Nachweis über den Inhalt der Ordner ( ESKS-Nachlass) Ordner 1: Beispiele der Tätigkeit der Org. GEHLEN (BND) auf dem Gebiet der DDR; Informationen über die Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) des MdI der DDR (1950-1952); Kasernierte Volkspolizei (KVP) der DDR – Dokumente über Personal-, Ausrüstungs- und Standortentscheidungen (1952-1956); Information über Sonderlehrgänge in der SU „Wolsk“ Ordner 2: siehe Ordner 1 – KVP 1952-1956 Ordner 3: NVA – Standorte; Schriftverkehr; Standortnachweis von A bis Z , Ort, Straße, Fläche, davon Ausbildungsgelände in Hektar; Standortnachweis: Ministerium für Nationale Verteidigung, deren direktunterstellte Truppenteile und Einrichtungen; Stäbe der Zivilverteidigung; Unterkunftsabteilungen; MfNV – Dislozierungsnachweis der Führungsorgane und Truppen der NVA und Grenztruppen der DDR, Stand: 31.07.1990; Beispiele der Struktur des Hauptstabes der NVA, der PHV, Bereich RD und der Planstellenbesetzung – 1967 und 1988; Kommando der Landstreitkräfte mit direkt unterstellten TT/E; Kommando, Verbände/T/E des Militärbezirkes III; MfNV-GVS A 472 700, Oktober 1989: Standortnachweis der NVA; Ordner 4: NVA im Jahr der WENDE, Januar bis Oktober 1990, Befehle, Anordnungen und Informationen über die Erarbeitung der STRUKTUR-93 und bis zur Auflösung der NVA ab dem 2.Oktober 1990 Ordner 5: Nachweis über die Hubschrauberstart- und Landeplätze der Landstreitkräfte und der Volksmarine; Nachweis über militärische Lehreinrichtungen in der Sowjetunion sowie Nachweis über die NVA-Absolventen an der Akademie des Generalstabes und der LaSK der UdSSR; Bericht über den Mil.-Top. Dienst; Liste Chefs MB V Ordner 6: Bericht „Bildung des MfNV..“; Berichte/Nachweise über Standorte (-suche) 1950, z.B. Schwerin, Pirna, Bautzen, Freiberg, Zwickau, Glauchau; Befehle zur Aufstellung der 1.,8. Und 4.MSD vom März 1956; Schriftverkehr über Standorte/Dislozierung im MB III; Nachweis Soll/Ist an Kampftechnik in den Landstreitkräften, Stand: 1978 Auszüge aus den STAN des Militärbezirkes V , Stand: 1988 Tarnnamen/-zahlen, Postfachnummern 1 Ordner 7: Befehle, Anordnungen, Konzeptionen und Berichte zur Erarbeitung der STRUKTUR-85 und -90 der Landstreitkräfte; Vortrag und Aufgabenstellung des Ministers für Nationale Verteidigung über die Reduzierung der NVA um 10 000 Mann, Bildung von Ausbildungsbasen (Mob.-MSR) für den Einsatz in der Volkswirtschaft; vom Oktober 1988 Ordner 8: Vortrag des MfNV am 25.01.1989 über Reduzierungsmaßnahmen in der NVA; Vortrag (Konzeption) des MfNV am 02.02.1989 zur Entwicklung der NVA und der Grenztruppen der DDR im Zeitraum von 1991 bis 1995; Plan der Maßnahmen zur Realisierung der Reduzierung und Umstrukturierung der NVA, erarbeitet: Chef des Hauptstabes, 15.02.1989 Anordnung Nr. 15/89 des Stellv. des MfNV und Chef der LaSK über die Ausarbeitung der STRUKTUR-95 der Landstreitkräfte, vom 07.04.1989; Plan der Maßnahmen – LaSK; Vorschläge für Strukturen, Juli 1989; Bericht des Chefs PHV über Kontrollen in den aufzulösenden Panzerregimentern der LaSK vom Juli 1989; Schriftverkehr des MfNV /Vorsitzender des NVR vom 01.11.1989 über „Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Hauptstadt der DDR, Berlin“, Befehl Nr. 10/89 des Vors. des NVR (Egon Krenz) Briefwechsel MfNV (13.11.1989) / E.Krenz/ Chef des Stabes der WGT (GL W.Fursin) über Kontakte zu den drei Westmächten zur Lage in der DDR Ordner 9: Direktive Nr.1/85 des MfNV über die „Führung der NVA und GT im Kriege“; Befehl Nr. 100/89 des MfNV über die Aufgaben der NVA im Ausbildungsjahr 1989/90 und Kalenderplan der wichtigsten Maßnahmen im AJ 1989/90 Befehl Nr. 30/90 des Chefs der NVA vom 6.8.1990 über die Aufgaben der NVA bis zur Vereinigung..; Analyse der Wirksamkeit der Gefechtsausbildung , MfNV, 1967 Einschätzung des gegenwärtigen Standes der Vorbereitung der DDR auf die Abwehr einer imp. Aggression, 1987; Auswertung einer KSÜ im Oktober 1961; Direktiver Nr. 3/85 des MfNV über die Gefechtsbereitschaft der NVA, 28.08.1985; Meldetabelle der NVA und GT der DDR im Kriege, 1987 Direktive Nr. 6/81 des MfNV über die Aufgaben der Wehrkommandos der NVA als territoriale-miltärische Führungsorgane 2 Anordnungen des MSR-3 Ordner 10: Protokolle und Aufgabenstellungen der Sicherheitskommission/ des Nationalen Verteidigungsrates, 1955 – 1963;(Auszüge) Referat des MfNV „Auswertung der op.-strat. KSÜ in der Zeit vom 28.09. bis 10.10.1961 Direktive über die Aufgaben der bewaffn. Kräfte ..des MdI, der Kampfgruppen der AK und Formationen der Zivilverteidigung Ordner 11: Auszüge aus Protokollen der Sitzungen des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, 1965-1988, mil.-pol. und kaderpolit. Festlegungen; Auszüge aus dem Buch von Egon Krenz „Walter Ulbricht-Zeitzeugen erinnern sich“, 2013 Ordner 12: OPERATIVE PLANUNG/Einsatzplanung in der NVA(WVO; westd. Zeitungsberichte „In 7 Tagen am Rhein“; Dokumente „Tagung des Politisch Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages (neue Militärdoktrin)“; Veröffentlichungen des MGFA der Bw über Einsatzplanungen der Armeen der WVO, u.a. S.Lautsch „Kriegsschauplatz Deutschland – Erfahrungen und Erkenntnisse eines NVAOffiziers“; Berichte über Kommandostabsübungen z.B. „Herbststurm-71“, „Schild-76“, „Sewer-77“, „Drusba-89“ Meldung über Stand der Ausrüstung der Mob.-Divisionen; Protokolle/Berichte WVO: Protokoll Nr.0020 vom 11/1987 der Verteidigungsminister der WVO in Bukarest; Berichte über die Rolle Rumäniens in der WVO und zur neuen Militärdoktrin; Vortrag des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte der WVO „Zustand….“; Befehl Nr. 128/86 des MfNV über die Verteidigung der Insel Rügen, vom 07.11.1986; MfS, HA I „Konzeption für die Sicherung der Ausarbeitung und Lagerung der Op.Planung“, 15.11.1988 Befehl Nr.39/90 des MfNV vom 19.03.1990 über die „Rückholung, Lagerung und Präzisierung operativer und Gefechtsdokumente“ Ordner 13: NVA – Landstreitkräfte – Politische Verwaltung: Informationen über aktuelle Meinungen und Auffassungen der Armeeangehörigen und Zivilbeschäftigten der Landstreitkräfte, 1982 bis 1990; 3 Diese Berichte/Informationen wurden im Umlaufverfahren der Führung der LaSK sowie den Chefs und Leitern im Kdo. LaSK zur Kenntnis gegeben; weitergeleitet an die PHV, ZKSicherheitsabteilung und BL der SED Potsdam Ordner 14: Berichte der US-Militärverbindungsmissionen (MVM) auf dem Gebiet der DDR: UNIT HISTORY (U) von 1964 bis 1990 (auszugsweise) – United States Military Liaison Mission to Commander in Chief, Group of Soviet Forces im Germany Ordner 15: US-Directorate of Intelligence: „ The Future of Soviet Military Forces in Germany“; Warning of War in Europe: Changing Warsaw Pact Planning and Forces“, Stand: 1980er Jahre LIZENSIERTE SPIONAGE – Die alliierten Militärverbindungsmissionen und das MfS; Autor: Söhnke Streckel; ISBN: 978-3-9812397-0-6 Ergänzende Literatur: Alliierte Militärmissionen in Deutschland 1946-1990; ISBN 3-42810403-X; ALLIIERTE in BERLIN 1945-1994 – Ein Handbuch zur Geschichte der militärischen Präsenz der Westmächte; ISBN 3-8305-0290-7 Ordner 16: Allgemeine Informationen über die Sowjetarmee/GSSD, u.a. Berichte der Organisation Gehlen (BND); Ausbildungszentren und Truppenübungsplätze der GSSD/WGT; Op. Planung des sowj. Truppen – 1948; graf. Darstellungen über Operationen im Zweiten Weltkrieg Ordner 17: (Archiv H.-G.L.) ausgewählte Beiträge aus den Zeitschriften des Militärverlags der DDR „MILITÄRWESEN“, VS und offen, aus den 1980er Jahren; z.B. über den Einfluss der neuen Militärdoktrin auf die Ausbildung der Führungsorgane und Truppen Ordner 18: (Archiv H.-G.L.) Literatur zu BERLIN-West, u.a. MW-VS „Verteidigung einer Ortschaft“, Autor: Kdo. LaSK; Handbuch „Angaben über die bewaffneten Kräfte in Westberlin“; Gregory W. Pedlow: „Alliiertes Krisenmanagement für Berlin – die Live Oak Organisation, 1959-1963; Colonel A.D. Meek, Deputy Commander oft he Berlin Infantry Brigade: „Operation Centre“; Zeitungsartikel zum Thema „Westberlin und eventuelle op.Planungen der NVA“; Oberst i.G. F.K.Jesconnek (Bw): „Militärische Krisen- und Kriegsplanungen für Berlin (West)“ Dokumente „NVA und CSSR im Sommer 1968“: Vortrag zur Lage (GVS); Befehl Nr. 73/68 des MfNV vom 26.07.1968 über die Vorbereitung einer Truppenübung im August 1968 (GVS); Auskunftsbericht des Chef des MB III vom 21.08.1968 über die Lage und Zustand der 4. und 11. MSD sowie der 7.PD (GVS); Fernschreiben vom Marschall der SU I.Jakubowski vom 25.08.1968 – Übung „Donau“; Information des Chefs des HS/NVA an den Sekretär des NVR vom 31.08.1968 über den möglichen operativen Einsatz von Teilen des MB III in der CSSR (GVS); Auszug aus der Geschichte der 11.MSD über die Übungstätigkeit der 11.MSD von Juli bis Oktober 1968; Bericht und CD über die „Militärpostversorgung der 4 NVA während der CSSR-Krise 1968“; Zeitzeugenbericht von OSL a.D. Hans-Günther Schäfer „Erinnerungen an eine bewegte Zeit (August 1968)“; Autorenkollektiv: Geschichte der 11.MSD (1956-1990) Ordner 19: Broschüre „NVA und GSSD in der Stadt und Region Torgau“ (Löffler/Schlemm); Dokumente/Befehle/Anordnungen, Berichte und Fotos zu in der Broschüre genannten Standorten (Annaburg, Arzberg, Belgern, Falkenberg,Torgau, Neiden, Mockrrehna, Prettin/Elbe, Vogelgesang, Züllsdorf) Truppenübungsplatz Döberitz 1894-1945 (Autor: Andreas Heinze); OLYMPISCHES DORF 1936 (Autor: Werner March, 1938); Das Olympische Dorf 1936 (Wolfgang Cilleßen, Potsdam, 1996) Ordner 20 und 21: Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) – Kontrollberichte, Kaderbefehle, Befehle/Anordnungen über die Ausbildung, Unterbringung, Dislozierung und Auffüllung Ordner 22: Kopien von Berichten der Spionage-/Aufklärungsorgane Westdeutschlands über Standorte, Ausbildung und Zustandsbewertungen der HVA (1950 1951) Ordner 23 und 24: HVA – Protokolle über Leitungs- und Dienstbesprechungen 1950 und 1951 Ordner 25: Kasernierte Volkspolizei (KVP) – Befehl Nr. 1/52 des MdI vom 16.06.1952 über die Umbenennung der HVA ab 01.Juki 1952 in KVP (LaSK), VP-Luft (LSK) und VP-See (SSK); Befehl Nr. 9/52 über neue Rangbezeichnungen; Befehl Nr. 62/52 über die Auswertung des Ausbildungsjahres (AJ) 1952 und Aufgabenstellung für das AJ 1952/53 Kaderbefehle Ordner 26: KVP – Protokolle über Sitzungen des Kollegiums des MdI 1952 und 1953 Ordner 27: HVA – Protokolle über Leitungs- und Dienstbesprechungen 1950/1952 Ordner 28: Ministerium des Innern (MdI) – Befehl Nr. 180/52 des MdI vom 1.10.1952 über die „Ernennung von VP-Offizieren zu den neuen Diensträngen“, VVS, 76 Blatt Ordner 29: HVS und HVA – Kaderbefehle von 1949 und 1950; Berichte über den Zustand der MDO (Besondere Vorkommnisse); Berichte über Inspektionen und Kontrollen Ordner 30: Nachweis über die Leiter der VP-Bereitschaften 1949/50; Befehl des Chefs der Verwaltung des Innern der SBZ vom 13.9.1949 über den Einsatz von VP-Offizieren; Befehl Nr. 110/52 über den Einsatz der Absolventen des Sonderlehrgangs Priwolsk 1951/52; AO über Belobigungen Ordner 31: KVP – Befehle über Kader und zum Stellenplan 5 Ordner 32: Aufklärungsberichte der Seite „Blau“ über die KVP 1952-1954 Ordner 33: Ministerium für Staatssicherheit (MfS) – Chronik der Hauptabteilung I (19451962/90) – Kopie, BStU, 1995 Stefan Wolf: „Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen; MfS-Handbuch, Teil III/13 Schreiben des Leiters der HA VIII, GM Schubert, an GL Neiber vom 6.4.1984 über den Umgang mit Angehörigen der alliierten Militärverbindungsmissionen , Auswertung eines b.V. Diplomarbeiten u.a. „MfS und der Umgang mit den Bausoldaten STAN der HA I vom 5.12.1986; Besoldungstabelle (1973); Organisation der Zusammenarbeit der Mitarbeiter der HA I mit den NVA-Kommandeuren Kurzbiografien des MfS-Leitungspersonals (1950-1989) Ordner 34: Befehle des StMfNV und CRD sowie Chef RWD über Kadereinsatz (1973-1984) Ordner 35: Dokumente „CSSR im Jahre 1968“: Vortrag des GO F. Streletz „NVA und CSSR..“; Befehl Nr. 73/68 zur Vorbereitung einer Übung mit Stäben/Verbänden/Truppenteilen des MB III; Perspektivvorhaben zur Dislozierung von TT/E der 11.MSD Ordner 36: Truppenzeitungen für Manöver/Truppenübungen – MB III Ordner 37 bis 48: Auszüge aus der Chronik der 11.MSD; Teilbeiträge zur Geschichte einzelner Truppenteile der 11.MSD; Befehl Nr. 77/56 des MfNV vom 17.10. 1956 über die „Aufstellung der 11.MSD“ Protokoll über die Ergebnisse der Inspektion des MfNV in der 11.MSD (22.9.-4.10.1986) Befehl Nr. 1/79 des Chef MB III vom 8.6.1979 über die Durchführung der Mobilmachungsübung „EICHBAUM-79“, Anlagen, tabellen, Fotos Ordner 49 und 49/1: Dokumente zur Tätigkeit des Traditionsvereins des PiB-11 Ordner 50: „Geschichte des Militärbezirks III (1956-1961“) - Dissertation (A), OSL Dieter Kirchner Ordner 51: Teilbeiträge zur Chronik des MB III (1966-1984) Ordner 52: Informationen über dem KMB III direkt unterstellte Truppenteile/Einheiten Ordner 53: Geschichte des MB-III – Literatur- und Quellenangaben 6 Ordner 54: „Geschichte des Militärbezirkes V (1956-1957)“, Diplomarbeit, OSL Klaus Froh und „Geschichte des MB V (1956-1961)“, Dissertation (A), von OSL Dipl.-phil., Dipl.-hist. Klaus Froh „Geschichte des MB V (1962-1970)“, Dissertation (A) von Oberst ZV Manfred Mangliers Ordner 55: Kolloquium des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR und des KMB V am 25.11.1987: „Zur Geschichte des Militärbezirkes Neubrandenburg (MB V) von 1956 bis 1984“ Dissertation (A) „Zur Geschichte des MB V (1974-1984)“, OSL Peter Kostial Ordner 56 bis 61: Warschauer Vertragsorganisation (WVO)/ Vereinte Streitkräfte (VSK) Vortrag des Verteidigungsministers Marschall der SU Shukow im März 1957 zur militärpolitischen Lage in Europa Protokoll zur Schaffung eines Vereinigten Kommandos zur Führung der Streitkräfte der WVO, Moskau, 21.1.1957 Vortrag des Oberkommandierenden(OK) der Truppen der Luftverteidigung der VSK und Vortrag des OK der Vereinten Ostseeflotten (VOF) Protokolle der Sitzungen des Komitees der Verteidigungsminister der Teilnehmerstaaten der WVO, 1.Sitzung: 22.-23.11.1969 bis 25. Sitzung i.J. 1990 Ordner 62: Studienmaterial „Aufklärung der Seestreitkräfte“, Teil 1 und 2, Mil. Akademie „F.E.“, Dresden, 1987 Ordner 63: Dokumente zur Kaderarbeit in der KVP und NVA, u.a. Sonderlehrgänge in der SU (1949-1953) Kurzbiografien über Perspektivkader Bericht über die Dienstreise an Lehreinrichtungen des Ministeriums für Verteidigung der UdSSR, an denen Offiziershörer und –schüler der NVA studieren, MfNV, Verw. Kader, 6.5.1985 Ordner 64: zusammengestellt für das Buch „Paraden und Rituale der NVA..“; Auszüge aus Befehlen zur Vorbereitung und Durchführung von Paraden der NVA und GT: zum 1.Mai 1958, 1.Mai 1972, 7.Oktober 1980 und 7.oktober 1989 Bücher/Literatur: Buch „Paraden und Rituale der NVA 1956-1990“; GL Klaus Baarß „Hubschrauber PARADE 1984 über Berlin“; Autorenkollektiv H.Sylla, A.Bujak, H.Ullrich, H.Stechbarth): „10 Uhr-Glockenschlag“; Handreichung (kleines Paradeheft) für die Tribüne; 7 Marschliederbuch für die Paradeteilnehmer; Merkheft Militärmusik und Großer Zapfenstreich; Hinweis zum Buch der Sowjetarmee „woinskije ritualij“; Fotos von Paraden in Berlin; Berichte der Zeitungen Neues Deutschland und Volksarmee über die Parade am 7.10.1984; Paraden der in Westberlin stationierten Truppen (Fr.,GB,USA) Historisches zur Parade Ordner 65: Technische Vorschrift über den Militärischen Transportbau; Ministerium für Verkehrswesen der DDR, Berlin, 1987 Ordner 66: Dokumente zur Erarbeitung der STRUKTUR – 93: Führungsorganisation des MfNV, der Kommandos der TSK und GT der DDR; Prinzipschema „Übergang vom MfNV zum MfAV“; Meldung des MfNV vom April 1990 über die Realisierung des Befehls Nr. 01/90 „Militärreform“; diesbezügliche Meldung vom 22.06.1990 Konzeption für den Aufbau des militärischen Teils des MfAV – 2. Entwurf, Stand: 15.05.1990 und 07.06.1990; Chef Hauptstab GL M.Grätz, VVS-Nr.: A 956123, 58 Blatt/ Chef der NVA Admiral Th. Hoffmann 15.06.1990 – Meldung an den MfAV über die Ergebnisse der Arbeitsgespräche einer Delegation der NVA im Bundesministerium der Verteidigung (erarbeitet: HGL) Teilbeiträge „Struktur-93“ für den Bereich Organisation/Hauptstab Ordner 67: Vortrag „ Sowjetarmee in den Jahren des Kalten Krieges 1946-1991“, Gliederungen, Standorte, Technik/Bewaffnung; russ., Moskwa, 2004 Aufklärungsmeldungen der Org. Gehlen (BND), Territorium der DDR, 1950er Jahre Ordner 68: Kommando der Landstreitkräfte der NVA (Kdo. LaSK) - Lagemeldungen 1985 – 1990 Ordner 69: Kdo. LaSK – Lagemeldungen 1984 – 1987 Ordner 70: Kdo. LaSK – Protokolle der Dienstbesprechungen des Chef LaSK mit der Führung sowie Chefs/Leiter WG/D (Kdr.) 1979 – 1983 Schreiben (Gesuch) des MfNV an 1.Sekr. des ZK der SED, E.H., vom 26.11.1974 zwecks Genehmigung EINES arbeitsfreien Sonnabends für BU, Fä und BO der NVA und GT der DDR (E.H.: einverstanden) 8 Ordner 71: Kdo. LaSK – Meldungen des Chefs Pionierwesen über den Einsatz von Kräften/Mitteln der LaSK in der Volkswirtschaft der DDR 1988 – 1989 Meldungen des Leiters der Abteilung Militärbauwesen/Unterbringung an die Führung der LaSK über die Erfüllung des Planes der Baumaßnahmen und Truppeneigenleistungen 1979 – 1985 Ordner 72: Information des StCLaSK und Chef RD über die Nutzung der Panzertechnik (14.02.1983) Studie „ Entwicklung der Panzertechnik der NVA von 1956 bis 1973“ Ordner 73: Verwaltung Kader „Vorschläge über den Einsatz von Offizieren der NVA als Militär-, Luftwaffen- und Marineattache‘ der DDR“ Operative Sammelberichte des Chefs der Verwaltung Operativ an den Chef Hauptstab der NVA (1960) Befehle des MFNV über die Aufstellung des MfNV sowie von Verbänden, Truppenteilen und Einrichtungen der NVA ab März 1956; u.a der Befehl Nr. 1/56 vom 10.02.1956 über die „Aufstellung der Nationalen Volksarmee und des MfNV sowie über die Einführung der Uniformen der NVA“; Nr.6/56 über die „Aufstellung der Bezirks- und Kreiskommandos der NVA“; Befehle über die Aufstellung der den Kommandos der Militärbezirke III und V sowie dem Kommando der LSK direkt unterstellten Verbände und Truppenteile; Befehle zur Aufstellung der 4. und 11. MSD; u.a.m. Ordner 74: Information über die Bezirksregistrierabteilungen der KVP, 1952 (Namen der Chefs/Leiter; Standorte) Geschichte des Wehrbezirkskommandos (WBK) Halle/Saale; 1989 Tabelle: WBK/WKK im Bereich des Militärbezirkes III Ordner 75: Kommando der LaSK – Chef Raketentruppen und Artillerie: Protokoll über die Überprüfung der 5. RBr und der BRTB-5 in Vorbereitung der taktischen Übung mit Gefechtsstart in der UdSSR, vom 15.08.1974 Protokoll gemäß Befehl Nr. 86/64 des MfNV zur Übergabe der Artillerie- Ausbildungsabteilung 12 vom Chef MB III (GM Ernst) an den Chef MB V (GM H.Stechbarth) Auszüge aus der Zeitschrift MILTÄRWESEN (VVS) über die Ausbildung der Raketentruppen der LaSK Geschichte der 3. Raketenbrigade der NVA; Chronologie, 2005 9 Entwurf eines Zeitzeugenberichtes „ Raketentruppen und Artillerie der NVA, von der Artilleriebrigade der NVA zum Panzerartilleriebataillon der Bw. Das Ende einer hervorragenden Waffengattung“, OSL R.Treffer, Köln, 1992 Dazu Teilbeiträge von OSL a.D. H. Rakowiak (ehem. K-RA-1); Potsdam, 1995 Zeitzeugenbericht „ Aus meiner Armeezeit – Vom Dienst in der Raketenbrigade und verhinderter Kernwaffenkrieg“, Oberst a.D. H.-W.Hintze, 2009 Fotos: aus dem Leben der Raketenabteilung 7 Ordner 76: Dissertation (A) von Oberst Dipl.-Mil. Siegfried Schneider: „Ausbau der Pioniertruppen der Landstreitkräfte der NVA von 1961 bis 1971“; Dresden, 1989, VVS Dissertation (A) von OSL d.Res. Dipl.-Ing. Peter Lehmann: „Zur Vervollkommnung der Pioniertruppen der LaSK der NVA von 1971 bis 1981“; Dresden, 1989, VVS Ordner 77: Zur Geschichte der Pioniertruppen: Programme der spezial-fachlichen Weiterbildung der Offiziere und Unteroffiziere der Pioniertruppen des MB III im Ausbildungsjahr 1966/67 ff. Protokoll über Baumaßnahmen im Pionierwerkstatt und –lager 3 sowie über die Ausbildung der Pioniertruppen und –einheiten des MB III Befehl Nr. …/81 des MfNV vom 25.03.1981 über Belobigungen von Armeeangehörigen der LaSK ( Bau einer Pontonbrücke, Länge 870 m, im Verlaufe der gem. KSÜ „Sojus-81“ Befehl Nr. 29/61 des Chef MB III vom 21.10.1961 über „Maßnahmen zur Verstärkung der Grenzsicherung“; Protokolle über Kontrollen der Baumaßnahmen an der Staatsgrenze DDR/BRD Berichte zur Auswertung der Ausbildungsjahre; Chef Pionierwesen der LaSK, u.a. AJ 1975/76 Bericht über den Einsatz des Pionierbataillon 24 zu Baumaßnahmen in den Jahren von 1970 bis 1988 Chronik der D2 (Pio)-Lehranstalt Dessau II (1955-1956) Perspektivplan zum pionier-technischen Ausbau der Staatsgrenze; Chef Pionierwesen/Kdo. GT, vom 29.07.1966 Nachweis über die Besetzung der wichtigsten Dienststellungen mit Offizieren des PiW 1989/90; Kaderbefehle – Pio-Wesen Ordner 78: Ministerium des Innern (MdI) – Befehl Nr. 168/52 vom 30.09.1952 über die „Besetzung der Planstellen des MdI“ 10 Stellenpläne des MdI; 1953 und 1954 Stärkemeldungen der Hauptverwaltung der Ausbildung des MdI, 1951 Ordner 79: Protokolle der Sitzungen des Kollegiums des Ministeriums für Nationale Verteidigung (Februar 1956 – Juli 1958) Ordner 80: Protokolle/Berichte/Befehle: Meldung an die Sicherheitsabteilung des ZK der SED über die „Erhöhung der Gefechtsbereitschaft der NVA“, Juli 1959, VVS Beratung im Vereinten Kommando der SK der WVO über „Organisation und Strukturen der den Vereinten Streitkräften unterstellten Verbände und Truppenteile der LaSK der NVA“; STAN; 01.12.1960, GKdos Übungsdokumente für das 35. Armeekorps (MB V), Oktober 1962; GVS Befehl Nr. 45/63 des MfNV vom 17.06.1963 über die „Umgliederung und Aufstellung der Offiziersschule der LaSK der NVA“ Befehl des Chefs der LaSK vom 20.09.1972 zur „Durchsetzung der Direktive des MfNV über die Gefechtsbereitschaft der NVA“ Chef der LaSK „ Plan der Überprüfung der Gefechts- und Mobilmachungsbereitschaft für das Ausbildungsjahr 1974/75“, vom Dez. 1974 Protokolle der Überprüfungen der GB und Mob. Bereitschaft/LaSK Vorlagenotiz des Chef LaSK zu „STAN-Änderungen der Truppenteile und Einheiten des Pionierwesens in den Jahren 1981/82“ Schreiben des StCCTB/LaSK vom Juli 1985 über die „Modernisierung des Kampfpanzers T-55 Ordner 81: Dokumente des Militärarchivs der DDR Ordner 82: Informationen/Befehle Kdo. LaSK – Information über die „Gemeinsame Front-KSÜ der Westgruppe der sowj. Streitkräfte und der NVA der DDR vom 11. Bis 18.07.1989“ (FO/V/TT des MB III und V), VVS Protokoll über die Übergabe/Übernahme der Dienststellung des K-AR-9, 15.10.1988 Befehl Nr. 160/72 des MfNV über „Strukturelle Veränderungen im MfNV“, vom 28.10.1972 Dokumente über die „Reorganisation der NVA ab dem 18. März 1990“ 11 Erklärung des Komitees der Verteidigungsminister der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages „Zum Verhältnis der zahlenmäßigen Stärke der Streitkräfte und Rüstungen der Organisation des Warschauer Vertrages und des Nordatlantischen Bündnisses..“, vom Januar 1989 Ordnung Nr. 036/9/005 des MfNV vom 17.12.1982 – „Militärstrafvollzugsordnung“ Dienstanweisung für die Disziplinareinheit Schwedt Bericht des Militärstaatsanwalts beim Kdo. LaSK „ Einschätzungen der Kriminalitätsentwicklung in den Landstreitkräften in den Ausbildungsjahren 1981 bis 1984“, GVS Ordner 83: Oberst Dr. R.Leuschner „Zur Geschichte der Armeesportvereinigung VORWÄRTS“, Strausberg, 11/1989 „Chronik der Militärstaatsanwaltschaften der DDR 1953 – 1984“, 1984 Diplomarbeit „Die Entwicklung der Straßenbautruppen der NVA 1968 – 1974“, Major Herbert Fricke, MGI der DDR, 1974 Ordner 84: U-Boot-Lehranstalt der VP-See (1952 – 1953) Friedrich Elchlepp: „Die U-Boot-Waffe der DDR. Ein Zeitzeugenbericht“ Wolf Kage (Hrsg.): „ Zur Geschichte der Rüstungsindustrie in Mecklenburg und Vorpommern 1900 bis 1989“, auszugsweise Auszüge aus Kaderbefehle 1952/53 Leiter der Dienststelle S 7 (Saßnitz), VVS, vom 22. Juni 1953: „Gesamtbericht über Vorbereitungen und Einsätze ab 17. Juni 1953“ Protokoll, GVS, KVP, VP-See, Dienststelle H 6 über die „Auflösung der Dienststelle H 6, Objekt Saßnitz-Dwasieden MdI, GVS, vom 13.11.1952 „Stellenplan für die U-Boots-Lehranstalt der VP-See“, 13 Blatt Befehl Nr. 1/53 des Chefs der VP-See, GVS, vom 9.1.1953 über die „Aufnahme des Dienstbetriebes der Dienststelle –S- der VP-See“ Zustandsbericht über die VP-See, VVS, verlesen im Verlaufe der V. Parteiaktivtagung der Parteiorganisationen der VP-See, 239 Blatt Pressemeldungen zum Thema „17.Juni 1953“ Anordnung Nr. 20/53 des Chefs der VP-See, vom 29. Juli 1953, VVS über die „Auflösung der Dienststelle S 7 und S 8, Verlegung der Dienststelle H 6 nach Saßnitz-Dwasiesen“ 12 Organisationsplan für die Erfüllung der Anordnung Nr. 20/53 des Chefs der VP-See, VVS, vom 30.Juli 1953 über die „Verlegung der Dienststelle H 6, Verlegung von Lehrgängen von der Dienststelle H 9 nach der Dienststelle H 6, Verlegung der Kursanten der Dienststelle S 7 nach der Dienststelle H 9“ (Anm.: weitere Verschlüsselungen innerhalb eines VS-Dokumentes) Minister des Innern, März 1953 ff: Empfangsbescheinigungen „ Hiermit wird bestätigt, dass der Chef der VP-See, VA W. Verner, bevollmächtigt ist…Literatur und materielle Mittel für die U-Boot-Lehranstalt von der sowj. Seekriegsflotte zu übernehmen…….“ dazu Übergabe-/Übernahmeprotokolle (GVS), 84 Blatt GVS, Liste „Konspekte der Lektionen…“, 16 Blatt, z.B. Disposition über „Die Grundlagen der Organisation des Dienstes auf dem U-Boot“, GVS, und Disposition „Organisation der U-BootVerbände“, GVS; Disposition „Historischer Überblick über die Entwicklung der U-Boote“ und „ Der Gefechtseinsatz der U-Boote im 1. Weltkrieg“ Ordner 85: Grenztruppen der DDR – Grenzsicherung und Grenzsicherungsanlagen; Pressemeldungen Geheime Kommandosache (persönlich) Nr. 23/77, 16 Blatt, GO Scheibe, Beschlussvorlage für den NVR der DDR „Bericht der Arbeitsgruppe des ZK der SED zur Untersuchung und Einschätzung der Wirksamkeit der Grenzsicherung an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin sowie an der Seegrenze der DDR“; Vorschläge zur Erhöhung der Wirksamkeit… Übersicht von Angehörigen der Grenztruppen, die auf Grund schwerer Minenverletzungen als dienstuntauglich entlassen wurden; Stand: 30.08.1979 = 104 Minenverletzte (1 Toter, 36 Schwerverletzte, 67 leicht und mittlere Verletzte) (Anm.: das ist eine Tragödie, für den Grenzer, für die Familie, doch gab es Konsequenzen für die Auftraggeber???; in den LaSK gab es bei b.V. wenig Nachsicht für Vorgesetzte, obwohl sie nicht am b.V. direkt oder indirekt beteiligt waren!Das meint ein Zeitzeuge.) VVS, 6 Blatt, Kdo. der GT, Stellv. des Chefs T/B und Chef Grenzsicherungsanlagen Chef Pionierwesen der GT der DDR: Analyse der Minenverletzungen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD von 1961 bis 1979; GVS, 8 Blatt, vom 27.08.1979 Meldung des StM und Chef der Grenztruppen der DDR über die „ Hauptmaßnahmen zum pionier- und signaltechnischen Ausbau der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West)“, 20.12.1988, VVS, 10 Blatt; StMu CGT der DDR – Meldung zum Stand der Erfüllung des Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 01. Juli 1983; am 15.03.1988, GVS, 24 Blatt 13 GT der DDR, StCuCS - Niederschrift über die Rücksprache beim MfNV, i.V. CHS GO F.Streletz, am 03.04.1989 zur „Kritik des Generalsekretärs des ZK der SED, E.H., wegen schwerwiegender Vorkommnisse an der Staatsgrenze….Fahnenfluchten,.. Anwendung der Schusswaffe… Niederschrift – Hauptabteilung I (MfS) beim Kdo. der GT der DDR über die Belehrung „..die Schusswaffe bei Grenzdurchbrüchen nicht anwenden…“, Pätz, 12.04.1989 Kdo. der GT der DDR – Richtlinie R 018/8/004 über den „Einsatz des Ortungsgerätes Ferromagnetika zum Aufklären und Suchen von Infanterieminen in Minensperren der Grenztruppen“, 1984, 12 Blatt Kdo. der GT der DDR – „Technologie zum Anlagen von Minensperren 83“, GVS, 17 Blatt, 01.01.1984 Informationen über die Minenräumung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD ab Herbst 1990 Pressemeldungen zum Thema „Grenze…“ Aufklärungsmeldungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz „Grenzpolizei der Sowjetzone“, 1953, 30 Blatt Dokumentationen/Kommentare – Grenztruppen der DDR, „Mauerbau“, Grenzdurchbrüche etc. Ordner 86: Hauptverwaltung Seepolizei (1952-1954) Befehle über Einstellungen und Umbesetzungen von Angehörigen der Seepolizei (z.B.: Befehl Nr. 165/52) Befehl Nr. 179/52 vom 4.10.1952 des MdI über „Ernennungen von Unteroffizieren und Mannschaften der VP-See zum Offizier“, VVS, 17 Blatt Befehl K/1/53 des MdI vom 12.01.1952 über „Ernennung in neue Dienstgrade“, VVS Ordner 87: Hauptverwaltung VP-See Bericht über den Qualifizierungsstand der Offizierskader, 17.12.1952 Offiziersstellenbesetzung der U-Boot-Lehrabteilung (ULA) in Saßnitz-Dwasieden, 1952-1953, 8 Blatt Befehl Nr. 397/56 des MfNV über Kader (Seestreitkräfte), vom 2.07.1956, VVS Befehl Nr. 157/52 de des Chefs der HV- Seepolizei vom 13.06.1952 über die „Durchführung der Aufgabe zur Feststellung und Untersuchung versenkter Kriegsschiffe, Bergung von Dokumenten, Bauteilen …“; Berichte über die Erfüllung dieser Aufgaben. 14 Ministerium des Innern (MdI): Stellenpläne für die U-Boot-Flotte der VP-See, vom 13.11.1952, GVS STAN der VP-See vom 19.03.1956, GVS Befehl Nr. 32/54 über die „Hebung des Bootes STICHLING“ Veröffentlichungen in Zeitschriften über die VP-See, SSK/VM Studie „Häfen der DDR“, Hafen Saßnitz, Hrsg.: Stab der VP-See, 1952 VP-See, Dienststelle H 6, Bericht über „Die zweckmäßigste Organisation einer U-BootAusbildung in der VP-See“, vom 8.4.1954, GVS, 49 Blatt Ordner 88: Volkspolizei-See/Volksmarine der DDR Aufklärungsmeldungen der Organisation Gehlen/BND über die VP-See (1940-1953); u.a. über Ausbau der militärischen Infrastruktur auf der Insel Rügen; Bauvorhaben auf der Insel Rügen sowie über Einheiten der VP-See und deren Zustand Chef Seestreitkräfte (SSK): „Vorschlag für den Aufbau der SSK der DDR“, vom 29.3.1956, GVS, 13 Blatt Chef SSK: „Plan der Maßnahmen für den Aufbau der SSK bis 1960“, vom 14.4.1956, GVS,13 Blatt Studie, Kdo. SSK: „Zum Aufbau der SSK der DDR“, GVS,30 Blatt Informationen über die VP-SEE/SSK in Zeitschriften Ordner 89: Informationen über die Streitkräfte der WVO und NVA StMChefHauptstab: Bericht an den Minister für Staatssicherheit über „Die Beurteilung der militärischen Bedeutung der DDR im Warschauer Vertrag durch die BRD“, GVS, vom 27.5.1986 Information zum o.g. Thema des MfS von 1983 bis 1989, „streng geheim“ MfNV, vom 12.11.1987, Stellungnahme „Auskunft über Erkenntnisse des Gegners zur militärpolitischen und zum Streitkräfte- und Rüstungspotential der WVO“ Berichte über die Streitkräfte der WVO „Periodic Intelligence Report“, 1.4.1959, US-Army, Kopie Bericht des BM für gesamtdeutsche Fragen (Bonn), 1955: „KVP in der sowjetischen Besatzungszone“ 15 Ordner 90: Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) und Kasernierte Volkspolizei (1950/52) Berichte über den Zustand der militärischen Disziplin und Ordnung, besondere Vorkommnisse, Fahnenfluchten HVA: Befehle und Anordnungen über die Reorganisation von VP-Einheiten“ HVA: STAN und Strukturpläne der VP-Bereitschaften Übersicht: „ VP-Offiziere, die in sowjetischer Kriegsgefangenschaft waren“, GVS HVA: „Arbeitsrichtlinien für die Partei-, FDJ- und PKK-Arbeit“, vom 2.12.1950, VVS, 20 Blatt Dokumente zur Dienststelle Zeithain (1950-1952) Ordner 91 und 91/1: Pioniertruppen der NVA und GT Berichte über Kontrollen in den Pioniertruppenteilen und Einheiten Meldungen der Chef PiW der TSK/ NVA und GT Auskunftsberichte von Kommandeuren von Pio-TT/E Erfahrungsberichte „Unterwasserfahrt mit Panzern“ (UF) Bericht des Chef PiW über Konsultationen in den Streitkräften der UdSSR Meldung über die Lieferung von Kampftechnik, Bekleidung und Ausrüstung; StMCHS und Chef mat. Planung, vom 8.3.1990, GVS Dokumente über die Kaderarbeit Strukturen von Pionier-TT/E der LaSK der NVA (grafische Darstellung), 1971 – 1981, GVS, 38 Blatt und Auszüge aus dem Pio-STAN, GVS Information über Pioniertruppen in Zeitschriften Ordner 92: Pioniertruppen der NVA und GT „Plan der Überführung des Pionierbau- Bataillon 44 (PiBB-44) vom Friedens- in den Kriegszustand“; vom 6.7.1982, Chef PiW/LaSK, VVS, 60 Blatt Ordner 93: Allgemeine Informationen (NVA) Ordner 94: Aus der Geschichte der NVA Generalleutnant a.D. Dr.-Ing. Walter Paduch: „Nachrichten- und Flugsicherungstruppen der NVA 1956-1990“, Broschüre, 189 Blatt 16 Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam, 1984, Diplomarbeit von Hptm. A.D. Helmut Krause: „Zur qualitativen Veränderung der Struktur und Bewaffnung in der Entwicklung der Truppenluftabwehr 1956-1969“, VVS MGI der DDR, Potsdam, 15.12.1988, Diplomarbeit von OSL Wolf-D. Hirsch: „Zur Entwicklung der Rückwärtigen Dienste der LaSK der NVA von 1956 bis 1961“, VVS Ordner 95: Landesverteidigung D. Heinze: „Die Territorialverteidigung der DDR“ Studienmaterial: „Organisation und Aufgaben der Zivilverteidigung der DDR“, 1977, GVS und „Der territoriale Bereich der Landesverteidigung der DDR“ von 1983 und 1987, Teil I,II und III Taktische Zeichen für die Mobilmachung, personelle Auffüllung und territorialen Bereich der Landesverteidigung ; von 1985 Informationen zum STAN der 3. Armee, Wehrbezirkskommandos, KMB und Kdo.LaSK (19861990) Ordner 96: Strukturen und Stellenpläne der Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) Strukturen der Pionierschule, Dolmetscherschule, VP-Hochschule Kochstedt, VP-Schule Potsdam II, VP-Krankenhaus Leipzig-Wiederitzsch, Waffen- und munitionstechnische Schule, Kfz.-technische Schule sowie Panzer-, Infanterieund Nachrichtenschule der VP Vorschläge für die Stellenpläne der VP-Bereitschaft Zittau (1950), Polit-Schule der VP (1951), VP-Hochschule Kochstedt, Kfz.-techn. Schule und VP-Schule „C“ (alle von 1952); Stellenpläne der Leitung (Führung) : VP-Bereitschaft (1952), „A“-Kommando (1952) sowie einer S-1 und D-2 Kompanie Pflichten für den Stab der HVA (1950) Ordner 97: Zur Geschichte der Territorialverwaltung Süd (MB III) GM a.D. Werner Käseberg: „Erinnerungen an Zeithain und an die 11.MSD“ Befehl Nr. 133/53, GVS, vom 27.7.1953 des MdI über den „Aufbau der TV Leipzig/TV Süd“ Befehl Nr. 386/54, vom 25.6.1954 des MdI über „Verleihung der Medaille für treue Dienste“ Strukturschema (GVS): „C“-und SFL-Kommando einer „A“-VP-Bereitschaft, „C“-LehrAbteilung Zeithain 17 Information „FDJ-Regiment Zeithain“ (1963) Dokumente zum FR-/FRR-11 und RA-11 Ordner 98: Zur Geschichte der Volksmarine (SSK) der NVA Informationen über Lehreinrichtungen, Truppenteile und Einheiten der VM (1963-1990) Zeittabelle über Ereignisse in der DDR vom 5.10.1989 bis 2.10.1990 Ordner 99: Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (LSK/KV) der NVA Auszüge aus der Chronik der LSK/LV (1949 – 2.10.1990) Auszüge aus der Geschichtevon Truppenteilen/Einheiten der LSK/LV: OHS, TG-44, JG-1 bis JG-9, FuTB-51, Vs-14, ZDK-33, TAFS-47, JBG-37 und -77, MFG-28, THG-34 Ordner 100: Dokumente und Informationen Studienmaterial der Militärakademie „F.E.“: - Militär-geografische Bedingungen der DDR und des Westlichen Kriegsschauplatzes Personelle Auffüllung der Führungsorgane, Verbände und Truppenteile der NVA Führungsorgan einer MSD/PD und die Organisation von Führungsstellen Studien (VVS, 1958) von Unterkunftsabteilungen (UKA) über die Standorte/Dienststellen Bautzen, Dresden, Pirna, Freiberg, Glauchau, K.-M.-Stadt (Chemnitz) und Großenhain Chef Kader der NVA: 2. Durchführungsanordnung „Zum Studium in der UdSSR“ Protokoll zur Übergabe/-nahme der Dienstgeschäfte des Chef LaSK vom 17.09.1990 – von GL H.Skerra an GM Chr. Reiche Befehl Nr. 108/89 des MfNV, vom 29.09.1989 über das „Gästejagdgebiet Hintersee“ 1.DAO des StMuCRD, vom 2.10.1989 zum Befehl Nr. 108/89 Ordner 101: Dokumente/Informationen zur Geschichte der 1.MSD Ordner 102: Dokumente/Informationen aus dem Ministerium für Staatssicherheit Berichte über Stimmungen und Meinungen in der NVA zum Thema „CSSR 1968“, ca. 120 Blatt Direktive Nr. 1/67 des MfS, vom 11.8.1967 über „Inhalt und Ziel der Mobilmachungsarbeit im MfS, Vorbereitung des MfS auf den Verteidigungszustand“, GKdos, 23 Blatt 18 Durchführungsanordnung Nr. 1/67 zur Direktive Nr. 1/67 des MfS, GKdos, 27 Blatt Referat des MfS , am 26.2.1988, GVS/Sperrablage über die „Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit“, 138 Blatt Ordner 103: MfS – Juristische Hochschule Potsdam Diplomarbeiten (Kopien) von J.Frantz (1970), K.Schultz (1976), H.Heckeroth (1971), W.Willms (1983), J.Heinke (1985) und P.Schwartzfeld (1973) Ordner 104: MfS – JHS Potsdam Diplomarbeiten (Kopien) von K.-H.Kolk (1974), W. Heuschel (1972), H.Werner (1972), W.Sitte, J.Lippert, H.Förster, J. Scholz, O.Witte Information zur politisch-operativen Lageeinschätzung in den Einheiten mit Bausoldaten der NVA (1984) Ordner 105: Dokumente des MfS Aktennotiz über Konsultationen des MfS im KfS in Moskau, 7.4.1989 Vortrag des MfS vor Offiziersschülern der NVA zum Thema: „Probleme und Erkenntnisse aus der Tätigkeit der Verwaltung 2000 des MfS“, 1986, 42 Blatt Diplomarbeiten (Kopien) von S.Bieber, S.Bohl, H.Grawunder und G.Quasdorf, z.B.: Hptm. Gerd Quasdorf, HA I/MB V/UA 1.MSD, VVS,vom 27.06.1986 zum Thema „Grundsätze der Organisation des Zusammenwirkens der operativen Mitarbeiter der Hauptabteilung I/Abwehr mit den Kommandeuren der NVA“, 90 Blatt Hpt. Rolf-Dieter Görges, HA I/KGT/ UA Uffz.-Schule VI Perleberg, vom 30.05.1986, VVS, 58 Blatt, über: „Untersuchung zur operativen Durchdringung des Freizeitbereichs der Ang, der GT und ZB mit dem Ziel der qual. Spionageabwehr am Standort Stab GK Nord Stendal, unter Berücksichtigung der Konzentration in Wohnkomplexen…“ Hauptabteilung I/ Abteilung Operativ, Schreiben vom 25.2.1969 an LHA I, GM Kleinjung über „Aufbau der Einsatzkompanie der HA I/Operativ“ HA I/Abt. Operativ/UA Sonderaufgaben: „Ausbildungsprogramm der operativ-militärischen Mitarbeiter der Einsatzkompanie der HA I“, 7 Blatt HA I/Abt. Operativ, Bericht vom 26.1.1971 an den Leiter der HA I, GM Kleinjung, über die „Entwicklung der Ausbildung von Einzelkämpfern (IM) für den operativen Einsatz….“ u.a. in der Sonderschule des MfS in Sacrow bei Potsdam, 8 Blatt 19 HA I/Abt. Operativ , Bericht vom 17.2.1983 über die „Einsatzkompanie und die Arbeitsgruppe Spezifische Aufgaben der HA I/Abt. Äußere Abwehr“, 9 Blatt MfS/HA I/ Leiter GM Dietze, 1. Durchführungsbestimmung, Ordnung Nr. 2/88 vom 6.6.1988, GVS, 3 Blatt über die „Beschaffung, Beantragung, Ausstellung und Nachweisführung operativer Dokumente (der NVA/GT) – Ordnung operative Beschaffung Gehaltslisten von Jügen Fuchs, Sonderausgaben Bearbeitet von H.-G.L. Werder, 2015 20