Aufgabe 7: Wählen Sie das passende Wort in den Satz.

Werbung
1
Учитель немецкого языка
высшей категории МОУ лицея № 29
Воробьева М. Н.
TEXTARBEIT MIT LEXIKALISCH —
GRAMMATISCHEN AUFGABEN FÜR
DIE VORBEREITUNG ZUR EINHEITLICHEN
STAATLICHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG
IN DEUTSCH
тренировочные тесты по немецкому языку
для подготовки к ЕГЭ для 7-11 классов
г. Тамбов
Издательство ТОИПКРО (107 стр.)
2
Вашему вниманию предлагается пособие, которое содержит образцы тестовых заданий для
оценки уровня подготовленности учащихся к единому государственному экзамену и централизованному тестированию в области чтения, лексики и грамматики. Учителя школ найдут в
нем задания различной степени сложности, позволяющие проконтролировать усвоение учащимися курса немецкого языка. Материал пособия может быть использован при подготовке
к олимпиадам и конкурсам, а также на факультативных занятиях и кружках немецкого языка.
Тесты могут быть также рекомендованы для самостоятельной работы над языком учащимся
школ, лицеев, изучающим немецкий язык и желающим определить уровень своих знаний.
Пособие включает тесты, объединенные общей темой. Выбор тем ориентирован на традиционную тематику экзаменов в российских образовательных учреждениях. Каждый тест
включает два раздела: 1. чтение, 2. лексика и грамматика. В каждом разделе теста представлены и более простые задания базового уровня сложности, и задания повышенного и высокого уровня сложности, требующие как большего внимания, так и больших усилий в процессе выполнения. Порядок расположения заданий внутри каждого раздела отражает эту особенность: первым в каждом разделе помещено самое простое задание, с него и рекомендуется начинать выполнение работы.
Подбор текстов отвечает критериям аутентичности, информативности, содержательности.
В них содержится ценный материал страноведческого характера.
Для проверки навыков чтения используются тексты со следующими заданиями:
1. согласиться или не согласиться с утверждениями в тексте (верные/неверные утверждения) — на общее понимание смысла текста (базовый уровень);
2. установить соответствие между текстами и заголовками (базовый уровень);
3. составить логически выдержанную последовательность частей текста при организации законченного повествования (повышенный уровень);
4. заполнить текст частями предложений (повышенный уровень);
5. выбрать правильный вариант ответа из 3-х или 4-х предложенных (повышенный и
высокий уровни);
6. установить соответствие между текстами и требуемым значением (повышенный и
высокий уровни)
Задания раздела лексики и грамматики нацелены на распознавание и закрепление грамматических структур наиболее употребительных в современном немецком языке и способствуют усвоению и активному использованию лексических единиц.
Для контроля владения лексикой и грамматикой предлагаются следующие виды заданий:
1. выбрать правильный вариант слова для заполнения пропуска в предложении (базовый уровень);
2. выбрать правильное грамматическое время из 2-х или 3-х предложенных вариантов
(базовый уровень);
3. трансформировать исходную форму глагола, существительного, прилагательного,
наречия и т.д. (базовый, повышенный и высокий уровни);
4. заполнить пропуски подходящими по смыслу словами (повышенный уровень);
5. образовать новое слово от однокоренного по смыслу (высокий уровень);
6. выбрать правильно пропущенную лексему из 4-х предложенных вариантов (повышенный и высокий уровни)
Пособие начинается с вводного лексико-грамматического теста, по результатам выполнения которого, определяется правильный выбор наиболее подходящего уровня сложности задания для учащегося и заканчивается лексическим тестом, который поможет более глубоко
освоить немецкую лексику, правильно выбрать нужные слова для максимально грамотного и
точного выражения своих мыслей на немецком языке.
3
Все тесты снабжены ответами, что позволяет использовать пособие при самостоятельной
подготовке учащихся.
Работа с данным пособием поможет лучше понять характер типовых заданий ЕГЭ, расширить словарный запас, улучшить знание грамматики.
Весь материал пособия соответствует нормам новой орфографической реформы немецкого
языка.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einstufungstest
1. Test 1
In der Familie
2. Test 2
Das Lesen interessanter Geschichten
3. Test 3
Computer
4. Test 4
Feste. Rund um Weihnachten
5. Test 5
Sport
6. Test 6
Am Wochenende
7. Test 7
Land und Stadt
8. Test 8
Fremde Länder erleben
9. Test 9
Urlaub und Reisen
10. Test 10 Gesunde Ernährung
11. Test 11 Verkehr. Radfahren ist gesund!
12. Test 12 Arbeit
13. Test 13 Frauen in der Gesellschaft
14. Test 14 Einkaufen
15. Test 15 Kultur und Sprache
16. Test 16 Wirtschaft und Wissenschaft
Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
Lösungsschlüssel zu den Testen
Quellenverzeichnis
4
EINSTUFUNGSTEST
Kreuzen Sie richtig an.
Stufe I
1. • Hallo, ich bin Monika. Und wie ________ du? ▲ David.
a) heißen; b) heißt;
c) bist;
d) bin.
2. • Woher kommst du? ▲ _______ Italien.
a) In;
b) Über;
c) Nach;
d) Aus.
3. • Und was bist du von Beruf? ▲ Ich ________ Kellner.
a) habe;
b) arbeite;
c) bin;
d) gehe.
4. • Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? ▲ Danke, gut. Und _______?
a) du;
b) dir;
c) Sie;
d) Ihnen.
5. • Wie ist Ihre ________? ▲Kaiserstraße 4.
a) Adresse; b) Name;
c) Beruf;
d) Telefonnummer.
6. • Vera wohnt in Köln. ▲ Genau. Und sie _______ bei TransFair.
a) arbeiten; b) arbeitet; c) arbeitest; d) arbeite.
7. • Guten Tag. Was darf’s sein? ▲ Ich nehme ______ Kaffee und _____ Mineralwasser.
a) einen \ ein; b) die \ die; c) der \ das; d) eine \ eine.
8. • Guten Tag, ich möchte gerne Geld ▲ _________ Dann gehen Sie bitte zur Kasse.
a) kaufen; b) anders;
c) ändern;
d) wechseln.
9. • Schau mal, der Tisch ist doch schick. ▲ Ich weiß nicht. ________ finde ich nicht so schön.
a) Den;
b) Der;
c) Das;
d) Die.
10. • Guten Tag. Wir suchen ein Fahrrad.▲ _______ finden Sie in der Sportabteilung.
a) Fahrrad; b) Fahrrads; c) Fahrräder; d) Fahrrädern.
11. • Wie lange wohnst du denn ______ hier? ▲Über fünf Jahre.
a) erst;
b) fast;
c) schon;
d) über.
12. • Mama, kaufst du _____ __ ein Eis? ▲ Nein, heute bekommst du kein Eis.
a) ihr;
b) mir;
c) dir;
d) euch.
13. • Entschuldigen Sie, wo ______ ich hier denn Waschpulver? ▲Im nächsten Gang rechts.
a) suche;
b) nehme;
c) finde;
d) kaufe.
14. • Ich hätte gern ______ ___ Milch. ▲Eine Tüte oder eine Flasche?
a) ein Kilo; b) ein Pfund; c) 500 Gramm; d) einen Liter.
15. • Achmed, wie schreibt man eigentlich „Gulaschsuppe“? ▲Das weiß ich nicht. _____ doch mal
die Lehrerin.
a) Fragst; b) Frag;
c) Fragen;
d) Fragt.
16. • Gehst du mit mir heute ______ Kino? ▲ Ja, vielleicht.
a) im;
b) ins;
c) beim;
d) zur.
17. • ________
Uhr ist es jetzt? ▲Es ist zwanzig vor Acht.
a) Wie viel; b) Was;
c) Wie spät; d) Wann.
18. • Kommt ihr morgen? ▲ Nein, morgen _______ wir leider nicht kommen.
a) möchten; b) müssen; c) sollen;
d) können.
19. • Ich brauche dringend einen Termin. ▲Geht es ______ Freitag ______ 11?
a) von / bis; b) bis / von; c) am / um; d) um / am.
20. • Hast du eigentlich Geschwister? ▲Ja, einen _______ und zwei Schwestern.
a) Neffen; b) Schwager; c) Onkel;
d) Bruder.
21. • Leben deine Großeltern noch? ▲ _______ Oma lebt noch, aber _______ Opa ist vor zwei Jahren gestorben.
a) Meine / mein; b) Mein / meine; c) Unser / unsere; d) Seine / ihr.
22. • ______, die Teller sind heiß. ▲Au, zu spät!
a) Aufpass; b) Du passt auf; c) Pass auf; d) Verpasse.
23. • Wo ist der Scheck? ▲ Der liegt _____ Küchentisch. Leg ihn doch gleich _____ Schreibtisch.
a) im / auf den; b) auf dem / auf den; c) in den / auf dem; d) auf den \ im.
24. • Warum suchst du dir nicht ein Zimmer in einer netten Wohngemeinschaft?
5
▲ ______ mir das zu viel Stress ist. Diese ständigen Diskussionen: Wer muss spülen? Wer
kauft ein? Nein, danke!
a) Obwohl; b) Weil;
c) Dass;
d) Damit.
25. • Wo _______ du eigentlich im Urlaub? ▲ In Amerika.
a) warst;
b) hattest;
c) bist;
d) hast.
26. • Musst du nicht noch Hausaufgaben machen? ▲ ______, aber ich habe heute einfach keine
Lust.
a) Danke; b) Bitte;
c) Nein;
d) Eigentlich schon.
27. • _______ du im letzten Urlaub wieder nach Spanien geflogen? ▲ Ja, wir haben doch dort eine
kleine Ferienwohnung, direkt am Meer.
a) Hast;
b) Bist;
c) Sein;
d) Haben.
28. • So ein Mist, jetzt ist mein Auto schon wieder _______. ▲ Du kannst mein Auto nehmen.
a) geht kaputt;
b) kaputtgehen; c) kaputtgegangen; d) ging kaputt.
29. • _______ Berg ist der höchste in Deutschland? ▲Die Zugspitze, die ist fast 3000 Meter hoch.
a) Was;
b) Welches; c) Welche;
d) Welcher.
30. • Physik? ________ hat sich meine Schwester nie interessiert.
a) Daran; b) Dafür;
c) Damit;
d) Darüber.
Lesen Sie den Text: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Farben in der Medizin
Der Arzt F. Liechtenstein stellte sich die Frage: „Was geschieht, wenn sich der Mensch ohne Farben ernährt?” und machte folgenden Versuch: Er ernährte sich eine Woche mit „entfärbten” Lebensmitteln und bekam Durchfall. Als er danach wieder normale Nahrung zu sich nahm, wurde er
bereits nach drei Tagen ohne Medikamente wieder gesund.
Der Mensch braucht nicht nur Vitamine und Eiweiß sondern auch Farben. Unsere Augen, unsere
Haut nehmen sie auf, unsere Nerven geben sie an unsere Organe weiter. Sie können uns z. B. beruhigen, aber auch nervös machen.
31.
32.
33.
34.
Dr. Liechtenstein interessiert sich für die Wirkung von Farben.
Er hat eine Woche lang nichts gegessen.
Er wurde nur mit Medikamenten wieder gesund.
Farben wirken immer beruhigend.
richtig
falsch
Stufe II (B1)
35. • Du fährst ziemlich oft nach Hause. ▲ Stimmt, seit ich nicht mehr bei meinen Eltern wohne,
habe ich viel mehr Lust ________.
a) sie zu besuchen; b) sie besuchen; c) besuchen sie; d) zu besuchen sie.
36. • Ach, ich würde meine Eltern auch gern öfters sehen, aber ich muss am Wochenende oft arbeiten. _______ fehlt mir einfach die Zeit dazu.
a) trotzdem;
b) weil;
c) obwohl;
d) deshalb.
37. • Hast du schon gehört? Vera hat einen neuen Freund. ▲ Das ist doch nichts _______. Das
weiß ich schon lange.
a) neu;
b) Neues;
c) Wichtiges; d) wichtig.
38. • Nach dem Abitur _____ sie an die Musikhochschule und studierte Gesang.
a) geht;
b) ging;
c) gehen;
d) gegangen.
39. • ______ sie Mario kennen lernte, heiratete sie sofort und bekam vier Kinder.
a) Wenn;
b) Wann;
c) Warum;
d) Als.
40. • Aber bald _____ es nur noch Streit, und sie ________ ihn.
a) gab / verließ;
b) geben / verlassen;
c) gegeben / verlassen; d) zu geben / zu verlassen
41. • Er blieb lange Zeit allein, _______ sie sich getrennt hatten.
6
a) wann;
b) wenn;
c) nachdem; d) bevor.
42. • Weißt du vielleicht, ______ das Hotel auch einen Swimming-Pool hat? ▲ Ich glaube schon.
a) dass;
b) ob;
c) wenn;
d) wie.
43. • Mein Vater ist immer für mich da, wenn ich _______ brauche.
a) es;
b) ihm;
c) er;
d) ihn.
44. • Entschuldigen Sie bitte. Wie komme ich zum Bahnhof? ▲ Da gehen Sie am besten diese
Straße _____ bis zur Kreuzung da vorne, dann rechts _____ die Hauptstraße und immer _____.
a) entlang / in / geradeaus; b) geradeaus / an / entlang;
c) gegenüber / zu / vorbei; d) vorbei / bei / gegenüber.
45. • Worüber ärgerst du _______ denn so? ▲ Ach, über mich selbst.
a) sich;
b) dir;
c) mich;
d) dich.
46. • Wie war eigentlich die _______von Sabine? ▲ Oh super, wir haben bis zum frühen Morgen
getanzt.
a) Ehe;
b) Hochzeit; c) Heirat;
d) Scheidung.
47. • Und? Was hast du ihr geschenkt? ▲ Oh, ich habe _____ etwas ganz Besonderes ausgedacht.
a) mich;
b) sich;
c) mir;
d) dich.
48. • Was denn? Das klingt ja interessant. ▲ Ich habe ihr und ihrem Mann den Tanzkurs geschenkt,
________ sie seit Jahren immer nur geredet haben.
a) über den;
b) auf dem; c) mit dem; d) bei dem.
49. • Warum fährst du eigentlich nur noch mit dem Fahrrad in die Stadt? ▲ ______ gesund zu
bleiben.
a) Für;
b) Damit;
c) Um;
d) Weil.
50. • Was meinst du? _______ in hundert Jahren Menschen auf dem Mond leben? ▲ Vielleicht.
Aber ich würde lieber auf der Erde bleiben.
a) Wird;
b) Würden; c) Wurden; d) Werden.
51. • Akupunktur gegen Kopfschmerzen? Wie funktioniert das denn? ▲ Bei der Akupunktur
______ Sie mit Nadeln _______.
a) werden / behandelt; b) wird / behandeln;
c) werden / behandeln; d) wird / behandelt.
52. • Kommen Sie herein und ______. Was kann ich für Sie tun?
a) nehmen Sie Platz; b) Platz nehmen Sie; c) sitzen Sie; d) setzen Sie.
53. • Warum bist du nach Deutschland gegangen? ▲ Meine Eltern haben mich zum Studium nach
Deutschland geschickt, ______ ich später bessere Berufschancen habe.
a) um;
b) damit;
c) denn;
d) dazu.
54. • Und? Hast du kein Heimweh? ▲Nein. Aber ich fahre auch mindestens zweimal im Jahr nach
Hause _________ die Familie zu besuchen.
a) dort;
b) damit;
c) wo;
d) um.
55. • Peter ist nach der Arbeit manchmal ______ müde, _______ er sofort einschläft.
a) um / zu;
b) zu / so;
c) sehr / dass; d) so / dass.
56. ▲ Er hat einen sehr anstrengenden Beruf. Der Nachtdienst und die vielen Probleme _____ Patienten. • Er raucht aber auch ziemlich viel, mindestens zwei Schachteln pro Tag.
a) der;
b) dem;
c) die;
d) den.
57. ▲ Zwei Schachteln pro Tag? Und das als Arzt? Da braucht er sich nicht _______, wenn er
krank wird. • Das stimmt. Aber was soll ich denn machen?
a) wundert;
b) zu wundern; c) gewundert;
d) wunderte.
58. ▲ Ich habe Magenschmerzen. Der Arzt sagt, ich _______ Tabletten einnehmen.
a) möchte;
b) kann;
c) muss;
d) soll.
59. • Weißt du, ich habe wirklich keine Lust mehr, mit dir ______ zu reden. Du hörst mir nie richtig zu. ▲ Das ist doch Unsinn!
a) darauf;
b) damit;
c) darüber;
d) dazu.
60. • Was ist eigentlich los mit dir? ▲ Ach, ich _______ mich darüber, dass der Chef immer alles
besser weiß.
a) ärgere;
b) denke;
c) informiere; d) bin wütend.
7
61. • Du hast wohl auch viel zu tun? ▲ Oh ja, und ständig kommt der Chef mit ____ Zusatzaufgaben an.
a) irgendwie;
b) irgendeine; c) irgendwelchen; d) irgendetwas.
62. • Ich glaube, man muss den Chef einfach so akzeptieren, wie er ist. ▲ Ja, aber das Verhalten
____ ______ Kollegen ist auch nicht sehr freundlich.
a) meinen lieben; b) meiner lieben; c) meinen lieber; d) meine liebe.
63. • In letzter Zeit mache ich mir oft _________über die vielen Umweltprobleme. ▲ Das ist doch
Unsinn. Da kann man ja doch nichts dagegen tun.
a) Ideen;
b) Geschichten; c) Gedanken;
d) Worte.
64. • Aber selbstverständlich. Das beginnt doch schon beim Einkauf. ______ der vielen Bierdosen
und Plastikbecher können wir doch auch Pfandflaschen und Pfandgläser kaufen. ▲ Und für
mich einen Mercedes aus Holz!
a) Statt;
b) Für;
c) Gegen;
d) Ohne.
Lesen Sie den Text: welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Interaktiver Spaß für Kinder
Die neuen Medien können für Kinder eine neue Chance sein, wenn sie einen kritischen Umgang mit
ihnen lernen. Die Kinder sollten mit pädagogisch wertvollen Spielen oder Internet-Angeboten vertraut gemacht werden. Oft jedoch kapitulieren die Eltern zu schnell, wenn sie schlechte Spiele kennen lernen, und sagen einfach „Nein!“. Aber Verbote nützen wenig. Besser wäre es, die Eltern würden sich gemeinsam mit ihren Kindern damit auseinandersetzen. Dies wird von Gabriele SchneiderStark empfohlen, Diplom-Pädagogin und Chefredakteurin einer Kinder-Website im Internet. Dort
werden den Kindern unterschiedliche Möglichkeiten angeboten spielend zu lernen.
65. Die neuen Medien sind auch für Kinder geeignet.
66. Die Kinder lernen den kritischen Umgang mit den neuen Medien von ganz
allein.
67. Eltern lehnen die neuen Medien für ihre Kinder oft ab, weil es viele
schlechte Angebote gibt.
68. Frau Schneider-Stark empfiehlt den Eltern, ihre Kinder in Ruhe zu lassen.
richtig
falsch
Stufe II (B2)
69. • Jeder sollte ein bisschen _______ die Umwelt ______ und nicht einfach nur konsumieren. ▲
Vielleicht hast du ja Recht.
a) um \ kümmern; b) bei / helfen; c) für / interessieren; d) auf / achten.
70. • Was meinst du, _______ mit dem Auto in Urlaub zu fahren, könnten wir doch mal mit der
Bahn fahren. ▲ Das ist keine schlechte Idee!
a) trotz;
b) anstatt;
c) trotzdem; d) um.
71. • Ich darf nicht vergessen, dass ich zur Anmeldung aufs Einwohnermeldeamt meinen Pass
_____ muss.
a) holen;
b) abholen; c) tagen;
d) mitbringen.
72. ▲ An wen schreibst du gerade? • An meine Freunde, ______ ich lange keinen Brief mehr bekommen habe.
a) die von; b) von die;
c) von denen; d) von deren.
73. Es fällt mir noch _______ dass ich noch etwas Mehl kaufen muss.
a) ein
b) hinein
c) auf
d) aus
74. Evas Mutter muss noch ihre Arbeitskollegin anrufen? _______ .
a) damit sie einlädt zu ihrem Geburtstag.
b) um sie einzuladen zu ihrem Geburtstag.
c) damit sie zu ihrem Geburtstag einzuladen.
d) um sie zu ihrem Geburtstag einzuladen.
8
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
Er ist aus der Hauptstadt umgezogen, und hier kennt er _____.
a) niemanden
c) niemanden nicht
b) keinen niemanden d) nicht einen
Ihr ______ die Literatur.
a) unterhaltetet euch mit
c) unterhaltetet euch über
b) unterhieltet euch über
d) unterhält euch über
Ihre Eltern ______ sie nicht ins Gebirge fahren.
a) durfen
b) lassten
c) nachlassen d) ließen
______ er nur gekommen ist, sieht er fern.
a) Wenn
b) Bevor
c) Nachdem d) Indem
Er ging spazieren, immer ______ das Wetter schön war.
a) wenn
b) als
c) wann
d) trotz
Die Mutter ______ ihm zum Arzt zu gehen.
a) ratet
b) rät
c) rat
d) rätet
Sie sind aber _______ sehr ähnlich.
a) an ihrer Mutter b) zu ihrer Mutter c) ihrer Mutter d) ihre Mutter
Konnte er dir nicht sagen, ob er zu dieser Party ______?
a) eingeladen worden ist
c) ist eingeladen worden
b) worden eingeladen ist
d) ist worden eingeladen
Mein Vater hat gesagt, dass er heute in der Arbeit länger ______.
a) muss bleiben
c) bleiben müssen hat
b) hat bleiben müssen d) bleiben gemusst hat
Wir haben im Mai nach Spanien ______, aber wir haben kein Geld gehabt.
a) fahren gewollt b) gefahren wollen c) fahren wollen d) wollen fahren
Sie haben erzählt, dass sie an der Grenze lange ______.
a) gemusst warten haben
c) warten müssen haben
b) haben gewartet müssen d) haben warten müssen
Nach einem Ausflug nach Amerika ______sein Onkel dort ______.
a) wird / geblieben
c) ist / geblieben
b) hat / geblieben
d) muss / geblieben werden
Mein Bruder ist endlich gesund ______.
a) geworden
b) geworden worden c) worden d) werden
Dieses Zeugnis hat auf dem Regal ______.
a) gelegen
b) gelegt
c) geliegen
d) geliegt
Nachdem er in München ______, _____ er seine Freundin an.
a) angekommen ist, rief
c) ankam, ruft
b) angekommen war, rief
d) angekommen war, telefonierte
In Hannover hat mein Freund ______.
a) kein Verwandten
c) keinen Verwandte
b) keinen Verwandter
d) keine Verwandten
Sie konnten uns nicht besuchen, weil sie gestern nicht ______.
a) haben dürfen ausgehen
c) dürfen ausgehen haben
b) haben ausgehen dürfen
d) ausgehen dürfen haben
Ihre Tasche _______ ins Wasser ______.
a) hat / gefallen b) ist / gefallt c) ist / gefallen
d) hat / gefallt
______ nicht, Brot zu kaufen!
a) Vergiss b) Vergesse c) Vergess
d) Vergisst
Ich lese einen Roman, ______.
a) in dem ich Bad nehme.
c) indem nehme ich Bad.
b) indem ich nehme Bad.
d) indem ich Bad nehme.
Das Zimmer ______ von mir noch diese Woche _______.
a) muss / bezahlt werden
c) wird / bezahlt müssen
b) bezahlt werden / muss
d) muss / werden bezahlt
Diese Angelegenheit ______ sie _______.
9
a) wird / müssen erledigen
c) hat / erledigen müssen
b) wird / erledigt müssen
d) muss / erledigt werden
97. Englisch ______ nicht nur in England ______.
a) hat / gesprochen b) ist / gesprochen c) spricht / ... d) wird / gesprochen
Lesen Sie den folgenden Text und lösen Sie die Aufgaben dazu, indem Sie die richtige Antwort (a, b oder c) ankreuzen.
Unterschiedliche Anschauungen
Wer ein Fernsehgerät kaufen will, hat meist konkrete Vorstellungen, was der Apparat leisten soll.
Doch sind die Ansprüche von Land zu Land durchaus unterschiedlich. Wie die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik meldet; sind sich die Europäer lediglich darin einig,
dass der Preis für die gebotene Leistung des Apparats stimmen muss. Europäer legen mit 50% den
größten Wert auf den Preis eines Fernsehgeräts. Beim Design sieht es anders aus. Für 44% der Holländer ist das Design wichtig, während nur 19% der Schweden Wert darauf legen.
Einfache Bedienung des Geräts: Während Österreicher (34 Prozent) und Deutsche (32 Prozent) gerade hierauf achten, interessiert das Engländer (13 Prozent) und Italiener (11 Prozent) recht wenig.
Dagegen wünschen sich die Engländer hohe Zuverlässigkeit (46 Prozent), Deutschland (23 Prozent). Auch der gute Namen eines Fernsehapparats ist den Engländern mit 25 Prozent wichtig, wogegen er die Deutschen nur mäßig (12 Prozent), Holländer und Schweden mit 3 beziehungsweise 2
Prozent fast gar nicht interessiert.
98. Beim Kauf eines Fernsehapparats . . .
a) achten die Europäer nur auf den Preis.
b) legen die Schweden weniger Wert auf das Design als die Holländer.
c) ist den Europäern eine gute Leistung wichtig.
99. Die Bedienung eines Fernsehgeräts sollte nach Meinung . . .
a) von Engländern sehr einfach sein.
b) von Österreichern und Deutschen leicht sein.
c) von Engländern und Italienern besonders interessant sein.
100. . . .
a) Den guten Namen eines Geräts hält ein Viertel der Engländer für wichtig.
b) Holländer und Schweden legen großen Wert auf den guten Namen eines Geräts.
c) Die Deutschen sind überhaupt nicht am Namen eines Fernsehgeräts interessiert.
10
Test 1
In der Familie
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Was passt wo? Ergänzen Sie die Dialoge.
Höflichkeitsfloskeln
a) Alles Gute für die Zukunft! Viel Glück!
b) Auf Wiedersehen!
c) Guten Appetit!
d) Gesundheit! Gute Besserung!
e) Guten Flug! Komm gut nach Hause!
f) Prost Neujahr!
g) Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
h) Hals- und Beinbruch!
i) Kommt doch herein!
j) Gute Reise!
1. ●__________________________________
 Vielen Dank. Was ist denn da drin? … Oh, das wäre wirklich nicht nötig gewesen.
 Ach Quatsch. Man wird nur einmal dreißig.
2.
Und ab morgen habe ich Urlaub.
 Fährst du denn weg?
 Ja, in die Alpen zum Skifahren.
 Na, dann _________________________
3.
Wie siehst denn du aus?
 Mir geht es ganz schlecht. Ich habe Schnupfen, Hus _________ - Hatschi!
 ______________ Am besten, du gehst jetzt nach Hause und legst dich ins Bett. Ich wünsche dir _________________
4.
Hier ist Ihr Diplom. Sie haben die beste Note. Ich wünsche Ihnen ______________
_______________und ________________________
 Vielen Dank. Glück kann ich brauchen. …
5.
Ihr könnt ruhig schon mit dem Essen anfangen. Sonst wird es kalt. _____________
 Danke.
6.
 Wann kommst du wieder zurück?
 In zwei Wochen. Holt ihr mich dann wieder vom Flughafen ab?
 Natürlich. Also dann ________________ und ___________________
7.
 Jetzt ist es gleich soweit. Noch 30 Sekunden.
 Stehen die Sektgläser bereit?
 Na klar. 20, 19, 18, 17, … 5, 4, 3, 2, 1, 0.
 ______________________________
8.
 Vielen Dank für das Gespräch. Wir sehen uns dann in einer Woche wieder.
 Ich danke auch, Herr Schmidt. Na, dann ____________________
 _________________________
9.
 Oh, schön, dass ihr da seid. ________________________
 Das ist ja schön geworden hier. Du hast ja neu renoviert und alles umgestellt. Der Schrank
war vorher doch …
10.
 Glückspilz! Du hast schon deine Führerscheinprüfung abgelegt. Ich habe morgen meine
praktische Prüfung.
 ________________________________
11
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text: welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
DREI SÖHNE
Dorffrauen - Frau Eckardt, Frau Merdan und Frau Schuster kommen aus der Stadt in ihr Dorf zurück. Sie waren auf dem Markt dort und tragen jetzt schwere Einkaufstaschen. Mit ihnen geht ein
alter Mann zusammen. Unterwegs unterhalten sie sich, die Frauen sprechen nämlich von ihren Söhnen. Frau Merdan sagt: „Weißt ihr, mein Sohn Michael tanzt prima. Kein Junge in unserem Dorf
tanzt so wunderbar wie er“. Frau Eckardt prahlt auch: „Und mein Sohn, er heißt Paul, singt sehr
schön, er singt wie eine Nachtigal. Kein Junge im Dorf singt so bezaubernd wie er. Ach, er ist wirklich der zweite Caruso!“ Nur die dritte Frau - Frau Schuster spricht kein Wort, sie hört nur zu. Frau
Eckardt und Frau Merdan fragen sie mit Interesse: „Und Sie, Frau Schuster? Warum schweigen Sie
und erzählen nichts von Ihrem Sohn?“ Frau Schuster antwortet bescheiden: „Ach, mein Sohn kann
nicht singen, und tanzen kann er auch nicht. Ich habe von ihm nichts Besonderes zu erzählen, mein
Sohn Ralf ist ein gewöhnlicher Knabe, er ist kein Wunderkind“. Die Frauen sehen Frau Schuster
bemitleidend an.
Bald ist der Weg zu Ende und alle sind im Dorf. Auf der Dorfstraße sehen sie drei Burschen. Der
erste singt ein Lied, der zweite tanzt und der dritte läuft auf seine Mutter zu, nimmt ihr ihre schwere
Einkaufstasche weg und trägt sie nach Hause.
Frau Eckardt und Frau Merdan wenden sich zum Greis und sagen stolz: „ Siehst du, Großvater, das
sind unsere Söhne!“
Der alte Mann erwidert mit Erstaunen: „Söhne? Ich sehe hier nur einen Sohn!“
11. Drei Dorffrauen kommen mit ihren Söhnen aus der Stadt zurück.
12. Frau Eckardt und Frau Merdan erzählen über ihre Söhne.
13. Der alte Mann schweigt und hört aufmerksam zu.
14. Paul nimmt seiner Mutter ihre Tasche weg und trägt sie nach Hause.
15. Frau Schuster prahlt über ihren Sohn.
16. Der Sohn von Frau Schuster ist ein richtiger Sohn.
17. Der Greis sieht nur einen richtigen Sohn auf der Dorfstraße.
18. Der richtige Sohn heißt Michael.
richtig
falsch
Kreuzen Sie die richtige Variante an.
19. Die Frauen wenden sich a) an Ralf, b) an den Greis, c) an Caruso:
„Lieber Großvater, sind unsere Söhne wirklich nicht schön?“
20. Drei Frauen a) fahren mit dem Bus, b) fahren mit dem Zug, c) gehen zu Fuß in ihr Dorf.
21. Frau Merdan, Frau Schuster und Frau Eckardt kommen aus a) der Stadt, b) der Schule, c) dem
Garten nach Hause.
22. Die Frauen a) unterhalten sich, b) tanzen, c) singen Lieder unterwegs.
23. a) Der alte Mann, b) Ralf, c) Frau Merdan nimmt der Mutter die Einkaufstasche weg und trägt
sie nach Hause.
24. Frau Eckardt und Frau Merdan a) sprechen, b) lachen, c) prahlen über ihre Söhne.
25. Die Dorffrauen gehen a) auf den Markt, b) in den Kindergarten, c) ins Dorf.
26. a) Frau Merdan, b) Paul, c) der Greis erzählt: „ Mein Sohn Michael tanzt prima.“
27. Die Frauen fragen a) den alten Mann, b) Frau Schuster, c) Michael: „Warum erzählen Sie von
ihrem Sohn nichts?“
28. Auf der Dorfstraße a) singt Ralf sehr schön, b) läuft Ralf auf seine Mutter zu, c) lernt Ralf sehr
schön.
Aufgabe 3: Lesen Sie den Text: welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Karl und seine gute Tat
Einmal kam Karl aus der Schule nach Hause und teilte stolz seinen Eltern mit: „Vati, Mutti! Ich habe heute ein altes Mütterchen über die Straße gebracht!“ Die Mutter lobte: „Das ist gut.“ Und der
Vater sagte: „Wir müssen das Kind für seine, gute Tag belohnen, nicht wahr?“ „Aber natürlich“,
erwiderte die Mutter.
„Für deine gute Tat verdienst du, mein Lieber, eine Belohnung.“ Und sie gab dem Knaben zwei
Mark für eine Packung Kaugummi.
12
Am nächsten Tag erschien ihr Sohn mit einem Jungen zu Hause und erklärte: „Das ist mein Klassenkamerad Ralf. Heute haben er und ich wieder eine alte Dame über die Straße gebracht.“ Nun, die
Mutter lobte die beiden Kinder und gab ihnen Geld für zwei Packungen Kaugummi.
Nach zwei Tagen stürzte Karl voller Freude zusammen mit Monika, Peter, Hans, Jutta und Dieter
aus seiner Klasse in die Wohnung und rief laut: „Mutti! Vati! Meine Freunde und ich haben auch
heute ein altes Mütterchen über die Straße gebracht! Verdienen wir alle Kaugummi?“
„Natürlich verdient ihr das“, antwortete die Mutter, aber der Vater wunderte sich: „Warum denn so
viele Helfer? Konnte sie über die Straße nicht allein gehen? War die Dame so alt und schwach?“
„Ach nein, umgekehrt, sie war ganz rüstig. Könntet ihr nur sehen, wie die Alte sich gesträubt hat!“
29. Die Alte lobte Karl für seine Hilfe und gab ihm Geld für eine Packung Kaugummi.
richtig
30. Mutter belohnte Karl mit Geld für eine Packung Kaugummi.
31. Der Vater wollte eine alte Dame über die Straße bringen.
32. Die letzte alte Dame war schwach und konnte allein über die Straße nicht
gehen.
33. Karls Klassenkameraden wollten auch Geld für Kaugummi bekommen.
falsch
Wählen Sie die nichtige Variante aus!
34. „Ich habe heute eine alte Frau über die _________ gebracht“, erzählte Karl.
a)Straße,
b)Schule,
c)Hefte
35. Der kleine Karl _________ aus der Schule und sagte: „Ich habe heute _________ über die Straße gebracht.“
a) erzählte,
b) lobte,
c) kam
d) eine alte Frau, e) eine Packung Kaugummi, f) eine Klasse
36. Die Mutter __________ Karl für seine gute Tat.
a) belohnte,
b) erwiderte,
c) antwortete
37. Die Mutter __________ ihren Sohn.
a) ging,
b) lobte,
c) sagte
38. Die Mutter __________ Karl Geld für eine Packung Kaugummi.
a) gab,
b)kam,
c)wunderte sich
39. ___________ kam aus der Schule mit seinen 5 Freunden - Peter, Hans, Dieter, Jutta und Monika.
a) Der Vater,
b) die Mutter,
c) Karl
40. Die Kinder wollten für ihre ___________ Geld für eine Packung Kaugummi bekommen.
a) Klasse,
b) Straße,
c) Tat
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Wählen Sie nichtig das Verb aus!
41. Karl ____________ den Eltern, dass er ein altes Mütterchen über die Straße gebracht hat.
a) erzähltete,
b) erzähltet,
c) erzählte
42. Seine Freunde ___________ auch eine Belohnung bekommen.
a) will,
b) wollten,
c) woll
43. Die Mutter ____________ dem Sohn Geld für Kaugummi.
a) gebte,
b) gab,
c) gabte
44. Der Vater ____________ Karl für seine gute Tat auch.
a) lobte,
b) lab,
c) lob
45. Einmal ___________ Karl mit Jutta, Peter, Monika, Hans, Dieter zu Hause.
a) erscheinte,
b) erschien,
c) erschient
46. Karl und seine Freunde __________ eine alte Dame über die Straße.
a) bringten,
b) brachten,
c) brangten
13
47. Die Eltern __________ ihren Sohn und gaben ihm zwei Mark.
a) belohnteten,
b) belohnten,
c) belahnten
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie richtig das Verb in den Sätzen.
a) können;
b) müssen;
c) wollen;
d) dürfen;
e) sollen;
f) wissen.
Du (48) _________ nie, wie spät es ist. Er spricht so leise. Man (49) _________ gut zuhören, wenn
man etwas verstehen will. Er lässt dir sagen, du (50) _________ ihn heute Abend anrufen. (51)
________ ich reinkommen? Der Bahnhof ist nicht weit weg. Ihr (52) _________ dorthin zu Fuß
laufen. Er (53) ________ uns morgen besuchen.
Stufe II
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig an.
54. Zwei Söhne sind _____ für einander.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
a) Vetter;
b) Brüder;
c) Neffen;
d) Enkel
Wenn die Geschwister von einer Mutter gleichzeitig geboren wurden, sind sie _______.
a) Doppelgänger; b) Zwillinge; c) Pflegekinder;
d) Stiefkinder
Das Kind, dessen Eltern gestorben sind, ist ein ________.
a) Witwer;
b) Waise;
c) Pflegekind;
d) Verwahrloster
Wenn ein Junge und ein Mädchen einander lieben, sind sie _________.
a) Verliebte;
b) Versöhnte; c) Verschwisterte;
d) Verwandte
Die Familie, die aus vielen Personen besteht, ist eine „viel _________“ Familie.
a) menschliche; b) persönliche; c) köpfige;
d) gliedrige
Eine große Familie mit sehr vielen entfernten Verwandten nennt man eine ______ familie.
a) Patch-Work-; b) Kasernen-; c) Mosaik-;
d) ZooJedes Familienmitglied _________ Verantwortung für die anderen.
a) übernimmt; b) verträgt; c) beträgt;
d) nimmt
Die Pflichten muss man unter einander ________.
a) einteilen;
b) aufteilen; c) verteilen;
d) mitteilen
Die Kinder sollen den Eltern keine Sorgen ________.
a) bereiten;
b) tun;
c) schenken;
d) bringen
Die Kinder leiden __________ Missverständnissen zwischen den Eltern.
a) an;
b) unter;
c) mit;
d) wegen
14
Test 2
Das Lesen interessanter Geschichten
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Leseproben für Leseratten.
Aus welchem der vier Bücher stammen die Texte?
a) Karl May „Der Schatz vom Silbersee“.
b) Berlin vom A-Z „Vom Alex bis zum ZOO“.
c) Völkerkunde für jedermann
d) Bernhard Grzimek „Zwanzig Tiere und ein Mensch“.
1. „Die Häuptlinge saßen noch immer beratend an ihrem Feuer. Es war eine hochwillkommene
Aufgabe für sie, die denkbar fürchterlichsten Qualen, an denen die Weißen und der Apache sterben
sollten, in Vorschlag zu bringen und zu besprechen. Da hörten sie zwar den Ruf der Wächter, aber
zugleich sahen sie die Gestalten der Befreiten auf sich zukommen - einige Sekunden später waren
sie zu Boden geworfen, entwaffnet und gebunden ...“.
2. „Ein Lehrer in Südengland, „Ernest Neal, hat sich drei Jahre lang in der Abenddämmerung,
nachts und Im Morgengrauen in einem Wald bei seinem Dorf gegenüber den Bauten der Dachse
aufgestellt und sie beobachtet. 290 Besuche hat er ihnen gemacht und 341 Stunden lang spioniert.
Damit aber wurden auch die meisten Rätsel über Meister Grimbart gelöst ...“.
3. „Unter den Linden war eigentlich alles weltberühmt. Die früher 1475 m lange und 60 m breite
Prachtstraße begann am Brandenburger Tor und Tiergarten und endete am Berliner Schloss. Es war
eine Prunkallee, die in Europa, ja in der Welt nicht ihresgleichen hatte ...“.
4. „In Nordamerika leben heute mehr als 200 Millionen Menschen, vorwiegend Nachkommen europäischer Auswanderer. Über 20 Mill. Amerikaner sind Neger oder Negermischlinge, deren Vorfahren als Sklaven aus Afrika nach Amerika gebracht wurden. Nur etwas mehr als eine halbe Million Menschen sind der amerikanischer Urbevölkerung zuzurechnen ...“.
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie die richtige Variante zu!
Berühmte Frauen von Dresden
Zwei Frauen Dresdens sind weltbekannt geworden. Die ältere davon ist die „Sixtinische Madonna“.
Ihr Vater war der italienische Maler Raffael. Noch heute kommen viele Menschen wegen dieses
Bildes nach Dresden. Warum eigentlich? Es ist die große Mütterlichkeit dieser Frau, die alle immer
wieder tief berührt. Die Madonna ist eine junge Frau von großer Schönheit. In ihren Armen hält sie
ein Kind. Aus den Wolken kommt sie zur Erde. Das Kind in ihren Armen ist ängstlich, aber die
Augen der Mutter drücken Wärme und Kraft aus. Sie ist bereit, ihr Kind vor allen Gefahren des Lebens zu schützen.
Die andere berühmte Frau Dresdens ist wesentlich jünger als die Madonna. Aber auch sie zieht viele Besucher an. Geboren wurde sie in Dresden, und zwar in diesem Jahrhundert. Sie war eine echte
Sensation, denn diese Frau ist ganz aus Glas. „Die gläserne Frau“ ist zwar genauso groß wie andere
Frauen, aber sie wiegt nur 26 kg. Sie kann auch sprechen. In 28 Sprachen kann sie den Bau und die
Funktionen ihres Körpers beschreiben.
Inzwischen hat die «Gläserne Frau» viele Schwestern und Brüder bekommen, die in mehr als 70
Länder verkauft wurden.
5. Wer war Vater der „Sixtinischen Madonna“?
a) der russische Maler Repin c) der italienische Maler Raffael
b) ein unbekannter Maler
d) der deutsche Maler
6. Warum kommen viele Menschen wegen dieses Bildes nach Dresden?
a) Das Gemälde ist sehr groß.
b) Es drückt große Mütterlichkeit der Frau aus.
15
c) Es gibt in den Museen wenige Frauenbilder.
d) Die «Sixtinische Madonna» ist das älteste Gemälde.
7. Warum zieht die andere berühmte Frau Dresdens viele Besucher an?
a) Sie ist genauso schön wie die «Sixtinische Madonna».
b) Sie ist ganz aus Glas.
c) Sie kommt aus dem Altertum.
d) Sie hat ein schönes Kleid an.
8. Kann «die gläserne Frau» sprechen?
a) nein
c) spricht mehrere Sprachen
b) spricht nur deutsch
d) spricht langsam
9. Was sagt «die gläserne Frau»?
a) antwortet auf die Fragen der Besucher
b) erzählt lustige Geschichten
c) beschreibt den Bau und die Funktion ihres Körpers
d) fragt die Besucher nach ihren Bedürfnissen
Aufgabe 3: Hier sind drei Geschichten durcheinander geraten. Ordnen Sie die Sätze den richtigen Geschichten zu!
Geschichte A: Der Orangenverkäufer
Geschichte B: Die Biene und die Taube
Geschichte C: Vom Kater und vom Spätzchen
10. Ein Spätzchen suchte im Hof nach
Körnern.
11. Täglich hält ein Straßenhändler in unserer Nähe.
12. Da schlich der Kater heran.
13. Eine Biene fiel in den Bach und wäre
beinahe ertrunken.
14. Er hat seinen Wagen in eine Hauseinfahrt geschoben.
15. Das sah eine Taube.
16. Er erwischte den Spatzen trug ihn fort
und wollte ihn verspeisen.
17. Da steht er nun bei Wind und Wetter.
18. Aber er ist immer freundlich.
19. Voll Mitleid brach sie ein Blatt vom
Baum und warf es der Biene zu.
20. Da sprach das Spätzchen: Feine Herren
waschen sich vor dem Frühstück den
Mund.
21. Diese kroch auf das Blatt und kam
damit glücklich ans Land.
22. Der Kater schämte sich und setzte den Spatz
auf den Boden.
23. Wir kaufen gern bei ihm.
24. Am andern Tag ging der Jäger in den Wald.
25. Sofort putzte er sich mit der Pfote das Maul.
26. Da flog ihm das Spätzchen davon.
27. Kürzlich hatte er ein Schild ausgehängt:
Selbstgezogene Orangen!
28. Er zielte schon mit seiner Flinte auf die Taube.
29. Meine Schwester fragte: Seit wann wachsen
denn Orangen in Ihrem Garten?
30. Das ärgerte den Kater, und er sagte: Solange
ich lebe, werde ich den Mund immer nach dem
Frühstück waschen.
31. Er lachte: Habe ich nicht die Orangen selber in
meinem Wagen hierher gezogen?
32. So macht er es bis auf diese Stunde.
33. Schnell flog die Biene herbei und stach den
Jäger in die Hand, so dass der Schuss daneben
ging und die Taube gerettet war.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Digitale Grüße aus Berlin
16
Berlin-Touristen können seit kurzem ihre Ansichtskarten ganz nach (34) _______ eigenen Geschmack basteln.
An so genannten Cosmocard-Automaten entsteht in 90 Sekunden eine individuelle Fotopostkarte,
die ein Lichtbild mit selbst ausgewählten (35) _______ Motiv und Grußtext (36) _______.
Die fast zwei Meter hohen Automaten befinden sich im Südflügel des Brandenburger (37)
_________, im Europa-Center und am Fernsehturm.
Eine solche selbst gebastelte Karte (38) _________ drei Euro.
Wenn Sie etwas (39) _______ darüber erfahren wollen, können Sie sich im Internet informieren:
www.berlin-tourist-information.de.
Solche Postkarten werden immer populärer: schon Tausende Berliner Gäste haben ihren Freunden
und (40) _______ einen digitalen Gruß aus dem Fotoautomaten geschickt.
34.
DER
35.
BERLIN
36.
ENTHALTEN
37.
TOR
38.
KOSTEN
39.
VIEL
40.
VERWANDTE
Aufgabe 5: Kreuzen Sie die richtige Variante an.
Eine Frau hatte eine (41) _______.
Erst war das ein niedliches (42) _______ mit einem schwarzen Flecken auf der (43) _______. Die
Frau war ganz verliebt in das (44) _______. Sie ließ es nachts in ihrem (45) _______ schlafen. Sie
bürstete ihm jeden (46) _______ das Fell mit Haarwasser und band ihm rosa Schleifen um den (47)
_______. Sie fütterte es mit Hackfleisch und Leber, mit (48) _______.
41. a) Hund; b) Katze;
c) Löwe.
42. a) Hund; b) Kätzchen; c) Löwe.
43. a) Rücken; b) Schwanz; c) Nase.
44. a) Tier;
b) Hund;
c) Löwe.
45. a) Küche; b) Sofa; c) Bett.
46. a) Woche; b) Nacht; c) Morgen.
47. a) Pfote; b) Ohr;
c) Hals.
48. a) Vögel; b) Ananas; c) Fisch.
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig an.
49. Ich will heute ______ Bibliothek gehen.
a) in die;
b) in der;
c) auf die;
d) an die;
50. Dort kann ich mir zwei neue Romane ______.
a) verleihen; b) anleihen;
c) ausleihen; d) leihen;
51.
In moderneren Bibliotheken arbeiten die Leser an einem Computer. Sie geben den Titel des
Buches und die Signaturen selbst ______.
a) auf;
b) ab;
c) ein;
d) an
52. Auf dem ______ sehen sie die Ergebnisse der Suche oder der Bestellung.
a) Fernseher; b) Schirm;
c) Glas;
d) Bildschirm
53. Sie können auch andere Daten im Computer ______.
a) anrufen; b) rufen;
c) aufrufen;
d) abrufen
54. Im Lesesaal ist es nicht ________ zu rauchen.
a) erstattet; b) gestattet;
c) bestattet;
d) ausgestattet
55. Es ist auch streng ________ im Lesesaal zu essen und zu trinken.
a) geboten; b) angeboten;
c) aufgeboten;
d) verboten
17
Test 3
Computer
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie die Texte und die Aufgaben. Welche Internet-Adresse suchen Sie auf?
Kreuzen Sie an: a oder b?
Internet
1. Sie möchten einen Deutschkurs machen. Wo finden Sie Informationen?
a)
b)
Silvester in Berlin
um 50 Prozent reduziert!!
Angebot drucken
www.deutsch.de
Anklicken und Deutsch lernen!
Preise
Daten
Anmeldung
www.sprache.at
2. Sie möchten sich auf einer Internetseite registrieren. Wo machen Sie das?
c)
d)
Posteingang _________________
E-Mail ______________ schreiben
Postausgang
www.mail.ch
Bitte melden Sie sich an:
E-Mail: __________________
Passwort:_________________
Passwort wiederholen: ______
www.literaturhaus-muenchen.de
3. Sie möchten mit Ihrer Klasse zu Mittag essen und suchen ein günstiges Restaurant.
b)
e)
Unsere Speisekarte
Wir empfehlen heute:
Bratwurst und Pommes frites und
ein kleines Getränk (0,3 Liter) € 4,80
www.neuesbrauhaus.at
Hamburg für Jugendliche
4 Tage Halbpension im Hotel „Blauer Hund“
für nur € 100,Abflug Donnerstag, 12. März, 10 Uhr
(Ausweis nicht vergessen!)
www.hamburgkids.de
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text: welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Computerkinder
Ich besuche Tim, einen stillen, etwas schüchternen Vierzehjährigen in T-Shirt, Jeans und Turnschuhen. Er wohnt mit seinen Eltern in einem Haus mit Garten am Rande einer Großstadt. In seinem
Zimmer steht zwischen, Comics und alten Stofftieren sein Computer. Er hat den Computer als Geschenk von Oma, Opa, Mutter und Vater zu Weihnachten und Geburtstag zusammen bekommen.
„Ich sitze ziemlich viel am Gerät“, sagt Tim, „eigentlich den ganzen Tag, außer wenn ich in der
Schule bin“. Er programmiert eigene Videospiele. „Ein Videospiel am Tag“, sagt er bescheiden.
Warum? „Bei den fertigen Spielen hat man doch gar keine Chance, das geht ja alles so schnell.
Wenn ich sie selber mache, kann ich es kontrollieren. Außerdem schießt man da herum. Das finde
ich blöd“. Natürlich muss ich auch ein Computerspiel spielen. Tim wählt sein Lieblingsspiel „Fabrik“, dessen Programm er für 1.000 Euro an eine Computerzeitschrift verkauft hat. Es ist, wie alle
Videospiele, ziemlich anstrengend. Die Spielfigur, ein kleines Monstrum, muss über Leitern und
Fließbänder von links unter nach rechts oben kommen. Überall bedrohen es schreckliche Roboter.
Meine Figuren sterben schon am Eingang zur Fabrik unter riesigen Hämmern. Tims Figur kommt
natürlich bis ganz oben.
18
Später kommt Tims Mutter mit Tee und Küchen. „Den Computer halten wir für wichtig für die Zukunft“, sagt sie. „Nur, es macht mir Sorgen, dass Tim sich zurückzieht. Früher hat er wenigstens
mal Fußball gespielt. Aber jetzt sitzt er im Zimmer. Wir fragen uns manchmal, was wir falsch gemacht haben. Wir haben immer über alle Probleme mit Tim gesprochen. Nicht wahr, Tim? Doch
Tim antwortet nicht. Er sieht auf den Bildschirm und denkt nur an seine Monstren in der Fabrik und
hört seine Mutter nicht.
richtig
falsch
4. Tim programmiert zwei Computerspiele in der Woche.
5. Computerspiele sind nicht anstrengend.
6. Tims Mutter hat ihm den Computer geschenkt.
7. Tims Mutter denkt an die Zukunft von Tim.
8. Tim spielt viel mit anderen Kindern.
9. Tim denkt nur an Computerspiele.
10. Die Monstren sterben unter Hämmern.
11. Tim spielt viel Fußball.
12. Tims Eltern lieben Tim.
Verbinden Sie folgende Sätze!
13. Nach Meinung von Tims Mutter a) Fußball
14. Am liebsten spielt
b) findet Tim langweilig
15. Tim interessiert sich
c) nur für Computer
16. Früher spielte Tim
d) nur in der Welt der Roboter
17. Normale Computerspiele
e) sind Computer für die Zukunft wichtig
18. Tim lebt jetzt
f) Tim das Spiel „Fabrik“
Stufe II
Aufgabe 3: Finden Sie die richtige Antwort auf die Fragen!
Martin über die Arbeit mit seinem Computer
Interviewer:
19. Martin, hast du einen Computer?
20. Was machst du denn mit dem Computer?
21. Programmieren — was programmierst du denn?
22. Textverarbeitung — was machst du denn da mit dem Computer?
23. Arbeitest du schon lange mit dem Computer?
24. Sitzt du meistens allein vor dem Computer oder arbeitest du auch mit, zum Beispiel
mit Schulkollegen zusammen?
25. Wie viele Stunden am Tag ungefähr sitzt du denn vor dem Computer?
26. Hast du auch Computer-Spiele?
27. Und was ist dein Lieblingsspiel?
28. Wirst du vielleicht später auch mal beruflich mit Computern zu tun haben? Hast du
da schon Ideen, Vorstellungen?
Martin:
a) Also, am liebsten spiele ich so ein Schachspiel, wo dann die Menschen richtig über das
Schachbrett laufen.
b) Spiele oder kleine Hilfswerkzeuge für Spiele, die ich später programmieren möchte.
c) Nein, meistens alleine, denn da kann ich mich am besten konzentrieren. Und nur manchmal
programmiere ich mit einem Freund zusammen.
d) Längere Arbeiten, Briefe, Aufsätze und Facharbeiten.
e) Eigentlich nicht. Mein Vater hat einen, und den darf ich dann benutzen.
f) Ja, also, ich habe fest vor, irgendwas in dieser Richtung zu machen. Auf jeden Fall möchte
ich den Computer später benutzen können.
g) Ja, ich habe sicherlich schon vor zwei, drei Jahren angefangen, mich mit dem (Computer) zu
beschäftigen.
19
h) Also eigentlich, wenn ich mich mal dransetze, dann sitze ich gleich den ganzen Tag, das
heißt, so ab den Hausaufgaben, wenn ich die beendet habe, also um drei bis sechs, sieben
oder acht Uhr. Aber ansonsten lasse ich den dann aus, weil, es lohnt sich nicht, den Computer für weniger Zeit anzuschalten.
i) Also, hauptsächlich programmieren, oder ich arbeite damit. Ja, Textverarbeitung, schreiben,
Briefe schreiben, alles Mögliche.
j) Selbst habe ich keine. Wenn, dann leihe ich sie mir nur, spiele sie dann einmal, und dann
gebe ich sie wieder weg.
Kreuzen Sie die richtige Variante zu!
29. Martin arbeitet mit dem Computer. Wem gehört das Gerät?
a) Martin
c) Martins Freund
b) seinem Vater
d) dem Schullehrer
30. Wann hat Martin angefangen, sich mit dem Computer zu beschäftigen?
a) vor drei Jahren
c) in der vierten Klasse
b) mit drei Jahren
d) vor sechs Jahren
31. Warum arbeitet Martin am liebsten allein mit dem Computer?
a) Das macht ihm mehr Spaß. b) Sein Freund versteht nichts von Computern.
c) Dann stört ihn niemand. d) Er kann sich besser konzentrieren.
32. Wie lange sitzt Martin gewöhnlich vor dem Computer?
a) Zwei Stunden.
c) Den ganzen Tag.
b) Bis in die Nacht hinein d) In den Ferien.
33. Welche berufliche Vorstellungen hat Martin?
a) Er möchte Computerfachmann werden.
b) Er möchte mit dem Computer nichts zu tun haben.
c) Er möchte den Computer später benutzen können.
d) Er möchte Programmierer werden.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Computerspiel „Sim City“
Der Spieler soll in der Rolle (34) _____ Bürgermeisters eine Stadt planen und
verwalten. Er hat dazu ein (35) _____ Kapital zur Verfügung, das er zur Einrichtung von Wohn-, Geschäfts- und Industriezonen ausgeben (36) _____. Er
muss dafür sorgen, dass Verkehrsverbindungen (Straße und/oder Schiene) vorhanden sind und dass genügend Strom produziert (37) ______. Außerdem
muss er entscheiden, ob und wann ein Hafen, ein Stadion oder ein Flugplatz
notwendig (38) _____.
Das Spiel bietet nicht nur die Möglichkeit eine Stadt neu zu entwickeln. Man
kann auch Bürgermeister von acht historischen (39) _____ werden und die
Stadtentwicklung positiv beeinflussen – (40) _____ Phantasie sind keine Grenzen (41) ______.
34. der
35. bestimmt
36. dürfen
37. werden
38. sein
39. Stadt
40. die
41. setzen
Aufgabe 5: Lesen Sie folgenden Text und kreuzen für jede Lücke das passende Wort (a, b oder c) an.
Von:
Boris
Gesendet:
25. 11. 14:32 Uhr
An:
Pat
Betreff:
Neue E-Mail-Adresse
20
Hallo Pat,
ab sofort habe ich eine neue E-Mail-Adresse: [email protected]. Die habe ich mir bei
www.xmg.net gratis (42) ____. Das war ganz einfach. Vielen Dank für
(43) ____ Tipp! Ach
ja, mein Bruder ist total sauer auf (44) ____. Am Wochenende fand ich (45) ____ Internet ein
Computerspiel, leider hatte es einen Virus: Der Computer stürzte ab und nichts ging mehr. Das ist
ärgerlich, vor allem (46) ____ meine MP3-Dateien weg sind. Mein Bruder (47) ____ die ganze
Nacht lang gebraucht, um den Computer wieder fit zu kriegen. Jetzt soll ich nichts mehr herunterladen, (48) ____ ihn vorher zu fragen. Aber kein Problem, denn bei www.spiele.org gibt es (49)
______ Spiele, die man nicht herunterladen muss.
(50) _____, dir die Seite doch auch mal an
und schreib mir, (51) ______ du davon hältst.
Bis dann Boris
42.
a) eingerichtet
b) einrichten
c) einrichtet
44.
a) mein
b) mich
c) mir
46.
a) damit
b) denn
c) weil
48.
a) außer
b) ohne
c) statt
50.
a) Schau
b) Schauen
c) Schaust
43.
a) dein
b) deinem
c) deinen
45.
a) am
b) im
c) um
47.
a) hat
b) ist
c) wird
49.
a) viel
b) viele
c) vielen
51.
a) was
b) welches
c) wie
Stufe II
Aufgabe 6: Lesen Sie den Text. Kreuzen Sie das richtige Wort an.
Hochschule im Internet
2 500 Stichworte rund uns Wasser (52) ____ das Internetportal Wasser-Wissen (www.wasserwissen.de). Als vorläufiges (53) ____ peilt das Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität
Bremen 3 000 Stichwörter an. Doch schon jetzt zählt das Projekt (54) ____ den umfangreichsten
frei zugänglichen Fachlexika. Das Portal, das auch für ein breiteres (55) ____ gedacht ist, (56)
____ außerdem fast 600 Wasserartikel, Verweise zu zahlreichen Diplom- und Doktorarbeiten, zu
Zeitschriften, Klärwerken und Abwasserzweckverbänden sowie Veranstaltungshinweise und 3 000
Diskussionsbeiträge.
Mit wenigen Maus (57) ____ zum Gesamtwerk von Heinrich Heine (1797ß1856) – die Universität
Trier macht es mit ihrem Heine-Portal (58) ____. Nicht nur sämtliche Schriften, Gedichte und Briefe des deutschen Dichters sollen bis 2007 im Netz (59) ____ sein, sondern auch deren wissenschaftliche Erläuterungen sowie Dokumente zu Leben und Werk des Poeten. Das Internet-Portal
(www.hhp.unitrier.de) (60) ____ die beiden wissenschaftlichen Gesamtausgaben, die in West- und
in Ostdeutschland (61) ____ sind.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
a) bittet;
a) Aufgabe;
a) zu;
a) Menschheit;
a) enthält;
a) -klippe;
a) möglich;
a) vereinbar;
a) versammelt;
a) entstanden;
b) bietet;
b) Problem;
b) für;
b) Zuschauer;
b) bestimmt;
b) -klingel;
b) wichtig;
b) verfügbar;
b) verschickt;
b) erfunden;
c) betet;
c)Ziel;
c) mit;
c) Kreis;
c) entlässt;
c) -klicks;
c) merkwürdig;
c) vergebens;
c) verordnet;
c) entdeckt;
d) betitelt
d) Frage
d) nach
d) Publikum
d) bekommt
d) -klinke
d) notwendig
d) vergleichbar
d) vereinigt
d) entschieden
21
Aufgabe 7: Lesen Sie bitte den folgenden Text, und wählen Sie bei den Aufgaben 62 – 71 die
Wörter, ([a], [b], [c] oder [d]), die in den Satz passen. Es gibt jeweils nur eine richtige Antwort.
Lernen mit PC und Internet - Unabhängig von Zeit und Ort
Alles online! PC und Internet werden im Rahmen von Learning (Lernen mit Internet) eingesetzt. In
der Praxis (62) ______ das für die Teilnehmer, dass sie von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus
lernen können.
Online lernen (63) ______ heute immer mehr Möglichkeiten und Freiheiten. Neben dem Lernort
kann auch das Lerntempo ganz individuell dem Arbeitsalltag angepasst werden. Und dazu muss
man kein Computerspezialist sein. Grundkenntnisse sind (64) ______, aber auch absolute PCNeulinge werden zu Kursbeginn von erfahrenen Kursleitern („Tutoren“) eingewiesen. Jeder ELearning-Kurs besteht aus zwei Phasen: Die erste Kursphase beginnt vor Ort in einer Schule oder
einem Institut mit einem Lehrer, eben dem so genannten Tutor. Dieser nutzt moderne Medien wie
das Internet, um den Lernstoff effizient zu vermitteln. (65) _______ist er auch der ganz persönliche
Trainer jedes Kursteilnehmers. Die zweite Kursphase findet dann zu Hause oder am Arbeitsplatz
direkt vor dem Computer statt.
(66) _______ zum E-Learning treffen sich die Kursteilnehmer mit ihrem Tutor zu (67) _______
Terminen regelmäßig in ihrer Schule oder im Institut. Neben Beratungsgesprächen, Konferenzen,
Hinweisen per E-Mail können sich die Schüler mit ihrem Lehrer auch direkt über Chat, also über
ein Gespräch am Computer, austauschen. Bei der Ausstattung des PC, mit dem der Kursteilnehmer
online lernen möchte, (68) ______ bestimmte Mindeststandards vorhanden sein: Fragen
(69)
______ beantworten die Tutoren.
(70) ______ beginnt wieder der Kurs „Europäischer Computerführerschein“. Dieser „Führerschein“
ist ein international anerkanntes Zertifikat, das vielseitiges Computerwissen bescheinigt. Der Kurs
eignet sich für alle Einsteiger oder Anwender mit Grundkenntnissen. In 200 Kursstunden können
dann auch Sie zum „Computerführerschein“ kommen. (71) ______ Informationen gibt es im Internet unter www.hwk-btz-online.de
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
a) verheißt
a) macht auf
a) im Vorteil
a) Ehedem
a) Zuzüglich
a) entschiedenen
a) mussten
a) darauf
a) Erst bald
a) Umfassende
b) bedeutet
b) öffnet
b) von Vorteil
b) Seitdem
b) Beiläufig
b) bewussten
b) sollten
b) damit
b) Schon einmal
b) Weite
c) befindet
c) eröffnet
c) eine Bedeutung
c) Nachdem
c) Zunehmend
c) entschlossenen
c) könnten
c) davon
c) Schon bald
c) Umgehende
d) vermittelt
d) beginnt
d) von Sinnen
d) Zudem
d) Ergänzend
d) bestimmten
d) würden
d) dazu
d) Erst neulich
d) Umgängliche
22
Test 4
Feste. Rund um Weihnachten
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie die Texte und die Aufgabe, Welche Internet-Adresse suchen Sie auf?
Kreuzen Sie an: a oder b?
1. Sie möchten am 31. Dezember ins Konzert gehen. Wo finden Sie Informationen?
a.
In Deutschland Urlaub machen Günstige Preise auch an Weihnachten, Ostern, Neujahr
www.urlaubindeutschland.de
b.
Musik an Silvester:
Strauß und Händel
www.wienerphilharmoniker.at
2. Ihre Schwester kriegt ein Kind. Wo finden Sie ein Geschenk für sie und das Kind?
c.
Günstige Babykleidung
d.
Geschwister-Scholl-Preis
www.baby.ch
www.buchhandel-bayern.de
Aufgabe 2: Steht es im Text? Kreuzen Sie die richtige Variante zu!
Weihnachten in der Familie von Michael
Also, Weihnachten ist bei uns immer ziemlich anstrengend. Ich fange schon Wochen vorher an, mir
zu überlegen, was ich meiner Familie und meinen Freunden schenken könnte. Ich will auch immer
etwas selber machen. Aber es endet immer damit, dass ich bis zum 22. oder 23. Dezember nicht besorgt habe Dann fahre ich - wie meine ganze Familie - noch in die Stadt, um Geschenke zu kaufen.
Da ist dann die Hölle los: Man kommt kaum in ein Geschäft hinein, weil alle in letzter Minute ihre
Weihnachtseinkäufe machen. Da vergeht mir immer die ganze Lust auf das Fest. Einen Tag vorher
beginnt dann immer das Familiendrama: Meine Mutter ist nervös, weil Oma und Opa kommen und
regt sich auf, dass ihr niemand hilft. Das regt meinen Vater auf, weil er sagt, sie macht sich immer
mehr Arbeit, als notwendig wäre. Dann sagt er immer: „Ich möchte einmal in Ruhe Weihnachten
feiern, aber mit deinen Eltern ist das nicht möglich.“ Ich verstehe nicht, warum keiner einmal darüber spricht. Zufällig weiß ich nämlich, dass meine Großeltern genau dasselbe von uns sagen. Aber
sie möchten uns einen Gefallen tun und kommen trotzdem. Na ja, bis zum Fest beruhigen sich dann
alle wieder Wir gehen in die Kirche und am Heiligen Abend sind wir gut gelaunt und sagen, wie
schön das ist. Meine Eltern sagen dann, wie stolz sie auf uns sind und so was. Ich denke mir dann,
dass Weihnachten doch nicht so schlecht ist und freue mich aufs nächste Jahr.
3. Die Geschenke kauft man, ...
a) in einer Woche vor Weihnachten;
c) vor einem Jahr;
4. Der Vater möchte Weihnachten ...
a) in Ruhe feiern;
c) mit großem Krach feiern;
5. Wenn Weihnachten kommen,
a) gehen sie schlafen;
c) sind sie aufeinander böse;
b) im voraus;
d) in letzter Minute
b) überhaupt nicht feiern;
d) im Wald feiern
b) sind sie gut gelaunt;
d) sprechen sie mit einander nicht
23
6. Nach dem Weihnachten
a) freuen sie sich auf nächstes Weihnachten; b) sind sie schlecht;
c) sind sie aufgeregt;
d) brauchen sie Hilfe
Stufe II
Aufgabe 3: Lesen Sie den Zeitungsartikel und kreuzen Sie die richtige Antwort (a, b oder c)
an. Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben folgt nicht immer der Reihenfolge des Textes.
Früher gab es die Geschenke im „Bündel“
(Weihnachtsgeschichte aus Sachsen)
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit stellen sich die Deutschen die gleiche Frage: Hast du schon alle
Weihnachtsgeschenke gekauft? Und die Antwort lautet in den allermeisten Fällen: Nein. Der Grund
für diese Antwort ist leicht zu finden. Wir wissen einfach nicht, was wir schenken sollen. Wie wäre
es denn mal mit Wollzeug, Brot, Schokolade, Socken, Pantoffeln oder einem Gesangbuch? Alles
nützliche Dinge, die der Nürnberger Patrizier mit dem Namen Behaim seinen Kindern zu Weihnachten schenkte. Das war allerdings vor langer Zeit, nämlich im Jahre 1622. Lange Zeit schenkte
man sich nichts. Erst seit dem späten Mittelalter kennt man auch in unserer Region den Brauch des
Schenkens. Überliefert sind aus dieser Zeit genaue Vorschriften und sogar Verbote. So wurde um
1450 den Paten untersagt, ihren Patenkindern zu Weihnachten Gebäck oder andere Dinge zu schenken. Nach der Reformation dann wurde der Heilige Nikolaus als Gabenbringer in den Knecht Ruprecht umgewandelt. Die Kinder erhielten die Weihnachtsgeschenke als „Bündel“. Dazu gehörten
fünf Dinge: ein Kleidungsstück, ein Schulbuch, Spielzeug, Süßigkeiten und ein Geldstück. Aber
sicher war das nur bei den reichen Familien möglich. Auch damals kosteten Geschenke schon Geld,
und die wenigsten Familien konnten es sich leisten, die Kinder zu beschenken. Bekannt ist, dass im
Jahre 1572 eine große Ladung mit Spielzeug aus Leipzig an den Hof zu Dresden geschickt wurde.
Diese Tatsache lässt vermuten, dass die ersten Geschenke zur Weihnachtszeit eine protestantische
Tradition gewesen sein müssen. Knapp hundert Jahre später, um 1660, aber wurde das Schenken
zwischen erwachsenen Personen wieder verboten und sogar mit fünf Reichstalern Strafe belegt.
Nach der kursächsischen Polizeiordnung durfte „das Gesindt sich nit im geringst kein Hlg. Christ
oder Neujahr ausbedingen“ (d.h.: das einfache, „niedere“ Volk durfte überhaupt nicht Weihnachten
und das neue Jahr feiern). Zugleich gestattete der Leipziger Magistrat Marzipangeschenke nur im
Höchstwert von zwei Reichstalern. Und noch 1705 wurden in einem kirchlichen Text Weihnachtsgeschenke der Eltern als unchristlich abgelehnt. Bei einer Weihnachtsfeier, die Goethe 1766 bei
dem Kupferstecher Stock in Leipzig erlebte, mussten sich die Kinder mit einem „Päckchen braunen
Pfefferkuchen, welches der Herr Pate aus Nürnberg geschickt“, begnügen. Das waren noch Zeiten –
oder?
7. Im 17. Jahrhundert
a) durften Kinder keine Weihnachtsgeschenke erhalten.
b) mussten Erwachsene Strafe bezahlen, wenn sie sich beschenkten.
c) erhielten Kinder nur Süßigkeiten zum Weihnachtsfest.
8. Johann Wolfgang Goethe
a) erlebte 1766 ein Weihnachtsfest in Leipzig.
b) schenkte 1766 Kindern in Nürnberg braune Lebkuchen.
c) freute sich 1766 sehr über braune Lebkuchen aus Nürnberg.
9. Seitdem das Weihnachtsfest gefeiert wird,
a) beschenkt man sich gegenseitig.
b) haben die Traditionen des Schenkens oft gewechselt.
c) träumen Kinder von großen Geschenken.
10. Nach der Reformationszeit
a) wurden die Weihnachtsbäume eingeführt.
b) bekam der Weihnachtsmann eine große Bedeutung.
c) wurde Knecht Ruprecht der Bringer von Geschenken.
11. Nur reichen Leuten war es im 17. Jahrhundert
24
a) erlaubt das Weihnachtsfest zu feiern.
b) verboten sich gegenseitig zu beschenken.
c) möglich das „niedere“ Volk zu beschenken.
12. In unserer heutigen Zeit
a) haben wir keine Probleme mehr mit dem Schenken.
b) stellt man sich oft die Frage, was man schenken kann.
c) haben immer weniger Menschen Freude daran sich zu beschenken.
Aufgabe 4: Was passt zusammen? Kreuzen Sie richtig an. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
Berlin im Winter
Die deutsche Hauptstadt entfaltet einen ganz eigenen Charme, wenn sich großstädtische Atmosphäre (13) ______. Zu dieser Mischung gehören das reiche Kulturangebot und das endlose Einkaufsvergnügen, winterliche Aktivitäten draußen und kulinarische Genüsse (14) ______, romantische
Kindheitsträume und außergewöhnliche Ereignisse. Ob lieber ausgelassen oder besinnlich, traditionell oder bewusst kommerziell, ob mit oder ohne Schnee und eisige Kälte – in diesem Winter wird
es (15) _____. „Winterzauber Berlin 2005/2006“ wird am Samstag, 29. Oktober 2005 mit der „11.
Langen Nacht des Shoppings“ offiziell gestartet. Bis zum 6. Januar 2006 lockt die deutsche Hauptstadt mit einem umfangreichen Programm voller Höhepunkte, das vor allem eines deutlich macht:
(16) ______! Fünfzig Weihnachtsmärkte, der Roncalli-Weihnachtscircus und die Winterwelt am
Potsdamer Platz (17) _______ wie Kutschenfahrten oder Rundgänge durch die glanzvoll erleuchtete
Stadt sowie die Silvesterfeier am Brandenburger Tor. Adventsmusik und Lichterglanz machen das
Weihnachtsshopping zu einem (18) _______.
a) an Zauber nicht fehlen;
b) Berlin hält keinen Winterschlaf;
c) mit festlicher Weihnachtsstimmung verbindet;
d) stecken viel Geld in attraktive Einkaufsmöglichkeiten;
e) einzigartigen Erlebnis;
f) in warmen Stuben;
g) gehören ebenso zum Angebot
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Welches Wort passt? Ergänzen Sie die folgende Geschichte mit den passenden
Wörtern. Es werden alle Wörter einmal benutzt.
Heideblütenfest
Katja sitzt beim Frühstück, aber sie kann nichts essen. Sie ist heute sehr (19)______, denn sie wird
zur Heidekönigin gekrönt. Jedes Jahr im August, wenn die Heide lila blüht, gibt es das Heideblütenfest in Schneverdingen. Seit Monaten hat Katja von diesem Tag (20)_______, da schon im März
(21)_______ wurde, wer Königin wird. In ein paar Stunden beginnt der Festzug mit Musik und
Tanz. Der Zug geht von der Stadt bis mitten in die Heidelandschaft, wo die Krönung stattfindet. In
den vergangenen Jahren ist Katja immer hinter den mit Heideblumen geschmückten Wagen
(22)______, aber dieses Jahr wird sie oben auf dem schönsten Wagen sitzen. Nach der Krönung
wird das Heimatfest von über 60.000 Besuchern in großen Zelten (23)_______ Heute Abend wird
Katja müde ins Bett fallen, endlich hat sich ihr Traum (24)_______.
a) hergelaufen;
b) gefeiert;
c) aufgeregt;
d) erfüllt
e) geträumt
f) entschieden
Aufgabe 6: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
25
In Engelskirchen gibt es ein (25) ______ Postamt: Hier landen Briefe mit
25. SPEZIELL
Wunschzetteln für den Weihnachtsmann - und werden beantwortet.
Das Schloss, ein Kuscheltier, Barbie und Prinzen, das sind einige der (26)
26. WUNSCH
______ der fünfjährigen Lara.
Am (27) ______ wünscht sie sich aber, dass sie das Christkind dieses Jahr
27. VIEL
endlich einmal sehen kann.
Ihren Wunschzettel hat sie fertig (28) ______ und will ihn nun in den
28. SCHREIBEN
Christkind-Briefkasten werfen.
Der steht in Engelskirchen, (29) _______ kleinen Ort im oberbergischen
29. EIN
Land, eine Stunde von Köln entfernt. Täglich wird er geleert.
Britta Töllner von der Deutschen Post erzählt, dass die erste Karte an das
Christkind schon im Sommer in Engelskirchen (30) _______ - und
30. ANKOMMEN
zwar aus Mallorca. Der Schreiber wollte wissen, was das Christkind eigentlich im Sommer mache.
Stufe II
Aufgabe 7: Vervollständigen Sie das Gedicht, indem Sie aus den vier Möglichkeiten jeweils
diejenige auswählen, die Ihnen am passendsten erscheint.
Joseph von Eichendorff
WEIHNACHTEN
Markt und Straßen stehn verlassen,
(31) ___________ erleuchtet jedes Haus.
(32) ___________ geh ich durch die Gassen,
alles sieht so (33) _______________ aus.
An den Fenstern haben Frauen
buntes Spielzeug (34) ____________ geschmückt;
tausend (35) ______________ stehn und schauen
sind so (36) _____________ beglückt.
Und ich (37) _____________ aus den Mauern
bis hinaus ins (38) _____________ Feld,
hehres Glänzen, (39) ____________ Schauen!
Wie so weit und (40) ____________ die Welt!
Sterne (41) ___________ die Kreise schlingen;
aus des (42)____________ Einsamkeit
steigt's wie (43) ____________ Singen -;
O du (44)____________ Zeit!
31. a) hell; b) schmuck; c) still; d) gold
32. a) langsam; b) eilends; c) sinnend;
d) staunend
33. a) festlich; b) prächtig; c) anders;
d) gemütlich
34. a) schön; b) geschickt; c) fromm;
d) gern
35. a) Menschen; b) Kinder; c) Kindlein;
d) Augen
36. a) tief im Herz; b) wunderstill
c) außerordentlich; d) wunderbar
37. a) laufe; b) strebe; c) wandre; d) gehe
38. a) freie; b) kalte; c) weite; d) dunkle
39. a) großes; b) tiefes; c) erhabnes;
d) heilges
40. a) weiß; b) groß; c) still;
d) kalt
41. a) hoch; b) weit; c) fern;
d) leis
42. a) Abends; b) Feldes; c) Himmels;
d) Schnees
43. a) nie erklungnes; b) wunderbares
c) engelsgleiches; d) demutsvolles
44. a) wunderbare; b) fröhliche
26
c) gnadenreiche; d) weihnachtliche
Aufgabe 8: Kreuzen Sie die richtige Variante an!
Frohe Weihnachten!
45. Das Wort „Weihnachten“ bedeutet ________.
a) heilige Nächte;
b) helle Nächte;
c) Weinnächte;
d) weinende Nächte.
46. Das war ursprünglich ein _______ Fest.
a) christliches;
b) heidnisches;
c) moslemisches;
d) atheistisches.
47. Es wird am _______ in Deutschland gefeiert.
a) 24.Dezember;
b) 25.Dezember;
c) 25. - 26. Dezember; d) 1. Januar.
48. Das ist ein Fest zu Ehren der ________.
a) Christi Auferstehung;
b) Christi Taufe; c) Christi Geburt;
d) Christi Himmelfahrt.
49. Die ganze Festtagsreihe beginnt aber am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen ________.
a) Peter;
b) Paul;
c) Johannes;
d) Nikolaus.
50. Das ist ein großes Kinderfest, artige Kinder bekommen vom Heiligen am Morgen _______.
a) Geschenke;
) Schuhe;
c) Strümpfe;
d) Schulbücher.
51. Dafür müssen sie aber ihre Schuhe ________ und hinter die Tür stellen.
a) kaufen;
b) schmücken;
c) blank putzen;
d) schmutzig machen.
52. Anfang November kaufen die Eltern für ihre Kinder Adventskalender. Dort gibt es ________
Fenster mit Daten.
a) 17
b) 24
c) 30
d) 31
53. Das letzte Fenster trägt das Datum ________.
a) 24. 12
b) 25. 12
c) 31. 12
d) 01.01
54. Hinter allen Fenstern finden Kinder jeden Morgen _________.
a) Geschenke;
b) Schuhe;
c) Süßigkeiten;
d) Schulbücher.
55. Die vier letzten Sonntage vor dem Weihnachten heißen _________.
a) Weihnachtstage; b) Heilige Tage;
c) Advente;
d) Silvester.
56. Jeden Sonntag zündet man eine neue _______ im Adventskranz an, so dass es am letzten Sonntag vier sind.
a) Stange;
b) Schlange;
c)Nadel;
d) Kerze.
57. Man schmückt einen Weihnachtsbaum gerne in dieser Zeit, dafür wählt man eine kleine
_________.
a) Linde;
b) Eiche;
c) Birke;
d) Tanne.
58. Aber öfter stellt man ein Figurenkarussell auf, wo auf einigen sich drehenden "Etagen" Figuren
der ________ stehen. Das Karussell wird auch von vier brennenden Kerzen angetrieben.
a) Engel;
b) Angler;
c) Angel;
d) Igel.
59. Auf dem Fensterbrett steht immer ein Lichterbogen aus ________.
a) Metall;
b) Plaste;
c) Papier;
d) Holz.
27
Test 5
Sport
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie den Text: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Sport
Sport ist für viele Deutsche ein wichtiger Bestandteil des Lebens. In fast jeder Großstadt gibt es ein
Stadion, in dem man regelmäßig Fußballspiele sehen kann. Neben Fußball kann man im Fernsehen
auch andere Sportarten sehen. Es werden nationale und internationale Wettkämpfe in fast allen
Sportarten übertragen. Seitdem Boris Becker und Steffi Graf auf Tennisturnieren so erfolgreich
sind, ist Tennis immer populärer geworden.
Die Deutschen sind aber nicht nur Zuschauer, sie denken auch an ihre Gesundheit und treiben selbst
sehr gerne Sport. Viele Kinder und Erwachsene sind Mitglieder in Sportvereinen, wo sie zwei- oder
dreimal wöchentlich Sport ausüben. Sie spielen gern in einer Mannschaft Fußball, Volleyball oder
Eishockey.
In vielen Waldgegenden sieht man Jogger. Sie gehören einem Verein an und treffen sich jede Woche. Dann laufen sie gemeinsam acht bis zwanzig Kilometer.
Wer keine bestimmte Sportart ausüben möchte, aber trotzdem etwas für die Gesundheit tun will,
kann an einem Gymnastikkursus teilnehmen. Bodybuilding ist in den letzten Jahren eine Modeerscheinung geworden.
Das Fahrrad ist gleichermaßen ein Sportgerät und ein umweltfreundliches Transportmittel. Die
Schüler fahren oft damit zur Schule und die Erwachsenen zum Einkaufen oder zur Arbeit. In den
Städten werden immer mehr Fahrradwege angelegt.
Am Wochenende hat die Familie Gelegenheit, zusammen Sport zu treiben. Viele Eltern machen mit
ihren Kindern eine Radtour oder unternehmen lange Spaziergänge auf den Waldwegen.
Schwimmbäder findet man überall. Hallenbäder gibt es fast in jeder Stadt. In der Woche besuchen
Schulklassen und Kinder das Bad, und am Wochenende kommt die ganze Familie.
Bei etwa sechs Wochen Urlaub im Jahr hat die Familie häufig Gelegenheit, zusammen Sport zu
treiben. Viele Familien machen wenigstens einmal im Jahr Urlaub. Im Sommer fahren sie ans Meer
zum Schwimmen oder im Winter in die Alpen zum Skifahren.
richtig falsch
1. Boris Becker ist ein populärer Fußballspieler.
2. Sport ist in Deutschland kein wichtiger Bestandteil.
3. Im deutschen Fernsehen werden nur nationale Wettkämpfe übertragen.
4. Die Deutschen glauben, Sport ist gut für die Gesundheit.
5. Viele Kinder und Erwachsene treiben Sport in Sportvereinen.
6. Wenn man Fußball oder Hockey spielt, dann spielt man nicht allein.
7. Man kann an einem Gymnastikkursus teilnehmen.
8. Das Fahrrad ist schlecht für die Umwelt.
9. In Hallenbädern kann man auch im Winter schwimmen.
10. Im Urlaub hat die Familie Gelegenheit, zusammen Sport zu treiben.
Finden Sie das passende Wort
11. Eine Gegend, in der man Skifahren kann.
12. Hier macht man Bodybuilding.
13. Leute, die einem Verein angehören.
14. Ein Sportgerät, das auch ein Transportmittel ist.
15. Das Ende einer Radtour.
16. Für viele Arbeitnehmer die schönste Zeit im Jahr.
17. Hier kann man auch im Winter schwimmen.
18. Wenn zwei Mannschaften gegeneinander spielen.
19. Diese werden in Städten für die Radfahrer angelegt.
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
i.
j.
Urlaub
Mitglieder
Wettkampf
Fitness-Center
Fahrradwege
Alpen
Fahrrad
Stadion
Ziel
Hallenbad
28
20. Wo man hingeht, um ein Fußballspiel anzusehen.
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie die richtige Variante an.
Aus der Geschichte der modernen
Olympischen Spiele
Die Olympischen Sommer- und Winterspiele finden alle vier Jahre statt.
Als Gründer der modernen Olympischen Spiele wird Baron Pierre de Coubertin bezeichnet. Von
ihm stammt das Konzept des Olympischen Gedankens, er gründete die Olympische Bewegung.
Pierre de Coubertin sorgte für die harmonische Entwicklung der Sportler und wollte die antiken
Olympischen Ideale im modernen Sport lebendig machen.
Die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit fanden 1896 in Athen (Griechenland) statt. Später kam die Zeit der Winterolympiaden, die 1924 in Chamonix (Frankreich) ausgetragen wurden.
Unter den ersten Olympiasiegern gab es keine russischen Sportler. Die ersten Olympischen Medaillen gewannen die russischen Athleten bei der Olympiade 1908 in London. Damals nahmen sie an
den Olympischen Sommerspielen zum ersten Mal teil und konnten eine goldene und zwei silberne
Medaillen gewinnen.
Nach der V. Olympiade (1912, Stockholm) kamen die russischen Sportler zu den Olympischen
Spielen eine lange Zeit nicht. 1916, 1940 und 1944 fanden wegen der Kriege keine Olympischen
Spiele statt. Die regelmäßige Teilnahme der sowjetischen Sportler an den Olympischen Spielen begann erst seit den 50-er Jahren. 1952 traten sie in Helsinki (Finnland) erstmals bei den Olympischen
Sommerspielen auf. 1956 debütierten die Sportler der Ex-UdSSR in Cortina d’Ampezzo (Italien)
bei den Olympischen Winterspielen. Bei vielen stattgefundenen Olympiaden hatten russische, amerikanische, deutsche und skandinavische Sportler großen Erfolg.
Mehrmals fanden die Olympischen Spiele in Europa statt. Austragungsorte der Olympiaden waren:
1994 Lillehammer (Norwegen), 1992 Albertville (Frankreich), 1976,1964 Innsbruck (Österreich),
1972 München (Deutschland), 1968 Grenoble (Frankreich), 1948, 1928 St. Moritz (Schweiz), 1936
Berlin, 1936 Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) und andere Städte Europas. Solche Städte wie
1988 Seoul (Korea), 1972 Sapporo und 1964 Tokio (Japan), 1984 und 1932 Los Angeles (USA),
1980 und 1932 Lake Placid (USA), 1956 Melbourne (Australien), 1988 Calgary (Kanada) erlebten
auch die Olympischen Spiele.
Im Jahre 1980 wurden die Olympischen Sommerspiele in Moskau abgehalten. Im Juli 1995 bat sich
Sankt Petersburg offiziell um die Austragung der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2004 beworben. Im Jahre 2007 wurde Sotschi zum nächsten Austragungsort der Olympischen Winterspiele gewählt, worauf unser Land sehr stolz ist.
Die Olympischen Spiele und die Olympische Bewegung werden von dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) geleitet. Diese Organisation wurde am 23. Juni 1884 in Paris gegründet. 1915
beschloss Baron P. de Coubertin, den Sitz des ЮС nach Lausanne zu verlegen und dort ein kleines
Museum einzurichten. Das IOC, dessen Sitz bis heute die Stadt Lausanne ist, sorgt für die regelmäßige Durchführung der Olympischen Spiele und die Entwicklung von Sport und Sportwettkämpfen
in der Welt. Das IOC ist auch für die Planung des kulturellen Programms während aller Olympischen Spiele zuständig. Die offiziellen Sprachen des IOC sind Französisch und Englisch.
Am 23. Juni 1993 wurde In Lausanne ein neues Olympisches Museum eröffnet. Dieses Museum
gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte und Entwicklung der Olympischen Spiele und
zollt Pierre de Coubertin als dem Gründer der Olympischen Bewegung Hochachtung. Durch Ausstellungen, Videos und Lehrmittel des Museums kann der Besucher die Rolle der Olympischen
Spiele in der modernen Gesellschaft kennen lernen.
Das Olympische Symbol, die Olympischen Ringe, steht für die Einheit der fünf Kontinente und für
das Zusammentreffen von Athleten aus aller Welt anlässlich der Olympischen Spiele.
Alljährlich feiert man am 23. Juni den Internationalen Olympischen Tag. An diesem Tag bekommen viele Sportler, Sportfunktionäre und Sportfreunde herzliche Glückwünsche.
21.
Wann und wo fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt?
a) 1896 in Athen;
b) 1900 in Paris;
c) 1908 in London.
22. Wann nahmen die russischen Sportler das erste Mal an den Olympischen Sommerspielen
29
teil?
a) 1900;
b) 1904;
c) 1908.
23. Wie viele Goldmedaillen gewannen die russischen Sportler an den Olympischen Sommerspielen in London?
a) 0 Goldmedaillen; b) 1 Goldmedaille;
c) 5 Goldmedaillen.
24. Wann wurde das neue Olympische Museum in Lausanne eröffnet?
a) 1968;
b) 1990;
c) 1993.
25. In welchem Jahr wurde das Stadion „Lushniki eröffnet?
a) 1956;
b) 1960;
c) 1980.
26. Welche russische Stadt bewirbt sich um das Recht, die Olympiade-2004 auszutragen?
a) Moskau;
b) Sotschi;
c) Sankt-Petersburg.
27. Wo finden die nächsten Olympischen Winterspiele 2014 statt?
a) Salzburg;
b) Sotschi;
c) Seoul.
28. In welcher österreichischen Stadt wurden die Olympischen Winterspiele zweimal veranstaltet?
a) In Wien;
b) In Salzburg;
c) In Innsbruck.
29. Wievielmal fanden die Olympischen Sommerspiele in Deutschland statt?
a) Einmal;
b) Zweimal;
c) Dreimal.
30. Was symbolisiert das Zusammentreffen von Athleten aus aller Weit anlässlich der
Olympischen Spiele?
a) Das Olympische Feuer; b) Die Olympischen Ringe; c) Die Olympische Flagge.
31. Wann wurde das Internationale Olympische Komitee gegründet?
a) Im Jahre 1884;
b) Im Jahre 1915;
c) Im Jahre 1984.
32. Wie heißt auf Deutsch: «олимпийский чемпион»?
a) Der Olymp;
b) Der Olympier;
c) Der Olympiasieger.
33. Weswegen fanden die Olympischen Spiele 1916, 1940 und 1944 nicht statt?
a) Wegen der Arbeitslosigkeit;
b) Wegen der Kriege;
с) Wegen der Naturkatastrophen.
34. Wann brennt das Olympische Feuer?
a) Am Tag der Eröffnung der Olympischen Spiele;
b) Am Tag der Eröffnung und am Tag der Abschlussfeuer der Olympischen Spiele;
c) Während der ganzen Austragungszeit der Olympischen Spiele.
35. Steffi Graf, Boris Becker und Thomas Muster sind international bekannte Sportler.
Welche Länder vertreten diese Tennisspieler?
a) Steffi Graf (Österreich), Boris Becker (Deutschland), Thomas Muster (Schweiz).
b) Steffi Graf (Deutschland), Boris Becker (Deutschland), Thomas Muster (Österreich).
c) Steffi Graf (Schweiz), Boris Becker (Deutschland), Thomas Muster (Österreich).
Stufe II
Aufgabe 3: Finden Sie die richtige Antwort auf die Fragen!
Philipp über Sport
Interviewer:
36. Philipp, du interessierst dich sehr für Sport. Bist du auch aktiver Sportler?
37. Ich glaube, nicht sehr viele junge Leute spielen Hockey in Deutschland, oder?
38. Und wie bist du gerade auf Hockey gekommen?
39. Warst du mal verletzt?
40. Was sagt deine Familie dazu? Unterstützen dich deine Eltern?
41. Gibt es auch ausländische Mitspieler in deinem Verein?
42. Und aus welchen Ländern kommen die?
43. Möchtest du noch lange Hockey spielen, oder machst du das jetzt nur, solange du
zur Schule gehst?
30
Philipp:
a) Es ist unterschiedlich. Es gibt Leute, die aus Indien oder aus der Türkei kommen. Wir hatten
auch mal vier Spieler aus Argentinien, also aus Lateinamerika. Also, es ist ziemlich weit gestreut eigentlich.
b) Ja, das ist eigentlich eine etwas komische Geschichte. Eines Tages war ich auf dem Hockeyplatz mit meinem Bruder und hab' dort Fußball gespielt, was nicht erlaubt war, und
dann kam ein Angehöriger des Vereins und wollte uns runterschmeißen von dem Hockeyplatz und hat mich dann gefragt, ob ich nicht Lust hätte, Hockey zu spielen. Dann hab' ich
gesagt, OK. Ich schau' mir das mal an!' Ja, und dann hab' ich angefangen und bin bis heute
dabeigeblieben.
c) Es geht. Also, hier in Bonn gibt es zwei Hockeyvereine, und die haben eigentlich relativ viele Mitglieder, die Hockey spielen, und speziell in dem Verein, wo ich spiele, sind es knapp
800 Jugendliche, die Hockey spielen.
d) Ja, es ist so: Meine Mutter legt schon ziemlich großen Wert darauf, dass ich aktiv Sport treibe, aber dass sie ehrgeizig sind und mich dazu zwingen, so ist es nicht. Sie sehen es gerne,
dass ich Hockey spiele und überhaupt viel Sport mache, und wenn ich mal verletzt nach
Hause komme, überlegen oder denken sie sich schon halt und fragen mich, wie das halt
kommen konnte, und wenn es öfter so ist, würden sie sicher mir auch verbieten, diesen Sport
zu treiben.
e) Also, wenn sich mir die Möglichkeit bietet, dann werde ich weiter Hockey spielen, auch
wenn ich nicht mehr in der Schule bin, weil Hockey ist eigentlich ein Sport ist, der mir
ziemlich großen Spaß macht.
f) Ja, ich hab' bis vor kurzer Zeit Tischtennis im Verein gespielt und spiel' also Hockey im Verein.
g) Also, schwer verletzt war ich noch nie, aber es ist schon vorgekommen, dass ich einen
Schläger unter die Nase bekommen hab', so dass meine Nase danach einige Wochen ziemlich geschwollen war.
h) Speziell in meiner Mannschaft gibt es keine, aber in den anderen Jugendmannschaften gibt
es schon einige Spieler, die aus dem Ausland kommen.
44.
45.
46.
47.
48.
Kreuzen Sie die richtige Variante zu!
Philipp interessiert sich sehr für Sport. Welchen Sport treibt er im Moment aktiv?
a) Fußball;
c) Volleyball;
b) Tischtennis;
d) Hockey
Wie ist Philipp zu diesem Sport gekommen?
a) durch seinen Freund;
c) durch Zufall;
b) durch seine Eltern;
d) durch seinen Bruder
Unterstützen Philipps Eltern ihn beim Sport?
a) ja;
c) nein;
b) nur sonntags;
d) nur in den Ferien
Aus welchen Ländern kommen die ausländischen Spieler des Vereins?
a) Spanien, Türkei, Indien;
c) Indien, Türkei, Argentinien;
b) Türkei, Großbritannien, Argentinien; d) Türkei, Tschechien, Indien
Möchte Philipp diesen Sport noch lange treiben?
a) nein;
c) ja, möglichst lange;
b) nur, solange er in die Schule geht; d) das ganze Leben
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Welche Bedeutung hat Sport in unserem Leben? Im Grunde sollte jeder Mensch von Kindheit an
Sport treiben, so selbstverständlich wie er sich (49) _______ putzt oder sich wäscht. Da wir (50)
31
_______ immer weniger bewegen, müssen wir irgendwo (51) ______ Ausgleich schaffen. Diesen
Mangel an Bewegung finden wir schon bei unseren Kindern. Morgens fahren sie mit dem Bus zur
Schule, oder werden von
(52) ________ Eltern mit dem Auto hingebracht. Dann sitzen sie den
(53) _______ Vormittag in (54) ________ Schule, am Nachmittag an (55) _______ Schreibtisch
und am Abend vor dem Fernseher.
49.
ZAHN
50.
SICH
51.
EIN
52.
DIE
53.
GANZ
54.
DIE
55.
DER
Stufe II
Aufgabe 5: Lesen Sie den Text. Kreuzen Sie die richtige Variante an!
Garmisch-Partenkirchen - ein Sportlerparadies
Kein (56) _______, dass Garmisch-Partenkirchen eines der meistbesuchten Urlaubsziele Deutschlands ist. Seine Lage am Fuß des Wettersteingebirges bietet Winter- und Sommersportmöglichkeiten. Wegen seines gesunden Alpenklimas trägt die Stadt das (57) _______ "Heilklimatischer Kurort".
Die Stadt bietet dem Besucher romantische enge Gassen und hübsche Fassadenmalereien. Die
Freizeitangebote sind zahlreich. Sie (58) _______ vom Wellenbad bis zur Tennis halle, vom Golfplatz bis zum Eisstadion.
Die meisten Urlauber jedoch kommen, um die Natur zu erleben und frische Luft zu atmen. Zahlreiche Wanderwege in der (59) ________ von Garmisch-Partenkirchen fuhren durch Berg und Tal.
Von den Gipfeln hat man einen (60) _________ auf die gegenüberliegenden Berge und die dunkelgrünen Seen unten im Tal Der Wanderer kommt an romantischen Wasserfällen und Jagdhütten
vorbei. Wer etwas Anstrengenderes versuchen möchte, kann an einem Felskletterkursus (61)
_______. Für diejenigen, die nicht klettern wollen, gibt es ein Dutzend Bergbahnen, die zu den
Aussichtsplätzen fahren. Auch Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze (2963m), ist (62)
________ eine Zahnradbahn oder Großkabinenbahn (63) ________.
Für den Wintersportler sind auch zahlreiche Sportanlagen (64) _________. Viele leichte und
schwierige Skipisten bilden ein Skigebiet mit mehreren Abfahrtsmöglichkeiten und Lift Stationen.
Die beiden Sprungschanzen, die für die Olympiade 1936 gebaut wurden, werden heute noch benutzt. Auf der Zugspitze beginnt die Saison bereits im Oktober und dauert meist bis in den Frühsommer. Ob Sommer oder Winter, jeder Sportliebhaber (65) _________ sich über einen Urlaub in
der Garmisch-Partenkirchener Gegend.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
a) Wissen;
a) Name;
a) reiten;
a) Umgebung;
a) Abbild;
a) beschäftigen;
a) ohne;
a) erkennbar;
a) vorhanden;
a) träumt;
b) Kenntnis;
b) Prädikat;
b) richten;
b) Kreis;
b) Absicht;
b) teilnehmen;
b) mit;
b) verfügbar;
b) verwenden;
b) wartet;
c) Wunder;
c) Kennzeichen;
c) reichen;
c) Gebiet;
c) Ausblick;
c) interessieren;
c) für;
c) erreichbar;
c) vorhaben;
c) denkt;
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig an.
66.
67.
Wir ... Sport gern in unserer Freizeit.
a) treiben;
b) betreiben; c) vertreiben; d) treiben ______ auf
Das machen wir nicht nur, um die Zeit ________.
a) zu treiben; b) zu betreiben; c) zu vertreiben; d) aufzutreiben
d) Wort
d) Bewertung
d) riechen
d) Vorort
d) Ausstieg
d) arbeiten
d) durch
d) erregbar
d) vorbereiten
d) freut
32
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
Das hilft uns auch ________ zu bleiben.
a) gut;
b) fit;
c) flott;
d) fett
Wir sind Laiensportler. Das heißt, wir brauchen für die Olympia gar nicht zu _______.
a) treiben;
b) machen; c) spielen;
d) trainieren
Unsere Fußballmannschaft ist aber sehr gut! Letztes Jahr hat sie den ersten ______ belegt.
a) Platz;
b) Preis;
c) Titel;
d) Rang
Dafür gab es den Juniorenmeister-______.
a) Platz;
b) Preis;
c) Titel;
d) Rang
Die anderen Mannschaften erhielten Blumen als Trost______.
a) -platz;
b) -preis;
c) -titel;
d) -rang
Es ist bekannt, dass der ________ Sport der Gesundheit schaden kann.
a) Laien;
b) Jugend;
c) Berufs;
d) Männer
Diese Sportlerinnen und Sportler müssen sich sehr ________.
a) anstrengen; b) freuen;
c) erholen;
d) entspannen
Sie werden ja für ihre __________ bezahlt!
a) Ruhe;
b) Freude;
c) Entspannung; d) Leistung
33
Test 6
Am Wochenende
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Was steht wo? Schauen Sie sich den Brief an und ergänzen Sie.
a) Absender; b) Anrede; c) Datum; d) Unterschrift;
e) Empfänger; f) Gruß; g) Text; h) Betreff
1. ___ 7. Juli 1998
2.____ Carla Martin
Ricarda-Huch-Slr. 7
79114 Freiburg
Tel. (07 61) 58 03 96
3.
An die
International Penfriends
Postlagernd
89073 Ulm
4.____ Informationen über Briefkontakte
5.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe Ihre Anzeige in der „ßrigitte“ gelesen und bin sehr interessiert an internationalen
Brieffreundschaften. Wie funktioniert Ihr System eigentlich? Ist die Vermittlung kostenlos?
Wann bekomme ich die ersten Adressen?
Sie sehen, ich habe viele Fragen. Vielleicht brauchen Sie gleich ein paar Daten von mir? Ich
bin 18 Jahre alt, gehe aufs Gymnasium und mache nächstes Jahr mein Abitur. Ich habe einen Bruder (15) und eine Schwester (12). Am Wochenende fahre ich mit meiner Familie oft
in die Schweiz oder nach Frankreich - das ist ja von Freiburg nicht weit. Meine Hobbys sind
Reiten, Lesen und
6.
Kino. Ich sehe am liebsten lustige Filme, und ich mag Robert de Niro - ich habe fast alle
seine Filme gesehen. Ich lese auch gern Bücher auf Englisch oder Französisch, meistens
Krimis. Meine Lieblingsfächer in der Schule sind alle Sprachen, außerdem Sport und Geschichte.
Bitte schicken Sie mir weitere Informationen oder am besten gleich Adressen - ich kann
auch auf Englisch oder Französisch schreiben. Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
7.____ Mit freundlichen Grüßen
8.____ Carla Martin
richtig falsch
Lesen Sie den Brief und markieren Sie.
9. Carla sucht Brieffreunde.
10.Sie schreibt an Max
Dirnhofa. Ein lustiges Vergnügen
er.
11.Carla ist Schülerin.
b. Hobby mit Computer
12.Sie kann nur auf
Deutsch
schreiben.
c. Landschaft
13.Sie hat viele Hobbys.
d. Abenteuerreisen
14.Die „International Penfriends“ sind in Ulm.
15.Carla wohnt in der Schweiz.
e. Umwelt
Aufgabe 2: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten
f. Marsch ohne Luxus
zu! Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
16. Arwed Fuchs hat schon viele Expeditionen in allen Teilen der
g. Tour mit Liebe
Welt unternommen. Er ist der erste Mensch, der den Südpol und
den Nordpol zu Fuß in einem Jahr erreichte. Mit Hundeschlitten hat
er Grönland durchquert, das Kap Horn hat er im Winter mit dem
34
Faltboot umrundet. Jetzt will er mit einer internationalen Mannschaft den Nordpol umsegeln.
17. Die Natur kann launisch sein: Vulkanausbrüche, Dürren, Erdbeben und Hochwasser wurden
zum Thema einer internationalen Konferenz in Bonn. Die Wissenschaftler behaupten, dass eine
rechtzeitige Vorwarnung die Folgen dieser Naturkatastrophen wesentlich reduzieren kann.
18. Inge fährt in die Luft. Sie muss nur kräftig genug in die Pedale treten. Ihr Spezial-Fahrrad hängt
an einem Kran. Sie selbst ist durch ein zweites Seil gesichert. Ein Vergnügen für junge Leute, denen normales Radfahren zu langweilig und Springen zu aufregend ist.
19. Eine der kleineren ostfriesischen Inseln ist Juist. Ihre hervorstechendsten Merkmale sind die urtümliche Schönheit und das unablässige Krachen der Wellen. Juist ist ein unentbehrliches Glied in
der Kette der Watteninseln, die das norddeutsche Festland vor der manchmal allzu ungestümen
Nordsee schützen.
20. Veronika aus Bonn schickt einen Bus durch Deutschland. Sie ist Projektleiterin der „Love
Tour“. Der „Love Tour Bus“ fährt überall hin, wo sich Jugendliche treffen. Im Gepäck: Spielaktionen, Filme, Theater, Workshops rund um das Thema Liebe. Ziel ist es, dass Jugendliche einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Partnern lernen.
21. Karl aus Grünau geht zu Fuß nach Bonn. Unterwegs schläft er drauβen und ernährt sich von der
Natur – wie die Janomami. Karl will auf Schicksal dieses brasilianischen Volksstammes aufmerksam machen. Die Janomami leben im Regenwald des Amazonas. Bedroht sind sie durch Zivilisationskrankheiten. Darüber will Karl in der Brasilianischen Botschaft reden.
16
17
18
19
20
21
Aufgabe 3: Lesen Sie den Text: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Am Wochenende
Die meisten Deutschen arbeiten am Wochenende nicht. Sie haben frei. Nicht alle Schüler haben am
Samstag frei. An einigen Schulen müssen die Schüler samstagvormittags noch zum Unterricht.
An drei von vier Samstagen im Monat sind die Geschäfte nur bis 14 Uhr geöffnet, damit die Verkäuferinnen und Verkäufer auch ein langes Wochenende haben. Wer aber am Samstag einkauft,
muss mit vielen Menschen und langen Schlangen an den Kassen rechnen. Nachdem die Geschäfte
geschlossen haben, gehen viele Leute in Ruhe in der Einkaufsstraße spazieren. Jetzt können sie die
Schaufenster ansehen und sich über die Angebote informieren.
Die Attraktion in vielen Orten am Samstagnachmittag ist Fußball. Egal, ob Kinder oder Erwachsene
spielen, die Zuschauer schreien viel und freuen sich über jedes Tor. Viele Leute nutzen das Wochenende, um einen Ausflug zu machen. Sie fahren zum Beispiel zu einem kulturhistorischen Ort,
wie der altrömischen Stadt Xanten, und sehen sich dort historische Denkmäler an. Oder sie fahren
zu einer Burgruine, wie dem Drachenfels, wo sie den Berg besteigen können. Manche Kinder nehmen ihre Spielzeugschwerter mit und tun so, als ob sie noch im Mittelalter lebten. Es gibt viele
Gaststätten, wo man eine Pause machen kann. Bei kaltem Wetter gibt es immer etwas Warmes, wie
z. B. heißen Kakao. Im Sommer sind Eis oder kalte Getränke, wie. Z. B. Limonade, sehr gefragt.
Manchmal gibt es ein Volksfest mit Karussell und anderen Attraktionen. Wurst und Waf
feln riechen dort immer so gut.
richtig
falsch
22. Samstag und Sonntag sind zwei Tage am Wochenende.
23. Alle Schüler lernen am Samstag in der Schule.
24. Am Sonntag sind die Geschäfte in Deutschland geschlossen.
25. Die Geschäfte zeigen ihre Angebote in den Schaufenstern.
26. Ein Lieblingssport in Deutschland ist Fußball.
27. Viele Leute bleiben am Wochenende zu Hause, um all die Sachen zu tun.
28. In der altrömischen Stadt können die Kinder Ritterspiele erleben.
29. Bei einem Volksfest gibt es immer traditionelle Speisen.
35
Finden Sie das passende Wort.
Leute, die ein Hockeyspiel ansehen
Wo die Ritter gelebt haben
Archäologen suchen hier alte Reste
Wenn die Familie für den Tag an einen interessanten
Ort fährt.
34.
Hier kann man in Ruhe spazieren gehen
35.
Die Zeit, in der die Ritter gelebt haben
36.
Hier kann man etwas essen oder trinken
37.
Jeder Fußballspieler möchte das nächste _______
schießen
38. Wo man Karussell fahren kann
39. Kakao ist ein heißes _________
30.
31.
32.
33.
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
i.
j.
Gaststätte
Einkaufsstraße
Tor
Mittelalter
Burg
Ausflug
Getränk
Volksfest
Ausgrabungen
Zuschauer
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Lesen Sie den Brief und kreuzen Sie die richtige Lösung an.
Liebe Mammi, Lieber Vati!
Wie versprochen, schreibe ich ihnen mein (40)_____ erst (41) ____ Brief aus HeidelbergGymnasium.
Zunächst möchte ich sagen, dass es bei mir alles sehr gut geht, ich (42) _____ gesund und munter,
obwohl das Wetter hier ziemlich schlecht ist, ich ziehe mich immer ganz schön warm an und kann
deswegen am Wochenende (43) _____ allen Exkursionen teilnehmen (und es gibt wirklich viele!).
Ich war schon in Köln, wo ich den berühmten Kölner Dom besucht hatte, in Berlin, in Trier (das ist
(44) _____ älteste Stadt Deutschlands) und in Hannover. Auch Heidelberg, wo (45) _____ das
Gymnasium befindet, ist sehr schön. Hier gibt’s viele alt (46) _______ Schlösser, sowie auch eine
der besten Universitäten Deutschlands, wo Studenten aus mehreren Ländern
(47) _____ Welt
studieren.
Was mein Gymnasium anbetrifft, so ist sehr interessant, hier (48) ______ lernen. In dem Stundenplan stehen solche Fächer wie Deutsch (natürlich!), Englisch, Mathematik, Chemie, Physik, Latein
usw. Alle Lehrer (49) _____ nett und freundlich; ich muss auch hinzufügen, dass der Unterricht hier
anders läuft, als in Russland. Die Stunden sind sozusagen sehr „beweglich“, was eine gute Atmosphäre schafft und fleißig lernen lässt. (50) _____ habe viele Hausaufgaben, das stört aber mein
(51) _____ Aufenthalt nicht, weil die alle spannend und kreativ sind.
Hier muss ich meinen Brief beenden, (52) ______ es schon zu spät ist und ich ins Bett gehen muss.
Wie gesagt ist bei mir alles in Ordnung. Hoffentlich bei ihnen auch.
Ich schreibe ihnen neu baldmöglichst. Vermiss’ euch.
Anna
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
a) meinen;
a) erstem;
a) ist;
a) an;
a) der;
a) sich;
a) alte;
a) die;
a) zu;
a) seid;
a) wir;
a) man;
b) mein;
b) ersten;
b) bin;
b) auf;
b) die;
b) dich;
b) alten;
b) den;
b) in;
b) ist;
b) du;
b) meine;
c) meiner
c) erst
c) bist
c) in
c) den
c) uns
c) altem
c) der
c) an
c) sind
c) ich
c) meinen
36
52.
a) darum;
b) weil;
c) denn
Aufgabe 5: Ordnen Sie die Satzteile richtig zu!
Freizeit
53. In der Freizeit sollte man nicht nur nichts tun ________
54. Wenn man Freizeit hat, das machen ________
55. Entweder sie fahren im Auto spazieren ________
56. Ein wichtiger Aspekt, der am meisten im Vordergrund steht ________
57. Fußball oder ein Bier trinken, also in der Wirtschaft sitzen ________
a) ____ oder sie waschen das Auto, denn das Auto ist des Bundesbürgers liebstes Kind.
b) ____ könnte ich mir auch noch vorstellen.
c) ____ sondern man sollte irgendwie sinnvolle Beschäftigung haben, also ein Hobby.
d) ____ wo man Lust zu hat, auch wenn es keinen effektiven Nutzen hat.
e) ____ das wird wohl das Fernsehen sein.
Stufe II
Aufgabe 6: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Wälder
Wälder sind oft Ziele von den (58) ________ am Wochenende. Die (59) _______ Wälder sind aber
nicht nur Erholungsgebiet, sondern spielen gleichzeitig eine wichtige Rolle in (60) ________
Forstwirtschaft. Der Förster (61) ______, welche Bäume gepflanzt und welche geschlagen werden.
Beim Spaziergang auf den Wanderwegen (62) _______ man die markierten, nummerierten und
(63) _______ Bäume.
Nicht alle Wälder werden (64) ______. Seit dem Naturschutzjahr 1970 werden in der Bundesrepublik Deutschland Naturwaldreservate eingerichtet. Das Ziel dieser Reservate ist es, mit der Zeit natürliche Urwälder zu erhalten. Zurzeit gibt es schon 562
(65) _______ Urwaldreservate. Sie
sollen zugleich Anschauungs- und Forschungsobjekte sein. Anders als bei „üblichen“ (66) _______
erscheint das üppige, wuchernde Grün des Urwaldes undurchdringlich: ein Gewirr aus Farnen, (67)
________ und Zweigen. Nur hier können viele (68) ________ Tiere und Pflanzen noch überleben.
Der Luchs, der Dachs und der Kauz brauchen den dichten Wald als ihre Fluchtburg. Viele Pflanzen
und Bienenarten können sich nur in der ungestörten Natur entwickeln. Diese Reservate sollen auch
im Interesse
(69) ______ Generationen so ungestört und natürlich bleiben.
58.
Ausflug
64.
bewirtschaften
59.
viel
6.
solche
60.
die
66.
Wald
61.
entscheiden
62.
sehen
67.
Blatt
68.
heimisch
Aufgabe 7: Was können Sie auch sagen? Kreuzen Sie die richtige Variante zu!
70. Auf der Sportveranstaltung war sehr viel Betrieb.
a) Ich war mit meinen Arbeitskollegen schon sehr oft auf Sportveranstaltungen.
b) Die Sportveranstaltung wurde von nicht vielen Menschen besucht.
c) Es waren sehr viele Leute auf der Sportveranstaltung.
71. Je kleiner der Campingplatz, desto besser!
a) Kleine Campingplätze mag ich lieber als große.
b) Besser ein kleiner Campingplatz als gar keiner.
c) Es gibt nur wenige Campingplätze, die gut sind.
63.
fällen
69.
später
37
72. Es kommt nicht in Frage, dass wir im Auto übernachten!
a) Frag doch mal, wer mit uns im Auto schlafen will.
b) Wir schlafen auf keinen Fall im Auto!
c) Ich bin dafür, dass wir die Nacht im Auto verbringen.
73. Dieses Cafe dient als Treffpunkt für Studenten.
a) In diesem Cafe treffen sich viele Studenten.
b) In diesem Cafe begegnen die Studenten ihren Verwandten.
c) Hier können Studenten einen Job als Kellner finden.
74. „Meinen Reisepass wollen Sie behalten? Besteht diese Regel in allen Hotels?“
a) Gilt diese Vorschrift in allen Hotels?
b) Stellen Sie den Pass ins Regal?
c) Können Sie mir ein anderes Hotel nennen?
38
Test 7
Land und Stadt
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1–6. Sind die Aussagen richtig oder falsch?
Kreuzen Sie an.
Informationen zur Einbürgerung
Seit dem 1. Januar 2000 können Ausländer deutsche Staatsbürger werden, wenn sie seit acht Jahren
legal in Deutschland leben. Wer eine Einbürgerung beantragen will, braucht eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Aufenthaltsberechtigung. Außerdem muss man Deutschkenntnisse haben und genug Geld verdienen, man darf also nicht von Sozialhilfe der von Arbeitslosengeld leben.
Auch darf man nicht vorbestraft sein, das heißt, man kann nur Deutscher werden, wenn man keine
größeren Probleme mit der Polizei hatte.
Wenn man Deutscher wird, verliert man die alte Staatsangehörigkeit. Es ist erforderlich, dass man
mit der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“ der Bundesrepublik Deutschland einverstanden ist. Das heißt, man muss es gut finden, dass Deutschland eine Demokratie ist und dass alle
Menschen hier frei sind.
1. Man kann nur Deutscher werden, wenn man als Kind nach
richtig
falsch
Deutschland gekommen ist.
2. Ausländer können nur dann Deutsche werden, wenn sie
Deutsch können.
3. Auch wenn man Sozialhilfe bekommt, kann man Deutscher
werden.
4. Man kann keinen deutschen Pass bekommen, wenn man früher
einmal im Gefängnis war.
5. Man kann Deutscher werden und seinen alten Pass behalten.
6. Man kann nur Deutscher werden, wenn man für Demokratie
ist.
Aufgabe 2: Welche Aussagen passen zu welchen Texten? Einige Texte können nicht einmal
gebraucht werden.
7. Mitten in der Natur zu wohnen, ist für sie besonders wichtig.
8. Das Schwimmbad steht hier auch zur Verfügung.
9. Ein breites kulturelles Angebot braucht sie jetzt nicht.
10. Er lebt am Puls der Zeit.
11. Viele Menschen, Lärm, Hektik kann er nicht in Kauf nehmen.
12. Die Mischung des Lebens in der Stadt und auf dem Lande findet sie jetzt prima.
13. Fast alles kann sie zu Fuß erledigen.
14. Das ungefährliche Leben seiner Kinder ist für ihn von großer Bedeutung.
15. Ihre Besuche der Stadt halten sich in Grenzen.
16. Er ist nach drei Jahren in die Stadt umgezogen.
In der Stadt oder auf dem Land wohnen?
a) Daniel Riechers, Konstrukteur. Ich liebe das Land, lebe aber gerne in der Stadt. Ich bin in der
Stadt groß geworden und brauche das pulsierende Leben. Auf dem Land fühle
ich mich zwar wohl und kann mich erholen. Doch nach vier Wochen wird es
langweilig. Ich wohne mitten in der Innenstadt und mich stören weder Menschen
noch Autos.
b) Heidi Stöhr, Hausfrau. In eine Großstadt würde ich nicht ziehen. Die Kleinstadt ist für mich
39
genau das richtige Wohnumfeld. Hier gibt es genug Einkaufsmöglichkeiten, ein
breites kulturelles Angebot und Einrichtungen wie zum Beispiel ein Freibad.
Was will man mehr?
c) Jürgen Kohler, Fahrzeugpolsterer. Bei uns im Dorf gibt es alles, was man so braucht: Arzt,
Apotheke, Geschäfte. Darüber hinaus ist es ruhiger. Ich finde es prima, dass die
Kinder im Garten vor dem Haus spielen und insgesamt relativ ungefährdet aufwachsen können. In der Stadt lauern doch an allen Ecken Gefahren.
d) Manfred Querbach, Behindertenberater. Ich habe drei Jahre lang auf dem Land gelebt, das hat
mir gereicht. Um etwas zu erledigen, muss man weite Wege in Kauf nehmen,
und man ist aufs Auto angewiesen. Deshalb bevorzuge ich das Leben in einer
Kleinstadt.
e) Bettina Esslinger, Studentin. Beides hat Vor-und Nachteile. Im Moment lebe ich halb in Berlin
und halb im Schwabenland auf dem Dorf. Diese Mischung finde ich genau richtig. So kann ich die Vorteile von Stadt und Land genießen.
f) Petra Schechinger, Raumausstatterin. Mir ist es wichtig, rauszukommen, darum ist für mich
die ländliche Umgebung sehr wertvoll. In die Stadt fahre ich meist nur zum Einkaufen. Ansonsten halten sich diese Besuche in Grenzen. Ich gehe höchstens mal
dorthin ins Kino.
g) Horst Roller, Kfz Mechaniker. Ich bevorzuge eindeutig das Leben auf dem Land. Hier hat man
viel mehr Ruhe und Beschaulichkeit. Dabei vermisse ich überhaupt nichts. In der
Stadt gibt es für meinen Geschmack zu viele Leute, und alles ist viel zu hektisch.
h) Elfriede Renz, Bankangestellte. Eine Kleinstadt bietet für mich alle Vorteile: Wenn ich meine
Ruhe haben will, ist es nicht weit ins Grüne, und wenn ich einkaufen oder bummeln will, ist das genauso möglich. Angenehm ist es, dass ich in der Regel kein
Auto brauche. Früher hatte ich ein größeres Bedürfnis nach Kultur. Inzwischen
gehe ich nicht mehr in die Großstadt.
Stufe II
Aufgabe 3: Journalisten fragen Landbewohner: „Warum haben Sie sich für das Leben auf
dem Lande entschieden?“ Finden Sie richtige Antwort in den Texten.
Wer / Wen
17. - träumte schon früher vom Leben auf dem Lande?
18. - Lebensstill ist eng mit der gesunden Natur verbunden?
19.
- findet das Leben der Menschen in engerem Kontakt auf dem Lande besonders gut?
20. - Familie lebt von dem, was man mit Ackerbau und Viehzucht verdient?
21. - Beruf ist mit der Landtechnik verbunden?
a) Ines (25 Jahre), aus Rostock:
„Ach, ich wollte schon als Kind unbedingt aufs Land. Wir haben hier ein altes Bauernhaus
ausgebaut, mit Scheune, Stall und Garten — gerade richtig für die individuelle Hauswirtschaft. Und die Kinder werden im Kindergarten gut betreut. Wir fühlen uns wohl hier.“
b) Alex (18 Jahre), aus Schwerin:
„Ich bin Landmaschinenschlosser, und mich reizt die moderne Technik in der Landwirtschaft. Außerdem bin ich mit Leib und Seele Bauer. Ich habe mir eine Wohnung im Bauernhof meiner Mutter ausgebaut. Wir wohnen mitten in der Natur, meine Kinder wachsen
mit Tieren auf und haben genug Platz zum Tollen.“
c) Petra (18 Jahre), aus Schwerin:
„Ich wohne noch nicht lange hier. Ich betreue 250 Schafe. Ich habe hier eine eigene Wohnung, und was mir am besten gefällt, hier besuchen sich die Leute ganz selbstverständlich.
Gleich am ersten Tag, als ich hier ankam, hat meine Nachbarin, Oma Lühe, mich eingeladen. Hier kümmern sich die Menschen umeinander, und sie leben gut miteinander. Das gefällt mir.“
40
d) Hans-Joachim (40 Jahre), aus einem kleinen Dorf bei Lübeck:
„Ich habe einen kleinen Hof mit 67 ha und 33 ha Pachtland dazu. Wir bauen Futterpflanzen für die Kälber und Schweineaufzucht an. Man muss sich heute auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, wissen Sie. Ja, und meine Frau betreibt Gemüse- und Obstbau. Außerdem kümmert sie sich um die Sommergäste, die jedes Jahr in drei Zimmern wohnen. Auf
unserem Hof leben noch meine Eltern, und ich habe einen Sohn und eine Tochter. Sie sind
13 und 14 Jahre. Allerdings arbeiten wir auch viel. Täglich 12 Stunden, in der Regel. Ausruhen können wir nur sonntags mal. Und im Sommer in Urlaub fahren — das geht auch
nicht. Das Vieh, Feld und Garten müssen ja besorgt werden. Im Winter fahren wir
manchmal zu Freunden nach Schweden. — Ja, wenn wir unsere Produkte verkaufen können, geht’s uns gut. Aber wenn nicht — naja, man muss sehr variabel seit und sich schnell
umstellen können.“
e) Franziska (18 Jahre) und Klaus (22 Jahre), aus einem kleinen Dorf im Taunus:
„Wir wollten einfach aus der Großstadt weg. Deshalb haben wir uns ein altes Bauernhaus
gekauft. In der Stadt sind die Wohnungen zu teuer. Außerdem ist die Luft zu schmutzig
und das Leben zu hektisch. Wir wollen anders leben. Jetzt bauen wir Gemüse an, ohne mit
Chemikalien zu düngen. Schließlich wollen wir weder die Erde noch uns vergiften. Wir
fahren Rad oder laufen. Das ist gesünder, und hier sind die Entfernungen auch nicht so
weit. Außerdem gibt’s ja auch Busse und Züge. Wir arbeiten auch in einer Umweltschutzorganisation mit, weil wir meinen, das ist heute eine wichtige Sache.“
Aufgabe 4: Lesen Sie den Text und die Aufgaben 22-26. Kreuzen Sie die richtige Variante an!
Verkaufen oder nicht verkaufen?
Vor 2 Jahren mussten Herr und Frau Meier ein Problem lösen. Vor 2 Jahren sind ihre Eltern gestorben, und ihr Haus war leer. Was tun? Sollen Sie aufs Land ziehen oder in der Stadt bleiben und das
Haus verkaufen?
Die Kinder Katrin und Sebastian waren froh: Man kann im Freien spielen, Rad fahren oder im See
schwimmen. Im Winter kann man Schlitten fahren oder Schlittschuh laufen. Da sie die Großeltern
in den Ferien oft besucht haben, kennen sie dort schon viele Kinder.
Auch Herr Meier wollte gern aufs Land. Dort hat er viel Arbeit, denn Haus und Garten muss er
wieder in Ordnung bringen. Die Umgebung ist schön, die Luft ist sauber. Ein Wald ist auch in der
Nähe. Nur Frau Meier wollte in der Stadt bleiben: Hier ist das Leben angenehm. Ihre Wohnung ist
nicht groß aber modern und bequem. Die Kaufhalle ist gleich an der Ecke. Die Nachbarn sind nett.
Ein Kino und das Theater sind auch in der Nähe. Warum soll sie aufs Land ziehen?
Nun wohnt die Familie Meier schon 2 Jahre auf dem Lande. Frau Meier arbeitet im Kindergarten
und kennt schon fast viele Leute. Besonders der Garten macht ihr viel Spaß. Und jetzt kann sie gar
nicht mehr verstehen, warum sie nicht früher aufs Land ziehen wollte?
22. Welches Problem hatten Herr und Frau Meier?
a) sollten ein Auto kaufen
b) sollten ins Ausland fahren oder zu Hause bleiben
c) sollten aufs Land ziehen oder in der Stadt bleiben und das Haus verkaufen
d) sollten ein Reihenhaus kaufen
23. Wollten Meiers Kinder aufs Land ziehen?
a) wollten mit Vergnügen aufs Land ziehen
b) hatten Lust, in der Stadt zu bleiben
c) wollten in eine neue Wohnung ziehen
d) wollten mit ihren Eltern das neue Auto kaufen
24. Was hatte Herr Meier vor?
a) in einem Dorf ein neues Haus zu kaufen
b) gern aufs Land zu ziehen
c) seine Wohnung in der Stadt in Ordnung zu bringen
d) ein neues Auto zu kaufen
41
25. Warum hatte Frau Meier den Wunsch, in der Stadt zu bleiben?
a) Sie hat eine moderne Wohnung in der Stadt.
b) Es gibt auf dem Lande keinen Fluss in der Nähe.
c) Das Haus auf dem Lande hat kein Telefon und keine Dusche.
d) Im Dorf gibt es keine Kinos.
26. Die Familie Meier wohnt schon seit zwei Jahren auf dem Lande. Ist Frau Meier mit dem
Leben zufrieden?
a) Sie ist schon seit zwei Jahren arbeitslos.
b) Sie will in die Stadt zurück.
c) Das Leben auf dem Lande gefällt ihr nicht.
d) Das Leben auf dem Lande macht ihr viel Spaß.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie das passende Verb in richtiger Form.
a) abhalten; b) können; c) haben; d) schützen; e) werden; f) geben; g) sein.
Von allen Pflanzen (27) ______ der Baum für den Menschen am wichtigsten. Der Baum hat die Fähigkeit, Früchte zu tragen. Der Baum liefert uns Baumaterial und Brennholz. Ein Baum (28) _____
ungefähr 200 000 Blätter und sein Laub reinigt die Luft, (29) _______ Schatten und (30) ______
Lärm ________. Der Baum verbessert das Klima. Die Bäume verbrauchen Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. Die Buche kann zum Beispiel 20 Kubikmeter von frischer Luft herstellen. Der
Baum
(31) _______ den Boden, weil seine Wurzeln die Erde festhalten und das Regenwasser
speichern. Meistens (32) ______ ein Baum 200 bis 300 Jahre alt, aber es gibt Bäume, die sogar
2000 Jahre alt sein (33) _______.
Aufgabe 6: Gebrauchen Sie die passenden Wörter in richtiger Form.
a) die Produkte; b) Politiker; d) der Anzug; e) das Problem; f) die Gäste; g) der Weg.
Morgen machen wir uns ganz früh auf (34) ______. Die Gastgeberin unterhält sich lebhaft mit (35)
______. Sie dachte intensiv über (36) ______ nach, konnte aber nicht die richtige Lösung finden.
Unsere Organisation wendet sich mit dieser Frage an alle prominenten (37) _______. Diese Agentur
wirbt heute für (38) _______ verschiedener Firmen. Die Farbe der Schuhe passt nicht zu (39)
_______.
Stufe II
Aufgabe 7: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Lohnendes Stadtleben in Luzern
In Luzern lebt es sich am (40) _______.
2,5 Millionen (41) ______ genießen den Charme der malerischen Stadt
40. GUT
41. TOURIST
am Alpenfuß.
42. BEWOHNERIN
Was hat die Stadt ihren Bewohnern und (42) _______ zu bieten?
Die Zeitschrift FACTS hat die Lebensqualität von Luzern und 62 weiteren
43. STADT
Schweizer (43) _______ einem umfassenden Test unterzogen.
Das überraschende Resultat: Luzern ist nicht nur touristisch am schönsten. In der
Auswertung von 44 Kriterien – vom Theaterangebot über die Luftqualität
44. HERZ
bis zu den Wohnungsmieten – zeigt die Stadt im (44) ________ der
Schweiz den besten Notendurchschnitt.
45. KINO
Luzern hat mehr (45) ________, Bars und Restaurants als die Großstadt Zürich.
42
„Das ist unser großer Vorteil“, sagt Luzerner Stadtpräsident, „wir sind keine Großstadt, sondern ein (46) _______ Dorf.“
46. GROß
Aufgabe 8: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Künstlerkolonie in Worpswede
„Es ist ein seltsames Land.“ So beschreibt der Dichter Rainer Maria Rilke
die Landschaft um Worpswede. Das ist ein
(47) _______ Dorf,
das im Teufelsmoor etwa 25 Kilometer von Bremen entfernt (48)
________.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Worpswede berühmt, als sich eine
Gruppe Künstler dort niederließ um dort ein natürliches und (49) _______
Leben zu führen und in freier Natur zu malen.
1889 wurde die „Künstlervereinigung Worpswede“
(50)________.
1895 kam der erste Erfolg. Bei einer Kunstausstellung im Münchener
„Glaspalast“ wurden die Bilder aus Worpswede als Sensation
(51) _________.
Diese Künstlerkolonie existierte bis in die 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auch heute ist Worpswede ein (52) ________ Anziehungspunkt für
viele (53) ______ und Künstler nicht nur aus ganz Deutschland.
47. KLEIN
48. LIEGEN
49. EINFACH
50. GRÜNDEN
51. FEIERN
52. BERÜHMT
53. TOURIST
Aufgabe 9: Was können Sie auch sagen? Kreuzen Sie die richtige Variante an!
54.
Womit wird geheizt?
a) Aus welchem Material ist die Heizung?
b) Womit heizt man?
c) Wozu wird geheizt?
55. Billige Mietwohnungen zu bauen lohnt sich nicht
a) Billige Mietwohnungen zu bauen, ist kein gutes Geschäft.
b) Billige Mietwohnungen zu bauen, ist viel Arbeit.
c) Billige Mietwohnungen bauen können nur arme Leute.
56. Das Haus ist in einem schlechten Zustand.
a) Das Haus muss renoviert werden.
b) Das Haus hat zu kleine Räume.
c) Das Haus hat keinen Garten.
57. Du hast ja wirklich eine Traumwohnung
a) Deine Wohnung ist viel zu teuer.
b) Ich habe gestern von deiner Wohnung geträumt.
c) Ich finde deine Wohnung phantastisch.
58. In einer Wohngemeinschaft ist immer etwas los.
a) In einer WG ist es nie langweilig.
b) In einer WG gibt es jeden Tag Streit.
c) In einer WG kann jeder machen, was er will.
59. Das neue Gesetz hat Verbesserungen für die Mieter gebracht.
a) Die Mieter verstehen das neue Gesetz besser.
b) Das neue Gesetz bringt den Mietern Vorteile.
c) Das neue Gesetz ist besser für die Vermieter.
60. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Wohnung einen Balkon hat.
a) Meine Wohnung muss unbedingt einen Balkon haben.
b) Wenn die Wohnung einen Balkon hat, nehme ich sie nicht.
c) Ich sitze gern auf dem Balkon.
61. Meiner Ansicht nach sind Hochhäuser hässlich.
43
a) In Hochhäusern ist die Aussicht schlecht.
b) Hochhäuser gefallen mir nicht.
c) Niemand wohnt gern in Hochhäusern.
62. Uta will ihre Gewohnheiten nicht ändern.
a) Uta will die Wohnung nicht wechseln.
b) Uta will genauso weiterleben wie bisher.
c) Uta ändert sich gewöhnlich nicht.
63. Ein eigenes Haus kann ich mir nicht leisten.
a) Ein eigenes Haus lohnt sich nicht.
b) Ein eigenes Haus ist nicht teuer für mich.
c) Ein eigenes Haus kann ich nicht bezahlen.
44
Test 8
Fremde Länder erleben
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten
zu!
a. Wirtschaft
b. Flughafen am Main
Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
1. Das Brandenburger Tor, das in den Jahren 1788 bis 1791 unter
c. Sehenswürdigkeiten König Friedrich Wilhelm II erbaut wurde, gilt als Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Wo Berlin einst unübersehbar in Ost und
d. Klima
West geteilt wurde, bildet das Wahrzeichen der Stadt nun die Verbindung zwischen der Straße Unter den Linden und der Straße des
e. Holzindustrie
17. Juni. Im Jahre 1793 wurde die Quadriga mit der Siegesgöttin auf
das Tor gestellt.
f. Kurstadt
2. Der `Vater Deutschlands`, Karl der Große (768-814), dem es einst
gelang, Deutschland politisch zu einigen, residierte in Aachen. Er
g. Geografie
wählte diese wunderschöne Stadt aufgrund der heilsamen Wirkung
ihrer vielen Bäder und Heilquellen. Heute, mehr als 1200 Jahre später, verfügt die Stadt über ein verkehrsgünstig am Stadtrand gelegenes, hochmodernes und fortschrittliches Krankenhaus, das `Klinikum`.
3. Als erklärtes Zentrum der Finanzwelt in Deutschland und damit gleichzeitig in ganz Westeuropa
ist Frankfurt auf schnelle Transportmöglichkeiten angewiesen. Wertpapierhändler, Finanzexperten
und Banker sind trotz der rasanten Entwicklung in der Daten- und Kommunikationstechnik noch oft
auf das Flugzeug angewiesen, um schnell an einen anderen Ort zu kommen.
4. Überquert man den nördlichen Polarkreis, beginnt die Arktis: Ewiges Eis prägt die Landschaft, es
ist das Reich der Eisbären, hier sind die nordischen Völker zu Hause. Im Gegensatz zur Antarktis
befindet sich jedoch keine Landmasse unter den dicken Eisschichten, sondern das Nordpolarmeer.
5. Das Klima in der Schweiz ist vom Westen her ozeanisch, vom Osten her kontinental beeinflusst.
Aus dem Norden strömen ihre polaren Luftmassen, aus dem Süden feuchten Luftmassen zu. Bezeichnend für ihre Windverhältnisse ist ein trockener, warmer Fallwind, der Föhn. Er weht die
nördlichen Alpentäler hinab und verursacht unter den Schweizern dann und wann seelische Verstimmung.
6. BMW, Siemens, Volkswagen, Adidas, Kärcher – die Zahl der deutschen Firmen und Waren am
russischen Markt wird immer größer. Der deutsche Außenhandel mit den osteuropäischen Ländern
einschließlich Russland hat dynamisch zugenommen: Die Konsumenten sind davon überzeugt, dass
deutsche Waren zwar nicht billig sind, aber dafür die beste Qualität haben.
1
2
3
4
5
6
Aufgabe 2: Stellen Sie fest, ob Sie den Text richtig verstanden haben.
Das Dornröschenschloss Sababurg im Reinhardswald
Die Sababurg ist Deutschlands Dornröschenschloss. Sie liegt im Reinhardswald. Die Türme des
Schlosses, das eigentlich eine Burg ist, sieht man schon von weitem über den Bäumen, die es umgeben. Nicht weit davon befindet sich auch der Sabawald, der auch „Dornröschens Dschungel“ genannt wird. Kaum ein Lichtstrahl dringt durch das hohe Blätterdach. Uralte Buchen und Eichen
strecken ihre krummen Äste aus. Kein Wind bewegt die Gräser am Boden. Hoch oben knappt und
knackt es in den Zweigen. Auf toten Baumriesen am Boden wächst dichtes Moos1. Mit zwei Händen muss man den meterhohen Farn2 zur Seite biegen: ein Urwald mitten in Deutschland. Fast 25
km lang und 12 km breit ist der „Sabawald". Kein Förster darf ihn pflegen, kein Jäger darin jagen.
Seit 80 Jahren bleibt hier alles, wie die Natur es will. Bäume wachsen und sterben ab, und aus den
45
toten Stämmen wächst neues Grün. Manche Eichen sind schon 600 Jahre alt.
Kein Wunder, dass jährlich viele Touristen auf der Suche nach dem Schloss durch diesen Märchenwald wandern und sich in die Welt der Brüder Grimm versetzt fühlen. Heute ist die Sababurg
ein Hotel, in dem Romantiker aus aller Welt eine Schlafgelegenheit finden können. Wer will, kann
dort wie Dornröschen und ihr Prinz heiraten, denn auch ein Standesamt3 befindet sich dort. Natürlich wird in der Burg im Sommer Theater in einem Teil des Schlosses gerichtig
falsch
spielt. Das Märchen vom Dornröschen steht immer auf dem Spielplan.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
Die Sababurg ist das Schloss von Schneewittchen.
Die Burg liegt im Reinhardswald bei Kassel.
Der Sabawald wird „Dornröschens Dschungel" genannt.
Die Bäume dort sind nicht sehr alt.
Im Herbst findet jedes Jahr eine große Jagd statt.
Seit 80 Jahren darf in dem Wald nichts verändert werden
Jedes Jahr suchen viele Touristen Dornröschens Schloss.
Heute ist in dem Schloss eine Gaststätte.
In der Burg kann man auch heiraten.
Im Winter finden dort Theateraufführungen statt.
Stufe II
Aufgabe 3: Finden Sie die Antwort auf die Fragen in den Texten. Einige Texte können nicht
einmal gebraucht werden.
Wer \ Wessen
17.
schuf alle seine Werke im Laufe von drei Jahren?
18.
Bücher wurden von den Nationalsozialisten in Deutschland verboten?
19.
veränderte seinen dritten Namen?
20.
lebte als freier Schriftsteller meist in München, nach 1938 in Santa Monika?
21.
war Kadett?
22.
begann das “Deutsche Wörterbuch“?
23.
Balladen waren oft den historischen Ereignissen gewidmet?
24.
Leben wurde mit dem Lenz verglichen?
25.
Buch wurde ein Jahrhundert lang zu Ende geschrieben?
a. WILHELM HAUFF ein talentvoller Novellenschreiber, Satiriker und vor allem Verfasser der
schönen Märchen, die schon seil mehr als hundert Jahren jeder neuen Kindergeneration Freude
bereiten, hatte ein kurzes Leben. Alle seine Werke schuf er im Laufe von drei Jahren. Mit Recht
sagte Ludwig Uhland nach dem Tode des 25jährigen Schriftstellers, Hauffs Leben gleiche einem
«reichen Frühling, dem kein Herbst gegeben» war. Hauff wurde in Stuttgart im Jahre 1802 als
Sohn eines Beamten geboren. Dort besuchte er das Gymnasium. Der Junge las mit Leidenschaft
Romane aus der reichen Bibliothek seines Großvaters und legte schon damals eine rege Phantasie
an den Tag.
b. DIE BRÜDER GRIMM wurden in einer Beamtenfamilie in Hanau geboren, Jacob 1785
Wilhelm 1786. Sie wurden zusammen erzogen und studierten beide die Rechte. Aber nicht die
Rechtswissenschaft war es, der sie ihr Leben widmeten, sondern die deutsche Dichtung und die
Sprachwissenschaft, zu deren Begründern sie gehören Das größte ihrer gemeinsamen wissenschaftlichen Werkens war das «Deutsche Wörterbuch», an dem sie bereits 1838 zu arbeiten begannen. Hier werden alle deutschen Wörter nach ihrem Ursprung, ihrer Anwendung und ihrem Bedeutungswandel untersucht. Die Arbeit konnte von den Brüdern Grimm nicht beendet
werden. Wilhelm Grimm starb 1859; Jacob Grimm 1863. Einige Generationen Sprachforscher
setzten die Arbeit fort. Es vergingen weitere hundert Jahre angestrengter Forschungsarbeit, bis das
Riesenwerk 1960 mit dem 32. Band von der Deutschen Akademie der Wissenschaften in der
DDR zum Abschluss gebracht wurde.
46
c. ERNST THEODOR AMADEUS HOFFMANN war nämlich ein begabter Musiker, Komponist,
Dirigent, Zeichner, Maler und Dichter. Sein Interesse für Musik ging so weit, dass er seinen dritten Namen, Wilhelm, aus Liebe zu Mozart in Amadeus umänderte und als Schriftsteller unter dem
Namen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann bekannt geworden ist. Sein größtes musikalisches
Werk war die Oper «Undine» nach dem gleichnamigen romantischen Märchen von Fouque, einem nahen Freund Hoffmanns. Hoffmann wurde 1776 zu Königsberg als Sohn eines preußischen
Justizbeamten geboren. Nach dem Studium der Rechte trat er in preußischen Staatsdienst und begann 1796 seine Laufbahn als untergeordneter Beamter der preußischen Verwaltung in den annektierten Teilen Polens. In dieser Atmosphäre des pedantischen Beamtentums konnte sich die
künstlerische Begabung nur schwer entfalten.
d. HEINRICH VON KLEIST kam 1777 in Frankfurt an der Oder zur Welt. Er war der Sprössling
einer alten verarmten Adelsfamilie, aus der viele preußische Offiziere, darunter 18 Generale der
Hohenzollern hervorgegangen waren. In der Atmosphäre dieser militaristischen Familientradition
wuchs auch der junge, hochbegabte Kleist heran. Nachdem er eine gewisse Bildung durch einen
Hauslehrer erhalten hatte, traf er 1792, noch nicht I5jährig, als Kadett in das feudale Garderegiment in Potsdam ein, in dem für die gemeinen Soldaten noch die Prügelstrafe herrschte. Bald
musste er 1793 an dem Interventionskrieg Preußens und anderer deutscher Kleinstaaten gegen die
junge französische Republik teilnehmen. Wie Kleist schrieb, wurde ihm mit der Zeit zweifelhaft,
ob er „als Mensch oder als Offizier handeln solle“, er hielt es für unmöglich, die Pflichten beider
zu vereinigen. Mit dieser humanistischen Begründung gab er 1799 den Dienst in der Armee auf.
e. THEODOR FONTANE (1819 – 1898) gehört zur Epoche des Realismus. Er ist vor allem als
Romanautor („Effi Briest“) bekannt. Fontane verfasste auch eine große Zahl von Gedichten und
Balladen. Sie haben oft historische Stoffe als Gegenstand.
f. THOMAS MANN wurde in Lübeck geboren. Dann lebte er als freier Schriftsteller meist in München, nach 1938 in Santa Monica. Thomas Mann erhielt den Nobelpreis und viele andere Auszeichnungen. Er liebte die Figuren seiner Romane. In seinem ersten Roman „Buddenbrooks“ erzählte er über den Untergang einer angesehenen Lübecker Großkaufmannsfamilie.
g. HERMANN HESSE. Geboren 1877 war Hermann Hesse als Schriftsteller weltweit bekannt.
Kein deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts hat ein Werk vorgelegt, das so häufig übersetzt wurde wie die Bücher Hermann Hesses – in 54 Sprachen. 1939 – 1945 werden Hesses Werke von den Nationalsozialisten in Deutschland als unerwünscht erklärt. In der Stadt Calw im
Schwarzwald, seinem Geburtsort, gibt es ein Museum, wo man Hesses Bücher sieht. Es ist das
einzige Hesse-Museum in Rämen, die der Schriftsteller einmal bewohnte. Hier führte er ein „natürliches, fleiβiges, der Natur nahes Leben“, ohne Gas und Strom.
Aufgabe 4: Drei Sagen aus Sachsen-Anhalt sind durcheinander geraten. Können Sie die Sagentexte in die richtige Reihenfolge bringen?
A.
Der Merseburger Rabe
Der Merseburger Bischof Thilo von Throta
vermisste eines Tages
seinen wertvollen Ring.
Er war überzeugt, dass
sein Diener Johann ihn
gestohlen hatte.
26.
B.
Die Sage vom Ilsenstein
Auf dem Berg Ilsenstein lebte
in einer Burg über der Schlucht
die schöne Prinzessin Ilse. Sie
sollte einen Prinzen heiraten.
Da verirrte sich der Prinz in den
Wäldern des Harzes. Er kam zu
einer Hütte, in der zwei hässlche Hexen, Mutter und Tochter,
lebten.
C.
Die Roßtrappe
Im Land der Riesen lebte
einst die Riesenprinzessin
Brunhilde.
Der Riese Botho wollte sie
zur Frau, aber Brunhilde
weigerte sich. Botho gab
nicht auf und folgte ihr
überall hin mit seinem
Pferd.
a) Als die Hexentochter den Prinzen sah, verliebte sie sich in ihn. Während der Prinz schlief,
verhexte sie seine Augen mit Zauberwasser. Der Prinz erwachte und fand die Hexentochter
wunderschön. Er blieb bei den Hexen. Seine Prinzessin hatte er vergessen.
47
27.
28.
29.
b) Die Prinzessin bemerkte den Riesen und ritt so schnell sie konnte. Aber das Pferd ihres
Verfolgers war schnell. Brunhilde und ihr Verfolger ritten über Wiesen und durch Wälder
und kamen schließlich in den Harz.
c) Johann leugnete den Diebstahl. Der Bischof glaubte ihm aber nicht, und er ließ den treuen
Diener töten.
a) Der Ring blieb verschwunden. Einige Jahre später ließ der Bischof das Dach seines Schlosses neu decken. Da fand man auf dem Dach in einem Nest einen toten Raben.
b) Eines Tages kam der Prinz an einen Bach. Er stieg vom Pferd und wusch sich Hände und
Gesicht. Danach wirkte das Zauberwasser nicht mehr.
c) Plötzlich lag vor Brunhilde eine breite und tiefe Schlucht. Tief unten rauschte ein wilder
Fluss. Die Prinzessin hörte, wie Botho und sein Pferd näher kamen, und sie trieb ihr Pferd
noch einmal an.
a) Mit einem gewaltigen Satz sprang es auf die andere Seite der Schlucht. Dort schlug es mit
den Hufen so hart auf, dass sich alle vier Hufe in einen Stein gruben. Die Prinzessin verlor
beim Aufprall ihre Krone. Sie fiel in die Schlucht.
b) Neben dem Raben lag der verschwundene Ring des Bischofs. Nicht der Diener, der Rabe
hatte den Ring gestohlen und in sein Nest gebracht.
c) Er bemerkte den Betrug und eilte zum Schloss der Prinzessin. Die Freude dort war groß.
Die Hochzeitsfeier wurde vorbereitet. Als die Hexen bemerkten, dass der Prinz verschwunden war, wollten sie sich rächen.
a) Als die Hochzeitsgesellschaft bis spät in die Nacht im Burgsaal feierte, flogen die Hexen
über das Schloss. Sie sorgten für ein schreckliches Gewitter mit Blitz, Donner und Sturm.
Die Burg mit allen Gästen stürzte in die Tiefe. Seit der Zeit heißt der Fluss in der Schlucht
Ilse, und der Berg heißt Ilsenstein.
b) Auch das Pferd Bothos wollte springen, aber es gelang ihm nicht. Pferd und Reiter stürzten
in den Fluss und versanken im Wasser. Seit dieser Zeit muss der Geist Bothos die Krone
der Prinzessin in der Schlucht bewachen. Der Fluss heißt nach ihm: Bode.
c) Thilo von Trotha fühlte sich schuldig. Er nahm den schwarzen Raben in sein Wappen auf.
So wurde er immer an seinen schweren Fehler erinnert. Im Garten des Merseburger
Schlosses krächzt seit jener Zeit ein Rabe im Käfig - seine Gefangenschaft ist die Strafe für
den Diebstahl des Rings.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter unten in richtiger Form.
Auf Mozarts Spuren das goldene Prag erleben
Als eine der ältesten, größten und schönsten (30) ____ in Mitteleuropa ist die tschechische Hauptstadt Prag heute ein touristisches Ziel des allerersten Ranges.
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen die Prager Burg mit dem Veitsdom und das Rathaus
mit (31) _____ astronomischen Uhr. Wenn Sie in diesen Tagen in Prag sind, (32) _____ die Lesung
von Eduard Mörikes „Mozarts Reise nach Prag“, verbunden mit Klavierstücken und Gesang, zum
besten Erlebnis der Reise. Zum Kulturprogramm (33) ______ auch die Aufführung der Oper von
Mozart „Die Zauberflöte“ im Ständetheater. Um die Oper richtig genießen zu können, (34) _____
man die Karten im Voraus reservieren. Zu Ehren Wolfgang Amadeus Mozarts (35) _____ es auch
ein prachtvolles Konzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim. Es
(36) _____ mit einer Mozart-Symphonie, gefolgt von den schönsten Klavierkonzerten.
30. STADT
31. DIE
34. MÜSSEN
32. WERDEN
35. GEBEN
33. GEHÖREN
36. BEGINNEN
48
Stufe II
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig an.
Nach Italien
In den letzten (37) _____ war ich mit meinen Eltern in Italien. Wir (38) ______ uns zwei Wochen
auf einem Campingplatz (39) _____ Gardasee. Das Wasser war schön warm, und wir haben natürlich viel (40) _____. (41) ______ schönsten fand ich aber unsere Wanderungen und Klettertouren.
Die zwei Wochen dort (42) ______ mir sehr gut gefallen. Schrecklich war aber die Autofahrt dorthin!
Schon in Göttingen regnete es etwas. In Süddeutschland regnete es in Strömen. Auf der (43)
_______ nach Innsbruck wurde der Regen dann so stark, dass wir kaum die Autos vor uns sehen
konnten! (44) _______ wir im Autoradio auch noch hörten, dass es vor der italienischen Grenze einen kilometerlangen Stau gab, fuhren wir hinter Innsbruck von der Autobahn ab und suchten uns
ein Hotel.
Kurz vor Matrei hörten wir plötzlich ein furchtbar lautes Donnern und Krachen. Aber das war kein
(45) _____! Sofort fuhr mein Vater dicht an die rechte Straßenseite und hielt an. Meine Schwester
hatte geschlafen, doch das laute Donnern hatte sie geweckt. Sie schrie: „Was ist passiert?“ Mutter
sagte ruhig: „Wir haben sehr großes (46) _____ gehabt!“ Wir stiegen aus und sahen, dass nur etwa
100 Meter hinter uns die Straße von einem Erdrutsch fast ganz bedeckt war. Ihr könnt (47) ______
denken, wie erschrocken wir waren! Vater stellte noch ein Warndreieck auf, dann fuhren wir weiter
und meldeten den Erdrutsch auf der Polizeiwache in Matrei.
37.
a) Urlaub;
b) Ferien;
c) Wochenende
38.
a) wohnten;
b) verbrachten;
c) erholten
39.
a) am;
b) auf;
c) im
40.
a) gewaschen;
b) gebadet;
c) geschwommen
41.
a) Die;
b) Als;
c) Am
42.
a) haben;
b) sind;
c) werden
43.
a) Autoplatz;
b) Autocamping;
c) Autobahn
44.
a) Als;
b) Wenn;
c) Wann
45.
a) Geräusch;
b) Gehör;
c) Gewitter
46.
a) Glück;
b) Freude;
c) Spaß
47.
a) sich;
b) euch;
c) uns
Aufgabe 7: Lesen Sie den folgenden Brief und schreiben Sie den richtigen Buchstaben a - o
hinter die Nummern _ - _ unten. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden.
Nicht alle Wörter passen in den Brief.
Hotel-Pension Janosch
r uhi ge L age, Wand e rw ege, Bademögl i ch kei t en, T enni s,
Frei zei t programm f ür K i nder,
Fami l i enappart emen t s: 1 Wo che pro P erson nur
400 EURO i nkl . Frü hst ück, spezi el l e
K i nderermäßi gung.
Anf ragen an: Herbe rt Janosch, Gri esw e g 3,
5020 Innsbruck
Sehr geehrter Herr Janosch,
ich habe Ihre Anzeige gelesen und interessiere mich sehr (48) ________ Ihr Angebot. Ich möchte
mit meiner Familie vom 10. - 24. August in Österreich Urlaub machen und hätte deshalb (49)
_________ noch nähere Informationen. Meine Frau und mich interessiert ganz (50) ________ das
Freizeitprogramm für Kinder, (51) ________ wir zwei Kinder (3 und 8 Jahre) haben. Gibt es
Schwimm- und Tenniskurse für Kinder und (52) ________ ja, was kosten sie? In Ihrer Anzeige
steht auch, dass Sie günstige Angebote für Kinder haben. Wie viel (53) _________ wir pro Woche
für unsere Kinder bezahlen? Und (54) ________ noch eine letzte Frage: Wir haben einen kleinen
49
Hund, von dem sich meine Kinder nicht trennen können und den wir (55) ________ auch mitnehmen müssten. Wäre das möglich?
Bitte schreiben Sie uns so bald wie möglich, (56) ________wir uns schnell entscheiden können.
Außerdem wären wir Ihnen sehr (57)________, wenn Sie uns einige Prospekte oder Bilder Ihrer
Pension sowie der Umgebung zusenden würden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Anton Müller
a)
b)
c)
d)
besonders;
da;
dafür;
damals;
e) damit;
f) dankbar;
g) deshalb;
h) für;
i) gerne;
m) schließlich;
j) könnten; n) wann;
k) mit;
o) wenn;
l ) müssten;
Aufgabe 8: Kreuzen Sie richtig an.
58. Ich habe nun Reise ______, ich packe nervös meine Koffer ein!
a) - fieber;
b) - krankheit; c) -manie;
d) - lust
59. Viele Touristen kommen in preiswerten Hotels _______.
a) ab;
b) um;
c) unter;
d) auf
60. Wenn es zu schwül im Zimmer ist, schalte ich _______ ein.
a) die Alarmanlage; b) die Stereoanlage; c) die Klimaanlage; d) die Grünanlage
61. Mir gefällt es gut, dass es aus meinem Fenster eine gute ______ gibt.
a) Absicht;
b) Aussicht; c) Einsicht;
d) Ansicht
62. Im Hotel kaufte ich _______ mit Sehenswürdigkeiten der Stadt.
a) Fahrkarten; b) Karten;
c) Ansichtskarten; d) Flugkarten
63. Das Gasthaus ist nicht weit vom Zentrum _______.
a) entfernt;
b) entdeckt; c) entlegen;
d) entfremdet
64. Mein Aufenthalt nimmt 3 Tage _______ Anspruch.
a) auf;
b) in;
c) zu;
d) über
65. Das Zimmer für eine Person nennt man ein _______.
a) Einbettzimmer; b) Einzelzimmer; c) Wohnzimmer; d) Gastzimmer
66. Sie haben bis jetzt das Formular nicht _______.
a) gefüllt;
b) erfüllt;
c) ausgefüllt;
d) angefüllt
67. Das Zimmer kostet 50 EURO ________ Nacht.
a) auf;
b) gegen;
c) pro;
d) je
68. Ich muss _______ Bahnhof fahren.
a) in den;
b) an den;
c) zum;
d) auf dem
69. Ich zahle _______.
a) mit Geld;
b) Geld;
c) ohne Geld;
d) bar
70. Wir wollen die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt ________.
a) betrachten; b) besichtigen; c) beobachten;
d) begucken
71. Wie _________ ich zum Fernsehturm?
a) gehe;
b) komme; c) gerate;
d) gelinge
72. Beim Besuch einer unbekannten Stadt scheint mir jedes Haus _______ zu sein.
a) einzig;
b) eigenartig; c) einzigartig;
d) artig
50
Test 9
Urlaub und Reisen
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ihre Freundin Susan Gül möchte nach Deutschland fahren. Sie muss ein Visum
beantragen. Bitte helfen Sie Susan beim Ausfüllen des Antrags. Suzan hat einen türkischen
Pass und ist am 1. Januar 1975 in Izmir, Türkei geboren. Sie ist nicht verheiratet.
Konsularische Vertretung
Was ist gemeint? Bitte verbinden Sie.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Ehegatte
Reisedokument
Staatsangehörigkeit
Anschrift
Wohnsitz
Geschlecht
Familienstand
Lichtbild
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
Adresse
Mann oder Frau?
verheiratet oder nicht verheiratet?
Foto
Ehemann oder Ehefrau
Nationalität
Wohnort
Pass oder Ausweis
Lesen Sie den Brief: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
51
Liebe Susanne,
es war sehr schwer, aber endlich habe ich mein Visum! Das Visum ist 90
Tage gültig. Ist das nicht wunderbar? Am 2. Oktober komme ich also
nach Deutschland. Ich fliege um 10:30 ab und komme um 14:55 in Stuttgart an. Holst du mich ab? Ich freue mich so!
Herzliche Grüße
dein Oleg
15. Oleg hatte Probleme mit dem Visum.
16. Oleg kann fast drei Monate in Deutschland bleiben.
17. Oleg kommt mit dem Zug.
18. Susanne soll zum Flughafen kommen.
Aufgabe 2: Lesen Sie die Anzeigen und die Aufgaben 19–24. Welche Anzeige passt zu welcher
Situation? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Schreiben Sie hier den Buchstaben X.
Reise
19. Ihre Freundin Anna kommt aus St. Petersburg und möchte Sie in Deutschland besuchen.
Wo bekommt sie Informationen über Deutschland?
20. Sie möchten wissen, ob am Samstag die Sonne scheint.
21. Sie möchten mit dem Schiff über den Zürichsee fahren.
22. Sie möchten Informationen über Stadtrundgänge in Salzburg.
23. Sie möchten in St. Johann Urlaub machen und suchen ein Hotel.
24. Sie möchten im August ein Konzert besuchen.
a) Adresse:
www.deutschesgeneralkonsulat.ru/de
Das Generalkonsulat der
Bundesrepublik Deutschland
in St. Petersburg
• Willkommen in Deutschland
• Das Generalkonsulat
• Informationen für Deutsche
b) Adresse:
www.faehre.ch
Zürichsee-Fähre Horden-Meilen
Fahrplan Preise Informationen und Verspätungen
c) Adresse:
www.wetterfrosch.de
Aussichten für Samstag, 21. November
Frühnebel, dichte Wolken, es schneit häufig
(Schirm nicht vergessen!)
ab übermorgen (Montag) Wetterbesserung
d) Adresse: www.donauschifffahrt.at
Donauschifffahrt Linz
Unsere Schiffe
Donaulandschaft
Preise und Ermäßigungen
e) Adresse:
www.st-johann-tirol.at
Willkommen in St. Johann in Tirol!
• Ihr Aufenthalt in St. Johann
• Unterkünfte in St. Johann und außerhalb
• Verkehrsverbindungen nach St. Johann
• kostenlose Informationen über St. Johann
f) Adresse:
www.deutschefeste.de
Koblenz - Stadt der Brücken
Samstag, 15. August
Koblenzer Rathausfest (bei schlechtem
Wetter eine Woche später)
52
g) Adresse:
www.hotelfach-st-johann.at
Hotelfachschule St. Johann
Beginnen Sie jetzt eine Ausbildung zur
Hotelkauffrau / zum Hotelkaufmann!
h) Adresse:
www.salzburgfestival.at
Salzburger Festspiele
25. Juli bis 31. August
Oper - Theater - Musik - Ballett
SPIELPLAN KARTEN
Aufgabe 3: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es
keine Lösung.
25. Vielfalt ist ein wichtiges Stichwort, wenn man über Deutscha. Beruf
land spricht. Vielfalt in den Landschaften und Städten. Ein Feuerwerk von Kunst und Kitsch, Kommerz und Kultur. Kontraste
b. Reisen
und Widersprüche auf kleinstem Raum. Manches davon kann
man die Geschichte Europas studiert. Aber vieles erklärt sich
c. Ausstellungsfläche
auch aus der Herkunft der Deutschen.
26. Die Hauptstadt des Landes Niedersachsen ist eine äußerst ind. Umgang mit Menschen
teressante Stadt. Sie ist ein bedeutender Industriestandort und hat
gleichzeitig viel Natur in wunderschönen Grünanlagen zu bieten.
e. Einsicht in ein Land
Vor allem aber ist Hannover eine wichtige Messestadt, die jedes
Jahr zahllose Besucher zu den regelmäßig stattfindenden Messen
f. Traditionen
empfängt. Das Messegelände hat eine entsprechende Ausdehnung, für das eine ausreichende Zahl an Parkplätzen geschaffen
g. Familienverhältnisse
wurde. Man erreicht alles bequem zu Fuß.
27. Österreich ist Mitglied der Europäischen Union und des
Schengen-Abkommens. Für die Einreise nach Österreich genügt bei EU-Bürgern ein amtlicher
Personalausweis; bei Bürgern aus anderen Staaten ein Reisepass. Kinder müssen einen Kinderausweis haben oder im Reisepass eines Elternteils eingetragen sein. Zwischen sämtlichen
Schengen-Staaten gibt es keine Grenzkontrolle.
28. Die Jugendlichen zwischen 14 und 17 werden in vielen Familien zwar wie kleine Erwachsene
behandelt, wenn es um die Pflichten geht. So werden Verantwortungsbewusstsein, Vernunft und
Solidarität von den Eltern gefordert, wenn Jugendliche auf die kleinen Geschwister aufpassen,
für die Schule lernen oder bei Hausarbeiten in der Wohnung helfen sollen. Wollen der Sohn oder die Tochter dann aber länger als sonst ausgehen, verrückte Sachen anziehen oder einen Nasenring tragen, sind er oder sie plötzlich wieder „unreif und naiv“ und müssen sich Kritik anhören.
29. Dass ein großes Wirtschaftsunternehmen gute Manager braucht, darüber sind sich im Grunde
alle einig. Aber woran erkannt man, wer ein guter Manager ist? Über welche Fähigkeiten muss
er verfügen? Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Einfallsreichtum, geistige Beweglichkeit, Erkennen von Zukunftschancen gelten allgemein als Erfolgsvoraussetzungen für Manager.
30. Konflikte und Streit gehören zum Leben. Aber wenn es kracht, geht es auch ohne Gewalt in
verbaler, psychischer oder körperlicher Weise - denn konstruktives und faires Streiten kann man
lernen! Jeder Mensch ist unterschiedlich und sieht die Welt auf seine individuelle Weise. Ein
fairer Streiter akzeptiert das. Toleranz und ein respektvoller Umgang bilden die Grundlage für
ein konstruktives Auseinandersetzen und einen fairen Streit.
Stufe II
Aufgabe 4: Lesen Sie den Zeitungsartikel. Welche Aussagen sind richtig (r), welche sind
falsch (f)? Geben Sie bei den richtigen Aussagen auch die Zeile(n) an.
Schadensersatz nur bei berechtigten Klagen über Mängel
FRANKFURT (AP) Die Sommersaison läuft langsam aus – die Veranstalter bereiten sich
auf die jährliche Beschwerde welle vor. Rund 300,000 unzufriedene Urlauber fordern 25
jedes Jahr eine nachträgliche Reduzierung des Reisepreises. Beschwerden gibt es vor
allem über das Essen und über Lärm. Tauchen solche Probleme auf, muss zunächst die
5
53
Reiseleitung am Ort selbst um Abhilfe gebeten werden. Ist das nicht möglich, folgt der Beschwerdebrief an den Veranstalter und erst dann der Gang vors Gericht. Die überwiegende
Zahl der Klagen wird jedoch gütlich geregelt, die juristische Klärung bleibt die Ausnahme. Auch die schlechten Erfolgsaussichten tragen wohl dazu bei: Von den 10- bis 15,000
Fällen, die pro Jahr vor Gericht landen, gehen nach Einschätzung des Deutschen ReisebüroVerbandes nur 25 Prozent zugunsten des Klägers aus.
So ist die Beurteilung der Mahlzeiten häufig Geschmacksache. Die Chancen, Reisekosten
dafür erstattet zu bekommen, sind gering. Erfolg versprechender sind Klagen über Lärm. Da
urteilen die Richter fast immer zugunsten der Kläger, „und dann gibt es auch Geld zurück“,
erklärt Reiserechtsspezialist Tonner. Fehlt die Klimaanlage trotz Zusage, sind zwischen
zehn und 20 Prozent des Preises drin. Fällt die Toilette aus, mindern sich die Kosten bis zu
15 Prozent. Wichtig ist es, die Beschwerde innerhalb eines Monats vorzubringen.
31. Jedes Jahr beschweren sich Urlauber bei den Reisegesellschaften über Unannehmlichkeiten und Nachteile am Urlaubsort.
32. Die unzufriedenen Urlauber wollen ihr Geld zurück.
33. Vielen Leuten hat das Essen am Urlaubsort nicht geschmeckt.
r
Zeile(n)
f
34. Bei Beschwerden wird zuerst versucht, das Problem an Ort
und Stelle zu lösen.
35. Meistens möchten die Reisegesellschaften die Meinungsverschiedenheiten gerichtlich lösen.
36. In den meisten Fällen bekommen die unzufriedenen Urlauber
den geforderten Schadensersatz.
37. Die Beurteilung von Lärmbelästigung ist subjektiv und überzeugt das Gericht gewöhnlich nicht.
38. Wenn ein Hotel trotz Ankündigung nicht klimatisiert war, bekommt der Tourist einen Teil seines Geldes zurück.
39. Man bekommt nur Geld zurück, wenn man gleich am Urlaubsort protestiert hat.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Lesen Sie den folgenden Brief und kreuzen Sie für jede Lücke das richtige Wort
(a, b oder c) an.
Lieber Richard,
ich melde mich aus (40) ________ Urlaub in den Bergen, der leider schon bald zu Ende geht. Ich
möchte dir schreiben, weil du mir das letzte Mal ja auch aus deinem Urlaub geschrieben hast.
Ich hatte mit dem Wetter sehr viel Glück, (41) _______ es im April in den Bergen sonst meistens
kalt und regnerisch ist. Aber (42) _______ meinem Urlaub gab es eine Woche lang nur Sonne und
wir konnten schon am Morgen auf (43) _______ Terrasse frühstücken! Du kannst (44) ________
sicher vorstellen, wie sehr ich das genossen habe, (45) _______ ich doch sonst immer im Büro hinter meinem Computer sitze! Ich habe jeden Tag eine lange Wanderung gemacht - die Landschaft ist
wirklich wunderschön -, oder ich bin zum Kaffeetrinken an einen der vielen (46) _______ Seen gefahren.
Also, (47) _______ ist auf jeden Fall sicher: Im (48) ________ Jahr komme ich bestimmt wieder
hierher. Es wäre schön, wenn du dann auch Zeit hättest (49) ______.
Liebe (50) ________
Deine Gudrun
40.
41.
42.
43.
44.
45.
54
a) —;
b) dich;
c) dir;
a) mein;
b) meinem;
c) meinen;
a) deshalb;
b) obwohl;
c) trotzdem;
a) aus;
b) in;
c) von ;
a) den ;
b) der ;
c) die;
46.
a) klein;
b) kleine;
c) kleinen;
47.
a) ein;
b) einer;
c) eins;
48.
a) nächste;
b) nächsten;
c) nächstes;
49.
a) mitfahren;
b) mitgefahren;
c) mitzufahren;
a) denn
b) wegen
c) weil
50.
a) Gruß
b) Grüße
c) Grüßen
Aufgabe 6: Ergänzen Sie die Dialoge. Beachten Sie: Manchmal steht die Ergänzung am Satzanfang und manchmal nicht.
a) große Hitze stört mich nicht
b) ich mag keine große Hitze
c) Ich mache keinen Urlaub
d) Ich habe noch keine genauen Pläne
e) Campingplätze mag ich nicht
f) Ich mag keine Campingplätze
g) Radfahren kann man doch immer
h) genaue Pläne habe ich noch nicht
i) Fremde Länder und Kontinente finde
ich aufregend
○ Was machst du denn dieses Jahr im Urlaub?
● Ich mache eine Radtour den Rhein entlang.
○ Das ist doch langweilig (51)___________
○ Was planst du für den Urlaub?
● Ich werde wohl wieder in die Türkei fahren, doch (52)________
○ Ist es dort nicht zu heiß?
● Sicher, aber (53)___________
○ Wir haben dieses Jahr eine Urlaubsreise nach Skandinavien gebucht.
● Warum das denn? In Skandinavien werdet ihr doch gar nicht braun.
○ Vielleicht, aber (54)_____________. In Skandinavien ist das Klima sehr angenehm. Es ist nicht
zu warm, und man kann sich gut erholen.
○ Fahrt ihr dieses Jahr wieder nach Spanien?
● Ja, aber diesmal machen wir Urlaub im Zelt.
○ Findest du das gut?
● Eigentlich nicht (55)____________
○ Ich mache dieses Jahr wieder Campingurlaub in Spanien. Willst du nicht mitkommen? Unser
Campingplatz liegt direkt am Meer.
● Nein, (56)____________, das weißt du doch. Ich mache lieber Urlaub in einem bequemen Hotel.
○ Wohin fährst du dieses Jahr?
● Nach Indien oder Pakistan.
○ Ist das nicht gefährlich?
● Ich glaube nicht (57)___________, aber nicht gefährlich.
○ Im Sommer fahre ich nach Dänemark. Und du?
● (58)_____________, ich bleibe zu Hause.
○ Ich verbringe dieses Jahr meinen Urlaub auf einem Bauernhof. Und was machst du?
● (59)_____________.
Stufe II
Aufgabe 7: Ergänzen Sie man oder jemand/er in der richtigen Form.
55
60. Wenn die Bedingungen am Urlaubsort nicht so sind wie versprochen, kann ________ sich
beschweren.
61. Wenn sich z.B. _______ vom Lärm am Urlaubsort gestört fühlt, muss der Reisebegleiter
sich um Abhilfe bemühen.
62. Oder wenn _______ das Essen nicht schmeckt, kann _______ das Problem mit der Reiseleitung besprechen.
63. Diese wird versuchen ______ zu beruhigen und das Problem zu lösen.
64. Falls das keinen Erfolg hat, kann. ______einen Beschwerdebrief an den Veranstalter schreiben und sogar vor Gericht gehen.
65. Aber in den meisten Fällen kommt es erfahrungsgemäß nicht zu einer Klage, denn ______
weiß, dass ______, nur in den wenigsten Fällen Recht gegeben wird.
Aufgabe 8: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Surfen auf neuer Welle
www.muenchen.de ist seit kurzer Zeit der allwissende Auskunfts-, Info- und Servicedienst für alle, die in München leben, arbeiten oder einfach nur Freizeit verbringen. Denn unter dieser Internetadresse wurde ein Portal (66) _____, das die
ganze Stadt umfasst. Die Stadt hat für ihre (67) _____ Surf-Welle vier Unterstützer: Stadtsparkasse, Stadtwerke, Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer. Unter der Adresse www.muenchen.de (68) ______ es Infos aus dem
Rathaus, Wirtschaft und Verbänden, man (69) ______, was in der Stadt los ist:
Von kleinen Veranstaltungen bis zu (70)______ Theaterabenden. Man kann einkaufen, Hotelzimmer buchen oder auf dem Stadtplan einzelne (71) _______ suchen. Wer mitmachen will, kann das tun: der Internetauftritt ist kostenlos – nur
Werbung (72) _______ man bezahlen.
66. ERÖFFNEN
67. NEU
68. GEBEN
69. ERFAHREN
70. GROß
71. STRAßE
72. MÜSSEN
Aufgabe 9: Kreuzen Sie richtig an.
73. Schüler haben Ferien, Erwachsene gehen _______Urlaub.
a) auf der;
b) an der;
c) in der;
d) auf
74. Manche Leute fahren auf die Datsche, manche reisen _______ Baden ab.
a) zum;
b) ins;
c) aufs;
d) nach dem
75. Bei heißem Wetter ist es am besten, ______ Strand zu sein.
a) im;
b) in;
c) ans;
d) an
76. Niemand will bei gutem Wetter zu Hause _______.
a) leben;
b) wohnen; c) hocken;
d) schlafen
77. Die Hitze ist sehr schwer zu _________.
a) tragen;
b) ertragen; c) betragen; d) übertragen
78. Im Sommer ... es im Dorf viel zu tun.
a) hat;
b) gibt;
c) ist;
d) soll
79. Wir reisen von Russland nach Amerika mit einem __________.
a) Bus;
b) Zug;
c) Flugzeug; d) Weltraumschiff
80. Nach Deutschland fahren wir dagegen mit einem __________.
a) Vorortzug; b) Schnellzug; c) Güterzug; d) Pferdezug
81. Nach Schweden oder Dänemark können wir mit __________ reisen.
a) einem Segelschiff; b) einem U-Boot; c) einem Schlachtschiff; d) einer Fähre
82. Die Informationen über die Reise können Sie im __________ bekommen.
a) Wohnamt; b) Stadtrat; c) Auskunftsbüro; d) Reisebüro
83. Wie lange _________ diese Fahrkarte?
a) wirkt;
b) gilt;
c) handelt;
d) dauert
84. Das Visum kann man in einer _________ bekommen.
a) Botschaft; b) Kneipe;
c) Gepäckaufbewahrung; d) Lehranstalt
56
57
Test 10
Gesunde Ernährung
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie die Tageskarte
Restaurant zum Frohen Löffel
Probieren Sie die preiswerten Gerichte unserer Tageskarte
Gebratene Nudeln mit frischem Gemüse .............................. 6,90
Schweineschnitzel mit Pommes frites ................................... 7,60
Rinderbraten mit Bohnen ...................................................... 8,80
Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat .................................. 4,60
Portion Tomatensuppe ....................................................... 3,80
Portion Orangeneis ............................................................. 2,50
Kanne Te e mit Zitrone/Zucker ............................................ 3,50
Tasse Te e mit Alkohol (z.B. Rum) ....................................... 3,80
Bier (0,3 l) ............................................................................. 2,50
Mineralwasser ....................................................................... 1,90
Bitte reservieren Sie Ihren Tisch! Service („Trinkgeld“) und Mehrwertsteuer sind inklusive.
Bei Sonderwünschen fragen Sie bitte den Ober. Wir verwenden frische Produkte von bester Qualität.
Kreuzen Sie richtig an.
1. Sie essen kein Schweinefleisch. Was bestellen Sie nicht?
a) Rinderbraten;
b) Schweineschnitzel;
c) Fischfilet
2. Sie mögen kein Fleisch. Was bestellen Sie?
a) gebratene Nudeln;
b) Rinderbraten;
c) Wiener Würstchen
3. Sie möchten ein Dessert. Was bestellen Sie?
a) Tomatensuppe;
b) Orangeneis;
c) Fischfilet
4. Sie möchten etwas Heißes
trinken. Was bestellen Sie?
a) Tomatensuppe;
b) Kanne Tee;
c) Bier;
5. Sie mögen keine Kartoffeln.
Was bestellen Sie?
a) Schweineschnitzel;
b) Wiener Würstchen;
c) etwas anderes
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
Essen und Trinken
In Deutschland isst und trinkt man gerne. Mahlzeiten sind auch Gelegenheiten, sich mit der Familie
oder Freunden zu unterhalten.
Brot spielt als Nahrungsmittel eine große Rolle. Frühstück und Abendessen bestehen oft aus Brot
mit Wurst oder Käse. Deswegen gibt es viele verschiedene Brotsorten, wie z. B. Schwarzbrot,
Graubrot, Roggenmischbrot oder Vollkornbrot. In der Bäckerei wird das Brot jeden Tag frisch gebacken.
Es gibt verschiedene Wurstsorten. Weil es so viele Sorten gibt, ist es manchmal sehr schwer zu entscheiden, was man will.
Käse ist auch sehr beliebt. Es gibt fast so viele Käsesorten wie Wurstsorten. Käse wird nicht nur in
Deutschland hergestellt, sondern aus Holland, der Schweiz, Frankreich und Dänemark importiert.
58
Mittags isst man sehr häufig Kartoffeln. Man kann aus Kartoffeln z. B. Pellkartoffeln, Kartoffelbrei,
Bratkartoffeln oder Klöße machen. Dazu reicht man meistens ein Fleisch-, Fisch- oder Eigericht
und Salat oder Gemüse.
Wenn man zu Mittag oder am Abend ins Restaurant geht, kann man oft „bürgerlich“ essen. Das Essen schmeckt dort „wie zuhause“. Manchmal hat man aber nur wenig Zeit, dann kann man zu einem
Schnellimbiss gehen. Dort gibt es außer Bratwurst und Pommes frites viele andere Schnellgerichte.
Deutschland ist aber auch ein Weinland. An manchen steilen Flusshängen kann man Weinberge sehen.
Es gibt auch viele ausländische Restaurants. Bei dem Griechen kann man Gyros mit Tzaziki essen,
bei dem Japaner Susi und bei dem Mexikaner Tacos.
Die Deutschen essen nicht nur gerne zusammen, sie trinken auch gern in Gesellschaft. Nachmittags
setzen sie sich manchmal in ein Cafe. Abends gehen viele Erwachsene aus und trinken eine von den
vielen Sorten Bier, die es gibt.
Richtig oder falsch?
6. Die Deutschen unterhalten sich gern beim Essen.
7. Zum Abendessen isst man kein Brot.
8. Es gibt nicht viele Wurstsorten.
9. Man isst oft Käse zum Frühstück.
10. Klöße sind eine Art Gemüse.
11. In einem bürgerlichen Restaurant kann man mexikanisch essen.
12. Es gibt noch nicht viele ausländische Restaurants in Deutschland.
13. Wen man Hunger hat und nur über wenig Zeit verfügt,
dann geht man zum Schnellimbiss.
14. Die Deutschen essen und trinken nicht gern in Gesellschaft.
15. Weinberge findet man an Flüssen mit steilen Hängen.
richtig
falsch
Aufgabe 3: Lesen Sie das Interview und ergänzen Sie die Sätze.
Schlanker, schöner, gesünder durch Diäten?
Jedes Jahr im Frühling sind die Frauenzeitschriften voll mit Diäten. Und immer wieder werden neue
Diät-Formen entwickelt und propagiert.
Wer weiß da noch, was gut und was schlecht für die Gesundheit ist! Deshalb befragten wir Dr. Volker Kundel, Ernährungswissenschaftler aus Göttingen.
a)
b)
c)
d)
e)
Herr Dr. Kundel, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Was sagen Sie als Wissenschaftler zu den neuen Light-Produkten?
Welche Tipps können Sie den Leuten, die abnehmen wollen, noch geben?
Herr Dr. Kundel, was fällt Ihnen zum Thema Diät ein?
Wieso können Diäten dick machen?
Interviewer: (16) ___________
Herr Dr. Kundel: Misserfolg. Bei Kanzler Kohl ist deutlich zu sehen, dass man damit von Jahr zu
Jahr dicker werden kann.
Interviewer: (17) ___________
Herr Dr. Kundel: Ganz einfach: Wenn der Körper weniger Energie bekommt, geht er auch sparsamer mit der Energie um. Der so genannte „Grundumsatz“ wird niedriger. Wenn
man zwei bis drei Wochen weniger isst und danach wieder ganz normal, nimmt
man ganz schnell wieder zu. Der Körper ist noch darauf eingestellt, mit wenig
Nahrung auszukommen. Er braucht länger, um sich auf die neuen Portionen einzustellen.
Interviewer: (18) ___________
59
Herr Dr. Kundel: Also Light-Produkte helfen nicht, wenn man sich falsch ernährt. Außerdem glauben viele, sie können dann mehr essen, weil die Lebensmittel ja weniger Kalorien haben. Am besten kauf man erst gar keine Light-Produkte, die sind noch dazu teurer als normale Lebensmittel.
Interviewer: (19) ___________
Herr Dr. Kundel: Am wichtigsten ist: Wer abnehmen will, muss das ganz langsam tun. Man sollte,
wie schon gesagt, die Ernährung umstellen: wenig Fett und mehr Obst, Salat,
Gemüse, Nudeln und Kartoffeln. Und was noch wichtig ist: Man sollte sich kein
Lebensmittel total verbieten.
Interviewer: (20) ___________
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Welches Wort passt in die Lücken?
a) Nudeln; b) Hunger; c) Gewürze; d) Pfund;
g) fett ; h) Rezepte; i) braten
e) Menü;
f) kochen;
18 Uhr Diätclub
Jeden Mittag ein (21) _____ mit Suppe, Fleisch, Nudeln und Obst. Wie gefällt Ihnen das? Wir zeigen Ihnen gesunde (22) _____ für ihre Diät. Unser Tipp: Wenn Sie klug kochen, können Sie gut
essen und haben nie (23) _____. Trotzdem können Sie pro Woche zwei oder drei (24) ___ leichter
werden. Fleisch muss man nicht immer (25) _____, man kann es auch in Salzwasser (26) _____
dann ist es nicht so
(27) _____. Auch (28) ______ müssen nicht dick machen. Wir zeigen
Ihnen auch dazu Rezepte. Wichtig ist: Essen Sie weniger Salz, es gibt noch viele andere (29)
______.
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Die schönste Revolution ereignete sich während (30) _______ letzten (31) _______ in unseren Küchen. Sie kam so sanft, dass es (32) _______ erst jetzt bewusst
(33) ______. Wir haben ein
ganz neues Verhältnis zum Essen und Trinken bekommen. Der wachsende Wohlstand, das Schnuppern an fremden Herden, ein (34) ______ Körperbewusstsein, das Gesundheit, Schlanksein und
Lust am Leben (35) ______- all das führte zu (36) ______ neuen Küche. Aber die Grundsätze haben wir doch schon längst (37) _______: frische Produkte, kurze Garzeiten, (38) _______ Anrichten. Das Grundprinzip der feinen Küche ist Einfachheit. Wo blieben die Umsätze der (39) ______
mit trockenem Wein, mit raffinierten Tiefkühlprodukten und exotischen Früchten? Und wo käme
der Erfolg all der Hamburger Crepes, Pizzas, Gyros her, wenn wir nicht den Appetit darauf mitbringen würden? Aber es bekommt noch eins hinzu, was Franzosen und Italiener seit jeher als ein
Stück ihrer Kultur (40) _______ haben: Das Kochen für Gäste, das Tafeln mit Freunden - das ist
vielleicht das wichtigste Stück Lebensqualität, das diese sanfte Revolution mit sich brachte.
30.
die
37. übernehmen
31.
Jahr
38. dekorativ
32.
viele
39.
Supermarkt
33.
werden
40.
begreifen
34.
neu
35.
vereinen
36.
ein
60
Stufe II
Aufgabe 6: Bilden Sie das passende Wort.
Für das Sammeln ist die (41) _____ der Heilkräuter
Voraussetzung.
Sammle nur (42)__________ und
(43) _______ Pflanzen! Reiße keine
(44) _________ aus. Sammle daher nicht
(45) _______ für einige Jahre.
Die Kräuter verlieren mit der
Zeit ihre (46) _______. Schone die Natur! Es gibt
(47) ________
Heilpflanzen mit derselben Wirkkraft, die nicht unter
Naturschutz stehen. Sammle Kräuter nur dort, wo kein
Kunstdünger und keine Insektenvertilgungsmittel
(48) ________ oder
(48) STREUEN
(49) ____________ wurden. Nimm
zum (50) _____ einen Korb oder eine Tasche mit, damit
die Pflanzen nicht in einen Sack gepresst werden müssen!
(51) _______ Plastiksäcke!
(41) KENNEN
(42) GESUNDHEIT
(43) KRAFT
(44) WURZELN
(45) VORRÄTIG
(46) HEILKRÄFTIG
(47) GENÜGEN
(49) SPRITZEN
(50) SAMMELN
(51) VERMERKEN
Aufgabe 7: Kreuzen Sie richtig an.
52.
Viele Leute glauben an _______ mehr als an die Ärzte.
a) Wunderheiler; b) Hexen;
c) Zauberer;
d) Doktoranden
53. Wer viel raucht und trinkt, der _______ seine Gesundheit.
a) vernichtet;
b) stört;
c) ruiniert;
d) tötet
54. Man muss die schlechte Gewohnheit ______!
a) abgeben;
b) aufgeben; c) begeben;
d) aufhören
55. Beim Fieber muss man das Bett _______.
a) belegen;
b) bedecken; c) hüten;
d) besetzen
56. Es lohnt sich nicht, sich vorm Sport zu _______.
a) laufen;
b) verbergen; c) gehen;
d) drücken
57. Außerdem muss man eine gesunde Lebensweise _______.
a) treiben;
b) haben;
c) führen;
d) bekommen
58. Das Krankenhaus ist _______.
a) eine Heilanstalt; b) ein Kurort; c) eine Lehranstalt; d) ein Amt
59. Ich habe ________ beim Arzt.
a) einen Termin; b) eine Frist; c) eine Zeit;
d) einen Zeitabschnitt
60. „Was für _______ haben Sie?“ fragt der Arzt den Patienten.
a) Krankheiten; b) Beschwerden;
c) Klagen;
d) Ansprüche
61. Diese Frau kann nicht schlafen, sie leidet an _______.
a) Gelbsucht;
b) Schlaflosigkeit; c) Mondsucht; d) Fallsucht
62.
Das geht mir ________ die Nerven!
a) auf;
b) in;
c) durch;
d) über
63. Vielleicht muss ich ein Beruhigungsmittel ______.
a) aufnehmen;
b) annehmen; c) einnehmen;
d) vernehmen
64. Es tat so weh! Ich musste die ganze Zeit _______ Schmerz schreien.
a) vor;
b) aus;
c) für;
d) um
65. Machen Sie bitte den Oberkörper _______!
61
a) nackt;
b) kahl;
c) bloß;
d) frei
66. Sie müssen 5 - 6 Kilo ______. Je schneller, desto besser!
a) abnehmen;
b) aufnehmen; c) benehmen; d) entnehmen
62
Test 11
Verkehr. Radfahren ist gesund!
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den Nachrichten zu! Für eine Aufgabe gibt es keine
Lösung.
Deutsche Chronik
a) Leiche im Moor
b) Klassik und Musik vom Feinsten
c) Soldaten bleiben
d) Plötzlicher Reichtum
e) Eurostudent
f) Ein Land nutzt seine Stärken
g) Schweres Bahn-Unglück
h) Mehr Geld für Bildung
i) „Deckel“ bei Schulden
1. Auf der Transrapid-Teststrecke im Emsland prallt ein Zug mit Höchstgeschwindigkeit gegen
einen stehen gebliebenen Werkstatt-Wagen. 22 Menschen kommen ums Leben.
2. Ein 41-jähriger Krankenpfleger aus Nordrhein-Westfalen gewinnt im Lotto 37,7 Millionen Euro.
Es ist die höchste Summe, die in Deutschland je bei staatlichen Glücksspielen ausgezahlt worden
ist.
3. Die Bundesregierung beschließt, die staatliche Neuverschuldung für 2007 auf knapp unter 20
Milliarden Euro zu reduzieren. Das ist der niedrigste Wert seit der deutschen Einheit 1990.
4. Die Anwesenheit der Bundeswehr in Afghanistan wird vom Parlament um ein weiteres Jahr verlängert. Gegen den Beschluss stimmen allerdings alle drei Oppositionsparteien, also FDP, Grüne
und Linke.
5. Bund und Länder verständigen sich auf einen „Hochschulpakt“. Demnach stockt die Bundesregierung ihre Zuschüsse an die Länder um 565 Millionen Euro auf, damit den geburtenstarken
Jahrgängen bis 2010 insgesamt 90 000 Studienplätze mehr zur Verfügung stehen. Besonders die
ostdeutschen Hochschulen sollen davon profitieren.
6. Die „Bremer Stadtmusikanten“ aus Grimms Märchen haben Bremen berühmt gemacht. Doch die
Musik spielt hier heute ganz woanders: in der Wissenschaft. Im kleinsten Bundesland Deutschlands wächst das Potenzial an Spitzenforschung und wird Wissenschaft zum Motor des Strukturwandels.
7. Ein Student in Lettland kommt mit 217 Euro pro Monat über die Runden, ein Spanier hat gut
doppelt so viel zum Leben, und in Deutschland kostet ein Studentenleben in der eigenen Wohnung durchschnittlich 720 Euro. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein Studium im Ausland auch von
den Lebenshaltungskosten im Zielland abhängig ist.
8. Archäologen geben bekannt, dass sie in der Nähe von Nienburg (Niedersachsen) eine mehr als
2 500 Jahre alte Moorleiche geborgen haben. Ersten Analysen zufolge handelt es sich bei der Toten um eine Frau, die etwa 40 Jahre alt geworden ist. Die Experten sprechen vom spektakulärsten
Fund seit Jahrzehnten.
1
2
3
4
5
6
7
8
Aufgabe 2: Lesen Sie den Text: Welche Auszagen sind richtig, welche sind falsch?
Die Erfindung des Fahrrads
Der Erfinder des Fahrrads war ein Adliger aus Karlsruhe, in Baden-Baden gelegen. Er wurde im
Jahre 1785 geboren und heißt Freiherr Karl Friedrich Drais von Sauerbronn. Der junge Baron musste nach dem Willen des Vaters Förster werden, aber er interessierte sich vielmehr für Mathematik,
Physik und Technik. Im Jahre 1813 baute er drei- und vierrädrige Wagen, die ohne Pferde liefen. Er
nannte sie Fahrmaschinen. 1817 schließlich erfand er das Laufrad. Dieses Fahrzeug war zwar das
63
erste Fahrrad, aber mit dem heutigen Fahrrad hatte es wenig Ähnlichkeit. Drais hatte zwei Holzräder mit Eisen beschlagen und darauf einen Sitz gebaut. Darauf sitzend musste er sich mit den Füßen
fortbewegen. Das Rad hatte also keinen mechanischen Antrieb es wurde mit Muskelkraft bewegt.
Immerhin erreichte sein Erfinder damit eine Geschwindigkeit von 14 km/h. Daher nannte er seine
Erfindung „Velodiped“, das ist Lateinisch und heißt „Schnellfuß“.
Die Nachwelt nannte dieses Laufrad auch nach seinem Erfinder „Draisine“. Die Zeitgenossen des
erfindungsreichen Barons konnten sich mit dem Laufrad nicht anfreunden. Sie lachten darüber und
nannten es einen „Knochenschüttler“.
Noch 70 Jahre mussten vergehen, bis sich aus der Draisine über das Hochrad unser heutiges Fahrrad
entwickelte. Nach der Erfindung der Pedale, des Kettenantriebs, der Kugellager und der Luftreifen
stellte das Fahrrad um die Jahrhundertwende neben der Kutsche das gebräuchlichste Fahrzeug dar.
Der Freiherr von Drais starb im Jahre. 1851 und hat diese Entwicklung nicht erlebt.
Wir wissen aber heute, dass er das gesündeste Verkehrsmittel unserer Zeit erfunden hat. In Österreich und in der Schweiz wird es immer noch kurz „Velo“ genannt.
9. Der Erfinder des Fahrrads stammte aus einer Bauernfamilie aus Karlsruhe.
10. Als Kind träumte Karl vom Beruf des Försters.
11. Mathematik, Physik und Technik waren seine Lieblingsfächer.
12. Das erste Rad musste man mit Muskelkraft in Bewegung setzen.
13. Das erste Fahrrad unterschied sich sehr von den modernen Fahrrädern.
14. Schnell wurde das Fahrrad das gebräuchlichste Fahrzeug.
15. Den Zeitgenossen gefiel das Laufrad sehr.
16. Dem Freiherr von Drais ist es nicht gelungen, die Entwicklung des Fahrrads
zu erleben.
17. In unserer Zeit verstehen wir den Nutzen des Fahrrads für die Gesundheit.
richtig
falsch
Stufe II
Aufgabe 3: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie die richtige Variante an.
Fahrrad — hoch
Die Bundesrepublik Deutschland ist Europas größter Fahrradproduzent. Das Fahrrad ist beliebt wie
schon lange nicht mehr. In bundesdeutschen Haushalten gibt es über 40 Millionen Fahrräder.
Wachsendes Umweltbewusstsein, erhöhter Freizeitwert und die immer stärkere Nutzung des Fahrrads im täglichen Berufsverkehr haben ihm einen neuen Stellenwert gegeben. Aber der größte Teil
der deutschen Bevölkerung benutzt nicht Fahrräder, sondern Autos. Und wenn die Menschen Auto
fahren wollen, dann müssen sie richtiges Verhalten im Verkehr beachten, um Autounfälle zu vermeiden. Sie beachten richtiges Verhalten im Verkehr nicht nur in der Stadt, sondern auch auf Landstraßen, z.B. auf allen Landstraßen in der Schweiz beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, auf
Autobahnen 120 km/h, innerhalb von Ortschaften generell 50 km/h. Das Anlegen der Sicherheitsgurte ist in Europa obligatorisch. Diese Sicherheitsgurte muss man auch bei kurzen Fahrstrecken
anlegen. Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr dürfen nur auf Rücksitzen mitfahren. Für Motorradfahrer besteht Helmpflicht.
18. a) In der BRD werden jährlich über 40 Millionen Fahrräder produziert.
b) Europa ist der größte Fahrradproduzent.
c) Die Deutschen fahren gern Rad wie schon lange nicht mehr.
d) Die Deutschen fahren Rad nur in der Freizeit.
19. Warum ist das Radfahren so populär in Deutschland?
a) Gründe der erhöhten Popularität des Radfahrens sind Umweltschutz, immer stärkere Nutzung
des Fahrrads im Berufsverkehr und in der freien Zeit.
b) Die Deutschen mögen keine Autos.
c) Die Deutschen wollen Autounfälle vermeiden.
d) Viele Deutsche beachten richtiges Verhalten beim Autofahren nicht.
20. Richtiges Verhalten im Verkehr ist wichtig _______
64
a) nur für Städtebewohner.
b) nur auf schweizerischen und deutschen Autobahnen.
c) nur auf allen Landstraßen.
d) überall, wo die verschiedenen Fahrzeuge fahren.
Aufgabe 4: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie die richtige Variante an.
Geniale Erfindung auf zwei Rädern
Mannheim, Sommer 1817. So etwas Verrücktes hatten die Spaziergänger im Schlossgarten noch nie
gesehen: Ein gut gekleideter Herr zischte an ihnen vorbei - nicht etwa im Sattel eines Pferdes, sondern auf einer Maschine! Er saß auf einer Holzstange, die, getragen von zwei Holzrädern, über den
Weg holperte. Mit den Füßen stieß er sich vom Boden ab, so wie beim Gehen. "Das ist doch der
Baron von Drais!", tuschelten die Fußgänger. Was sie nicht wussten: Diese Laufmaschine war der
Vorläufer einer Erfindung, die bald einen grandiosen Siegeszug antreten sollte. Unter dem Namen
"Fahrrad".
Heute gibt es fast eine Milliarde Räder auf der Erde. Schätzungen zufolge ist das Fahrrad sogar die
am häufigsten gebaute Maschine der Welt! Das Tolle daran ist: Man braucht nur ganz wenig Kraft,
um vorwärts zu kommen. Mit der Energie, wie sie zum Beispiel in einem trockenen Brötchen
steckt, schafft ein Radler die Strecke von fast 15 Kilometern. Ein Fußgänger kommt damit nur drei
Kilometer weit. Und ein Auto bewegt sich mit demselben Energieaufwand nicht mal 200 Meter
vorwärts. Kein Wunder also, dass das Fahrrad so erfolgreich ist.
Dabei hatte es Drais Erfindung anfangs schwer. Zwar waren viele Menschen von seiner so genannten Draisine begeistert. Aber in Städten wie Mannheim, London oder Mailand wurde sie von der
Polizei schon bald verboten. Viele Laufräder fuhren nämlich ohne Bremsen durch die Gegend...
Nach Drais haben andere Menschen seine Idee weiterentwickelt. 1861 wurden die Pedale zum Treten erfunden. Ein englischer Tierarzt, der viel mit Tiergedärmen arbeitete, erfand 1888 den Gummischlauch, der um den Reifen gebunden wurde. Und so wurde das Radfahren schließlich richtig bequem.
Um das Jahr 1900 sahen die Fahrräder im Prinzip bereits so aus wie unsere Räder heute: Vor allem
hatten die Ingenieure bis dahin dafür gesorgt, dass die Fahrräder niedriger wurden. Seither sind
ständig neue Variationen hinzugekommen: zum Beispiel das Liegerad, auf dem man in Rückenlage
in die Pedale tritt.
Nun bleibt aber die Frage: Warum fällt das Rad beim Fahren nicht um? Weil der Radfahrer die Balance hält, logisch. Aber der eigentliche Trick ist: Selbst wenn wir glauben, genau geradeaus zu
steuern, bewegen wir uns in winzigen Schlangenlinien fort. Links, rechts, links, rechts, ohne es zu
merken. Jede dieser Mini-Kurven verhindert das Umkippen. Ihr könnt es ausprobieren, indem ihr
ganz langsam fahrt. Dann merkt ihr, dass ihr Kurven machen müsst, um nicht umzufallen.
21. Die Spaziergänger im Mannheimer Schlossgarten wunderten sich über einen Herrn, der
_____.
a) auf einem schönen Pferd ritt .
b) in einer merkwürdigen Holzkutsche fuhr.
c) auf einer Stange mit Holzrädern fuhr.
d) sich beim Gehen auf Holzkrücken stützte.
22. Der technische Vorteil des Fahrrads besteht darin, dass _____.
a) es keine Gefahr für die Fußgänger darstellt.
b) man es überall herstellen kann.
c) es sich ohne Treibstoff in Bewegung setzt.
d) man mit wenig Kraft weit kommen kann.
23. Baron von Drais erfand ______.
a) das Laufrad.
b) das Dreirad.
c) die Pedale.
d) das Damenrad.
24. Die Erfindung des Barons wurde bald von der Polizei verboten, weil sie ______.
65
a) keine Klingel hatte.
b) keine Bremsen hatte.
c) kein Lenkrad hatte.
d) keinen Sattel hatte.
25. Von einem englischen Tierarzt stammt die Idee, die Räder _______.
a) mit Eisen zu beschlagen.
b) mit Holz zu verkleiden.
c) mit Gummischläuchen zu überziehen.
d) aus Kunststoff anzufertigen.
26. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Fahrräder _______.
a) erfunden.
b) tiefer konstruiert.
c) länger konstruiert.
d) vergessen.
27. Beim Fahren fällt das Fahrrad nicht um, weil _______.
a) der Fahrer unbeweglich bleibt.
b) der Fahrer ständig in die Pedale tritt.
c) die Räder sich drehen.
d) die Räder sich in Kurven bewegen.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Das Fahrrad - Fahrzeug für Arme?
Es ist wie ein (28) ______ Witz: Jede Menge gutes Land und saubere Luft sind in (29) ______
Jahrhundert schon (30) ______ Motorisierung geopfert (31) ______. Außerdem verbraucht das Auto
die meisten Rohstoffe – doch werden die meisten Menschen auf dieser Welt nie ein Auto besitzen.
Zu diesem Schluss kommt ein Umwelt- und Wirtschaftsforschungsinstitut in Washington, das festgestellt hat, dass es 800 Millionen (32) ______ auf der Welt (33) ______ - doppelt so viele wie Autos. Das Fahrrad (34) ______ viele Umweltprobleme lösen helfen, doch hänge ihm leider immer
noch der „Arme-Leute-Geruch“ an, sagte Marcia Löwe vom Worldwatch Institut in Washington in
(35) ______ Artikel „Das Fahrrad; Fahrzeug für einen kleinen (36) ______“.
Typisch amerikanisch; Viele so genannte Gesundheitsfanatiker fahren mit dem Auto in ein FitnessStudio, um sich dort auf ein angeschraubtes Übungsfahrrad zu setzen und gegen den Speck anzustrampeln.
28. schlecht
29. dieses
33. geben
34. können
30. die
35. ihr
31. werden
32. Fahrrad
36. Planet
Stufe II
Aufgabe 6: Bilden Sie das passende Wort.
Das Fahrrad - ein Verkehrshindernis?
37. DENKEN
38. CHINA
66
39. BAUEN
Die asiatischen Länder, besonders China und Vietnam, sind ohne das
40. –RAUB
Transportmittel Fahrrad nicht (37) ________. Aber: (38) ______ Wissenschaftler haben errechnet, dass die Radfahrer zwölf mal mehr Fläche
beanspruchen als öffentliche Verkehrsmittel und dass der (39)______
von Radwegen im dicht bevölkerten China zu platz- (40)______ ist.
41. STUNDE
42. PASSIEREN
Außerdem sind Radfahrer die Hauptverursacher von Verkehrsunfällen.
China liegt hier nach den USA an zweiter Stelle in der Welt. In Tianjin,
einer Industriemetropole, werden manche Kreuzungen während des Berufsverkehrs (41) ______ von mehr als 10000 Radfahrern (42) ______.
43. -VERBRAUCHEN
44. UNZUFRIEDEN
45. RADELN
Viele Hauptstraßen sind dann „zu“. Die Busse kriechen, der Benzin(43) ______ steigt ebenso wie die Umweltverschmutzung und die (44)
________ der (45) ________.
Aufgabe 7: Kreuzen Sie das passende Wort an.
Der Führerschein
Der Führerschein ist in Deutschland das gesetzlich vorgeschriebene (46)_________, das jeder Fahrer eines Wagens benötigt.
Wer 18 Jahre ist, kann den Führerschein (47) ________. Für Personenwagen benötigt (48) _______
den Führerschein der Klasse 3. Die Ausbildung in einer Fahrschule ist gründlich und dauert oftmals
einige Monate. Sie umfasst Theorie und Praxis. In Deutschland einen Führerschein zu erwerben, ist
teuer. Unter 600 EU ist das heute kaum noch möglich.
Um auf die vielen Gefahrenquellen im späteren Verkehr vorbereitet zu sein, muss jeder Führerscheinbewerber Fahrpraxis nachweisen. Diese erwirbt er (49) ________ der praktischen Ausbildung
in der Fahrschule. Fahrschüler und Fahrlehrer fahren und üben nicht nur im normalen Straßenverkehr, sondern auch bei „Überlandfahrten“,
Fahrten bei Nacht und auf der Autobahn. Erst mit ausreichender Fahrpraxis wird der Fahrschüler
zur (50) ________ zugelassen.
Jeder, der die Führerscheinprüfung ablegt, muss sein (51) ________ in einer Prüfung unter Beweis
stellen. In der theoretischen Prüfung müssen schriftlich Fragen
(52) ________ werden. Die
praktische Prüfung beinhaltet eine Fahrt und dauert über eine halbe Stunde. Über 30% (53)
_________ Bewerber fallen bei der ersten Prüfung durch! Man kann eine Prüfung mehrmals wiederholen.
Die Strafen für „Verkehrsvergehen" können recht hoch sein. Sie reichen von 5 EU für „Überschreiten der Höchstparkzeit“ bis 1500 EU und mehr. (54) ________ kann eine Nachschulung verordnet,
der Führerschein (bei schwerem Vergehen) für gewisse
(55) ________ einbehalten werden und
ein Eintrag in das „Verkehrszentral-Register“ in Flensburg erfolgen. Mehrere Einträge können zum
Verlust des Führerscheins führen.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
a) Papier;
a) nehmen;
a) es;
a) während;
a) Test;
a) Wissen;
b) Ausweis;
b) erwerben;
b) einer;
b) wegen;
b) Unterricht;
b) Erfahrung;
c) Dokument;
c) geben;
c) außerdem;
c) durch;
c) Fahrstunde;
c) Kenntnis;
d) Blatt.
d) erzielen.
d) man.
d) ohne.
d) Prüfung.
d) Vermögen.
67
52.
53.
54.
55.
a) geantwortet;
a) vieler;
a) trotzdem;
a) Uhr;
b) angekreuzt;
b) aller;
b) obwohl;
b) Zeit;
c) gemacht;
c) einiger;
c) denn;
c) Jahr;
d) besprochen.
d) mehrerer.
d) außerdem.
d) Woche.
Aufgabe 8: Kreuzen Sie richtig an.
56. Der Verkehr ist hier _______.
a) stark;
b) schwer;
c) rege;
d) dicht
57. Man muss sich streng ______ Verkehrsregeln halten.
a) an die;
b) auf die;
c) an den;
d) auf den
58. Es ist teuer, _______ Taxi zu fahren, dafür aber sehr schnell!
a) – ;
b) mit dem;
c) auf dem;
d) an dem
59. Der Fahrer hat das Verkehrszeichen nicht ________, dadurch ist der Unfall passiert.
a) geachtet
b) bemerkt
c) beachtet
d) gemerkt
60.
Im Verkehr werden täglich viele Menschen getötet und verletzt, obwohl man durch ______
manchen Unfall vermeiden könnte.
a) Vermögen
b) Vorsicht
c) Verstand
d) Versuch
61.
Ihren Fahrschein müssen Sie _______ Verlangen vorzeigen.
a) im
b) auf
c) an
d) um
62.
Vor einer Reise _______ ich mich mit dem Verkehrsbüro in Verbindung.
a) trete
b) bleibe
c) stehe
d) setze
63.
Eine ______ gegen Verkehrsunfälle abzuschließen, ist vernünftig.
a) Versicherung
b) Verhandlung
c) Verbindung d) Verteidigung
64.
Gegen Abend wird der Verkehr auf den Straßen immer ______, weil dann alle Geschäfte
und Ämter geschlossen sind.
a) enger
b) stärker
c) geringer
d) kleiner
65.
Auf der Straße ______ jeder genau auf die Verkehrszeichen achten.
a) darf
b) muss
c) kann
d) lässt
68
Test 12
Arbeit
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Lesen Sie die Anzeigen und die Aufgaben 1–6. Welche Anzeige passt zu welcher
Situation? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
1. Sie sind Mechaniker und haben schon 10 Jahre in der Metallindustrie gearbeitet. Jetzt suchen Sie eine neue Stelle.
2. Sie können gut Auto fahren und möchten das auch beruflich machen. Leider haben Sie kein
Auto.
3. Sie suchen einen Job als Putzfrau.
4. Ihr Kind geht vormittags in den Kindergarten und Sie möchten in dieser Zeit ein paar
Stunden in einem Büro arbeiten.
5. Sie möchten gerne bei einem Arzt als Sprechstundenhilfe arbeiten.
6. Sie sind pensioniert und können gut mit Werkzeug umgehen. Sie suchen eine leichte Arbeit
für ein paar Stunden pro Woche.
a) Die freiwillige Feuerwehr Lohberg
sucht
einen Hausmeister (gerne auch Senioren)
für 10 Stunden pro Woche. Sie reparieren
kleine Dinge am Haus und schließen zuletzt
ab. Arbeitszeit: werktags 4. 30-6. 30 Uhr.
Frau Werner, Tel. 09943 / 2500
b) Pension sucht fleißige
Mitarbeiter für
die Zimmerreinigung mit guten Deutsch
- kenntnissen.
Fester Arbeitsvertrag!
Pension Gärtner,
Tel. 08323 / 96143
c) Standesamt Bergheim sucht
suverlässige
Sekretärin für den Empfang,
15 Stunden/Woche (werktags 9-12 Uhr),
Tel. 02238/94 21 81
d) Import-Export Firma sucht
Mitarbeiterfür das Lager
(mit Arbeitserlaubnis für Deutschland!)
Dauerstelle - guter Lohn.
Firma Bender, Tel. 02292/681194
e) Ob Päckchen, Paket oder
Briefumschlag,
wir liefern Sendungen aller Art!
Ab Mai brauchen wir wieder neue
Mitarbeiter für den Telefondienst
und warten auf Ihren Anruf.
Firma Porter, Tel. 02181/499876
f) In unserer Fabrik stellen wir
Motoren für den amerikanischen
Markt her und suchen
Mechaniker
mit Erfahrung in der Metallindustrie.
Firma Wedel,
Tel. 05303/ 97 97 44
g) Wir suchen Kraftfahrzeugfahrer
mit Führerschein Klasse B (PKW).
€ 15 netto/Stunde.
Firma Buch,
Tel. 07542/91 20 15
Stufe II
h) Angst vor Kündigung?
Bei uns nicht!
Wir haben immer genug Arbeit für Leute
mit eigenem PKW.
Rufen Sie uns an!
Tel. 0831/68171
69
Aufgabe 2: Als Mitarbeiter eines Teams erarbeiten Sie Vorschläge für eine kundenorientierte
Gestaltung des Geschäftsberichtes. Sie lesen dazu auch folgenden Zeitungsartikel. Kreuzen
Sie bei den Nummern 7 bis 18 an, welche der folgenden Feststellungen und Empfehlungen der
Text enthält („r“) und welche nicht („f“).
Feststellungen und Empfehlungen im Text
7. Deutsche Marketing-Gesellschaften sollten sich auch des Themas Geschäftsberichte annehmen.
8. Geschäftsberichte sollten verständlich sein.
9. Die angloamerikanische Form der Berichte wird immer mehr zum Standard.
10. Berichte werden heutzutage mehr auf die Erwartung der Leser abgestimmt.
11. Im Vordergrund der Berichte sollten die Bedürfnisse der Aktionäre stehen.
12. Der Bericht des Vorstands steht neuerdings weiter hinten.
13. Wichtige Finanzkennzahlen werden am Anfang platziert.
14. Umweltfreundlichkeit spielt bei der Wahl des Druckmaterials heutzutage keine Rolle
mehr.
15. Zahlen und Daten sollten übersichtlich und ansprechend aufbereitet sein.
16. Mehrjährige Vergleiche sollten vermieden werden.
17. Die Unternehmen bemühen sich, auch negative Entwicklungen für den Leser nachvollziehbar zu machen.
18. In Zukunft sollten Geschäftsberichte auch auf elektronischen Medien zugänglich gemacht werden.
Geschäftsberichte werden langsam verständlicher
Geschäftsberichte haben sich in den vergangenen vier Jahren kräftig geändert, und viele Gesellschaften versuchen, ihre Jahresabschlüsse knapper und für den Leser verständlicher zu präsentieren.
Die Untersuchung von Geschäftsberichten der 100 größten europäischen Unternehmen durch die
Marketing Gesellschaft Peter Prowse Associates ergab, dass sich die kontinentaleuropäischen Berichte immer mehr dem amerikanischen und britischen Vorbild angleichen.
Immer mehr Jahresberichte fangen sofort mit dem Vorstandsbericht und einer Zusammenfassung
der wichtigsten Finanzkennzahlen an, konzentrieren sich also auf das, was die Aktionäre interessiert. Die Aufsichtsrats berichte und weitschweifende Abhandlungen über allgemeine Themen werden öfter nach hinten gestellt oder weggelassen.
Die Berichte werden kürzer und persönlicher formuliert. Manche Gesellschaften
zeigen zudem, wie sich ihre Aktie im Vergleich oder Branchenindex entwickelte – so auch die deutschen Gesellschaften Hoechst und Allianz.
Eine positive Tendenz sei, dass die Unternehmen nicht mehr so aufwendiges Material für ihren Geschäftsbericht verwendeten, mehr umweltfreundliches Papier einsetzten und Tabellen und Graphiken aussagefähiger präsentierten. Kritisiert wird allerdings, dass zu wenige Unternehmen langfristige Jahres vergleiche ihres Unternehmens in Graphiken darstellen. Dies geschieht leider, weil man
sonst die oft schlechtere Entwicklung besser erkennen könnte.
Sehr gelobt wird der neue magazinähnliche Stil mancher Geschäftsberichte, die durch Bilder, unterschiedliche Themen und Quer verweise den Aktionär zum Lesen animieren und ihn nicht mit langweiligem Material erschlagen. Beispielhaft sei hier der Geschäftsbericht von BASF, der wie ein
wissenschaftliches Magazin aufgemacht sei, oder die Berichte von Hoechst und BMW, die fast wie
Verbraucher-Magazine angelegt seien. Auch bei Daimler sei zu erkennen, dass sich der Bericht von
der reinen Verkaufsbroschüre eher zu einem magazinähnlichen Bericht ändere.
Die britische Marketing-Gesellschaft kritisiert, dass fast kein Unternehmen Geschäftsberichte auf
CD-Rom oder Internet anbiete. Manche Berichte seien auch sehr inlandsorientiert - die Berichte der
Commerzbank, Deutschen Bank und RWE seien zum Beispiel sehr deutsch. Letztlich würden sich
die Geschäftsberichte langfristig wohl auf ein europäisches Muster einspielen, erwartet Peter Prowse. Als beste Geschäftsberichte in Europa wurden unter anderem die Berichte von Hoechst und der
Allianz ausgewählt.
70
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 3: Lesen Sie das Gespräch in einem Büro. Kreuzen Sie richtig an.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
Herr Hellmann. Guten Tag! Herzlich willkommen! _____ Sie doch Platz!
a) Setzen;
b) Nimm;
c) Sitzen;
d) Nehmen
Wie _______ denn Ihre Reise?
a) ist;
b) sind;
c) waren;
d) war
Herr Jumatow. Danke. Ich _______ eine ganz angenehme Reise.
a) hatte;
b) habe;
c) bin;
d) hätte
Herr Hellmann. Warum sind Sie gerade zu unserer Firma ______?
a) gefunden; b) gesehen; c) gekommen; d) getroffen
Herr Jumatow. Die Carl-Duisberg-Gesellschaft hat _______ dabei geholfen.
a) mir;
b) mich;
c) Sie;
d) Ihnen
Herr Hellmann. ________ werden Sie in meiner Abteilung arbeiten?
a) Wie spät; b) Wie viel; c) Wie lange; d) Wie viele
Herr Jumatow. _______ 20. März.
a) Bis zum; b) Auf dem; c) Nicht länger; d) Mindestens
Herr Hellmann. _______ Sie eigentlich aus Moskau?
a) Wohnen; b) Leben;
c) Bleiben;
d) Kommen
Herr Jumatow. Nein, ich bin in Moskau geboren, ________ jetzt arbeite ich in Krasnojarsk.
a) aber;
b) daher;
c) darum;
d) vielleicht
Ich arbeite in einer Möbelfabrik, wir ________ zum Beispiel Tische, Stühle, Regale, Betten.
a) produzieren; b) arbeiten; c) herstellen; d) sitzen
Herr Hellmann. ________ groß ist Ihr Betrieb?
a) Was;
b) Wie viel; c) Wie viele; d) Wie
Herr Jumatow. Wie _________ Sie das?
a) denken;
b) glauben; c) meinen;
d) sagen
Herr Hellmann. Ich möchte ________ wie viele Mitarbeiter Sie haben.
a) kennen;
b) wissen;
c) sehen;
d) können
Herr Jumatow. Bei ________ arbeiten etwa 90 Personen.
a) uns;
b) Ihnen;
c) hier;
d) dort
Herr Hellmann. _______ Funktion haben Sie?
a) Wieso;
b) Wessen; c) Welche;
d) Womit
Herr Jumatow. Ich bin für den Einkauf ________.
a) zuständig; b) bereit;
c) gemacht; d) gearbeitet
Herr Hellmann. ________ Sie doch mal etwas über Ihre Arbeit.
a) Meinen; b) Vorstellen; c) Unterhalten; d) Erzählen
Herr Jumatow. Ich kaufe das Holz ein. _______ bin ich viel unterwegs. Sibirien ist sehr
groß. Und ich muss viel reisen.
a) Denn;
b) Weil;
c) Deshalb; d) Aber
In Sibirien gibt es _________ sehr viel Holz, ________ nicht überall ist die Qualität so gut.
a) weder ... noch; b) zwar ... aber; c) sowohl ... als auch; d) je ... desto
Und nicht immer sind ________ Partner sehr zuverlässig.
a) alle;
b) jeder;
c) meistens; d) keine
Und das Holz wird immer ________.
a) teurer;
b) teuer;
c) am teuersten; d) teuersten
Immer ________ ich in Deutschland bin, kaufe ich auch Maschinen ein, oder Ersatzteile für
unsere Maschinen.
a) wann;
b) dann;
c) wenn;
d) als
Herr Hellmann. Sind Sie ________ in Deutschland?
a) wann;
b) wenn;
c) ein wenig; d) oft
71
42.
Herr Jumatow, Nein. Ich bin erst _______ vierten Mal in Deutschland.
a) beim;
b) zum;
c) bis;
d) im
Herr Hellmann, ich möchte Ihnen jetzt unseren Betrieb zeigen, ______ Sie einige Kollegen
kennen lernen.
a) deshalb; b) dafür;
c) damit;
d) um zu
43.
Aufgabe 4: Kreuzen Sie richtig an.
Liebe Karin,
(44) _______ meinem Praktikum in Frankreich bin ich jetzt wieder zu Hause. Wie du ja weißt,
wollte ich eigentlich nach Paris, (45) ________ das hat dann leider nicht geklappt. Doch dann habe
ich eine Stelle als Praktikant bei (46) ________ Firma in Straßburg gefunden. Dort (47) _______
ich drei Monate geblieben. Die Arbeit war sehr (48) _______- ich müsste schon um 8. 00 Uhr im
Büro sein -, hat mir aber
(49) ________ sehr gut gefallen. Ich habe (50) _______ dieser Zeit in
verschiedenen Abteilungen gearbeitet und so nicht nur etwas über die Herstellung von Fernsehgeräten (51) ________, sondern auch über den Verkauf. Und die beiden Kollegen, mit (52) _______ ich
am meisten zu tun hatte, waren wirklich sehr nett.
Nach dem Praktikum habe ich (53) ________ zwei Wochen Urlaub bei meinen Freunden gemacht.
Aber darüber erzähle ich (54) ________ bald mehr - für heute muss ich Schluss machen.
Liebe Grüße
Dein Fritz
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
a) bei;
b) nach;
c) vor
a) aber;
b) denn;
c) sondern
a) eine;
b) einen;
c) einer
a) bin;
b) habe;
c) wurde
a)anstrengend; b) anstrengende; c) anstrengendes
a) trotzdem; b) wegen;
c) weshalb
a) bis;
b) in;
c) nach
a) gelernt; b) lernen;
c) lernte
a) dem;
b) denen;
c) die
a) nicht;
b) noch;
c) schon
a) dir;
b) Ihnen;
c) uns
StufeII
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Mit einem Mausklick zum neuen Arbeitsplatz
Zum Vorstellungsgespräch kommen die Bewerber noch persönlich. Aber alles andere kann auch
elektronisch gehen. „Seit wir (55) _______ Unternehmen im Internet präsentieren, haben wir bereits
drei Mitarbeiter ohne jede Papierbewerbung
(56) _____“, sagt der Personalchef (57) ______
Maschinenbaufirma in Nürnberg.
Passfoto, (58) _________ Lebenslauf und Zeugniskopien sind zwar noch nicht völlig überflüssig
(59) _________, aber Bewerbungen übers Internet sind groß im Kommen.
Wer von seinem Computer aus Kontakt mit seinem gewünschten Arbeitgeber (60) ______, hat gute
Chancen. Denn dieser Weg signalisiert nicht nur Eigeninitiative, sondern auch Aufgeschlossenheit
gegenüber (61) _______ neuen Medien.
Ein wichtiger Vorteil (62) _______ Bewerbungen ist die Schnelligkeit. Die Fachabteilungen können
in wenigen Sekunden zugreifen, während der Durchlauf von Papierunterlagen durch einen großen
Konzern Wochen dauern (63) _______. Davon profitieren sowohl die Unternmehmen, die schnell
(64) ________ Personal finden, als auch die Bewerber, die rasch mit einer Antwort rechnen können.
Manche Firmenleitungen sind auch davon überzeugt, dass die Bewerber, die sich über E-mail melden, viel internationaler sind. Weltweit (65) ________ Firmen kann das nur recht sein. Wo das Interesse groß ist, lassen sich natürlich auch (66) _________ machen. Schon gibt es Dutzende von Stel-
72
lenbörsen im Internet, die teilweise tausende von Jobs quer durch alle Branchen (67) _________
haben. Für Arbeitssuchende ist das Durchsuchen der Angebote in der Regel kostenlos. Man kann
sich die neuen Angebote auch auf den heimischen Computer schicken und sogar auf die persönlichen (68) ________ zuschneiden lassen.
Aus purer Wohltätigkeit (69) ________ das nicht. Die Job-Börsen verdienen (70) ________ Geld
damit, dass Firmen ihre Stellenangebote in Datenbanken eingeben.
Die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg sieht die Entwicklung der elektronischen Arbeitsplatzvermittlung mit Wohlwollen. Sie (71) ________ das Internet für einen guten Weg, Arbeitgeber und Stellensuchende (72) _________. Im virtuellen Arbeitsamt können die Beschreibungen
von 300.000 offenen Stellen abgerufen werden. Das Angebot (73) _________ intensiv
(74)_________. Und die Nachfrage steigt.
55.
unser
60.
aufnehmen
65.
operierend
70.
ihr
56.
einstellen
61.
die
66.
Geschäft
71.
halten
57.
eine
62.
elektronisch
67.
anbieten
72.
zusammenbringen
58.
handgeschrieben
63.
können
68.
Bedürfnis
73.
werden
59.
werden
64.
neu
69.
geschehen
74.
nutzen
Aufgabe 6: Kreuzen Sie richtig zu.
Master für Nachfolger
Von einem lockeren Studentenleben kann Oliver Schanz derzeit nur (75) ______. „Meine knappste
Ressource ist die Zeit“, sagt der 35-jährige Informatiker. Er hat ein ehrgeiziges Ziel: Schanz will
Unternehmenschef werden, und zwar ein (76) _____. Deshalb absolviert er einen neuen und einzigartigen Studiengang an der Fachhochschule Pforzheim. Er studiert neben seiner beruflichen Haupttätigkeit. Nach 18 Monaten kann er sich „Master of Business Administration (MBA)“ (77) ______.
Rund 355000 Unternehmen brauchen in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, haben die Statistiker ermittelt. Doch bei der Hälfte ist keiner in Sicht. Da das Problem schon länger (78)
______, gingen jährlich 300000 Arbeitsplätze verloren. Jetzt gibt es an deutschen Hochschulen einige Studienangebote für Unternehmensnachfolger. Das Besondere an dem Pforzheimer Kurs ist die
strikte Ausrichtung auf die Praxis. Das ist auch nötig, denn wer sich an der Fachhochschule einschreibt, tritt tatsächlich in (79) _____ die Nachfolge eines Firmenchefs an. Acht Männer und eine
(80) ______ bilden seit September den ersten Studiengang. Von Montag bis Mittwoch (81) ______
sie im Unternehmen, von Donnerstag bis Samstag studieren sie. Acht von ihnen sind in den (82)
______ ihrer Familie eingebunden.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
a) träumen;
a) strenger;
a) sagen;
a) besteht;
a) sofort;
a) Dame;
a) arbeiten;
a) Betrieb;
b) denken;
c) wollen;
d) überlegen
b) gutherziger; c) kompetenter; d) netter
b) meinen;
c) werden;
d) nennen
b) versteht; c) steht;
d) entsteht
b) Kürze;
c) bald;
d) drei Tagen
b) Mädchen; c) Frau; d) Schülerin
b) studieren; c) leiten;
d) versuchen
b) Firma;
c) Unternehmen; d) Geschäft
73
Test 13
Frauen in der Gesellschaft
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den Angaben der Statistik
a) Teilzeit
b) Topmanagerinnen
c) Gründerinnen
d) Mütter
1. 6%
2. 27%
3. 7%
4. 58%
5. 5%
6. 60%
7. 29%
8. 37%
e) Rechnungswesen
f) Berufstätige Frauen
g) Professorinnen
h) Jungmanagerinnen
Der Anteil der Top-Akademikerinnen mit eigenem Lehrstuhl ist klein, 1980 lag er
bei noch bescheideneren 2,5%
Karriere machen Frauen meistens in Rechnungswesen, Marketing (21%) und Personalwesen (17%), am seltensten in der Produktion (1%)
Bei den Unter-30-Jährigen sind Männer und Frauen noch gleich häufig mit Führungsaufgaben betraut
Der deutsche Wert liegt knapp über dem Schnitt der EU-Länder von 54%. Die Däninnen stehen mit 72% berufstätigen Frauen in Europa an der Spitze, die Italienerinnen mit 39% am Ende der Skala
Nur fünf von 100 Spitzenmanagern in deutschen Großunternehmen sind weiblich. Im
Mittelstand schaffen es 8% Frauen, in Verbänden und Behörden 11% bis in die
höchste Führungsebene
Über die Hälfte der Frauen mit minderjährigen Kindern arbeiten, die Mehrzahl von
ihnen hat einen Teilzeit-Job
Ein knappes Drittel der selbstständigen Existenzgründer in Deutschland sind Frauen,
bei steigender Tendenz
Männer arbeiten in Deutschland nur zu 5% (EU-Schnitt 6%) in Teilzeit-Jobs, bei den
Frauen arbeiten dagegen 37% (EU-Schnitt 33%) mit reduzierter Arbeitszeit
Aufgabe 2: Bringen Sie die Textteile in die richtige Reihenfolge.
Schülerin und Fotomodell
Christine ist siebzehn und geht noch zur Schule, aber in ihrer Freizeit arbeitet sie als Fotomodell.
a) Christine ist ein hübsches Mädchen.
b) „Die finden es toll, dass ich Modell bin. Nur am Anfang, als ich in einem Schönheitswettbewerb
gewonnen hatte, machten ein paar Mädchen dumme Bemerkungen. Sie waren einfach neidisch.
c) „Das wäre auch schlimm, weil ich nämlich am liebsten Dinge esse, die dick machen: Torte,
überhaupt Süßigkeiten, Pizza und Hamburger.“
Christines Eltern freuen sich über ihren Erfolg als Fotomodell.
d) „Auch wenn ich ausgehe, bin ich lieber ungeschminkt und in Jeans. Da fühle ich mich einfach
wohler.“
Mit ihrem Gewicht hat Christine keine Probleme
e) Meistens werden junge Mädchen dafür gesucht. Christine macht häufig Werbefotos für Modekataloge. Zuerst wird sie von der Visagistin geschminkt.
f) Aber sie sagen auch oft: „Denk an die Schule. Sie ist wichtiger als dein Job als Modell." Und
ihre Freunde?
g) Darüber war ich erst völlig schockiert, weil ich ja schließlich kein anderer Mensch geworden
bin. Ich meine, der Charakter ist wichtiger als das Aussehen.“
Schönheit bedeutet nicht unbedingt auch, dass man viele Freunde hat.
74
h) Obwohl der Job anstrengend ist, meint Christine: „Ich mag meinen Nebenjob, denn man kann
reisen und lernt viele interessante Leute kennen." In ihrer Freizeit schminkt sie sich kaum.
i) Aber sie tut nichts Besonderes für ihr Aussehen.
j) Am Ende einer Foto-Session ist Christine gewöhnlich sehr müde, weil es lange dauert, bis der
Fotograf mit den Bildern zufrieden ist.
k) Sie sieht nämlich auch ohne Schminke und besondere Kleidung gut aus. Christine geht in die
vorletzte Klasse eines Gymnasiums und in ihrer Freizeit arbeitet sie für eine Modell-Agentur.
l) Dann erklärt ihr der Fotograf, welche Aufnahmen er machen möchte.
m) Diese Agenturen suchen gut aussehende Frauen und Männer für Werbefotos, Messen und Modenschauen.
Stufe II
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
a
Aufgabe 3: Lesen Sie die Aussagen a - g und die Texte 22 - 6 Welcher Text passt zu welcher
Aussage? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
In der BRD gibt es den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Gleichberechtigung von
Frauen und Männern.
Unternehmen investieren in schulische Bildung mehr Geld.
Bayerns Schüler haben das höchste Bildungsniveau in Deutschland.
Der deutsche Bürger hat die Auswahl unter einer Vielfalt von Massenmedien, die miteinander konkurrieren.
Der Staat schützt die Menschenrechte der Bürger.
Beim Arztbesuch muss man seine Versichertenkarte vorzeigen, auf der alle wichtigen
Daten gespeichert sind.
Die Ausländer tragen zum wirtschaftlichen Aufstieg des Landes bei.
22. Die Bundesrepublik verdankt den ausländischen Arbeitsnehmern und selbständigen Unternehmern viel. In manchen deutschen Firmen mit Weltruf beträgt der Anteil der ausländischen Mitarbeiter 40 Prozent, so etwa bei der Siemens AG. Die Zusammenarbeit deutscher und ausländischer Kollegen verläuft reibungslos, es kommt am Arbeitsplatz seltener zu Konflikten – anders,
als in den Wohnorten, wo es nicht selten Übergriffe von Deutschen gegen Ausländer gibt.
23. An erster Stelle der Verfassung steht der Grundrechtskatalog mit der Verpflichtung des Staates,
die Würde des Menschen zu achten und zu schützen. Ihre ersten drei Artikel garantieren auch
die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz. In den folgenden Artikeln werden die klassischen
Freiheitsrechte gewährleistet: Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Freizügigkeit und das Recht auf Eigentum.
24. Das Grundgesetz garantiert im Artikel 5 das Recht der freien Meinungsäußerung, die Presseeinheit und das Recht, sich allgemein zugänglichen Quellen zu informieren. Eine Zensur gibt es
nicht. Allein die Tagespresse verkaufte 1992 täglich rund 30,5 Millionen Exemplare. Derzeit
gibt es in der Republik über 25 Millionen Fernseh- und Radiogeräte. Einen umfassenden Dienst
bieten verschiedene Nachrichtenagenturen an. Marktführer ist die Deutsche Presseagentur (dpa).
Daneben gibt es z. B. den Allgemeinen Deutschen Nachrichtenagentur (ADN), die Associated
Press (AP), Reuter (RTR) und Agence France Press (AFP) dpa beliefert mit ihrem Basisdienst
fast alle deutschen Tageszeitungen.
25. Führende deutsche Unternehmen haben sich zu Beginn des Jahres in einer Initiative zur Stärkung des Standorts Deutschlands zusammengeschlossen. „Deutschland muss Weltmarktführer
im Wissen werden“, formulierte der Vorstandsvorsitzende des Chemie-Konzerns BASF, Jürgen
Hambrecht, das Fernziel der Initiative, die sich den Namen „Wissensfabrik“ gegeben hat. Die
75
Gründer, zu denen neben BASF andere Weltkonzerne wie Bosch oder Thyssen-Krupp gehören,
streben an, mindestens 100 Unternehmen an der Wissensfabrik zu beteiligen.
26. Die traditionelle Rollenverteilung — die Frau kümmert sich um den Haushalt und die Kinder,
der Mann ist berufstätig — hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert (Gründe s. auch „Abschied von der Großfamilie“). Das Grundgesetz (die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland) schreibt in Artikel 3 ausdrücklich eine Gleichbehandlung von Mann und Frau vor (gleiche
Ausbildungs- und Berufschancen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, keine Benachteiligung wegen des Geschlechts). Diese gesetzliche Gleichstellung in der Familie und auf dem Arbeitsmarkt
hat jedoch im Alltag noch keinen grundlegenden Wandel der Rollen mit sich gebracht: Trotz
besserer Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen sowie der zunehmenden Berufstätigkeit
von Frauen übernehmen nach wie vor fast immer die Frauen die Rolle der Hausfrau und Mutter.
Da sich Beruf und Familie nur sehr schwierig vereinbaren lassen („Doppelbelastung“), machen
die Frauen bei der Geburt von Kindern in der Regel die Erziehungspause („Babyjahr", „Erziehungsgeld“) bzw. nehmen eine Teilzeitarbeit an. Die Männer sind zwar immer öfter bereit, im
Haushalt und bei der Erziehung der Kinder zu helfen - besonders dann, wenn die Frau auch berufstätig ist - doch dies geht nur sehr selten so weit, dass die Rollen ausgetauscht werden und
sich die Männer um Haushalt und Kinder kümmern („Hausmann“).
27. In Deutschland gibt es Praktische Ärzte bzw. Hausärzte und Fachärzte (Orthopäden, HalsNasen-Ohren-Ärzte, Internisten, Augenärzte, ...). Wenn man ein gesundheitliches Problem hat,
kann man direkt zu jedem Arzt gehen. Die meisten Leute haben aber einen Hausarzt ihres Vertrauens, zu dem sie zuerst gehen und der sie dann, wenn nötig, zum Spezialisten überweist. Die
Adressen aller Ärzte findet man in den „Gelben Seiten“ — dem Telefonbuch für alle nichtprivaten Anschlüsse (wenn möglich, das lokale Branchenbuch in den Kurs mitbringen).
Will man die Sprechstunde/Praxis eines Arztes besuchen, sollte man einen Termin ausmachen,
nur akute Fälle werden (manchmal) sofort behandelt. Die Versichertenkarte bekommt man von
seiner Versicherung. Es gibt gesetzliche Krankenkassen, z. B. die AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse), die DAK (Deutsche Angestelltenkasse) oder die BEK (Barmer Ersatzkasse) und viele private Krankenkassen. Jeder, der angestellt ist oder Arbeitslosengeld bekommt, ist in einer
(gesetzlichen) Krankenversicherung. Nur Besserverdienende und freiberuflich Tätige/Selbstständige haben die Wahl, sich nicht zu versichern oder sich (bei höherem Beitrag)
freiwillig bzw. privat zu versichern. Man bezahlt die Behandlung nie direkt nach dem Arztbesuch, da der Arzt die Rechnung erst später - entweder der Krankenversicherung oder der Privatpatienten persönlich - zuschickt.
22
23
24
25
26
27
Aufgabe 4: Lesen Sie den Text. Welches Wort passt in die Lücke? Kreuzen Sie die richtige
Lösung an.
Als Mädchen benachteiligt?
(28) _______durften Mädchen nur kurz zur Schule gehen und wurden danach auf die Ehe vorbereitet. Heute sind 52 Prozent eines Abiturjahrganges Mädchen und eine
(29) _______ ist für
sie genauso selbstverständlich wie für Jungen. Mädchen wissen, was sie wollen und haben Power!
(30) ________ gibt es immer noch Bereiche, in denen sie ungerecht behandelt werden.
„Mein Physik-Lehrer ignoriert Mädchen einfach“, erzählt Cissina wütend. „Er hält uns einfach für
unbegabt! Das entmutigt ganz schön und mit der Zeit glaubt man wirklich, dass man in Physik eine
Niete ist.“ Tatsächlich sind die Jungen in den naturwissenschaftlichen Fächern stark in der Überzahl. Doch die Behauptung, dass Mädchen „von Natur aus" Mathe oder Physik nicht können, ist
(31) _________.
Untersuchungen haben ergeben, dass das Desinteresse der Mädchen erst durch sie ignorierende
Lehrer oder den Spott der Mitschüler entsteht.
Das hat fatale Folgen. Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer. Der Grund:
Mädchen machen einen Bogen um technische Berufe. Sie (32) ________ „typische“ Frauenberufe
wie Friseurin, Einzelhandels-Kauffrau oder Arzthelferin, die (33) _________ bezahlt werden und
76
keine Aufstiegschancen bieten. Hinzu kommt, dass Mädchen neben ihrer Ausbildung oft noch den
Haushalt machen müssen. „Meine Brüder haben es einfach besser“, klagt Daniela. „Ich muss ständig abwaschen oder Staub saugen und sie verziehen sich“.
Das alte Klischee sitzt tief! Auch heute noch wird die Hausarbeit zu 98 Prozent von Frauen gemacht. Doch das ist nicht die einzige (34) _______, die Mädchen nervt. „Am meisten stört mich,
dass Schönheit bei Mädchen viel wichtiger ist als bei
Jungen", erzählt Isabel. „Ein Mädchen muss toll aussehen, sonst ist sie unten durch. Außerdem
werden Mädchen, die mit vielen Jungen ausgehen, gleich als Schlampe abgestempelt. Bei Boys
heißt es (35) _______, der will sich nur austoben!“ Tatsächlich finden sich diese kleinen Unstimmigkeiten überall. In „Beverly Hills, 90210“ sind es auch Brandon und Steven, die ständig die
Freundinnen wechseln. Sie dürfen „Erfahrungen sammeln“, während Kelly schon bei kleinen Flirts
schief angeschaut wird. Auch in der Werbung werden Mädchen gerne in die Rolle der Hausfrau oder des (36) _______ gedrängt. „Grauenhaft, wie Mädchen teilweise dargestellt werden“, empört
sich Andrea über die Werbung einer Bank. „Wir werden einfach für dumm verkauft, als ob wir uns
nicht selbst um unsere Zukunft Gedanken machen können!“ Trotz dieser kleinen (37) _______ sind
sich alle Mädchen einig: „Das kann uns nicht stoppen! Wir lassen uns doch von so was nicht unterkriegen!“ Und tatsächlich setzen sich die Mädchen langsam durch. Sie erobern reine (38) _______
und zeigen, was sie können. Bestes Beispiel dafür ist Anna, die eine Lehre als KommunikationsElektronikerin macht: „Ich habe mich vorher nie für Technik interessiert, aber diese Lehre war einfach etwas Untypisches. Ich falle gern aus der Rolle! Außerdem ist es toll, mit so vielen Jungen zusammenzuarbeiten. Da lernt man sie mal ganz anders kennen.“
Auch Vroni und Chris erklären, dass sie sich keinem Klischee anpassen wollen. Sie mögen Mathe
lieber als Sprachen und sind sogar (39) _______ zu finden. Das Problem mit der Hausarbeit hat
Chris auch gelöst: „Meistens ist es mein Freund, der in unserer Wohnung aufräumt. Ich bin eher ein
unordentlicher Typ!“
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
a) früher;
b) vor ein paar Jahren; c) immer;
a) Heirat;
b) Arbeitsplatz;
c) Familie;
a) deshalb
b) außerdem;
c) danach;
a) teilweise richtig; b) falsch;
c) übertrieben;
a) bevorzugen;
b) können besser;
c) verzichten;
a) gut;
b) besser;
c) schlecht;
a) Entwicklung;
b) Ungerechtigkeit; c) Folge;
a) auch;
b) darum;
c) dagegen;
a) Angestellten;
b) Chefs;
c) Sexobjekts;
a) Vorteile;
b) Vergnügungen;
c) Fortschritte;
a) Frauenberufe;
b) Männerberufe;
c) Künstlerberufe;
a) auf dem Fußballplatz; b) zu Hause;
c) überhaupt nicht;
d) später
d) Berufsausbildung
d) trotzdem
d) bewiesen
d) bewundern
d) ausreichend
d) Freiheit
d) nie
d) Vorgesetzten
d) Nachteile
d) Dienstleistungsberufe
d) bei der Arbeit
Was sagen die Mädchen? Kreuzen Sie die richtige Lösung an.
40. Cissina:
a) Die Mädchen interessieren sich nicht für naturwissenschaftliche Fächer.
b) Die Mädchen verlieren allmählich ihr Selbstbewusstsein.
c) Der Lehrer beschäftigt sich nur mit einigen wenigen Mädchen.
d) Die Mädchen wissen, dass sie in Physik nicht gut sind.
41. Daniela:
a) Danielas Brüder verschwinden einfach, wenn es um Hausarbeit geht.
b) Jungen können nicht so gut staubsaugen und abwaschen wie Mädchen.
c) Danielas Mutter ist der Meinung, dass Hausarbeit nichts für Mädchen ist.
d) Danielas Brüder arbeiten nicht so gern im Haushalt wie Daniela.
42. Isabel:
a) Über ein Mädchen wird gleich schlecht geredet, wenn es mit Jungen ausgeht.
b) Nur schöne Mädchen können mit vielen Jungen ausgehen.
c) Bei einem Jungen ist es normal, dass er gut aussieht.
77
d) Für Isabel spielt das Aussehen eine wichtige Rolle.
43. Andrea:
a) Mädchen können nicht selbst über ihre Zukunft entscheiden.
b) Mädchen sind nicht so dumm wie die Jungen.
c) Mädchen werden oft etwas naiv dargestellt.
d) Mädchen bekommen weniger Geld, wenn sie arbeiten.
44. Anna:
a) Anna möchte eine bestimmte Rolle spielen.
b) Anna arbeitet lieber mit Jungen als mit Mädchen zusammen.
c) Anna gefallen ungewöhnliche Dinge.
d) Jungen verhalten sich Mädchen gegenüber ganz anders als Jungen gegenüber.
45. Vroni und Chris:
a) Vroni und Chris sind nicht besonders gut in Fremdsprachen.
b) Sie wollen keine Hausarbeiten machen.
c) Der Freund von Chris hat sich für einen Frauenberuf entschieden.
d) Vroni und Chris sind gegen die früher übliche Rollenverteilung.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Ergänzen Sie passende temporale Angaben.
a) NACH; b) BIS; c) VORHER; d) SEIT; e) VOR; f) BISHER.
Erst (46) _______ 1908 dürfen Frauen an allen deutschen Universitäten studieren. (47) _______
konnten sie höchstens im Ausland ein Studium absolvieren. (48) _______ dem 2. Weltkrieg waren
Männer und Frauen zwar auf dem Papier gleichberechtigt, aber in den akademischen Berufen gab
es weiterhin große Unterschiede zu Gunsten der Männer. (49) ______ hat sich die Situation nicht
entscheidend geändert. Frauen werden immer noch benachteiligt, und zwar (50) _______ in unsere
Zeit. Noch (51) ______ wenigen Jahren waren z.B. an der Universität Hamburg von 828 Professorenstellen nur 39 mit Frauen besetzt.
StufeII
Aufgabe 6: Lesen Sie den folgenden Text und schreiben den passenden Buchstaben (a bis o)
hinter die Nummern 52 bis 61 unten. Sie können jedes Wort in dem Kasten nur
einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.
Au-Pair-Mädchen gesucht
Junges Ehepaar, zwei Kinder (6 und 8 Jahre), in Frankfurt sucht zum 1. Juli
Au-Pair-Mädchen und Hilfe für den Haushalt. Eigenes Zimmer, gute Bezahlung, Freizeit. Zuschr. unter 389216 an FAZ.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe Ihre Anzeige in der FAZ vom 7./8. Mai gelesen. Die Arbeit interessiert mich und
(52)_______ würde ich gerne mehr darüber wissen. Ich bin 16 Jahre alt und in der letzten Klasse
der Sekundarschule in Brig / Schweiz. Da das Schuljahr (53) _______ Juni endet, könnte ich am 1.
Juli in Frankfurt sein. Meine Eltern sind damit einverstanden.
Zu Hause habe ich (54) ______zu tun. Ich muss meiner Mutter in der Küche helfen, einkaufen, die
Wohnung sauber machen usw. Ich habe auch zwei jüngere Geschwister von 10 und 12 Jahren,
(55)______ ich bei den Hausaufgaben helfen muss.
Ich (56) ______ gern ein Jahr in Frankfurt bleiben, bis ich mit der Lehre in einer Bank in Brig beginne.
(57) _______ der Zeit in Frankfurt würde ich gern mein Englisch verbessern und abends an einem
Englischkurs teilnehmen. Bitte schreiben Sie mir, (58) ________ ich für einen solchen Kurs frei
78
bekommen kann. Ich hätte auch gern gewusst, wie mein Tagesplan aussieht und (59) ________ ich
machen muss. Wie viel Taschengeld bekomme ich? Ich schicke Ihnen mit diesem Brief ein Foto
von mir, (60) _____ Sie wissen, wie ich aussehe. Natürlich kann ich auch nach Frankfurt kommen,
(61) ______ mich vorzustellen. Ich würde mich freuen, wenn ich von Ihnen eine Antwort bekomme.
Mit freundlichen Grüßen
Britta Becker
a.
DAMIT
i.
OB
b.
DENEN
c.
DENN
j.
ODER
k.
UM
d.
DESHALB
l.
VIEL
e.
DIE
m.
WÄHREND
f.
GANZ
n.
WAS
g.
IM
h.
MUSS
o.
WÜRDE
Aufgabe 7: Lesen Sie die Zitate. Kreuzen Sie das richtige Wort an.
Frauen in Führungspositionen
„(62) _____ die Welt anders aussehen, wenn Frauen in einflussreichen Positionen wären? Die Antwort ist nein, wenn das nur für einige wenige Frauen (63) _____. Die Antwort heißt ja, wenn eine
kritische Masse von Frauen die Entscheidungsprozesse (64) ______ kann“
Maj Britt Theorin, EU-Parlament
„(65) ______ gleichem IQ sind Frauen durch einen höheren EQ (Emotionaler Quotient) besser geeignet zur (66) ______ von Teams“ Elke Dobner, Autorin
„Frauen besitzen die (67) ______ des der Menschheit zur Verfügung (68) ______ Potenzials an Begabungen. Ihre Unterrepräsentanz bei Entscheidungsprozessen gereicht uns allen zum Nachteil“
Erklärung von Athen, 1992
„Es gibt keine signifikanten (69) ______ in der Art, wie Männer und Frauen
Unternehmen führen“
Sonja Bischoff\ Wissenschaftlerin
„Warum bin ich die (70) ______ Ministerpräsidentin dieser Republik? (71) ______ Sie an meinem
Kabinett sehen, können Frauen sehr wohl schwierige Aufgaben erfüllen“
Heide Simonis (SPD), Ministerpräsidentin Schleswig-Holstein
„Männer fokussieren stärker, Frauen nehmen auch die Ränder des Spektrums wahr. Männer (72)
______ Ziele. Frauen schauen auf die Menschen, die diese Ziele erreichen sollen. Männer kommunizieren strategisch, Frauen kommunizieren, um Vertrauen (73) ______“
Gertrud Höhler, Professorin
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
a) hätte
b) wäre
c) würde
d) sei
a) gibt
b) gilt
c) geht
d) kommt
a) bevorzugen b) befassen c) beurteilen d) beeinflussen
a) Zu
b) Für
c) Bei
d) Nach
a) Führung b) Tätigkeit c) Arbeit
d) Beschäftigung
a) Masse
b) Ganzes
c) Hälfte
d) Viertel
a) liegenden b) stehenden c) stellenden d) legenden
a) Unterschiede b) Merkmale c) Vorteile d) Vergleiche
a) einzelne
b) einstige
c) einzige
d) eigene
a) Was
b) Wenn
c) Wann
d) Wie
a) verfolgen b) vermeiden c) verjagen d) vermerken
a) darzustellen b) herzustellen c) vorzustellen d) anzustellen
79
Test 14
Einkaufen
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es
keine Lösung.
1. Lyrik auf Schritt und Tritt: Statt Werbung zeigten in diesem
a. Foto-Wettbewerb
Sommer 2000 Plakatgroßflächen in sechs Großstädten zeitgenössische
Gedichte. Die Aktion der Literaturhäuser Hamburg, Berlin, Köln,
b. Beliebte Sportarten
Frankfurt am Main, Stuttgart und München lud zum Lesen und Innehalten ein, ganz unvermittelt - an Bushaltestellen, an der roten Ampel,
c. Bücherwelt
mitten im Industriegebiet. Die Lyrik, teils augenzwinkernd, teils ernst
und besinnlich, stammt aus der Feder von 21 zeitgenössischen Autod. Kunstausstellung
ren, die sie exklusiv für diese Plakataktion gedichtet haben. Fortsetzung folgt. Aus dem Internet kann man E-Cards mit den Gedichten
e. Exotischer Beruf
verschicken:
http://62.104.68.4/ecard/zeit/ecard.html
f. Poesie in die Stadt
2. Die Langenscheidt Verlagsgruppe ist weltbekannt. Mit über 25
Verlagen und einem breiten Programm in den Bereichen: Sprachen,
g. Musik für alle
Wissen, Reise und Kartografie ist die Gruppe auf dem internationalen
Markt vertreten. Sie produziert allgemein bekannte Nachschlagewerke, Reiseführer, Sprachführer, Lernhilfen. Das Unternehmen vereint
die bedeutendsten Marken Langenscheidt, Duden, Meyer, Brockhaus und andere unter seinem
Verlagsdach.
3. 20 Gemälde in der Ausstellung im Kunstforum stammen von Ferdinand Georg Waldmüller, dem
Hauptmeister des Wiener Biedermeiers. Das Historische Museum der Stadt Wien widmet ihm aus
diesem Anlass eine Ausstellung, mit 40 Ölgemälden aus eigenen Beständen sowie mit Fotos von
jenen Werken des Meisters, die im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen sind.
4. Wer im Ausland studiert, möchte sich später gern genau erinnern: an Menschen, Orte, Begebenheiten, die ihn im fremden Land faszinieren oder auch exotisch anmuten. Was ausländische Stipendiaten in Deutschland und deutsche Stipendiaten im Ausland mit ihrer Kamera eingefangen
haben, wollen wir demnächst in besten Einsendungen auszeichnen. Für die Aufnahmen gibt es
thematisch keine Grenzen. Sie können schwarz-weiß oder farbig sein, Papierfotos, digitale Bilder
order Diapositive (keine Videos und DVD-Filme!) Digitale Fotos.
5. Zur Förderung der Nachwuchstalente gibt es eine Reihe von Wettbewerben.
„Jugend musiziert“ ist der bekannteste. Darüber hinaus wird das Musizieren schon in der Schule
gepflegt. Allen im Western Deutschlands gibt es über 700 öffentliche Musikschulen, dazu rund
15 000 Chöre. Der Instrumentbau ist in Deutschland ein Handwerk mit langer Tradition, zum Beispiel sind Geigen aus Mittelwald weltberühmt. Fast jeder zweite deutsche Jungendliche spielt ein
Musikinstrument, an erster Stelle stehen Flöte und Gitarre. Die Musikbranche floriert: jährlich
werden in Deutschland weit über 200 Millionen Schallplatten, Kassetten und Compactdiscs aus
nationaler und internationaler Produktion verkauft.
6. Der 31 Jahre alte Stadtplaner Dietmar Arnold ist Spezialist für den Berliner Untergrund. „Tunnelforscher“ nennen ihn einige, als wäre das eine eigenständige Teildisziplin der Archäologie.
Arnold selbst begreift sich als Experte für alles, was unter der Oberkante des Straßenpflasters
liegt. 25000 Quadratmeter des Berliner Untergrunds hat er bereits vermessen und dokumentiert.
1
2
3
4
Stufe II
5
6
80
Aufgabe 2: Lesen Sie die Fragen 7 - 12 und die Texte a - g. Finden Sie die Antwort in den Texten. Ein Text ist unnötig.
7. Wie nennt man Blutwurst mit Zwiebeln im Rheinland?
8. Welches Essen für arme Leute wurde zum Stolz einer nationalen Küche?
9. Welche Gerichte gehören im Süden Deutschlands zu Brotzeit?
10. Wie wird eine ganz besondere deutsche Wurst serviert?
11. Wie heißen beliebte süße Hauptspeisen der Österreicher?
12. Wo gibt es viele Restaurants, die sich auf die russische Küche spezialisieren?
a) In Österreich ist der Apfelstrudel zu Hause. Der Apfelstrudel ist der Stolz der Wiener Backkunst.
Früher galt er als einfache Mahlzeit für arme Leute. Von der Wiener Küche wurde dieses Gericht weiterentwickelt. Man braucht eine halbe Stunde, bis der Strudel im Ofen goldbraun wird.
Man serviert ihn warm mit Vanillesoße oder Sahne.
b) Wer die deutschen Wurstsorten zählen will, sollte sich in der nächsten Zeit nichts vornehmen:
Hunderte müssen es sein. Currywurst ist aber etwas Besonderes. Sie wird in einer speziellen
Schneidemaschine zerkleinert und gebraten. Danach deckt sie der Verkäufer mit Tomatenketchup zu. Und obendrauf streut er Currypulver. Dadurch beginnt das Fleisch in der Wurst
nach etwas zu schmecken.
c) Eines der Hobbys im Rheinland ist Essen und Trinken. Auf Schritt und Tritt gibt es gemütliche
Kneipen und edle Restaurants. Nicht nur in den großen Städten, auch auf dem Land kann man
die rheinische Küche genießen. Die Gerichte haben besondere Namen, die die Fremden etwas
verwirren: «Kölscher Kaviar» ist Blutwurst mit Zwiebeln und hinter der «Äzezupp» hat sich die
Erbsensuppe versteckt.
d) In Berlin ist die russische Küche gut vertreten in Bistros, Restaurants und Teestuben, die für den
deutschen Besucher exotische Namen haben: Berjoska, Troika, Odessa, Iwuschka, Pasternak.
Im Berjoska gibt es bäuerliche russische Küche. Das Literaturcafé Pasternak verspricht den
Gästen die leckeren Spezialitäten des russischen Chefkochs: Soljanka und Bliny.
e) Rund ein Drittel aller Österreicher isst zu Mittag mit Vorliebe Eintopf oder süße Hauptspeisen,
wie Kaiserschmarrn oder Strudel. Kaiserschmarrn ist ein Teiggericht. Es besteht aus Mehl, Zucker, Salz, Eigelb und Milch. Diese Zutaten werden zu einem Teig vermischt und in einer Pfanne mit heißer Butter gebraten. Das Gericht wird mit Rosinen und Staubzucker bestreut.
f) Was in Italien die Pizza, in Amerika der Hamburger, in England Fisch mit Chips ist, das ist in
Österreich die Wurst. Am Würstelstand kann man im Stehen eine Wurst essen: zum Beispiel die
fette und billige Burenwurst, die so genannte „Haaße“ (= Heiße), die besonders in Wien beliebt
ist; Bratwurst, Frankfurter, Leberkäse.
g) Ein Zauberwort der Münchener Küche ist die Brotzeit. Diese ist an keine feste Stunde des Tages
gebunden. Zum „Brotzeitmachen“ können zum Beispiel gehören: Leberkäse, Weißwürste,
Wurstsalat, Radi (Rettich) und O´bazda (Käse mit fein gehackten Zwiebeln, Pfeffer, Paprika,
Kümmel und Butter). Das Hauptgetränk in München und in ganz Bayern ist nach wie vor das
Bier!
7
8
9
10
11
12
Aufgabe 3: Lesen die den Text. Welche Aussagen sind richtig welche sind falsch?
Was darf es sein?
Das Warenangebot in der Bundesrepublik ist sehr reichhaltig und der Verbraucher kann zwischen
vielen Artikeln auswählen.
Zum Beispiel werden bei uns täglich über 200 verschiedene Sorten Brot gebacken. Zum Teil wird
das Brot aber auch wieder in den Haushalten selbst gebacken und nicht beim Bäcker gekauft, denn
viele Bundesbürger ernähren sich heute sehr bewusst. Diese Leute kaufen oder ziehen auch selbst
biologisch angebautes Obst und Gemüse, das nicht mit Chemikalien behandelt wurde. Die Nachfrage nach diesen Gütern steigt ständig, und inzwischen gibt es schon viele Läden, die solch alternati-
81
ve Kost anbieten.
Der Lebensstandard in der Bundesrepublik ist im Vergleich zu anderen Industrieländern trotz Einbußen immer noch beachtlich. Während die Preise nur geringfügig gestiegen sind, hat sich das Einkommen in den letzten zehn Jahren stetig verbessert. Doch werden infolge steigender Abgaben Einkommensverluste erwartet. Der Bruttoverdienst eines Arbeiters liegt bei etwa 5 000 - 5 200 EURO.
Davon müssen jedoch noch die Steuern und andere Sozialabgaben abgezogen werden. Etwa die
Hälfte des Vordienstes wird für Nahrung, Kleidung und Wohnen ausgegeben. Allerdings ist der hohe Lebensstandard oft nur durch die Mitarbeit des Ehepartners zu erreichen.
Der Staat sorgt durch entsprechende Gesetze für den Verbraucherschutz. Auf den Verpackungen
und Konserven muss man ein Haltbarkeits- und Herstellungsdatum erkennen können, und den Etiketten muss zu entnehmen sein, welche Zutaten und Konservierungsstoffe verwendet wurden. Dies
gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Arzneimittel.
Der Warenaustausch mit anderen Ländern ist sehr intensiv. Der europäische Binnenmarkt ermöglicht einen freien Warenaustausch ohne Grenzkontrollen zwischen den Ländern der Europäischen
Union.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Brot spielt in Deutschland als Nahrungsmittel eine große und wichtige Rolle.
Der Lebensstandart der Bürger ist im Vergleich zu anderen Industrieländern wegen Einbußen niedrig.
Die Einkommensverluste steigen infolge der Steuern und anderer
Sozialabgaben.
Die Gesetze für den Verbraucherschutz gelten nur für Lebensmittel.
Der größte Teil des Verdienstes wird für Nahrung ausgegeben, weil
die Preise sehr hoch sind.
Die Grenzkontrollen zwischen den Ländern der EG erschweren den
Warenaustausch mit anderen Ländern.
richtig
falsch
Was passt zusammen? Verbinden Sie diese Teile zu fünf Sätzen.
19. ________; 20. ________; 21. ________; 22. ________; 23. _________.
A. ermöglicht einen freien B. die nicht mit Chemikalien
Warenaustausch
D. die sich heute sehr
bewusst ernähren
C. Viele Bundesbürger
behandelt wurde
E. Auf den Verpackungen und
Konserven kann man leicht
F. Der europäische
Binnenmarkt
G. kaufen Brot nicht beim Bäcker H. zu erreichen
I. erkennen
J. steigt ständig
K. ein HaltbarkeitsL. Der hohe Lebensniveau
und Herstellungsdatum in der BRD ist
M. durch die Mitarbeit
N. der ohne Grenzkontrollen ist O. Die Nachfrage nach
des Ehepartners
Gütern
Aufgabe 4: Zu den Aufgaben gibt Ihnen nur der Text die richtige Antwort. Lesen Sie also bei
jeder Aufgabe nochmals im Text nach. Zu jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Ich bin kaufsüchtig
Ein Mann steht vor einem Schaufenster. Er spürt den Drang, alles zu kaufen, was ihm gerate gefällt.
Diese Krankheit, Kaufsucht genannt, hat den Mann schon ruiniert.
„Jedes Mal, wenn irgendwas Unangenehmes passierte, wenn ich frustriert war oder Probleme hatte,
dann kaufte ich mir etwas Schönes“, sagt Wolfgang Eisner, 40, und lächelt entschuldigend dabei.
Diese Angewohnheit hat ihn krank gemacht: Wolfgang Eisner leidet unter Kaufsucht.
82
„Die Abstände zwischen meinen Kauf-Orgien wurden mit der Zeit immer kürzer. Ich verlor allmählich völlig die Kontrolle über mich und mein Kaufverhalten. Mein ganzes Leben, auch meine berufliche Existenz haben darunter gelitten. Ständig überlegte ich, was ich neu besitzen könnte“, erinnert
er sich.
Heute geht er nur noch in Begleitung von Freunden in die Stadt, um einen Blick in die Schaufenster
zu riskieren.
Seit einem Jahr ist er in psychotherapeutischer Behandlung und hofft, in einer der wenigen Kliniken
in der Bundesrepublik, die sich mit dieser Alltagssucht auskennen, einen Platz zu bekommen.
Viele können nicht verstehen, dass es so etwas gibt. Tabletten, Drogen und Alkohol, das sind bekannte und akzeptierte Süchte, aber Kaufen …? Doch in Amerika ist das eine längst bekannte
Sucht, und auch bei uns werden immer mehr Ärzte und Kliniken darauf aufmerksam.
„Wie viele davon betroffen sind“, nach der Meinung von Berthold Kilian vom Diakonischen Werk
Frankfurt, „das lässt sich kaum feststellen. Darüber gibt es noch keine Untersuchungen. Denn diese
Süchte erscheinen nur selten als Störung, weil diese Leute in unserer Gesellschaft kaum auffallen.
Dennoch: Hunderte sind schon in Behandlung. Aber Tausende leiden darunter“.
So war es auch bei Wolfgang Eisner. Niemand hätte vermutet, dass mit diesem eher bescheiden
wirkenden Mann etwas nicht stimmt. Erst als er 60 000 Euro aus der Firmenkasse seines Arbeitgebers unterschlagen hatte, wurden Freunde und Kollegen aufmerksam.
In seinem Haus hatte er so viele Bücher, Vasen und ähnliches, dass kaum noch Platz zum Leben
blieb. Er besaß zehn Pelzmäntel, über 100 wertvolle Gemälde, 60 Papageien und unglaubliche
Mengen von Porzellan.
24. Wolfgang Eisner...
a) kaufte sich immer etwas, wenn er Schwierigkeiten hatte.
b) hat viele schlechte Angewohnheiten.
c) hat oft verschiedene Krankheiten.
d) musste krank werden, weil er immer so viel kauft.
25.
a) Sein Kaufverhalten lässt sich nicht völlig kontrollieren.
b) Seine Kaufsucht verlor sich allmählich.
c) Er kann sein Kaufverhalten nicht kontrollieren.
d) Die Abstände zwischen seinen Kauf-Orgien sind immer sehr kurz.
26.
a) Wolfgang Eisner hat immer unter seinem Beruf gelitten.
b) Man muss ständig überlegen, wenn man etwas neu besitzen möchte.
c) Wolfgang Eisners Gedanken kreisten immer darum, in den Besitz neuer Dinge zu kommen.
d) Neuer Besitz schadet der beruflichen Existenz.
27.
a) Er riskiert einen Blick in die Schaufenster, um Freunde in der Stadt zu treffen.
b) Er gellt nicht mehr alleine einkaufen.
c) Er begleitet seine Freunde in die Stadt.
d) Ein Blick in die Schaufenster ist riskant.
28.
a) In einem Jahr lässt er sich psychotherapeutisch behandeln.
b) Er hofft, dass sich nur wenige Kliniken in der Bundesrepublik mit dieser Alltagssucht auskennen.
c) Seine Krankheit wird behandelt.
d) Er bekommt einen Platz in einer Spezialklinik.
29.
a) Tabletten, Drogen und Alkohol sind Süchte, die au akzeptieren sind.
b) Ärzte in Kliniken sind immer sehr aufmerksam.
c) Kaufsucht als Krankheit ist noch ziemlich unbekannt.
d) Viele Amerikaner sind süchtig.
30.
83
a) Viele Betroffene lassen sich vom Diakonischen Werk untersuchen.
b) B. Kilian kann noch keine Untersuchungen feststellen.
c) Es liegen bisher noch keine Untersuchungen über die Zahl der Kaufsüchtigen vor.
d) Das Diakonische Werk führt Untersuchungen durch.
31.
a) Hunderte behandeln sich schon.
b) Man merkt nicht so leicht, ob jemand kaufsüchtig ist.
c) Diese Süchte stören in unserer Gesellschaft.
d) Tausende leiden unter der Behandlung.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
„Geld allein macht nicht glücklich!“ (32) ______ Spruch muss jemand (33) ______ haben, der keine Kinder kennt. Geld ist wichtig: Nur wer die (34) ______ Klamotten (35) ______, die richtige
Musik hört und die richtige Sportart betreibt, ist „in“ und „In“ -Sein macht glücklich – wenn man
all den Experten für Jugendmarketing glaubt. Die setzen voll auf das Glücksgefühl aus dem Supermarkt. Mit „Action und Fun“ (36) _____ man das Lebensgefühl der Jugendlichen – und deren
Portmonee. Die Werbung gehört voll dazu. Es ist sicher ein (37) ______ Teil Kommerz. (38)
______ stört die Werbung nicht. Durch die Werbung lernt man die Marken kennen und (39) ______
sich leichter entscheiden, ob man etwas kaufen will oder nicht.
32.
DER
33.
34.
ERFINDEN RICHTIG
35.
TRAGEN
36. TREFFEN
37.
GROß
38.
VIELE
39.
KÖNNEN
Stufe II
Aufgabe 6: Lesen Sie den folgenden Text und schreiben den passenden Buchstaben (a bis o)
hinter die Nummern _ bis _ unten. Sie können jedes Wort in dem Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.
Lernmaske Mirka – In einer Woche 2000 Vokabeln
Lieber Tim,
ich muss dir (40) ______ berichten, was mir passiert ist!
(41) ______ Monat habe ich bei der Firma Hellser eine Lernmaske gekauft, die 150 EU gekostet
hat! Ich hatte mal eine Anzeige (42) ______ gelesen, in der stand, dass man damit ganz leicht Vokabeln lernen kann. Da dachte ich mir gleich, das ist (43) ______ das Richtige für mich. Du weißt
ja, wie (44) _____ es mir fällt, Wörter zu behalten.
Aber (45) ______ ich die Lernmaske ganz genau so benutzt habe, wie es in der Gebrauchsanweisung steht, ist dabei nichts herausgekommen. Dafür habe ich Migräne bekommen, die noch immer
nicht ganz (46) _____ ist. Müheloses Lernen – das soll wohl ein Witz sein!
In der Anzeige stand auch, dass man das Gerät (47) ______ eines Monats zurückgeben kann, (48)
_______ es einem nicht gefällt, und dass man dann sein Geld zurückkriegt. Das wollte ich dann
auch.
Ich habe versucht, die Angelegenheit telefonisch zu erledigen, aber da war nichts zu machen. Die
geben das Geld nicht mehr raus. Nun habe ich mit einem Rechtsanwalt gesprochen und werde noch
einmal mein Geld zurückverlangen. Wenn das nicht (49) ______ muss ich wohl gegen die Firma
klagen.
Lass bald mal was von dir hören!
Herzliche Grüße,
Simone Dirk
84
a) WEG b) WENN c) BESONDERS d) LOS e) OBWOHL f) NÄCHSTEN g) DARÜBER
h) INNERHALB i) LETZTEN j) KLAPPT k) SICHER l) WEIL m) SCHWER n) SEIT
o) UNBEDINGT
Aufgabe 7: Wählen Sie das passende Wort in den Satz.
Wie nennt man das?
50. Geld, das man für seine Wohnung bezahlt, nennt man _______.
51. Geld, das man verdient, nennt man _______.
52. Geld, das man von seinem Einkommen an den Staat zahlen muss, nennt man ______.
53. Geld, das man bei einem Geschäft verliert, nennt man _______.
54. Geld, das man gespart hat, nennt man _______.
55. Geld, das man für seine Ersparnisse von der Bank bekommt, nennt man _______.
56. Geld, das man für eine Ware bezahlt, nennt man _______.
57. Geld, das man für seine soziale Sicherung von seinem Verdienst abgeben muss, nennt man
_______.
a) EINKOMMEN, VERDIENST, LOHN ODER GEHALT; b) SOZIALABGABEN;
c) ERSPARNISSE; d) MIETE; e) VERLUST; f) PREIS; g) ZINSEN; h) STEUERN.
Aufgabe 8: Kreuzen Sie richtig an.
58. Ich ging gestern früh _______.
a) kaufen;
b) verkaufen; c) einkaufen; d) abkaufen
59. Essbares wird in einem _______ verkauft.
a) Lebensmittelgeschäft; b) Warenhaus; c) Postamt; d) Standesamt
60. Für Delikatessen gibt es _______.
a) eine Drogerie;
b) eine Apotheke; c) ein Feinkostgeschäft; d) eine Bäckerei
61. Das Geschäft, wo Waren und Lebensmittel verkauft werden, heißt _______.
a) Warenhaus; b) Boutique; c) Laden;
d) Supermarkt
62. Können Sie mir einen Hunderter ________?
a) wechseln;
b) tauschen; c) verwechseln;
d) vertauschen
63. Sagen Sie, ob ich diese Schuhe wirklich _______ kaufen kann?
a) verbilligt;
b) nachgelassen;
c) angelassen; d) verlassen
64. Aber sicher, heute ist bei uns ja ________!
a) Verkauf;
b) An- und Verkauf; c) Ausverkauf; d) Aufkauf
65. Deswegen sind die Schuhe so ________!
a) preiswert;
b) preislos;
c) wertlos;
d) kostenfrei
66. Nach der klassischen Mode tragen Damen _______.
a) Röcke
b) Jeans
c) T-Shirts
d) Hosen
67. Die Männer tragen dementsprechend _______.
a) Kostüme
b) Anzüge
c) Schlafröcke d) Uniformen
68. Nach dem Heimkommen legt man den Mantel ________.
a) aus;
b) ab;
c) nieder;
d) weg
69. Wenn die Sonne zu hell scheint, setzt man eine Sonnenbrille _______.
a) an;
b) auf ;
c) ein;
d) über
70. Wertvolle Ohrringe hängt man an besonderen Tagen _______.
a) ein;
b) an;
c) auf;
d) durch
85
Test 15
Kultur und Sprache
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es
keine Lösung.
a. Vergnügungsmöglichkeiten
1. „Der Schiller und der Hegel, der Schelling und der Hauff,
das ist bei uns die Regel, das fällt hier gar nicht auf“, heißt ein
b. Wohnen
selbstbewusster Spruch der Schwaben, die den Touristen sogar auf eine „Dichterstraße“ von Franken bis zum Bodensee
c. Hafeneinfahrt
schicken.
Schwaben entdeckten nicht nur die Gesetze der Himmelsmed. Kunst
chanik, die Relativitätstheorie und das epische Theater,
Schwaben erfanden auch: das Auto, den Dieselmotor, das
e. Das Land der Denker
Luftschiff, den Düsenjäger, die Rechenmaschine, die Zeitung,
die Zeilensetzmaschine, die Mundharmonika und das astrof. Architektur
nomische Fernrohr.
2. Als zweitgrößte Stadt Deutschlands hat Hamburg ausgeg. Mittelalter
zeichnete Erholungsmöglichkeiten. Das weltberühmte HansaTheater bietet professionelles Variete, während unzählbare
Restaurants ihre Gäste mit kulinarischen Meisterstücken verwöhnen. Sehr schick ist das Zentrum
um die Kennedy- und Lombardsbrücke. Der nationale und internationale Jetset genießt den Luxus
im Nobelhotel `Vier Jahreszeiten`.
3. An der lebhaften Ost-West-Straße im Zentrum von Hamburg steht die altehrwürdige St.Michaelis-Kirche. Diese Kirche, die auch den Zweiten Weltkrieg überstanden hat und mit ihrem
132 Meter hohen Turm, dem Großen Michel, zum stolzen Wahrzeichen der Stadt geworden ist, ist
im Innern üppig vergoldet. Die St.-Michaelis-Kirche ist Norddeutschlands bekanntestes Beispiel
barocker Baukunst.
4. 500 Jahre lang bildeten gepanzerte Ritter die militärische Elite Europas. Wie diese Truppe historisch bewertet werden muss, ist bis jetzt nicht entschieden. Ein faszinierendes Rätsel liegt auf der
Zeit der Turniere. Nur in einem stimmen die Forscher überein: Das Rittertum gehört zu den wenigen großen Erscheinungen der Weltgeschichte.
5. Klassische Musik ist manchmal ein harter Brocken. Das war auch Leonhard Bernstein klar. Er
war einer der berühmtesten Komponisten und Dirigenten des vorigen Jahrhunderts. In seinem Buch
„Konzert für junge Leute“ verriet er mit viel Witz, was Musik eigentlich bedeutet, was sich hinter
Begriffen wie „symphonische Musik“ und „Sonatenform“ verbirgt.
6. Ein kleiner Teil des Bodensees gehört zu Bayern. Ein etwa fünfzehn Kilometer langer Uferstreifen des riesigen Sees liegt auf dem Gebiet des Freistaats. An diesem kurzen Uferstück liegt die
wunderschöne Stadt Lindau, deren Altstadt auf einer Insel im Bodensee schwimmt. Bis 1805 war
Lindau Freie Reichsstadt. Dann fiel die Stadt an Bayern, das damit in den Besitz des Hafens kam
und so einen Zugang zum Bodensee erhielt.
1
2
3
4
5
6
Stufe II
Aufgabe 2: Finden Sie die Antwort auf die Fragen in den Texten. Einige Texte können nicht
einmal gebraucht werden.
Wer/Wessen
86
7. _______ Vater war Feldscher?
8. _______ erhielt einen Hausunterricht?
9. _______ suchte, das Schulwesen zu reformieren?
10. _______ gab sein Studium an der Universität auf?
11.
____ Stück war verboten?
12.
____ größte Leistung waren vor allem Oden?
13. _______ bezog die Universität auf Wunsch seines Großvaters?
14. _______ stand im Widerspruch zur orthodoxen Kirchenlehre?
15.
____ schrieb naturwissenschaftliche Werke?
a. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK wurde am 12. Juli 1724 in Quedlinburg in einer wohl
bemittelten Bürgerfamilie geboren. Seinen Schulunterricht empfing er zuerst im Quedlinburger
Gymnasium, dann in Schulpforta, wo er sich eine ausgezeichnete Kenntnis der klassischen
Sprachen und Literaturen erwarb. Seine größte Leistung bleiben die lyrischen Gedichte, vor allem Oden, die für die weitere Entwicklung der deutschen Lyrik, besonders in der Sturm-undDrang Periode, von bahn brechender Bedeutung waren. Klopstock erhebt das persönliche Erlebnis zum philosophisch aufgefassten Natur- und Welterlebnis.
b. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ist am 22. Januar 1729 in Kamenz, einem kleinen Städtchen in der Oberlausitz, als Pastorsohn geboren. Die Familie lebte in dürftigen Verhältnissen,
und Lessings Schulunterricht (1741-1746) konnte nur durch Unterstützung eines einflusseichen
Gönners zustande kommen, der ihm eine Freistelle in der Fürstenschule St. Afra zu Meißen erwirkt hatte. Sein letztes Drama «Nathan der Weise» spielt in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge.
„Nathan der Weise“ bildet den Höhepunkt des philosophischen Denkens der Aufklärung und
zugleich den Übergang zur Weimarer Klassik. „Nathan der Weise“ hat seinen kämpferischen
Wert bis auf unsere Zeit behalten; während der Naziherrschaft war das Stück verboten. Seine
Neuaufführung 1945 im befreiten Deutschland zeugt von der unvergänglichen Kraft von Lessings fortschrittlichem Erbe.
c. CHRISTOPF MARTIN WIELAND wurde am 5. September 1733 unweit Biberachs in Schwaben in einer Pfarrerfamilie geboren. Schon in der Schule erwarb er sich ausgezeichnete Kenntnisse in alten Sprachen, wurde auch mit der antiken Philosophie und den Werken der französischen Aufklärer bekannt, die seine spätere Weitanschauung bestimmt haben. 1750 betrat er die
Universität Tübingen, um Rechte zu studieren, gab aber 1752 sein Studium auf und widmete
sich ganz der Dichtung. Schon ein Jahr früher war sein Erstlingswerk, das Lehrgedicht «Die Natur der Dinge» erschienen, das durch das gleich betitelte Gedicht des antiken materialistischen
Philosophen Lukrez angeregt war.
d. JOHANN GOTTFRIED HERDER wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, einem kleinen
ostpreußischen Städtchen geboren. 1776 erhielt er durch Goethes Vermittlung die Stelle des
Generalsuperintendanten und Oberhofpredigers in Weimar. Das kostete dem jüngeren Freunde
viel Mühe, da Herder auch bei der Weimarer Geistlichkeit schlecht angeschrieben war. So stand
sein Versuch, die Bibel (vor allem das Alte Testament) als ein poetisches Denkmal aus der uralten Zeit zu deuten, im krassen Widerspruch zur orthodoxen Kirchenlehre. In Weimar betätigte
sich Herder auch auf dem Gebiete des Schulwesens, das er zu reformieren suchte.
e. JOHANN WOLFGANG GOETHE wurde am 28 August 1749 in Frankfurt am Main in einer
wohlhabenden bürgerlichen Familie geboren. Sein Vater war Jurist und kaiserlicher Rat, die um
zwanzig Jahre jüngere Mutter - Tochter des Bürgermeisters von Frankfurt.
Goethe erhielt einen ausgezeichneten Hausunterricht; außer den klassischen Sprachen und Literaturen sowie dem Französischen, die zur jener Zeit den Hauptbestand jedes Unterrichts bildeten, lernte er Englisch, Italienisch und Hebräisch, naturwissenschaftliche Studien wurden auch
getrieben, was damals selten der Fall war. In den 90er Jahren befasst sich Goethe, der inzwischen seinen Staatsposten aufgeben hat, eifrig mit naturwissenschaftlichen Forschungen. Seine
Hauptleistungen auf diesem Gebiet, die Seinerzeit bahn brechende Bedeutung hatten, sind „Die
Metamorphose der Pflanzen“ (1790), „Beiträge zur Optik“ (1791-1792), „Zur Farbenlehre“
(1810) u. a. m.
87
f. JOHANN CHRISTOPF FRIEDRICH SCHILLER wurde am 10. November 1759 in Marbach,
einem kleinen Städtchen im Herzogtum Württemberg geboren. Sein Vater war Feldscher, dann
Werbeoffizier im württembergischen Dienst, seine Mutter - Tochter eines verarmten Bäckers.
Von Jugend auf kannte Schiller harte Not und Geldsorgen, die ihn sein ganzes Leben hindurch
begleitet haben. Nachdem die Akademie um eine medizinische Fakultät erweitert wurde, entschloss sich der junge Schiller, dieses Fach statt der zuerst geplanten Jurisprudenz zu wählen.
Ende 1780 wurde Schiller nach bestandener Prüfung aus der Akademie entlassen und erhielt eine Anstellung als Regimentsarzt in Stuttgart.
g. GOTTFRIED AUGUST BÜRGER wurde am 31. Dezember 1747 zu Molmerswerde bei Halberstadt als Sohn eines Predigers geboren. 1764 bezog er die Universität Halle, um dort auf
Wunsch seines Großvaters Theologie zu studieren, beschäftigte sich aber mit literarischen und
juristischen Studien. 1768 kam er nach Göttingen, wo er Rechte studierte. Von Jugend auf hatte
Bürger jahrelang mit harter Geldnot zu kämpfen. 1772 bekam er eine Amtmannsstelle auf dem
Lande, die ihm nur ein dürftiges Auskommen sicherte.
Aufgabe 3: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie richtig an.
Wann beginnen die Menschen die Fremdsprachen zu studieren?
Es ist bekannt, dass bereits vor etwa 2500 Jahren im alten Ägypten viele junge Menschen die griechische Sprache erlernen sollten. Ägypten, das damals ein reiches Land war, trieb regen Handel mit
Griechenland und brauchte Menschen, die griechisch sprechen konnten.
Auch im Römischen Reich wurden in den Schulen die griechische Sprache und Literatur unterrichtet. In einigen Ländern. Europas studierte man in IX. Jahrhundert auch noch die französische Sprache als Fremdsprache. Im XII Jahrhundert gab es spezielle Bücher, mit deren Hilfe die französische
Sprache erlernt wurde.
Im alten Kiew lernten die Kinder, deren Eltern reich waren, schon im XI und XII. Jahrhundert
Fremdsprachen. Im Westen Russlands gab es vor etwa 400 Jahren Schulen, wo drei Sprachen erlernt wurden: Latein, Griechisch und Slawisch.
Die deutsche Sprache begann man in vielen Ländern Europas, auch im alten Russland, im XVI.
Jahrhundert zu studieren. Im Jahre 1730 erschien in Russland das erste Lehrbuch der deutschen
Sprache, das von der Russischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wurde und nach
dem Deutsch im akademischen Gymnasium in Petersburg unterrichtet wurde.
Es ist auch bekannt, dass bis zum XX. Jahrhundert das Studium der Fremdsprachen ein Privileg der
reichen Menschen war.
16. Wann sollten viele junge Menschen die Fremdsprachen studieren?
a) Vor etwa 2500 Jahren sollten sie die griechische Sprache erlernen
b) Man begann die Fremdsprachen vor 400 Jahren zu studieren
c) Vor etwa 2500 Jahren brauchten viele junge Menschen Griechisch nicht zu studieren
17. Welche Disziplinen wurden in den Schulen im Römischen Reich unterrichtet?
a) Man unterrichtet hier Franzosisch
b) In diesen Schulen wurden Latein und Griechisch studiert
c) Im Römischen Reich wurden die griechische Sprache und Literatur unterrichtet
18. Hatten alle Kinder im alten Kiew die Möglichkeit, Fremdsprachen zu studieren?
a) Alle Kinder konnten im alten Kiew Fremdsprachen lernen
b) Die Kinder, deren Eltern reich waren, lernten im alten Kiew Fremdsprachen
c) Die Kinder aus armen Familien konnten auch Fremdsprachen studieren
19. In welchen Ländern begann man die deutsche Sprache zu studieren?
a) Deutsch begann man nur in den Ländern Europas zu studieren
b) Die deutsche Sprache lernte man nur im alten Russland
c) In vielen Ländern Europas, auch im alten Russland begann man die deutsche Sprache zu Studieren
20. Wann und wozu erschien in Russland das erste Lehrbuch der deutschen Sprache?
a) Das erste Lehrbuch der deutschen Sprache erschien vor 1730 Jahren
88
b) Nach diesem Lehrbuch wurde im akademischen Gymnasium im Westen Russlands in den Schulen unterrichtet
c) Das erste Lehrbuch erschien im Jahre 1730, nach diesem Lehrbuch wurde Deutsch im Gymnasium im Petersburg unterrichtet
Aufgabe 4: Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie richtig an.
Früh übt sich
Es gibt zwei Thesen, die jeder Bildungspolitiker und Schulexperte unterschreiben würde. Erstens:
Fremdsprachen werden immer wichtiger. Und zweitens: Man lernt sie besonders leicht in jungen
Jahren. Die Meinungen darüber gehen aber in Deutschland weit auseinander. Das ist die Meinung
eines Kulturministeriumsvertreters: „Es ist bisher misslungen, vor allem die Kleinkinder, die sich
beim Lernen um so vieles leichter tun, an fremde Sprachen heranzuführen“. Aber diese Meinung
hält man schon für veraltet.
Zumindest in den Grundschulen ist in den vergangenen Jahren viel passiert. Nach einer dpaUmfrage in allen sechzehn Bundesländern lernen immer mehr Grundschüler eine Fremdsprache.
Die Unterrichtsangebote sind allerdings unterschiedlich ausgeprägt und reichen vom freiwilligen
Fremdsprachenlernen in einem Teil der Grundschulen — so in Berlin oder Sachsen-Anhalt — bis
zum Pflichtunterricht wie in Hamburg.
Am häufigsten wird Englisch gelehrt — meist von der dritten Klasse an. Ausnahmen sind das Saarland und Teile von Baden-Württemberg: Hier beginnen die Grundschüler mit Französisch.
In einigen Ländern wie im Saarland oder Mecklenburg-Vorpommern laufen Versuche mit Fremdsprachen bereits in der ersten Klasse. Nahezu überall wird die erste neue Sprache spielerisch vermittelt.
Hamburg ist das erste Bundesland, in dem alle Grundschüler Englisch-Kenntnisse erwerben. Nach
Angaben eines Sprechers der Schulbehörde sind die gesammelten Erfahrungen überaus positiv. Die
Motivation der Kinder, Englisch zu lernen, sei groß.
In Nordrhein-Westfalen wird Englisch von Klasse drei an erteilt. Baden-Württemberg führt den
zweistündigen Fremdsprachenunterricht seit 2004/2005 ein. In Sachsen wird das Fach „Begegnungssprache“ in Klasse drei und vier unterrichtet. Dort kann zwischen Russisch, Tschechisch, Polnisch, Sorbisch, Englisch, Französisch und Spanisch gewählt werden.
21. Worum geht es in diesem Text?
a) In diesem Text geht es um den Fremdsprachenunterricht in der Hauptschule.
b) In diesem Text ist die Rede von dem Fremdsprachenunterricht in der Grundschule.
c) In diesem Text handelt es sich um den Fremdsprachenunterricht in der Realschule.
d) In diesem Text erzählt man von dem Fremdsprachenunterricht im Gymnasium.
22. Englisch, Französisch oder andere Fremdsprachen werden ...
a) von jedem Bundesland selbständig gewählt.
b) von der Bundesregierung festgelegt.
c) von den Eltern selbst gewählt.
d) von den Schulbehörden gewählt.
23. In Berlin wird eine Fremdsprache ...
a) unter Zwang gelehrt.
b) mit viel Spaß beigebracht.
c) freiwillig gelernt.
d) ohne Vergnügen unterrichtet.
24. In welchen Bundesländern versucht man Fremdsprachen von der ersten Klasse an zu unterrichten?
a) in Berlin und Sachsen.
b) in Hamburg und Baden-Württemberg.
c) in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.
d) im Saarland und Mecklenburg-Vorpommern.
25. Eine elektronische Befragung in Deutschland hat erwiesen, dass ...
a) das Interesse am Fremdsprachenunterricht in den meisten Bundesländern nicht so hoch ist.
89
b) immer mehr Kinder in der Grundschule eine Fremdsprache lernen.
c) der Versuch mit dem Fremdsprachenunterricht unter den Grundschülern nicht gelungen ist.
d) sich die meisten deutschen Kinder für Französisch interessieren.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 5: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Hilfen zum besseren Behalten des Gelernten
Das Aufschreiben (26) _____ Gehörten ist eine große Erleichterung beim
Erlernen (27) _____ Fremdsprache. Notizen zu machen ist deshalb so hilfreich, weil man sich das Aufgenommene durch die Schreibbewegung
(28)____ einprägt. Tests ergaben, dass man sich bei gehörten Informationen an 10 Prozent (29) _____ bei optischen an 30 Prozent und bei solchen,
die mit (30) _____ Verhalten verbunden sind, an 90 Prozent. Und man
merkt sich das Aufgeschriebene am (31) _____, wenn man es im Quadrat
der Zeit wiederholt: also nach einer, nach zwei, nach vier Stunden, dann am
zweiten, am vierten, am achten, am sechzehnten Tag – bis es endlich im
Langzeitgedächtnis (32) _____ ist.
Zum Glück brauchen wir beim Fremdsprachen lernen nicht ganz bei Null
anzufangen. (33) _____ man irgendwo in Europa eine Tageszeitung zur
Hand, (34) _____ man erfreut feststellen, dass einem viele Wörter bekannt
sind: Punkt, Linie, Ordnung, Regel, Organisation, Charakter, Intelligenz,
Idee, Person, Programm, Problem, Methode, Natur, Nation, Kultur und so
weiter. Alle diese Begriffe stammen aus dem Altgriechischen oder Lateinischen und wurden später von anderen europäischen Sprachen weiterentwickelt. Sie bilden den gemeinsamen europäischen Sprachschatz, aus
(35)_____ wir uns bedienen.
Stufe II
26. DES
27. EINER
28. GUT
29. ERINNERN
30. AKTIV
31. LANGE
32. SPEICHERN
33. NEHMEN
34. WERDEN
35. DER
Aufgabe 6: Lesen Sie den folgenden Text und schreiben den passenden Buchstaben (a bis r)
hinter die Nummern 36 bis _ unten. Sie können jedes Wort in dem Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.
Liebe Simone,
ich hoffe, es geht (36) ____ allen gut. Mir geht's prima, allerdings denke ich in letzter Zeit immer
öfter (37) ____ nach, was ich nach der Schule machen soll. Wie du weißt, habe ich noch zwei Jahre,
dann bin ich mit dem Gymnasium fertig. (38) ____ ich dann wahrscheinlich in Deutschland studieren werde, muss ich natürlich (39) ____ Deutsch können. (40) ____ sollte ich diesen Sommer noch
etwas für meine deutschen Sprachkenntnisse tun. (41) ____ das Goethe-Institut als auch die Sprachschule „Senter" in München bieten Kurse an, die mich interessieren. Ich habe mich aber (42) ____
noch nicht endgültig entschieden. Könntest du vielleicht ein paar Dinge über den Kurs am GoetheInstitut herausfinden, weil du ja ganz in der Nähe wohnst? Das (43) ____ echt toll von dir.
Am wichtigsten ist für mich zu wissen, wie (44) ____ Kurs und Wohnung sind. Wo wohnt man eigentlich in dieser Zeit, in Hotels oder bei Familien?
Wie du weißt, lerne ich schon sechs Jahre Deutsch und möchte natürlich in einen Fortgeschrittenenkurs. Muss man einen Einstufungstest machen? Oder wie wird festgestellt, wie gut man Deutsch
kann?
Und dann (45) ____ ich noch wissen, was an den Tagen ist, an (46) ____ man keinen Unterricht
hat: Kann man da die Sehenswürdigkeiten in der Stadt und in der Umgebung kennen lernen?
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich würde mich sehr freuen, euch endlich mal wieder zu sehen.
Herzliche Grüße
dein Dimitri
a) TEUER; b) DESSEN; c) WEIL; d) DESHALB; i) WÜRDE; f) SOWOHL; g) WÄRE;
h) MÖCHTE; i) BISHER; j) DENEN; k) DARAN; l) DENN; m) DARÜBER; o) IHNEN;
90
p) EUCH; r) PERFEKT.
Aufgabe 7: Lesen Sie den Text. Kreuzen Sie die richtige Variante an.
Lassen sie sich überraschen!
Bequemlichkeit und Routine sind die natürlichen Feinde der Intelligenz. (47) ______ nieder mit
ihnen! Ein kluger Kopf braucht Training. (48).
Ihre Denkmaschine wie geschmiert läuft, müssen Sie ihr immer wieder Leistung abverlangen — nur so können Sie Ihre Intelligenz (49)
.fördern und steigern. Wissenschaftler sind zudem überzeugt, dass (50) _______ durch regelmäßige
Herausforderungen bis ins hohe Alter gesund erhalten werden kann. Rechnen Sie möglichst viel
(51) _______. — anstatt immer gleich einen elektronischen Helfer zu bemühen. Trainieren Sie Ihr
(52) ______, wann immer es geht! Lernen Sie Telefonnummern auswendig oder auch mal wieder
ein Gedicht! Seien Sie neugierig auf Ihre Umwelt. (53).
. Sie sich über das Geschehen in
Stadt und Land, nehmen Sie am öffentlichen Leben teil. Erlernen Sie auch eine neue Fremdsprache!
Bewegen Sie sich (54) ______ und essen Sie gesunde Kost! Das Gehirn funktioniert am besten,
wenn es genügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
a) trotzdem;
a) nachdem;
a) optimal;
a) die Intuition;
a) mit dem Computer;
a) Gefühl;
a) streiten;
a) ausreichend;
b) außerdem;
b) als;
b) kaum;
b) das Sehvermögen;
b) im Kopf;
b) Gedächtnis;
b) informieren;
b) vorsichtig;
c) also
c) damit
c) negativ
c) das Gehirn
c) schriftlich
c) Herz
c) amüsieren
c) langsam
Aufgabe 8: Lesen Sie den folgenden Brief und schreiben Sie den richtigen Buchstaben (a - p)
hinter die Nummern 55 - 65. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht
alle Wörter passen in den Brief.
Sehr (55)_________ Herr Schreiber,
im „Tages-Anzeiger“ (56) ________ 29. Mai habe ich Ihre Reklame für Sommerdeutschkurse gesehen. Meine Tochter ist in der 12. Klasse Gymnasium hier in Lausanne. Sie wird nächstes Jahr
(57) _______ Abschluss machen. Leider ist sie in Deutsch nicht sehr gut. (58) _______ interessiere
ich mich sehr für Ihr Angebot. Zuerst (59) ______ ich gern einige Auskünfte über Ihre Deutschkurse: (60) ______ finden Ihre Kurse statt? (Meine Tochter hat vom 4. Juli - 23. August Ferien.) Wie
lange dauert der Unterricht pro Tag? Wie viel kostet ein vierwöchiger Intensivkurs?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
außerdem
dass
denn
deshalb
hätte
ihren
mir
i)
j)
k)
l)
m)
n)
o)
müsste
seinen
vom
wäre
wann
wenn
über
91
In Ihrem Inserat steht, (61) _______ der
h) mit
p) geehrter
Kurs kreativ, kommunikativ und spielerisch
ist. Ich frage mich, ob meine Tochter da überhaupt etwas lernen wird? Könnten Sie (62) _______
das bitte näher erklären? (63) ________ möchte ich noch wissen, ob Sie sich auch um die Zimmervermittlung kümmern. Wenn ja, könnten Sie mir mitteilen, wie hoch der Preis für ein Zimmer ist?
Für eine schnelle Antwort auf meine Fragen (64) _______ ich Ihnen sehr dankbar, da der Sommer
schon vor der Tür steht. Auch würde ich mich
(65) ________ einen Prospekt Ihrer Schule sehr
freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Jeanne Martin
Aufgabe 9: Kreuzen Sie richtig an.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
_____ Geschichte unterrichtete mich Dr. B.
a) an;
b) von;
c) in;
d) für
Diese Wissenschaft _____ mir leicht.
a) kam;
b) fiel;
c) ging;
d) stand
Wenn man die Erklärungen des Lehrers nichts konzipiert, benutzt man einen ______ in der
Prüfung.
a) Stichzettel; b) Steckbrief; c) Führerschein; d) Passierschein
Aber so kann man in der Prüfung ______.
a) fallen;
b) abfallen; c) durchfallen; d) ausfallen
Das Buch, da alle nötigen Informationen für dieses Fach enthält, ist _______.
a) ein Studienbuch; b) ein Lehrbuch; c) ein Sparbuch; d) ein Drehbuch
Übungen machen die Schüler in ________.
a) Tagebüchern; b) Arbeitsheften; c) Lehrbüchern; d) Klassenbüchern
In Russland hat das System der Noten die ________ Reihenfolge.
a) umgekehrte; b) gegenteilige; c) gegenseitige; d) gegnerische
Eine Sechs bedeutet in der deutschen Schule «_________».
a) gut;
b) ausreichend; c) mangelhaft; d) unbefriedigend
92
Test 16
Wirtschaft und Wissenschaft
Leseverstehen
Stufe I
Aufgabe 1: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Texten zu! Für eine Aufgabe gibt es
keine Lösung.
1. Der Chemiegigant BASF AG beansprucht ein riesiges Gelände
von 6,6 Quadratkilometern in Ludwigshafen. Viele Einwohner
von Ludwigshafen verdanken dem Riesenunternehmen ihre wirtschaftliche Existenz. BASF hat im Jahre 1865 als kleiner Farbb. Museum
stoffhersteller angefangen und sich über ein breit gefächertes Sortiment chemischer Produkte (darunter viele Konsumgüter) zu einem internationalen Konzern mit mehr als 130.000 Beschäftigten
c. Reisen
entwickelt.
2. Nordrhein-Westfalen ist ein dichtbesiedeltes Land mit einer
regen Wirtschaft und vor allem viel Industrie. Als Folge hiervon
d. Freihafen
sind die größeren Städte fast zusammengewachsen. Wo Dynamik
und Tempo gefordert werden, gibt es auch ein dichtes Autobahnnetz. Hier in der Nähe von Duisburg, hat der Autofahrer besone. Landwirtschaft
ders viele Möglichkeiten, sein Ziel zu erreichen. Infolge des hohen Verkehrsaufkommens hat er es aber nicht immer ganz leicht,
das Ziel auch pünktlich zu erreichen.
f. Theater
3. Viehzucht, begünstig durch saftige Weiden, hat eine lange Tradition. Der internationale Erfolg ist am Anblick schwarzbunter
Holstein-Rinder in aller Welt zu messen. Immer mehr verlegte
g. Der größte Arbeitgeber
man sich in den letzten Jahrzehnten auf die Produktion im Großformat. Kleinere Höfe verschwanden zu Gunsten mittlerer und
großer Betriebe, und tatsächlich sind die Einkommen pro Landwirtschaftsbetrieb in SchleswigHolstein heute höher als in allen anderer Bundesländern.
4. Bremen hat eine lange Tradition als Handelsstadt. Obwohl die Stadt gut fünfzig Kilometer vom
offenen Meer entfernt ist, wird sie wirtschaftlich von der Schifffahrt bestimmt. Schon im Mittelalter
gründete Bremen zusammen mit anderen wichtigen Städten einen Handelsbund, die Hanse. Noch
heute heißt die Stadt Freie Hansestadt Bremen. Insbesondere der Bremer Hafen, der eine schnelle
und effiziente Abfertigung der Schiffsfracht ermöglicht, vergrößert die Anziehungskraft der Hafenstadt Bremen.
5. Die Historische Instrumentensammlung in Tribschen umfasst zurzeit ca. 220 Objekte. Der Privatsammler Heinrich Schumacher hat die Instrumente vorwiegend aus Schweizer Klöstern erhalten,
aber auch von privaten Händlern aus dem In- und Ausland angekauft. Im Jahr 1943 hat der Luzerner Otto Dreyer den Stadtrat auf die wertvollen Stücke aufmerksam gemacht und davon überzeugt,
diesen kostbaren Schatz zu kaufen und im Richard Wagner Museum auszustellen.
6. Wer in der Lindenoper einen Opernabend erlebt, kann nicht nur die Aufführung genießen, sondern eines der schönsten Opernhäuser der Welt besichtigen. Friedrich II. gab dem Architekten
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff den Auftrag zum Bau des Opernhauses. Sieben Monate vor
der Fertigstellung des Gebäudes wurde die Hofoper auf Befehl des ungeduldigen Königs mit einer
Opernpremiere festlich eröffnet.
a. Verkehrsader
1
2
3
4
5
6
93
Stufe II
Aufgabe 2: Finden Sie die Antwort auf die Fragen in den Texten. Für einen Text gibt es keine
Aufgabe.
7. Wofür wurde die Deutsche Bundesbahn kritisiert?
8. Welches Automodell lässt sich besonders gut verkaufen?
9. Was war der Lotto-Hauptpreis bei Karstadt?
10. Was stand auf dem Programm eines Münchener Krankenhauses?
11. Wer meldet den Anstieg der Mitgliederzahl?
12. Was darf der Teilnehmer an einem Sängerwettbewerb in Bayern besingen?
a. Der Trend zum Bergwandern hat dem Deutschen Alpenverein den größten Mitgliederzuwachs
seit fünf Jahren eingebracht. Das Bergwandern ist heute gerade bei den Jugendlichen sehr
beliebt, berichtete der Verein-Präsident Josef Klenner. Die Mitgliederzahl ist um fast drei Prozent auf über 686 000 gestiegen.
b. Die Paracelsus-Klinik für Geburtshilfe und Innere Medizin lädt alle interessierten Bürger zum
„Tag der offenen Tür“ ein. Die Besucher erwartet ein informatives Aktionsprogramm mit Kinderbetreuung. Infos unter www.paracelsuskliniken.de/muenchen.
c. Die bayerische Milchwirtschaft sucht ihren Superstar. Bereits zum vierten Mal wird der Preis für
den besten Milch-Song vergeben. Alle bayerischen Schüler zwischen 14 und 21 Jahren können
an dem Wettbewerb teilnehmen. Erlaubt ist jeder Musikstil, Hauptsache, es geht um die Milch.
Weitere Infos unter www.milchlandbayern.de.
d. Die Bahn hebt zum 1. April die Preise im Fernverkehr an. Die Umwelt-Staatssekretärin Margareta Wolf kritisierte, dass die Bahn damit das Vertrauen der Kunden gefährdet. Dies trägt dazu
bei, dass das Image der Bahn tiefer in den Tunnel gefahren wird, sagte Margareta Wolf.
e. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres steigerte das Autowerk Porsche in Leipzig den
Gewinn auf 207 Millionen Euro. Der Geländewagen dieser Firma verkauft sich besonders gut.
Aber gleichzeitig verlor die Aktie 3,2 Prozent, das hat die Spezialisten etwas enttäuscht.
f. Glück muss der Mensch haben! Zum Beispiel mit dem Erfolg bei einer großen Verlosung bei
Karstadt. Gerhard Salz hatte Glück. Er konnte im Karstadt-Reisebüro einen Gutschein für seine
Traumreise abholen. Das war der Hauptgewinn bei einer Verlosung, die Karstadt für seine Kunden veranstaltete.
g. Großes Glück hatte eine BMW-Fahrerin aus dem Kreis Erding. Die Frau verlor auf dem Ring am
Flughafen die Kontrolle über ihren Wagen. Der Wagen prallte frontal gegen einen Brückenpfeiler. Die junge Frau blieb unverletzt. An dem Wagen entstand Totalschaden.
Aufgabe 3: Das wachsende ökologische Bewusstsein hat in Deutschland zur Gründung der
verschiedensten Natur- und Umweltschutzvereine geführt. Interessierte Bürger finden Zugang zu solchen Organisationen, sei es, um sich beraten zu lassen oder weil sie dort aktiv werden möchten.
Was glauben Sie, für welche der acht Organisationen (A – H) würden sich die einzelnen Personen (13 – 19) interessieren? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Es ist möglich, dass
nicht für jede Person etwas Passendes zu finden ist. Markieren Sie in diesem Fall auf „negativ“.
Welche der acht Organisationen wäre wohl interessant für jede der folgenden Personen?
13.
Damian U., der gerne auch ältere Hunde oder Katzen auf seinem Bauernhof aufnehmen möchte?
14.
Anna B., die sich über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von
Windenergie erkundigen möchte?
15.
Christian W., Bio-Bauer, der Hilfe bei der Vermarktung seiner Produkte braucht?
16.
Konrad B., der in der Nähe des Frankfurter Flughafens wohnt und et-
94
17.
was gegen Fluglärm unternehmen möchte?
Sonja T., die aktiv gegen die zunehmende Verschmutzung eines Sees in
der Nähe ihres Wochenendhauses vorgehen will?
95
18.
19.
Andreas L., Biologie-Lehrer, der sich für Möglichkeiten des Ausstiegs aus
der Kernkraft interessiert?
Sandra K., die sich Sorgen macht wegen der Gefahren durch das Ozonloch?
A
Info Fluglärm - ein Service des regionalen Dialogforums
Viele Fragen an das Bürgerbüro des RDF drehen sich um Fluglärm. Mit dem Infoservice
www.fluglaerm-frankfurt.de bündelt das RDF die Angebote verschiedener Internetseiten, die Informationen zum Fluglärm bieten. Der Grund dafür, dass die verschiedenen Informationen auf unterschiedlichen Internetseiten zu finden sind, liegt unter anderem in einer klaren Aufgabenteilung:
Die Fraport AG ist zuständig für die Erfassung des Fluglärms und die Deutsche Flugsicherung regelt die Flugrouten. Der Bürger kann diese Trennung nicht immer nachvollziehen, denn die Flugrouten bestimmen natürlich den Fluglärm, der am Boden wahrgenommen wird.
B Anti-Atom-Plenum Berlin
Zuerst einmal sind die Mitglieder des Plenums der Meinung, dass die so genannten Konsensgespräche alles andere als einen wirklichen Ausstieg aus der Atomtechnologie zum Ziel haben.
Darum sind sie immer wieder um neue Strategien und Wege für die Anti-Atom-Bewegung und
gegen die Atomindustrie bemüht. Sie sind aber als „offenes“ Plenum auch gegen andere GroßTechnologien, gegen Patriarchat, Faschismus und Krieg.
C Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (VDG)
Die VDG hat sich zum Ziel gesetzt, auf die vielfältigen Gefahren für das Grund- und Oberflächenwasser aufmerksam zu machen und daran mitzuwirken, dass das Lebenselement Wasser
besser geschützt wird. Die VDG setzt sich für eine Intensivierung des Gewässerschutzes durch
Bund und Länder und für eine wirksame Abwasserreinigung durch die Industrie, die Städte und
Gemeinden ein.
D UMKEHR e.V.
Der Verein bemüht sich um einen menschen- und umweltgerechten Verkehr. Dies bedeutet: Vorrang für Fußgänger, Radfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, Reduzierung des Auto-und
Flugverkehrs, verkehrsberuhigende Maßnahmen und umfassende Bürgerbeteiligung an Verkehrsplanungen. Alle zwei Jahre veranstaltet der Verein den „Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress“, der Inhaltsvermittlung, Diskussion, Aktion und Kultur miteinander verbindet.
E Wasserschutz - Informationsdienst der EU
Viele europäische Gewässer sind nicht besonders sauber. Grund dafür ist vielerorts die Landwirtschaft: Pflanzenschutzmittel gelangen in den Boden, zusammen mit Nitrat aus Jauche und Kunstdünger werden sie ins Grundwasser gespült. In Oberbayern haben sich die Stadtwerke München
deshalb entschlossen, den Biolandbau zu fördern. Mit Erfolg: Mehr als hundert Landwirte haben
seitdem auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Sie verzichten auf Pestizide und vermeiden es,
den Boden zu überdüngen.
F Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)
Der DVL hat drei Hauptziele: Er will ein flächendeckendes Netz natürlicher und naturnaher Lebensräume aufbauen, Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung und umweltverträgliche
Landnutzung, und der Landwirtschaft ein verlässliches Zusatzeinkommen im Naturschutz verschaffen und sie bei der Vermarktung gebietstypischer Produkte unterstützen. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und Aktivitäten in der Umweltbildung werden Einsicht und aktive Mitarbeit der
Menschen erreicht.
G Leisere Luftkorridore
Der Krach bei Starts und Landungen wird häufig unterschätzt, weil die gesundheitlichen Folgen
meistens erst nach vielen Jahren erkennbar werden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig das Mögliche zu tun und alle direkt oder indirekt Betroffenen gut zu informieren. Zweck des Vereins ist
der Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm und anderen nachhaltigen Auswirkungen des Luftverkehrs sowie der Schutz der Landschaft in der Umgebung von Flughäfen.
H
Alles für die Vierbeiner
96
Der Verein betrachtet es als seine wichtigste Aufgabe, Tieren ein neues, gutes Zuhause zu verschaffen. Priorität haben dabei die „grauen Schnauzen“, also die Tiere, die es aufgrund ihres Alters schwerer haben, ein liebevolles, neues Zuhause zu finden. Außerdem ist dieser Tierschutzverein jedem Interessierten bei Fragen oder Problemen rund um Haustiere behilflich bzw.
stellt Kontakte zu kompetenten Gesprächspartnern her.
Lexik und Grammatik
Stufe I
Aufgabe 4: Gebrauchen Sie die Wörter in richtiger Form.
Eine Welt ohne Gletscher und Korallenriffe
Seit vielen (20) ______ weiß man es: Durch Abgase von Autos und Fabriken nimmt der so genannte
Treibhauseffekt zu und es wird stetig (21) ______ auf der Erde. Vor allem die Tierwelt (22) ______,
denn viele Arten können sich an den so schnellen Klimawechsel nicht anpassen. Durch die Eisschmelze (23) ______ der Meeresspiegel stark. Viele Gletscher ziehen sich in den höchsten Höhen zurück –
die Eiskappe des Kilimandscharo (24) _______ in 45 Jahren um 80 schrumpfen. Die nächste Eiszeit,
die dann wahrscheinlich die Abkühlung bringt, ist in 30 000 Jahren zu erwarten. In vielen Ländern
(25) _______ es heute ein Wirtschaftswachstum und jeder will ein Auto, einen Kühlschrank, eine
Klimaanlage haben. Um die globale Erwärmung zu bremsen (26) _______ man an alternative Energiequellen denken. Die ersten Schritte sind mit Wind-, Wasser- und Sonnenenergie getan.
20. JAHR
21. WARM
22. LEIDEN
23. STEIGEN
24. WERDEN
25. GEBEN
26. MÜSSEN
Stufe II
Aufgabe 5: Bilden Sie die passende Form der Wörter.
Es ist wirklich so, wie der Volksmund sagt: «Für jede (27) _______ ist ein Kraut gewachsen». Theophrast von Eresos, 370 v. Christ, der der Vater der Botanik
(28) _______ wird, sagt schon:
«Das edelste Heilmittel ist die Pflanze.» Darauf weist auch Goethe hin: «Natur, wer ihr (29) ________
folgt, den drückt sie wie ein Kind an ihr Herz.» Die (30) ________ der Heilkräuter wird in unserer
Zeit immer mehr erkannt. Die Pflanzen der Erde, (31) ________ genützt, können uns in unerschöpflichem (32)_______ Stoffe schenken, mit denen (33) ________ eines Tages die (34) ______
noch (35) _______ Krankheiten bekämpft werden können. Die Heilkräuterforschung hat in den
(36)_______ Jahren unglaublichen (37) ________ genommen.
27. krank
33.
vermuten
28.
nennen
34.
letztens
29.
30.
31.
32.
zutrauen
bedeuten
richtige
reich
35.
36.
37.
Unheilbarkeit
vergehen
aufschwingen
Aufgabe 6: Lesen Sie den Text. Kreuzen Sie die richtige Variante an.
Energieforschung
Knappe und teure fossile Brennstoffe können durch Energie aus Sonne und Biomasse (38) _______
werden. Im neuen „Concerto“ - Energie-Forschungsprogramm der Europäischen Union stellen europäische Wissenschaftler unter (39) ________, dass sich ökologische Energiekonzepte auch für ganze
Stadtviertel rechnen. Seit Mitte 2005 werden neun Projekte mit jeweils acht bis zehn Millionen Euro
gefördert.
Dazu (40) ______ „Polycity“, das die Hochschule für Technik Stuttgart leitet. Es umfasst drei große
Wohnbauprojekte in Deutschland, Spanien und Italien. Am Stadtrand von Stuttgart entsteht auf einem
ehemaligen amerikanischen Militär (41) ______ ein neuer Stadtteil mit 10 000 (42) _______. Hier soll
die Energie (43) ______ effizienter werden, indem im Sommer ungenutzte Wärme, die im Biomasse-
97
Blockheizkraftwerk (BHKW) (44) _______ wird, durch innovative thermische Kühltechniken für die
Klimatisierung der Bürobauten sorgt.
Alle Projekte im „Concerto“ - Programm müssen sich an Energie-Kennzahlen überprüfen lassen. Denn
nur so sind nachvollziehbare Wirtschaftlichkeitsanalysen möglich, die andere Kommunen zur (45)
________ motivieren können. Am „Polycity“ - Projekt der FH Stuttgart haben 20 Kommunen aus
ganz Europa und darüber hinaus Interesse angemeldet und wollen die (46) _______ für eigene, teils
schon geplante Bauvorhaben (47) ________.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
a) eingespart;
a) Gespräch;
a) liegt;
a) -basis ;
a) Mitgliedern;
a) -sorge;
a) erzeugt;
a) Nachfrage;
a) Erkenntnisse;
a) nenne n;
b) eingesetzt;
b) Interesse;
b) gehört;
b) -dienst;
b) Bewohnern;
b) -versicherung;
b) entdeckt;
b) Erfahrung;
b) Wissen;
b) nötigen;
c) eingespannt;
c) Beweis;
c) gibt;
c) -gelände;
c) Siedlern;
c) -versorgung;
c) erforscht;
c) Nachahmung;
c) Erkennungen;
c) nachschreiben;
d) eingestellt
d) Problem
d) ist
d) -fläche
d) Teilnehmern
d) -verspätung
d) erprobt
d) Angebot
d) Erinnerungen
d) nutzen
Aufgabe 7: Als Mitglied eines Teams arbeiten Sie an einem Unternehmensporträt der Firma
DLW, Deutsche Linoleum Werke. Wählen Sie bei den Nummern 48 bis 58 das Wort (a, b oder
c), das in den Satz passt.
Unternehmens-Strategie
AUS TRADITION
OFFEN FÜR NEUE LÖSUNGEN
Ohne Flexibilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit können große (48) ____ heute nicht erfolgreich (49) ____. Neue (50) ____ erfordern neue Antworten und dementsprechend wandeln sich die
Strukturen des Unternehmens DLW. Dazu kommen die nationalen Besonderheiten, die (51) ____ und
Anwender in ihrer Individualität. Ein Unternehmen, das beidem (52) ____ werden will, muss international denken und vor Ort handeln. Deshalb (53) ____ wir im europäischen Maßstab. Das zeigt beispielsweise die Zusammenarbeit mit unserem Tochterunternehmen Desso, einem (54) ____ holländischen Teppichbodenhersteller, der wesentlich zur (55) ____ von DLW im Bereich textiler Bodenbeläge beiträgt. Gleichzeitig spezialisieren wir unsere Produktionsstätten und stärken die Selbstständigkeit
der nationalen (56) ____. Für unsere Kunden und (57) ____ bedeutet dies: kurze Wege, schnelle Entscheidungen, bewegliches Denken und die Offenheit für neue Lösungen. Das hat bei DLW
(58)
____ seit mehr als 100 Jahren.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
a) Anlagen
b) Geschäfte
c) Unternehmen
a) operieren
b) organisieren
c) strukturieren
a) Herausforderungen b) Phantasien
c) Prinzipien
a) Zulieferer
b) Hersteller
c) Verbraucher
a) gerecht
b) fair
c) richtig
a) fallen
b) steigen
c) wachsen
a) enormen
b) führenden
c) leitenden
a) Kompetenz
b) Konkurrenz
c) Relevanz
a) Aufbauorganisation b) Betriebsorganisation c) Vertriebsorganisation
a) Kreditnehmer
b) Freunde
c) Geschäftspartner
a) Chancen
b) Wert
c) Tradition
98
Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
Aufgabe 1: Kreuzen Sie richtig an.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Ein Mensch, der viel weiß und viel kann, ist _________.
a) dumm;
b) klug;
c) satt;
d) einsam
Ein Mensch, der sich nicht wohl fühlt, ist _________.
a) traurig;
b) krank;
c) hungrig;
d) wütend
Ein Feld, auf dem viel wächst, ist __________.
a) fruchtbar;
b) überfüllt;
c) unheilbar;
d) brauchbar
Wir rauchen nicht mehr, weil es ___________.
a) müde ist;
b) Spaß macht;
c) schädlich ist;
d) glatt ist
Unbesetzte Plätze sind ___________.
a) leer oder frei;
b) frech;
c) falsch;
d) offen
Ein Haus, das vier Stockwerke hat, ist _______________.
a) vielschichtig;
b) viereckig;
c) vierstellig;
d) vierstöckig
Unpünktliche Menschen sind ____________.
a) unerwünscht;
b) unglücklich;
c) unzuverlässig;
d) gefährlich
Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde, ist ______________.
a) unverdaulich;
b) ungenießbar;
c) vergesslich;
d) unvergesslich
Leute warten in einer langen Schlange an der Bushaltestelle. Das ist ________.
a) diszipliniert;
b) militärisch;
c) geduldig;
d) ausweglos
Bei einem Fest trinkt ein Mann nur Saft, weil er später noch mit dem Auto fahren muss. Dieser
Mann ist _________.
a) ungesellig;
b) vernünftig;
c) unhöflich;
d) ängstlich
Viele Personen mit dem gleichen politischen Ziel bilden eine __________.
a) religiöse Gemeinschaft;
b) Klasse;
c) Partei;
d) Regierung
Viele Zuhörer oder Zuschauer bilden eine ____________.
a) Menschenmenge; b) Mannschaft;
c) Publikum;
d) Herde
Der Bruder des Vaters ist ____________.
a) der Enkel;
b) der Schwager;
c) der Onkel;
d) der Vetter
Wenn man den Führerschein machen will, geht man _______________.
a) zum Arbeitsamt;
b) ins Reisebüro;
c) zur Fahrschule;
d) zu einem Fremdsprachenkurs
Die Zeit misst man mit ____________.
a) einem Lot;
b) einem Thermometer; c) einer Uhr;
d) einer Waage
Das Auto, das Motorrad, das Fahrrad sind _______________.
a) Werkzeug;
b) Fahrzeuge;
c) Metalle;
d) elektrische Geräte
Das Fleisch, die Butter, das Brot, das Ei sind _________.
a) Lebensmittel;
b) Wollwaren;
c) Lederwaren;
d) Backwaren
Aus Getreide macht man ___________.
a) Süßigkeiten;
b) Wurst;
c) Mehl;
d) Saft
19. Eine Sache, die gut schmeckt, ist ___________.
a) spitz;
b) hübsch;
c) scharf;
d) lecker
20. Wenn jemand Geburtstag hat, _________.
a) lobe ich ihn;
b) danke ich ihm;
c) gratuliere ich ihm; d) begrüße ich ihn
21. Wenn jemand etwas vom mir wissen möchte, __________.
a) tadle ich ihn;
b) beschwere ich mich;
c) verabrede ich mich mit ihm; d) gebe ich ihm Auskunft
22. Dolmetscher ____________.
99
a) forschen;
b) übersetzen;
c) bedienen;
d) studieren
23. Ärzte _____________.
a) untersuchen und behandeln; b) handeln;
c) verteidigen;
d) lehren; unterrichten
24. Die Lebensmittel sind ___________
a) verdorben;
b) verwelkt;
c) gestorben;
d) explodiert
25. Ihr Pass ist ja gar nicht mehr gültig! Den müssen Sie unbedingt ______ lassen!
a) erfüllen;
b) gelten;
c) verlängern;
d) versichern
26. In seinem neuen Roman hat der Dichter das Leben in einem kleinen Dorf sehr ausführlich und
genau _______.
a) beschrieben;
b) verschrieben;
c) unterschrieben;
d) angeschrieben
27. Gestern _________ ich meinem Lehrer.
a) begrüßte;
b) begleitete;
c) traf;
d) begegnete
28. Gib mir bitte noch einmal deine Telefonnummer. Ich kann sie einfach nicht ________.
a) beantragen;
b) behalten;
c) beraten;
d) betragen
29. Der Postbote bringt ein Päckchen für Herrn Müller. Der wird es sicherlich mit Freude _______.
a) zunehmen;
b) entnehmen;
c) annehmen;
d) benehmen
30. Fährst du mit nach Frankreich? — Ich weiß nicht, das muss ich mir erst noch ______ _.
a) hinlegen;
b) legen;
c) überlegen;
d) weglegen
31. Moment mal, ich ________ meine Brille _______. Sonst sehe ich nichts.
a) kann/anziehen;
b) muss/aufsetzen; c) will/einsetzen;
d) soll beibringen
32. Meiner _______ nach haben Sie schon viel gelernt.
a) Untersuchung;
b) Meinung;
c) Überraschung;
d) Wunsch
33. Die __________ der Industrie sind nicht immer gut.
a) Erzählungen;
b) Erzeugnisse;
c) Erzeugungen;
d) Ereignisse
34. Heute bin ich in guter _________.
a) Stimme;
b) Stimmung;
c) Stille;
d) Stelle
35. In diesem ________ kann man günstig einkaufen.
a) Keller;
b) Lager;
c) Geschäft;
d) Haus
36. Wenn du gegen den Streik bist, sag das doch in der ________!
a) Einzelheit;
b) Mehrheit;
c) Meinung;
d) Öffentlichkeit
37. Für diesen Unfall tragen Sie ganz allein die _____________.
a) Verantwortung;
b) Verletzung;
c) Versicherung;
d) Verspätung
38. Wieso bist du eigentlich jeden Morgen so schlechter _______?
a) Appetit;
b) Erfolg;
c) Erziehung;
d) Laune
39. Das neue Auto kostete ________
a) viel Geld;
b) das meiste Geld; c) mehr Geld;
d) großes Geld
40. Der größte Teil der Erdoberfläche ist bedeckt von ________
a) Wasser;
b) Saft;
c) Flüssigkeit;
d) Getränk
41. Wenn jemand verletzt ist, muss er ins Krankenhaus _________
a) angeliefert werden;
b) geliefert werden;
c) eingeliefert werden;
d) zugeliefert werden
42. Die Firma Schmitz feiert heute ein Jubiläum. Jeder Besucher ________.
a) erhält ein kleines Geschenk; b) behält ein kleines Geschenk;
c) verhält ein kleines Geschenk; d) enthält ein kleines Geschenk
43. Ich beeile mich, weil ich ____________.
a) etwas nicht tun will;
b) wenig Zeit habe;
c) Angst habe;
d) gearbeitet habe
44. Wir beantragen einen Reisepass, weil wir ___________.
a) Geld verdienen müssen;
b) ins Ausland fahren;
c) Urlaub haben;
d) uns informieren wollen
45. Ich beschwere mich, weil ich ____________.
100
a) schlecht behandelt wurde; b) einen Fehler gemacht habe;
c) mich verletzt habe;
d) gefragt wurde
46. Je demokratischer unser Leben ist, desto _____________.
a) mehr Geld gibt man aus; b) mehr Erfahrungen hat man;
c) mehr Regeln müssen wir beachten; d) größer werden unsere Gewinnchancen
47. Je mehr Sport wir treiben, desto _____________.
a) beweglicher sind wir;
b) mehr friert man;
c) höher ist man;
d) mehr weiß man
48. Wenn ich neue Industrieartikel sehen will, gehe ich _____________.
a) auf eine Messe oder Industrieausstellung; c) in ein Kaufhaus;
b) in ein Reisebüro oder Informationsbüro; d) in eine Galerie
49. Wenn ich wissen will, ob in einer Firma Arbeitsplätze frei sind, muss ich ________.
a) mich in der Personalabteilung des Betriebes erkundigen;
b) sie im Wörterbuch nachschlagen;
c) zur Auskunftsstelle der Universität gehen;
d) sie auf dem Stadtplan suchen
50. Das Mädchen ist sehr krank, Sie _______.
a) fällt manchmal in Ohnmacht
b) ist manchmal besinnungslos
c) hat manchmal einen Ohnmachtszustand
d) liegt manchmal im ohnmächtigen Zustand
101
Lösungsschlüssel zu den Testen
Einstufungstest
1. b; 2. d; 3. c; 4. d; 5. a; 6. b; 7. a; 8. d; 9. a; 10. c;
14. d; 15. b; 16. b; 17. a; 18. d; 19. c; 20. d; 21. a; 22. c; 23. b;
27. b; 28. c; 29. d; 30. b; 31. r; 32. f; 33. f; 34. f; 35. a; 36. d;
40. a; 41. c; 42. b; 43. d; 44. a; 45. d; 46. b; 47. c; 48. a; 49. c;
53. b; 54. d; 55. d; 56. a; 57. b; 58. d; 59. c; 60. a; 61. c; 62. b;
66. f; 67. r; 68. f; 69. d; 70. b; 71. d; 72.c; 73. a; 74. d; 75. a;
79. a; 80. b; 81. c; 82. a; 83. b; 84. c; 85. d; 86. c; 87. a; 88. a;
92. c; 93. a; 94. d; 95. a; 96. c; 97. d; 98. b; 99. b; 100. a.
Test 1
Aufgabe 1:
1. g; 2. j; 3. d; 4. a; 5. c; 6. e; 7. f; 8. b;
Aufgabe 2:
11. f; 12. r; 13. r; 14. f; 15. f; 16. r; 17. r; 18. f.
19. b; 20. c; 21. a; 22. a; 23. b; 24. c; 25. c; 26. a;
Aufgabe 3:
29. f; 30. r; 31. f; 32. f; 33. r.
34. a; 35. c, d; 36. a; 37. b; 38. a; 39. c; 40. c;
Aufgabe 4:
41. c; 42. b; 43. b; 44. a; 45. b; 46. b; 47. b.
Aufgabe 5:
48. weißt;
49. muss;
50. sollst;
51. darf;
Aufgaben 5:
54. b; 55. b; 56. b; 57. a; 58. c; 59. a; 60. a; 61. c;
9. i;
11. c;
24. b;
37. b;
50. d;
63. c;
76. b;
89. b;
12. b;
25. a;
38. b;
51. a;
64. a;
77. d;
90. d;
13. c;
26. d;
39. d;
52. a;
65. r;
78. c;
91. b;
10. h.
27. b; 28. b.
52. könnt;
53. will.
62. a; 63. b.
Test 2
Aufgabe 1:
1. a; 2. d; 3. b; 4. c.
Aufgabe 2:
5. c; 6. b; 7. b; 8. c; 9. c.
Aufgabe 3:
10. c; 11. a; 12. c; 13. b; 14. a; 15. b; 16. c; 17. a; 18. a; 19. b; 20. c; 21. b; 22. c;
23. a; 24. b; 25. c; 26. c; 27. a; 28. b; 29. a; 30. c; 31. a; 32. c; 33. b.
Aufgabe 4:
34. dem; 35. Berliner; 36. enthält; 37. Tor(e)s; 38. kostet; 39. mehr;
40. Verwandten.
Aufgabe 3:
41. b; 42. b; 43. c; 44. a; 45. c; 46. c; 47. c; 48. c.
Aufgabe 5:
49. a; 50. c; 51. c; 52. d; 53. d; 54. b; 55. d.
Test 3
Aufgabe 1:
1. g; 2. c; 3. a.
Aufgabe 2:
4. f; 5. f; 6. f; 7. r; 8. f; 9. r; 10. r; 11. f; 12. r.
13. e; 14. f; 15. c; 16.a; 17. b; 18. d.
Aufgabe 3:
19. e; 20. i; 21. b; 22. d; 23. g; 24. c; 25. h; 26. j; 27. a; 28. f.
29. b; 30. a; 31. d; 32. c; 33. c.
Aufgabe 4:
34. des; 35. bestimmtes; 36. darf; 37. wird; 38. sind; 39. Städten;
102
40. der; 41. gesetzt.
Aufgabe 5:
42. a; 43. c; 44. b; 45. b; 46. c; 47. a; 48. b; 49. b; 50. a; 51. a.
Aufgabe 6:
52. b; 53. c; 54. a; 55. d; 56. a; 57. c; 58. a; 59. b; 60. d; 61. a.
Aufgabe 7:
62. ; b; 63. c; 64. b; 65. d; 66. d; 67. d; 68. b ; 69. d; 70. c; 71. a.
Test 4
Aufgabe 1:
1. b; 2. a.
Aufgabe 2:
3. d; 4. a; 5. b; 6. a.
Aufgabe 3:
7. c; 8. a; 9. b; 10. c; 11. a; 12. b.
Aufgabe 4:
13. c; 14. f; 15. a; 16. b; 17. g; 18. e.
Aufgabe 5:
19. c; 20. e; 21. f; 22. a; 23. b; 24. d.
Aufgabe 6:
25. spezielles; 26. Wünsche; 27. meisten; 28. geschrieben; 29. einem; 30. ankam
Aufgabe 7:
31. c; 32. c; 33. a; 34. c;
35. c; 36. b; 37. c; 38. a; 39. d; 40. c;
41. a; 42. d; 43. b; 44. c.
Aufgabe 8:
45. a; 46. b; 47. a; 48. c; 49. d; 50. a;
51. c; 52. b; 53. a; 54. c; 55. c;
56. d; 57. d; 58. a; 59. d.
Test 5
Aufgabe 1:
1. f; 2. f; 3. f; 4. r; 5. r; 6. r; 7. r; 8. f; 9. r; 10. r.
11. f; 12. d; 13. b; 14. g; 15. i; 16. a; 17. j; 18. c; 19. e; 20. h.
Aufgabe 2:
21. a; 22. c; 23. b; 24. c; 25. c; 26. c; 27. b; 28. c; 29. b; 30. b; 31. a;
32. c; 33. b; 34. c; 35. b.
Aufgabe 3:
36. f; 37. c; 38. b; 39. g; 40. d; 41. h; 42. a; 43. e.
44. d; 45. c; 46. a; 47. c; 48. c.
Aufgabe 4:
49. Zähne; 50. uns; 51. einen; 52. den; 53. ganzen; 54. der; 55. dem.
Aufgabe 5:
56. c; 57. b; 58. c; 59. a; 60. c; 61. b; 62. d; 63. c; 64. a; 65. d.
Aufgabe 6:
66. a; 67. c; 68. b; 69. d; 70. a; 71. c; 72. b; 73. c; 74. a; 75. d.
Test 6
Aufgabe 1:
1. c; 2. a; 3. e; 4. h; 5. b; 6. g;
9. r; 10. f; 11. r; 12. f; 13. r; 14. r;
Aufgabe 2:
16. d; 17. e; 18. a; 19. c; 20. g; 21. f.
Aufgabe 3:
22. r; 23. f; 24. r; 25. r; 26. r; 27. f;
30. j; 31. e; 32. i; 33. f; 34. b; 35. d;
7. f; 8. d.
15. f.
28. f; 29. r.
36. a; 37. c; 38. h; 39. g.
103
Aufgabe 4:
40. a; 41. b; 42. b; 43. a; 44. b; 45. a; 46. a; 47. c; 48. a;
49. c; 50. c; 51. c; 52. b.
Aufgabe 5:
53. c; 54. d; 55. a; 56. e; 57. b.
Aufgabe 6:
58. Ausflügen;
61. entscheidet;
64. bewirtschaftet; 67. Blättern;
59. meisten; 62. sieht;
65. solcher;
68. heimische;
60. der;
63. gefallten; 66. Wäldern; 69. späterer.
Aufgabe 7:
70. c; 71. a; 72. b; 73. a; 74. a.
Test 7
Aufgabe 1:
1. f; 2. r; 3. f; 4. r; 5. f; 6. r.
Aufgabe 2:
7. f; 8. b; 9. h; 10. a; 11. g; 12. e; 13. h; 14. c; 15. f; 16. d.
Aufgabe 3:
17. a; 18. e; 19. c; 20. d; 21. b.
Aufgabe 4:
22. c; 23. a; 24. b; 25. a; 26. d.
Aufgabe 5:
27. ist; 28. hat; 29. gibt; 30. hält ... ab; 31. schützt; 32. kann; 33. werden.
Aufgabe 6:
34. g) den Weg; 35. f) den Gästen; 36. e) das Problem; 37. b) Politiker;
38. a) die Produkte; 39. d) dem Anzug.
Aufgabe 7:
40. besten; 41. Touristen; 42. Bewohnerinnen; 43. Städten;
44. Herzen; 45. Kinos; 46. großes.
Aufgabe 8:
47. kleines; 48. liegt; 49. einfaches; 50. gegründet; 51. gefeiert; 52. berühmter;
53. Touristen.
Aufgabe 9:
54. b; 55. a; 56. a; 57. c; 58. a; 59. b; 60. a; 61. b; 62. b; 63. c.
Test 8
Aufgabe 1:
1. c; 2. f; 3. b; 4. g; 5. d; 6. a.
Aufgabe 2:
7. f; 8. r; 9. r; 10. f; 11. f; 12. r; 13. r; 14. r; 15. r; 16. f.
Aufgabe 3:
17. a; 18. g; 19. c; 20. f; 21. d; 22. b; 23. e; 24. a; 25. b.
Aufgabe 4:
A.
26. c; 27. a; 28. b; 29. c.
B.
26. a; 27. b; 28. c; 29. a.
C.
26. b; 27. c; 28. a; 29. b.
Aufgabe 5:
30. Städte; 31. der; 32. wird; 33. gehört; 34. muss; 35. gibt; 36. beginnt.
Aufgabe 6:
37. b; 38. c; 39. a; 40. b; 41. c; 42. a; 43. c; 44. a; 45. c; 46. a; 47. b.
Aufgabe 7:
48. h; 49. i; 50. a; 51. b; 52. o; 53. l; 54. m; 55. g; 56. e; 57. f.
Aufgabe 6:
58. a; 59. c; 60. c; 61. b; 62. c; 63. a; 64. b; 65. b; 66. c; 67. c; 68. c;
104
69. d; 70. b; 71. b; 72. b.
Test 9
Aufgabe 1:
1. (3) Susan; 2. (4) Kreuzchen bei w; 3. (5) 1.Januar 1975/Izmir; 4. (6) Türkei;
5. (7) türkisch; 6. (8) Kreuzchen bei ledig.
7. e; 8. h; 9. f; 10. a; 11. g; 12. b; 13. c; 14. d.
15. r; 16. r; 17. f; 18. r.
Aufgabe 2:
19. a; 20. c; 21. b; 22. X; 23. e; 24. h.
Aufgabe 3:
25. e; 26. c; 27. b; 28. g; 29. a; 30. d.
Aufgabe 4:
31. r (1-2); 32. r (2-4); 33. r (4); 34. r (5-6); 35. f; 36. f; 37. f; 38. r (17-18); 39. f.
Aufgabe 5:
40. b; 41. b; 42. b; 43. b; 44. c; 45. c; 46. c; 47. c; 48. b; 49. c; 50. b.
Aufgabe 6:
51. g; 52. h; 53. a; 54. b; 55. e; 56. f; 57. i; 58. c; 59. d.
Aufgabe 7:
60. man; 61. jemand; 62. jemandem, er; 63. ihn; 64. man; 65. man, jemandem.
Aufgabe 8:
66. eröffnet; 67. neue; 68. gibt; 69. erfährt; 70. großen; 71. Straßen; 72. müss.
Aufgabe 9:
73. d; 74. a; 75. d; 76. c; 77. b; 78. b; 79. c; 80. b; 81. d; 82. d; 83. b; 84. a.
Test 10
Aufgabe 1:
1. b; 2. a; 3. b; 4. b; 5. c.
Aufgabe 2:
6. r; 7. f; 8. f; 9. r; 10. f; 11. f; 12. f; 13. r; 14. f; 15. r.
Aufgabe 3:
16. d; 17. e; 18. b; 19. c; 20. a.
Aufgabe 4:
21. e; 22. h; 23. b; 24. d; 25. i; 26. f; 27. g; 28. a; 29. c.
Aufgabe 5:
30. der; 31. Jahre; 32. vielen; 33. wird; 34. neues; 35. vereint; 36. einer;
37. übernommen; 38. dekoratives; 39. Supermärkte; 40. begriffen.
Aufgabe 6:
41. Kenntnis; 42. gesunde; 43. kräftige; 44. Wurzeln; 45. Vorräte; 46. Heilkraft;
47. genügend; 48. gestreut; 49. gespritzt; 50. sammeln; 51. vermeide.
Aufgabe 7:
52. a; 53. c; 54. b; 55. c; 56. d; 57. c; 58. a; 59. a; 60. b;
61. b; 66. a; 63. c; 64. a; 65. d; 66. a.
Test 11
Aufgabe 1:
1. g; 2. d;
Aufgabe 2:
9. f; 10. f;
Aufgabe 3:
18. c; 19. a;
Aufgabe 4:
21. c; 22. d;
Aufgabe 5:
3. i;
4. c;
5. h;
6. f;
7. e;
8. a.
11. r; 12. r; 13. r; 14. f; 15. f; 16. r; 17. r.
20. d.
23. a; 24. b; 25. c; 26. b; 27. d.
105
28. schlechter; 29. diesem; 30. der; 31. worden; 32. Fahrräder; 33. gibt;
34. könnte; 35. ihrem; 36. Planeten.
Aufgabe 6:
37. denkbar; 38. Chinesische; 39. Bau; 40. –raubend; 41. stündlich; 42. passiert;
43. –verbrauch; 44. Unzufriedenheit; 45. Radler.
Aufgabe 7:
46. c; 47. b; 48. d; 49. a; 50. d; 51. a; 52. b; 53. b; 54. d; 55. b.
Aufgabe 8:
56. c; 57. a; 58. b; 59. c; 60. b; 61. b; 62. d; 63. a; 64. c; 65. b.
Test 12
Aufgabe 1:
1. f; 2. g; 3. b; 4. c; 5. x; 6. a.
Aufgabe 2:
7. f; 8, r; 9. r; 10. r; 11. r; 12. f; 13. r; 14. f; 15. r; 16. f; 17. f; 18. r.
Aufgabe 3:
19. d; 20. d; 21. a; 22. c; 23. a; 24. c; 25. a; 26.d; 27. a; 28. a; 29. d; 30. c; 31. b;
32. a; 33. c; 34. a; 35. d; 36. c; 37. b; 38. a; 39 a; 40. c; 41. d; 42. b; 43. c.
Aufgabe 4:
44. b; 45. a; 46. c; 47. a; 48. a; 49. a; 50. b; 51. a; 52. b; 53. b; 54. a.
Aufgabe 3:
55. unser;
56. eingestellt;
57. einer;
58. handgeschriebener;
59. geworden; 60. aufnimmt; 61. den;
62. elektronischer;
63. kann;
64. neues;
65. operierenden; 66. Geschäfte;
67. anzubieten;
68. Bedürfnisse;
69. geschieht; 70. ihr; 71. hält;
72. zusammenzubringen; 73. wird; 74. genutzt
Aufgabe 5:
75. a; 76. c; 77. d; 78. a; 79. b; 80. c; 81. a; 82. c.
Test 13
Aufgabe 1:
1. g; 2. e; 3. h; 4. f; 5. b; 6. d; 7. c; 8. a.
Aufgabe 2:
9. a; 10. i; 11. k; 12. m; 13. e; 14. l; 15. j; 16. h; 17. d; 18. c; 19. f; 20. b; 21. g.
Aufgabe 3:
22. g; 23. e; 24. d; 25. b; 26. a; 27. f.
Aufgabe 4:
28. a; 29. d; 30. d; 31. c; 32. a; 33. c; 34. b; 35. c; 36. c; 37. d; 38. b; 39. a.
40. b; 41. a; 42. a; 43. a; 44. b; 45. d.
Aufgabe 5:
46. d; 47. c; 48. a; 49. f; 50. b; 51. e.
Aufgabe 6:
52. d; 53. g; 54. l; 55. b; 56. o; 57. m; 58. i; 59. n; 60. a; 61. k
Aufgabe 7:
62. c; 63. b; 64. d; 65. c; 66. a; 67. c; 68. b; 69. a; 70. c; 71. d; 72. a; 73. b.
Test 14
Aufgabe 1:
1. f; 2. c; 3. d; 4. a; 5. g; 6. e.
Aufgabe 2:
7. c; 8. a; 9. g; 10. b; 11. e; 12. d.
Aufgabe 3:
13, r; 14. f; 15. r; 16. f; 17. f; 18. f.
106
19. 3+4+7;
20. 5+11+9; 21. 6+14+1; 22. 12+13+8; 23. 15+2+10.
Aufgabe 4:
24. a; 25. c; 26. c; 27. b; 28. c; 29. c; 30. c; 31. a.
Aufgabe 5:
32. Den 33. erfunden 34. richtigen 35. trägt 36. trifft 37. großer 37. Viele 39. kann
Aufgabe 6:
40. o; 41. i; 42. g; 43. k; 44. m; 45. e; 46. a; 47. h; 48. b; 49. j.
Aufgabe 7:
50. d; 51. a; 52. h; 53. e; 54. c; 55. g; 56. f; 57. b.
Aufgabe 8:
58. c; 59. a; 60. c; 61. d; 62. a; 63. a; 64. c; 65. a; 66. a; 67. b; 68. b; 69. b; 70. a.
Test 15
Aufgabe 1:
1. e; 2. a; 3. f; 4. g; 5. d; 6. c.
Aufgabe 2:
7. f; 8. e; 9. d; 10. c; 11. b; 12. a; 13. g; 14. d; 15. e.
Aufgabe 3:
16. a; 17. c; 18. b; 19. c; 20. c.
Aufgabe 4:
21. b; 22. a; 23. c; 24. d; 25. b.
Aufgabe 5:
26. des; 27. einer; 28. besser; 29. erinnert; 30. aktivem;
31. längsten; 32. gespeichert; 33. Nimmt; 34. wird; 35. dem.
Aufgabe 6:
36. p; 37. m; 38. c; 39. r; 40. d; 41. f; 42. i; 43. g; 44. a; 45. h; 46. j.
Aufgabe 7:
47. c; 48. c; 49. a; 50. c; 51. b; 52. b; 53. b; 54. a.
Aufgabe 8:
55. p; 56. k; 57. f; 58. d; 59. e; 60. m; 61. b; 62. g; 63. a;
64. l; 65. o.
Aufgabe 9:
66. c; 67. b; 68. a; 69. c; 70. b; 71. b; 72. a; 73. d.
Test 16
Aufgabe 1:
1. g; 2. a; 3. e; 4. d; 5. b; 6. f c.
Aufgabe 2:
7. d; 8. e; 9. f; 10. b; 11. a; 12. c.
Aufgabe 3:
13. h; 14. „negativ“; 15. f; 16. g; 17. c; 18. b; 19. „negativ“.
Aufgabe 4:
20. Jahren; 21. wärmer; 22. leidet; 23. steigt; 24. wird; 25. gibt; 26. muss.
Aufgabe 5:
27. Krankheit; 28. genannt; 29. zutraulich; 30. Bedeutung; 31. richtig;
32. Reichtum; 33. vermutlich; 34. letzen; 35. unheilbaren; 36. vergangenen;
37. Aufschwung.
Aufgabe 5:
38. a; 39. c; 40. b; 41. c; 42. b; 43. c; 44. a; 45. c; 46. a; 47. d.
Aufgabe 7:
48. c; 49. a; 50. a; 51. c; 52. a; 53. c; 54. b; 55. a; 56. c; 57. c; 58. c.
Sind Sie in der Lexik gut beschlagen?
Aufgabe 1:
1. b; 2. b; 3. a; 4. c; 5. a; 6. d; 7. c; 8. d; 9. c; 10. b; 11. c; 12. c; 13. c; 14. c; 15. c;
107
16. b; 17. a; 18. c; 19. d; 20. c; 21. d; 22. b; 23. a; 24. a; 25. c; 26. a; 27. d; 28. b;
29. c; 30. c; 31. b; 32. b; 33. b; 34. b; 35. c; 36. d; 37. a; 38. d; 39. a; 40. a; 41. c;
42. a; 43. b; 44. b; 45. a; 46. c; 47. a; 48. a; 49. a. 50. a.
Quellenverzeichnis
1. GOETHE-ZERTIFIKAT, Felix Brandl, GmbH, München, 2007
2. PRÜFUNG WIRTSCHAFTSDEUTSCH INTERNATIONAL, Goethe-Institut e.V. München,
2006
3. ZERTIFIKAT DEUTSCH, Übungssatz 0.4, KASTNER AG, 2006
4. TEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, TestDaF-Institut, HAGEN, 2005
5. Jochim Busse, TRAINING DEUTSCH, Max Hueber, München, 1989
6. Grundwortschatz Deutsch, ÜBUNGEN UND TESTS, Ernst Klett, Stuttgart, 1979
7. Rosa-Maria Dallapiazza, TANGRAM 1B, Max Hueber, München, 1999
8. Von Anni Fischer-Mitziviris, BLICK, Max Hueber, München, 1997
9. FLUG ÜBER EUROPA, Ufo Productions, Amsterdam, 2000
10. BRD HEUTE EINSICHTEN IN EIN LAND, Rainer Kiedrowski, Dortmund, 1983
11. THEMEN 3 LERWERK FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Arbeitsbuch, Max Hueber,
München, 1996
12. EINSTUFUNGSTESTS FÜR ANFÄNGER – UND FORTGESCHRITTENENKURSE, DaF, Verlag für Deutsch, 1999
13. DEUTSCHLAND, 5 – 2001, DEUTSCHE WELLE
14. DAAD LETTER, 2 – 2005; 3 – 2006; 2 – 2007, Goethe-Institut e.V. München
15. Caroline Coit, WAS MÖCHTEN SIE WISSEN? Inter Nationes, Bonn, 1993
16. Z. Millere, MACH MIT! Zvaigzne, Riga, 1992
17. М. А. Черкасс, TEXTE UND TESTS, Аверсэв, Минск, 2001
18. Г. И. Тормасова, НЕМЕЦКАЯ ЛЕКСИКА, Аквариум, Москва, 1997
19. О. А. Радченко, ТЭСТЫ НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК, Дрофа, Москва, 2002
20. А. П. Голубев, НЕ БОЙТЕСЬ ЕГЭ, ГИС, Москва, 2004
21. www.testdaf.de
22. www.goethe.de
23. wwww4.com
Herunterladen