HUF 675 000 EUR 450 Intézménye: ELTE Germanisztikai Pályázó neve: Prof. Dr. Orosz Magdolna Intézet Intézménye: Ludwig Boltzmann Projektpartner neve: Univ.Doz. Dr. Siegfried Institut für Geschichte und Mattl Gesellschaft Pályázat címe: Vor den Gedenkjahren. Forschungstendenzen, Forschungsdesiderate zum Ersten Weltkrieg in den Kulturwissenschaften Projektszám: 87öu5 A projekt jellege: (kérjük bejelölni) Workshop, konferencia Publikáció, tananyag Kutatási együttműködés Oktatási program Beszámoló/Eredmények Az ELTE Germanisztikai Intézetében 2013. december 5. és 7. között került megrendezésre a „Vor den Gedenkjahren. Forschungstendenzen, Forschungsdesiderate zum Ersten Weltkrieg in den Kulturwissenschaften” című konferencia, amelyen osztrák és magyar történészek és irodalomtudósok vettek részt. A konferencia arra keresett választ a 2014-ben kezdődő emlékévsorozat előtt, hogy a háborús propaganda, illetve a háború emlékezetének témakörében milyen feltárásra váró és osztrák-magyar viszonylatban közös kutatások tárgyát képző területek rajzolódnak ki. A konferencia megmutatta, hogy sajtóirányítás, a tömeg- és emlékezetkultúra terén nemcsak levéltári anyagok várnak továbbra is föltárásra, hanem az összehasonlító szempont erősítése hozzájárulhat ahhoz, hogy pontosabb képet kapjunk a központosítási mechanizmusokról, illetve a lokális kezdeményezések helyi értékéről. A konferencia programja: Csütörtök 14.30-16.30 Das Organisatorische und das Archivalische Moderation: Amália Kerekes Tibor Balla (Heeresgeschichtliches Institut und Museum): Die Organisation und Tätigkeit des österreichisch-ungarischen Kriegspressequartiers im Ersten Weltkrieg Thomas Eder/Peter Plener/Walter Reichel (Bundeskanzleramt Österreich, Presseabteilung): „Extraausgabee--!” Verwaltungsabläufe, Organisationsstrukturen und Geschäftseinteilungen des Kriegspressequartiers 17.00-18.30 Das Bildende Bernhard Bachinger (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgeforschung): Weibliche Kriegsberichterstattung – Alice Schalek im k. u. k. Kriegspressequartier Mónika Goda (ELTE Institut für Kunsttheorie und Medienwissenschaft): Maler(ei) im Krieg – Erlebnis und Ausstellungspolitik. Die Tätigkeit der Kunstgruppe des KPQs Péntek 9.00-10.30 Das Spektakuläre Moderation: Katalin Teller Jakob Zenzmaier – Michaela Scharf (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Das Fronttheater des KPQ der Österreichisch-Ungarischen Armee Eva Krivanec (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien): Budapest in Wien – Wien in Budapest. Austauschbeziehungen und wechselseitige Repräsentationen auf den Wiener und Budapester Bühnen im Ersten Weltkrieg 11.00-13.00 Das Anthropologische Moderation: Bálint Kovács Tamás Lénárt (ELTE Institut für Literatur- und Kulturwissenschaften): Das Antlitz des Weltkrieges. Der menschliche Körper auf Kriegsfotografien Sema Colpan (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Die Filmarbeit des KPQ. Von audiovisueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske Joachim Schätz (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien): Produktionsschlachten im Panoramaschwenk. Über Kriegsökonomien des Dokumentarischen 14.00-15.45 Das Literarische I Moderation: Katalin Teller Boldizsár Vörös (Ungarische Akademie der Wissenschaften): Erinnerungen eines Kriegsberichterstatters. Die Arbeiten von Ferenc Molnár über seine Kriegserlebnisse Amália Kerekes (ELTE Germanistisches Institut): „das K.P.Q. ins kühle Grab gesenkt“. Nachkriegsberichterstattung in den Werken von János Komáromi und Karl Hans Strobl 16.00-18.30 Das Literarische II Moderation: Ábel Tamás Magdolna Orosz (ELTE Germanistisches Institut): „Sturz aus dem seligsten Innern in ein unbegreifliches drohendes Draußen“. Rilkes Briefe zur Zeit des Ersten Weltkriegs Alfred Pfoser (Wienbibliothek): Der Krieg und das Feuilleton Attila Ferenczi (ELTE Institut für Altertumswissenschaft): Antikerezeption im Ersten Weltkrieg und danach Szombat 9.00-11.00 Das Gebliebene I Moderation: Erzsébet Dévényi Alexandra Millner (Universität Wien): Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg Sabine Zelger (freie Literaturwissenschafterin): „Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit“. Zur Ökonomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Weltwirtschaftskrise von 1929 11.30-12.30 Das Gebliebene II Moderation: Erzsébet Dévényi Bálint Kovács/Imre Kurdi (ELTE Germanistisches Erinnerungsarbeit in den elektronischen Medien Publikációs jegyzék: Publikáció: Institut): eRinnern. Historische HUF 675 000 EUR 450 Institut: ELTE Germanistisches Institut Projektnummer: 87öu5 Antragsteller: Prof. Dr. Orosz Magdolna Institut: Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft Projektpartner: Univ.Doz. Dr. Siegfried Mattl Titel: Vor den Gedenkjahren. Forschungstendenzen, Forschungsdesiderate zum Ersten Weltkrieg in den Kulturwissenschaften Art der Förderung: Workshop, Konferenz Publikation, Lehrmaterial Forschungsprojekt Unterrichtsprojekt Bericht Im Germanistischen Institut der ELTE wurde zwischen 5.-7. Dezember 2013 die Konferenz „Vor den Gedenkjahren. Forschungstendenzen, Forschungsdesiderate zum Ersten Weltkrieg in den Kulturwissenschaften“ abgehalten, an der HistorikerInnen und LiteraturwissenschafterInnen aus Österreich und Ungarn teilnahmen. Die Konferenz wollte vor den mit 2014 einsetzenden Gedenkjahren der Frage nachgehen, welche Themenfelder im Bereich der Kriegspropaganda bzw. der Kriegserinnerung sich für gemeinsame österreichisch-ungarische Forschungen anbieten. Die Konferenz hat gezeigt, dass mit Blick auf die Presselenkung, die Massen- und Erinnerungskultur nicht nur weitere Archivrecherchen vonnöten sind, sondern die Stärkung des vergleichenden Aspekts könnte auch dazu beitragen, die Mechanismen der Zentralisierung bzw. den Stellenwert der lokalen Initiativen präziser erfassen zu können. Konferenzprogramm Donnerstag 14.30-16.30 Das Organisatorische und das Archivalische Moderation: Amália Kerekes Tibor Balla (Heeresgeschichtliches Institut und Museum): Die Organisation und Tätigkeit des österreichisch-ungarischen Kriegspressequartiers im Ersten Weltkrieg Thomas Eder/Peter Plener/Walter Reichel (Bundeskanzleramt Österreich, Presseabteilung): „Extraausgabee--!” Verwaltungsabläufe, Organisationsstrukturen und Geschäftseinteilungen des Kriegspressequartiers 17.00-18.30 Das Bildende Bernhard Bachinger (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgeforschung): Weibliche Kriegsberichterstattung – Alice Schalek im k. u. k. Kriegspressequartier Mónika Goda (ELTE Institut für Kunsttheorie und Medienwissenschaft): Maler(ei) im Krieg – Erlebnis und Ausstellungspolitik. Die Tätigkeit der Kunstgruppe des KPQs Freitag 9.00-10.30 Das Spektakuläre Moderation: Katalin Teller Jakob Zenzmaier – Michaela Scharf (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Das Fronttheater des KPQ der Österreichisch-Ungarischen Armee Eva Krivanec (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien): Budapest in Wien – Wien in Budapest. Austauschbeziehungen und wechselseitige Repräsentationen auf den Wiener und Budapester Bühnen im Ersten Weltkrieg 11.00-13.00 Das Anthropologische Moderation: Bálint Kovács Tamás Lénárt (ELTE Institut für Literatur- und Kulturwissenschaften): Das Antlitz des Weltkrieges. Der menschliche Körper auf Kriegsfotografien Sema Colpan (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Die Filmarbeit des KPQ. Von audiovisueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske Joachim Schätz (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien): Produktionsschlachten im Panoramaschwenk. Über Kriegsökonomien des Dokumentarischen 14.00-15.45 Das Literarische I Moderation: Katalin Teller Boldizsár Vörös (Ungarische Akademie der Wissenschaften): Erinnerungen eines Kriegsberichterstatters. Die Arbeiten von Ferenc Molnár über seine Kriegserlebnisse Amália Kerekes (ELTE Germanistisches Institut): „das K.P.Q. ins kühle Grab gesenkt“. Nachkriegsberichterstattung in den Werken von János Komáromi und Karl Hans Strobl 16.00-18.30 Das Literarische II Moderation: Ábel Tamás Magdolna Orosz (ELTE Germanistisches Institut): „Sturz aus dem seligsten Innern in ein unbegreifliches drohendes Draußen“. Rilkes Briefe zur Zeit des Ersten Weltkriegs Alfred Pfoser (Wienbibliothek): Der Krieg und das Feuilleton Attila Ferenczi (ELTE Institut für Altertumswissenschaft): Antikerezeption im Ersten Weltkrieg und danach Samstag 9.00-11.00 Das Gebliebene I Moderation: Erzsébet Dévényi Alexandra Millner (Universität Wien): Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg Sabine Zelger (freie Literaturwissenschafterin): „Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit“. Zur Ökonomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Weltwirtschaftskrise von 1929 11.30-12.30 Das Gebliebene II Moderation: Erzsébet Dévényi Bálint Kovács/Imre Kurdi (ELTE Germanistisches Erinnerungsarbeit in den elektronischen Medien Publikationsliste: Publikationsverzeichnis: Institut): eRinnern. Historische