FOSE Europa und seine Medien kommunizieren

Werbung
FOSE Europa und seine Medien kommunizieren
Interkulturelle Kommunikations- & Lehrpraxis
Sommerkurs vom 15.07. bis 15.08.
Laufend aktualisierte Version: http://www.thomasbauer.at/fose-europa-kommunizieren/
Im Rahmen dieses Seminars, welches verknüpft mit einem Sommerprogramm der PennState University
(PSU) in Österreich durchgeführt wird, soll das Thema “Europa, seine Medien und wie man das Ganze
Außenstehenden vermittelt” behandelt werden. Die Lehrsprache ist Englisch, die Seminararbeit kann aber
auch auf Deutsch geschrieben werden.
Im Gegensatz zu anderen Forschungsseminaren liegt das Ziel dieses Seminars nicht primär in
kommunikationswissenschaftlicher Forschung sondern in der Erprobung und Stärkung der
Lehrkompetenz. Zu diesem Zweck wird das Seminar zusammen mit Kursen der amerikanischen PennState
University durchgeführt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es den amerikanischen Studierenden Europa,
europäische Mediensysteme und Werte auf denen dies alles aufbaut näher zu bringen.
Von Studierenden dieses Kurs wird deswegen folgendes erwartet:
 Teilnahme an Vorbesprechung (25.06. 18:30-19:30 UZA II/Rotunde 2H316) und inhaltlicher
Einführung (16.07. & 17.07. 15:00-19:00 Seminarraum 9)
 Auseinandersetzung mit amerikanischer Kultur und Lehrpraxis durch Teilnahme an 2 Tagen/4
Halbtagen der PennState-Kurse – Programm siehe: https://austriainaction2015.wordpress.com/
 Vorbereitung einer Lehreinheit (90 Minuten) für die Amerikaner (Themen s.u.) mit
anschließender 30minütiger Diskussion im Zeitraum zwischen 10.08. und 12.08. jeweils 14:0018:00
 Im Rahmen der Vorbereitung dieser Einheit soll ein amerikanischer Studierender bei einer kleinen
“Feldarbeit” (Literaturrecherche UND eine kleine empirische Erhebung etwa in Form einer
Inhaltsanalyse oder eines Experteninterviews) betreut werden. Die Ergebnisse dieser Fieldwork
sollen als rund 10minütige Präsentation – durch den amerikanischen Studierenden – Teil der
Lehreinheit sein. Die “Betreuung” des amerikanischen Studierenden soll im Rahmen der
Teilnahme an der amerikanischen Lehrveranstaltung bzw. als gesondert vereinbartes
Tutoring geschehen.
 Weiters soll die Lehre (Tutoring und Lehreinheit) eineR TeilnehmerIn des Seminars evaluiert und
deren/dessen Lehrprogramm begutachtet und begleitet werden.
 Die abschließende Seminararbeit stellt Darstellung, Protokoll und Reflexion dieses
Arbeitsprogramms dar (Details s.u.).
Die Themen des Seminars gliedern sich in “zentrale” Fundamente der Europäischen
(Medien-)Gesellschaft bzw. die Betrachtung dieser Elemente anhand von Länder/Regionsbeispielen. Die “Fundament”-Themen werden zuerst vergeben:
 Wohlfahrtsstaat/Institutionalisierte Solidarität
 Europäische Öffentlichkeit zwischen Brüssel und ESC
 Public Value/Duale Mediale System
 Kulturelle nationale Vielfalt/Diversity
 Beispiel GB
 Beispiel Österreich/Deutschland
 Beispiel Balkan/Ost-Europa
 Beispiel Ungarn/Türkei/Russland
 Beispiel Frankreich/Benelux
 Beispiel Skandinavien
Die Seminararbeit (~20-25 Seiten) soll folgende Elemente beinhalten (Abgabe bis spätestens Ende
November bzw. wenn für Anmeldungen notwendig Ende August/spätestens Anfang September):
 Didaktisches Konzept
 Inhaltliche Basis/das gewählte Themenfeld
 Theoretische/Epistemologische Positionierung
 Interkulturelle Erkenntnisse (im Rahmen der Beobachtung/Begleitung der Amerikaner)
 Protokoll der Lehr- & Tutorenerfahrung
 Evaluation eines/einer KollegIn
Leistungsbeurteilung:
70% Seminararbeit
30% Lehreinheit und Mitarbeit
Exkursionen: Im Rahmen der amerikanischen Kurse (Programmlink s.u.) werden einige Exkursionen
durchgeführt. Neben mehreren kulturellen Programmen, stehen auch folgende Exkursionen zu
österreichischen Medien bzw. österreichische Landeshauptstädte auf dem Programm. Etwaige Kosten
müssen von den österreichischen Teilnehmern selbst getragen werden.
 ORF – Public Value Zentrum
 Okto Community TV
 05.08. 14:00-16:00 Wiener Zeitung
 Linz/Ars Electronica Center – von der Industrie- zur Kreativstadt
 Salzburg – das jüdische Salzburg/Gespräch mit Marko Feingold (Präsident der Israelitischen
Kultusgemeinde Salzburg & KZ-Überlebender
Sollten vor bzw. auch nach der Vorbesprechung noch weitere Fragen im Raum stehen, kontaktiere bitte
[email protected].
Blog der PSU-Kurse: https://austriainaction2015.wordpress.com/
Teilnahmevoraussetzungen: Dies ist ein reguläres FOSE, wer eine Note für diesen Kurs haben möchte,
muss die regulären Voraussetzungen erfüllen. Studierende, die dieses Sommersemester ihr PRAK
absolviert haben, brauchen zur Teilnahme entweder bereits die eingetragene Note bzw. zumindest den
schriftlichen Nachweis eines positiven Abschlusses des Kurses. In diesem Fall besteht aber immer das
Risiko, falls die Note nicht rechtzeitig eingetragen wird, kann die FOSE-Note nicht eingetragen werden.
Empfohlene Einstiegsliteratur (steht in einer Dropbox bereit)
Bauer, Thomas A. (2006a): Culture of Diversity. A Theoretical Concept towards Transcultural Understanding.
IN: Bauer, Thomas A. / Ortner, Gerhard E. (Ed.): Werte für Europa. Medienkultur und ethische Bildung in und
für Europa. B+B Medien Düsseldorf: 242-267
Bauer, Thomas A. (2006b): The Villages in Media Landscape. Theoretical Comments towards Public Care of
Diversity of Culture and of Media Competence for Minorities. IN: Bauer, Thomas A. / Vujovic, Oliver (Ed.):
Media and Minorities in South East Europe. SSEMO / IPI Wien: 1-15
Bauer, Thomas A. (2014): The Importance of Media Literacy for Sociability and Society Development. Cultural
and Social Study Comments on Public Value of General Media Awareness. Manuscript for AJC Hanoi Media
Days 2014
Hallin, Daniel C. / Mancini, Paolo (2004): Comparing Media Systems: Three Models of Media and Politics
(Communication, Society and Politics). Cambridge University Press
Schmidt, Siegfried J. (2007): Histories & Discourses: Rewriting Constructivism. Imprint Academic Exeter
Herunterladen