Open Access version via Utrecht University Repository

Werbung
+ Universität
d
Utrecht
Block 3, 2013-2014
BA-Abschlussarbeit „Deutsche Sprache und Kultur‟
Betreut von: Dr. E.W. van der Knaap
Didaktisierung von Trügerische Stille und Touch the Flame anhand des literarischen
Projekts lezen voor de lijst
Mit einer Überprüfung der Didaktisierungen in der dritten Klasse Havo
Vorgelegt von:
Annelieke van Veen
Studiengang Duitse taal en cultuur
3. Studienjahr
Stud. Nr. 3835499
Weigelialaan 52
NL-3053 PP Rotterdam
Tel.: 0681080890
E-Mail: [email protected]
Abgabedatum:
26.06.2014
Wörterzahl:
14.879
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung:
4
1.1 Thema der Arbeit
4
1.2 Relevanz des Themas
5
1.3 Beschreibung der Methodik
5
1.4 Aufbau der Arbeit
6
2. Literaturunterricht:
8
2.1 Inhalt und Form des Unterrichts
8
2.2 Ziele des Unterrichts
10
2.3 lezen voor de lijst über Literaturunterricht
11
2.4 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
13
3. Forschungsmethode:
15
3.1 Befragung der Dozenten
15
3.2 Befragung der Schüler
15
3.3 Begründung der Testauswahl
19
4. Didaktisierung des Buches Trügerische Stille
21
4.1 Der Quickscan
21
4.2 Schülerseite
28
4.3 Aufgaben
30
5. Didaktisierung des Buches Touch the Flame
34
5.1 Der Quickscan
34
5.2 Schülerseite
40
5.3 Aufgaben
43
6. Unterrichtsstunden
47
6.1 Beschreibung des Kontexts der Schule de Passie
47
6.2 Unterrichtsstunden der Klasse 3C
48
6.3 Unterrichtsstunden der Klasse 3D
50
7. Zweite Befragung der Schüler
52
8. Schlussbetrachtung
55
8.1 Schlussfolgerungen
55
8.2 Diskussion
58
2
9. Literaturverzeichnis
59
10. Anlage
63
10.1 Erste Befragung
63
10.2 Resultate der ersten Befragung
76
10.3 Aufgaben der Unterrichtsstunden der Klasse 3C
73
10.4 Aufgaben der Unterrichtsstunden der Klasse 3D
75
3
1. Einleitung
Literaturunterricht wird von vielen Lehrern des Fremdsprachenunterrichts als schwierigster Teil
des Fremdsprachenunterrichts betrachtet, da Lehrer oft selbst keine Kenntnisse darüber haben,
wie sie die Unterrichtsstunden am besten gestalten können, und weil sie Literaturunterricht
deshalb vor allem für das Textverstehen und zum Motivieren benutzen. Als ich im Jahr 2013
während meines Praktikums in der dritten Klasse einer weiterführenden Schule – in den
Niederlande genannt Hoger algemeen voortgezet onderwijs (Havo) - Literaturunterricht geben
wollte, wurde deutlich, dass die meisten Schüler nicht motiviert waren und den Text nicht
verstanden. Als ich die Schüler nach den Gründen für diese Situation befragte, stellte sich heraus,
dass die Schüler das Vokabular der gelesenen Bücher meistens für schwierig hielten, weil sie
viele Wörter nicht kannten. Des Weiteren fanden sie die Inhalte der Bücher langweilig, da diese
nicht zu der Lebenswelt der Schüler passen, weshalb sie auch im Literaturunterricht nicht
motiviert waren. Auch fanden sie die Aufgaben, die sie meistens für das Leseverstehen machen
mussten, langweilig, da diese Aufgaben nur aus Lückentests und Multiple-Choice-Fragen
bestanden. Diese Arbeit jedoch geht davon aus, dass Literaturunterricht nicht nur das Vergrößern
des Wortschatzes zum Ziel hat und dass Literaturunterricht nicht zu schwierig und langweilig
sein sollte. Vor die Dissertation Het oog van de meester von Theo Witte hat zu dem vorliegenden
Untersuchungsgegenstand inspiriert. Witte hat die literarische Entwicklung der niederländischen
Schüler der Oberstufe Havo/Vwo untersucht, und die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten,
dass Schüler auf einem persönlichen Leseniveau Bücher lesen sollten, weil das Lehrergebnis
ansonsten unzureichend ist. Anhand dieser Untersuchung hat Witte die Projektgruppe lezen voor
de lijst ins Leben gerufen, bei dem Schüler eine Literaturliste auf einem persönlichen Leseniveau
erstellen können und die literarische Kompetenz mittels Aufgaben, Schülerseiten und Quickscans
gefördert werden kann.
1.1. Das Thema der Arbeit
Obwohl der Bücherkatalog von lezen voor de lijst im Moment aus hundert Titeln besteht, steht
nicht zu jedem Buch eine Didaktisierung zur Verfügung. Das Ziel ist es, dass am Ende des
Projekts von jedem Buch eine Didaktisierung verfügbar ist. In dieser Arbeit werden zwei Bücher
anhand des Modells von lezen voor de lijst didaktisiert, die in das Projekt aufgenommen werden
könnten. Um zu erfahren, ob die erarbeiteten Didaktisierungen von den Schülern als sinnvoll,
4
positiv und lehrreich erfahren werden, werden die Didaktisierungen in zwei Klassen der dritten
Jahrgangsstufe Havo überprüft.
1.2. Relevanz des Themas
Die vorliegende Untersuchung erhält ihre Relevanz aus dem Umstand, dass Lehrer oftmals
mangelndes Wissen über die Gestaltung des Literaturunterrichts aufweisen. Auch ist es üblich,
dass alle Schüler – wenn es Literaturunterricht beim Fremdsprachenunterricht gibt – das gleiche
Buch lesen, obwohl es vor allem beim Fremdsprachenunterricht einen großen Niveauunterschied
zwischen Schülern gibt. Die Folgen sind, dass die besseren Schüler beim Literaturunterricht nicht
motiviert werden und die schlechteren Schüler nicht verstehen, worüber das Buch handelt und
dadurch keinen Lerneffekt erzielen. In der Folge gibt es zwei Gruppen innerhalb einer Klasse, die
nicht vom Literaturunterricht profitieren. Theo Witte hat untersucht, dass jeder Schüler dann am
meisten lernt, wenn er sich mit Büchern oder Aufgaben befasst, die sich auf seinem eigenen
Niveau befinden. Weil es für Lehrer unmöglich ist, jedes Buch zu lesen und Aufgaben dafür zu
erstellen, gibt es die Internetseite www.lezenvoordelijst.nl, wo Quickscans, Schülerseiten und
Aufgaben zur Verfügung stehen. Im Moment gibt es hundert Titel deutscher Bücher auf der
Internetseite, aber noch nicht zu jedem Buch ist eine Didaktisierung vorhanden. Aus diesem
Grund befasst sich die folgende Arbeit mit der Didaktisierung zweier dieser Bücher, die im
Rahmen der Arbeit in der dritten Klasse Havo überprüft werden.
1.3. Beschreibung der Methodik
Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem Inhalt, Form und Ziele des
Literaturunterrichts dargestellt werden. Die Ergebnisse dieses Abschnitts werden im Laufe der
Untersuchung für das Erarbeiten der Fragen der Schülerseiten und der Unterrichtsstunden
angewendet. Zu Beginn der Studie hat eine Befragung der Niederländisch- und Deutschlehrer
sowie der Schüler der dritten Klasse Havo stattgefunden. Die Auskünfte der Befragung werden
dafür benutzt, zu bestimmen, welches sprachliche und literarische Niveau die Schüler
beherrschen. Dies wiederum dient der Festlegung des Niveaus, auf dem Bücher didaktisiert und
später unterrichtet werden sollten. Diese erste Befragung ist Anfang Februar 2014 erfolgt.
Ausgehend von den Ergebnissen dieser Untersuchung sind die zu bearbeitenden Bücher
ausgewählt und die Didaktisierungen vorgenommen worden. Nach Abschluss der
Didaktisierungen, habe ich Anfang April insgesamt vier Unterrichtsstunden gegeben. Zwei davon
5
in der Klasse 3C und zwei in der Klasse 3D, wobei es in beiden Klassen während der Befragung
und während der Unterrichtsstunden je 18 Schüler gab. Da der Durchschnitt der beiden Klassen
auf dem sprachlichen Niveau 2 lag, war es für mich möglich, in beiden Klassen ein Buch dieses
Niveaus zu benutzen. Da es auch Schüler mit einem sprachlichen Niveau von 1 oder 3 gab,
standen Aufgaben auf Niveau 1 bis 3 zur Verfügung. Während der Unterrichtsstunden konnten
die Schüler Aufgaben des eigenen Niveaus bearbeiten. Auf diese Weise war es für mich möglich,
mit einem einzigen Buch zu arbeiten. Nach Beendigung der Unterrichtsstunden, hat eine zweite
Befragung stattgefunden. In dieser wurde unter anderem danach gefragt, inwiefern sich die
Meinung der Schüler in Bezug auf den Literaturunterricht positiv verändert hatte und ob die
Schüler der Meinung waren, dass sie im Unterricht etwas gelernt hatten. Am Ende der
Untersuchung wurde betrachtet, ob die Didaktisierungen der Bücher Trügerische Stille und
Touch the Flame im Unterricht verwendet werden können.
1.4. Der Aufbau der Arbeit
Diese Arbeit beginnt mit dem Kapitel Literaturunterricht. In diesem Kapitel erfolgt eine
Literaturrecherche für die bestehende Forschungsergebnisse verwendet werden, um allgemeine
Informationen über den Literaturunterricht zu erhalten. Dieses Kapitel beginnt mit Informationen
über den Inhalt und die Formen des Literaturunterrichts, wobei die Fragen beantwortet werden,
was Literaturunterricht ist und wie Literaturunterrichtsstunden konzipiert werden können. Der
zweite Teil des Kapitels bezieht sich auf die Ziele des Unterrichts. Die Ergebnisse werden später
in der Arbeit wieder benutzt, um Aufgaben und Formen der eigenen Unterrichtstunden zu
begründen. Drittens wird das Projekt lezen voor de lijst beleuchtet. Dargelegt wird, was lezen
voor de lijst ist, und weshalb dieses Projekt für besonders relevant erachtet wird. Abschließend
behandelt der Text den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR), um
festzulegen, welches Niveau die Schüler der dritten Klasse Havo erreicht haben sollten.
Nach Beantwortung dieser Teilfrage, beginnt das Kernstück der in dieser Arbeit
vorgelegten Studie. Dabei wird zuerst die Methodik beschrieben und im Anschluss werden die
Ergebnisse der Befragung der Dozenten und der Schüler vorgestellt. Zum Schluss werden anhand
dieser Erkenntnisse zwei Texte für den Unterricht ausgewählt.
In den darauf folgenden beiden Kapiteln vier und fünf werden zwei Didaktisierungen
erarbeitet. Die erste Didaktisierung bezieht sich auf das Buch Trügerische Stille, die zweite auf
6
Touch the Flame. Die beiden Didaktisierungen bestehen aus einem Quickscan, einer Schülerseite
und aus Aufgaben auf drei verschiedenen Niveaus.
Im anschließenden sechsten Kapitel Unterrichtsstunden wird zuerst eine Beschreibung des
Kontexts der Schule gegeben. Dies erfolgt entlang der Informationen der Internetsetseite
www.passie.net. Mittels dieser Beschreibung wird deutlich, weshalb die Unterrichtsstunden in
der erarbeiteten Form gestaltet sind.
Der letzte Teil der Untersuchung, Kapitel sieben, gibt die zweite Befragung wieder. Auf
eine kurze Beschreibung der Methodik folgt die Darstellung der Ergebnisse.
In Kapitel acht werden Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie gezogen, welche die
Arbeit abschließen.
7
2. Literaturunterricht
Mit der Einführung der neuen zweiten Phase im Jahr 1998 gab es im Literaturunterricht der
Oberstufe an niederländischen Sekundarschulen eine Entwicklung hin zu mehr Aufmerksamkeit
auf die Lernprozesse der einzelnen Schüler.1 War das Ziel des Literaturunterrichts bis 1968 vor
allem das Streben nach Begeisterung für Literatur und Sprache, wobei der Dozent die Kultur und
die Autoren behandelte, so hat sich das Ziel ab 1998 vollständig verändert: Die Schüler der
Oberstufe müssen die gelesenen Bücher analysieren, interpretieren und beurteilen. Auch soll ein
Bericht über persönliche Leseerfahrungen verfasst werden.2 Da es für viele Lehrer des
Fremdsprachenunterrichts unklar ist, welche Ziele Literaturunterricht noch mehr haben kann,
wird das hier unten beschrieben.
2.1. Inhalt und Form
Theo Witte zufolge machen Schüler beim Literaturunterricht auf eine bestimmte Weise
literarische Erfahrungen. Sie lesen anhand eines spezifischen Konzepts und sie kommunizieren
nach spezifischen Regeln und Konventionen über ihre Leseerfahrungen und Interpretationen mit
ihrem Lehrer und anderen Schülern.3 Gemeinhin werden vier Ansätze beschrieben, in die
Literaturunterricht unterteilt werden könnte: der literarisch-historische Ansatz, der textimmanente Ansatz, der gesellschaftliche Ansatz und der rezeptiv-ästhetische Ansatz.4 Bei dem
literarisch-historischen Ansatz wird der Autor, das Buch oder die Strömung mit der Religion, der
Philosophie oder der Geschichte in Verbindung gebracht. Bei dem text-immanenten Ansatz
hingegen wird der Text als Kunstwerk betrachtet.5 Bei dem gesellschaftlichen Ansatz wird der
Text als Darstellung der politischen, sozialen oder ökonomischen Situation gedeutet.6 Des
Weiteren gibt es den rezeptiv-ästhetischen Ansatz, in dem die subjektive Interpretation eines
Buches im Zentrum steht.7
1
Witte, Theo. Het oog van de meester. Een onderzoek naar de literaire ontwikkeling van havo- en vwo-leerlingen in
de tweede fase van het voortgezet onderwijs. Delft: Eburon, 2008. S. 21 (Übersetzung aus dem Niederländischen)
2
Witte, Theo. Het oog van de meester. Een onderzoek naar de literaire ontwikkeling van havo- en vwo-leerlingen in
de tweede fase van het voortgezet onderwijs. Delft: Eburon, 2008. S. 28 (Übersetzung aus dem Niederländischen)
3
Witte, Theo. Het oog van de meester. Een onderzoek naar de literaire ontwikkeling van havo- en vwo-leerlingen in
de tweede fase van het voortgezet onderwijs. Delft: Eburon, 2008. S. 93 (Übersetzung aus dem Niederländischen)
4
Kwakernaak, Erik. Didaktiek van het vreemdetalenonderwijs. Bussum: Coutinho, 2009. S. 243 (Übersetzung aus
dem Niederländischen)
5
Ebd.
6
Ebd.
7
Ebd.
8
Gemäß der beschriebenen Ansätze von Kwakernaak ist unter Literaturunterricht
zusammengefasst das Erwirken von bestimmten literarischen Erfahrungen zu verstehen sowie das
Lesen anhand eines spezifischen Konzepts und auch das Kommunizieren nach spezifischen
Regeln und Konventionen, nach denen die Leseerfahrungen und Interpretationen ausgetauscht
werden.
Auch die Form des Unterrichts ist ein wesentlicher Aspekt bezüglich des
Literaturunterrichts. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Unterrichtsstunden zu
konzipieren, wie zum Beispiel der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht, bei
dem Schüler sich nicht nur lesend und analysierend mit einem Text beschäftigen, sondern auch in
anderen ästhetischen Ausdrucksformen mit Texten arbeiten.8 Die Vorgehensweise dabei ist das
Benutzen von Erzeugen von neuen Texten. Das Vorlesen durch Dozenten, bei dem eine
konzentrierte Atmosphäre entsteht, und die Schüler eine intensive Texterfahrung machen, ist ein
gutes Beispiel für diese Form des Unterrichts.9 Sie ist für diejenigen wichtig, die das Lesen
schwierig finden. Durch Zuhören können diese Schüler ohne die Barriere des Entzifferns eine
positive Einstellung zur Literatur gewinnen.10 Ein weiteres Beispiel ist auch das literarische
Gespräch: Literarische Gespräche sind eine offene Form des Austausches über
Lektüreerfahrungen und Deutungsmöglichkeiten, da sie eine Balance zwischen Selbstkundgabe
und Ernstnehmen der Interpretationen anderer bewerkstelligen.11 Auch werden Formen wie das
bildnerische und musikalische Gestalten benutzt, um den Literaturunterricht interessanter zu
machen. Produktive Verfahren lassen sich ebenfalls mit visuellen und akustischen Gestaltungen
durchführen.12 Beispiele sind das Erstellen von Bildern und Collagen zu literarischen Texten und
das Visualisieren von Texten. Des Weiteren gibt es das darstellende Spiel, in dem die Schüler
Rollen auswendig lernen oder ein Schattenspiel gestalten.
8
Spinner, Kasper H. 2002. „Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht“. In: Klaus- Michael Bogdal
und Herman Korte: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, S. 247
9
Spinner, Kaspar H. 2010. D2 Methoden des Literaturunterrichts. In: Kämper- van den Boogaart, Michael & Spinner,
Kasper H: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Lese- und Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 195
10
Ebd.
11
Ebd.
12
Spinner, Kaspar H.2010. D2 Methoden des Literaturunterrichts. In: Kämper- van den Boogaart, Michael & Spinner,
Kasper H: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Lese- und Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 228
9
2.2. Ziele des Unterrichts
In der gesamten hier rezipierten Literatur über Literaturunterricht werden zwei Ziele des
Unterrichts betont, nämlich, dass Schüler in der Lage sind, literarische Texte zu lesen, und dass
sie dazu motiviert sind, weiter zu lesen.13 Jedoch hat die Forschung gezeigt, dass
Literaturunterricht auch andere Ziele haben kann. Literatur kann sowohl im Literaturunterricht
der Muttersprache als auch im deutschen Fremdsprachenunterricht zu Förderung der Lesefreude
führen, wobei Schüler Literaturunterricht als freudvoll und bereichernd empfinden. Wenn dieses
Ziel erreicht worden ist, lassen sich auch andere Zielebenen erreichen. Die
Texterschließungskompetenz, welche die Fähigkeit anzeigt, Texte zu verstehen und ihren Sinn zu
entnehmen, ist das zweite Ziel des Unterrichts. Dabei muss auf sinnvolle
Textanschlusshandlungen im Unterricht geachtet werden.
Ulf Abraham und Matthis Kepse haben sich mit den Zielen des Literaturunterrichts
beschäftigt. So kann Literatur den Einzelnen kognitiv, sozial oder emotional entlasten, IchEntwicklung unterstützen oder zur Übernahme von Fremdperspektiven befähigen. Damit soll die
Individuation befördert werden.14 „Sie [die Individuation; Anmerk. d. Verf.] kann kollektiven
ästhetischen Genuss bieten und zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen in der Gruppe
führen.“15 Individuation kann also zu Sozialisation führen. Auch kann sie einen Beitrag zur
kulturellen Kohärenzbildung leisten.16 Ein anderes Ziel des Unterrichts ist das literarische Lernen
und die literarische Bildung. Es handelt sich dabei nicht etwa um die Frage, was Literatur dazu
beitragen kann, in eine Kultur hineinzuwachsen oder deren Mitgliedsentwürfe zu prüfen.17
Vielmehr wird die Frage gestellt, was für die Literatur getan werden kann, die in unserer Kultur
gewachsen, aber als Ausdrucksmedium und Kunstform grundsätzlich ungefährdet ist?18 Unter
literarisches Lernen wird demnach Folgendes verstanden:
Literarisches Lernen meint schulische Lehr- und Lernprozesse zum
Erwerb von Einstellungen, Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten,
13
Hermans, Marianne. “Motiverend literatuuronderwijs met eigentijdse literatuur” Levende talen tijdschrift Jg.
2009, H. 10, 28
14
Abraham, Ulf & Kepser, Matthis. Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009. S.
53
15
Ebd.
16
Ebd.
17
Abraham, Ulf & Kepser, Matthis. Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009. S.
91
18
Ebd.
10
die nötig sind, um literarisch-ästhetische Texte in ihren verschiedenen
Ausdrucksformen zu erschließen, zu genießen und mit Hilfe einer produktiven
und kommunikativen Auseinandersetzung zu verstehen.19
Literarisches Lernen kann prinzipiell in jedem Leseunterricht stattfinden. Beim literarischen
Lernen handelt es sich um die Förderung von Kreativität und die Entwicklung von emotionaler
Intelligenz. Dabei sollen Schüler versuchen, Emotionen und Stimmungen nachzuempfinden.
Auch sollen sie Situationen und Probleme aus dem Text beurteilen.20 Mit dem literarischen
Lernen entsteht auch Weltwissen – ein Wissen, das nicht nur Wissen über fremde oder
historische Verhältnisse beinhaltet, sondern auch psychologische Intuition.21 Literarisches Lernen
hilft den Lesenden somit, sich neue gedankliche Welten zu erarbeiten und subjektive
Bedeutsamkeit in einem so erkundeten Ausschnitt des kulturellen Gedächtnisses zu entdecken.22
Anhand dieser Ziele kann also zusammengefasst werden, dass Literaturunterricht nicht nur für
das Motivieren und Textverstehen benutzt werden soll.
2.3. Lezen voor de lijst über Literaturunterricht
Der niederländische Literaturdidaktiker Theo Witte hat die literarische Entwicklung der
niederländischen Schüler der Oberstufe Havo/Vwo untersucht. Die Studie zeigte, dass Schüler
Bücher auf einem persönlichen Niveau lesen sollten, weil das Lehrergebnis ansonsten
unzureichend ist.23 Er hat die Projektgruppe Lezen voor de lijst gegründet, bei dem Schüler der
Oberstufe eine Literaturliste auf einem persönlichen Niveau erstellen können und die literarische
Kompetenz mittels Aufgaben, Schülerseiten und Quickscans gefördert wird. Auf der Internetseite
www.lezenvoordelijst.nl wurden zunächst nur niederländische Bücher angeboten, aber im
Schuljahr 2012 wurde von Dr. Ewout van der Knaap ein Katalog von hundert deutschen Büchern
und Aufgaben unterschiedlicher Niveaus hinzugefügt. Dieser Katalog dient als
Professionalisierung der Leseliste und als Hilfe dafür, Schüler in der literarischen
Leseentwicklung zu begleiten.24 Angestrebt wird, dass die Internetseite eine große Anzahl
19
Büker, Petra & Kammler, Clemens. Das Fremde und das andere. Weinheim: Juventa, 2002. S. 121
Abraham, Ulf & Kepser, Matthis. Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009. S.
99
21
Ebd.
22
Ebd.
23
Witte, Theo. Het oog van de meester. Een onderzoek naar de literaire ontwikkeling van havo- en vwo-leerlingen in
de tweede fase van het voortgezet onderwijs. Delft: Eburon, 2008. S. 107 (Übersetzung aus dem Niederländischen)
24
http://www.uu.nl/faculty/humanities/NL/Actueel/nieuws/Pages/20101020-literatuurdidactisch-project20
11
Didaktisierungen umfasst. In dieser Arbeit werden zwei Didaktisierungen erstellt, die dem
Katalog hinzugefügt werden könnten.
Witte hat Bücher in sechs Niveaus unterteilt, welche die unterschiedlichen Weisen
kennzeichnen sollen, auf die sich Schüler mit Büchern beschäftigen: erlebendes Lesen (1),
erkennendes Lesen (2), reflektierendes Lesen (3), interpretierendes Lesen (4), literarisches
Lesen (5) und akademisches Lesen (6).25 Die Einteilung beginnt mit einer eingeschränkten
literarischen Kompetenz am Anfang der vierten Klasse Havo/Vwo. Da es sich in dieser Arbeit
um eine Didaktisierung für die dritte Klasse Havo handelt, werden nur die ersten drei Niveaus
berücksichtigt.
Leser auf Niveau 1 haben Schwierigkeiten mit dem Lesen, Verstehen und Interpretieren von
Texten, da sie mit Fiktion wenig Erfahrung haben. Eine aktive Leseeinstellung wird entwickelt
und so werden die Schüler zum Lesen motiviert und lernen außerdem, erlebend zu lesen.26
Leser auf Niveau 2 lernen anhand von Figuren, Themen und Situationen erkennend zu lesen,
und sich dadurch auch mit den Darstellungen zu identifizieren. Sie haben bis jetzt eine
beschränkte literarische Kompetenz und sind in der Lage, einfache erkennbare Erwachsenliteratur
zu lesen. Sie haben bereits positive Erfahrungen mit dem Lesen von Fiktion.27 Der persönliche
Bezug zum Buch und dabei auch zu den Aufgaben wird stimuliert.
Leser auf Niveau 3 können einfache literarische Bücher lesen, verstehen und bewerten. Für
diese Schüler ist eine reflektierende Leseeinstellung wichtig, bei der sie Interessen für
Erzähltechniken und neue Welten entwickeln. Auch werden sie zum Nachdenken angeregt, um
über diese Themen diskutieren zu können. Sie lernen, über Gesellschaft, Psychologie und Moral
Fragen zu stellen. Die Schüler lernen, sich aktiv mit Texten zu beschäftigen. Ab Niveau 4 lernen
die Schüler, Erwachsenenliteratur zu interpretieren und akademisch zu lesen. Für Schüler der
Unterstufe Havo/Vwo ist dieses Niveau zu schwer, weshalb in dieser Arbeit nicht weiter darauf
eingegangen wird.
25
http://www.lezenvoordelijst.nl/de-leesniveaus/15-tm-19-jaar/
http://www.lezenvoordelijst.nl/documents/niveausuitgebreid.pdf S.2 (Übersetzung aus dem Niederländischen)
27
Witte, Theo. Het oog van de meester. Een onderzoek naar de literaire ontwikkeling van havo- en vwo-leerlingen in
de tweede fase van het voortgezet onderwijs. Delft: Eburon, 2008. S. 102 (Übersetzung aus dem Niederländischen)
26
12
2.4. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Die Bücher des Projektkatalogs von Lezen voor de lijst werden nicht nur in sechs literarische
Niveaus eingeteilt, sondern auch hinsichtlich der GeR-Niveaus von A1 bis C2 differenziert. „Der
Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in
den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache.“28 Er bildet einen Maßstab für den Erwerb von
Spracherkenntnissen.29
Durch das nationaal expertisecentrum voor leerplanontwikkeling ist untersucht, welches
Niveau die niederländischen Schüler der dritten Klasse Havo erreicht haben sollen. Mit der
Fertigkeit Lesen müssen die Schüler der Unterstufe Havo bei Deutsch Niveau A2 erreichen.30 Da
ein höheres Niveau als B1 für die dritte Klasse zu schwer ist, werden nachfolgend nur die ersten
drei Niveaus berücksichtigt.
Leser auf Niveau A1 sind in der Lage, einfache Sätze mit vertrauten Namen, Wörtern
und alltäglichen Ausdrücken – wie auf Plakaten oder Schildern – verstehen zu können.31 Sie
können sich mündlich auf einfache Art und mithilfe der Gesprächspartner verständig machen.
Beim zusammenhängenden Sprechen können sie einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um
bekannte Personen zu beschreiben.32
Leser auf Niveau A2 können kurze, einfache Texte lesen und aus einfachen Alltagstexten
wichtige Informationen herausfiltern. Mündlich können sie sich in einfachen routinemäßigen
Situationen verständigen, in denen es sich um niedrigschwelligen, direkten Austausch von
Informationen handelt. Sie können noch nicht selbst ein Gespräch in Gang halten. Mit den
gelernten Sätzen sind sie in der Lage, ihre Familie und spezifische Situationen zu beschreiben.33
Auf dem Niveau B1 gibt es eine selbstständige Sprachverwendung. Die Schüler sind in der
Lage, Texte zu verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltagssprache oder
Berufssprache vorkommt. Private Briefe, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen
berichtet wird, sollen verstanden werden.34 Mündlich können sie ab jetzt selbstständig sprechen
und ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen. Des Weiteren sind sie
28
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/
30
Trimbos, Bas. Handreiking nieuwe onderbouw. Moderne vreemde talen. Enschede: SLO, 2006. S.29
31
http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm
32
Ebd.
33
Ebd.
34
Ebd.
29
13
in der Lage, Meinungen zu erklären und zu begründen.35
Das Niveau B2 ist zu anspruchsvoll für Schüler der Unterstufe. Ab diesem Niveau sollen
die Schüler literarische Texte selbstständig lesen können und in der Lage sein, komplette
Gespräche zu führen.
35
Ebd.
14
3. Forschungsmethode
Da das Ziel dieser Arbeit nicht nur das Didaktisieren, sondern auch das Evaluieren dieser
Didaktisierungen in der dritten Klasse Havo ist, war eine Befragung der Niederländisch- und
Deutschlehrer notwendig, da das literarische und sprachliche Niveau der Schüler in Erfahrung
gebracht werden sollte. Ohne diese Informationen war es für mich nicht möglich, auf dem
angemessenen literarischen und sprachlichen Niveau zu unterrichten. Um Informationen über die
Schüler zu bekommen und um eine Befragung für die Schüler zu erstellen, sind zuerst die Lehrer
befragt worden.
3.1. Befragung der Dozenten
Die Lehrer wurden befragt, um ein deutliches Bild des literarischen Niveaus der Schüler zu
erhalten. Die Informationen aus den Gesprächen werden im Folgenden zusammengefasst. Beim
Fach Niederländisch hatten die Schüler eine Woche zuvor eine Prüfung im Literaturunterricht
absolviert, welche zu zwei Büchern aus der Gegenwartsliteratur Wissen abfragte: Zum einen zu
Sonny Boy, geschrieben von Annejet van der Zijl, und zum anderen zu Tralievader, verfasst von
Karl Friedman. Diese Romane waren mithilfe von Aufgaben selbstständig und im Unterricht
gelesen worden, wobei die Schüler Grundbegriffe der literarischen Textanalyse kennengelernt
haben. Im Deutschunterricht haben die Schüler das Buch Karambolage, geschrieben von Jürgen
Banscherus, und einige Fragmente verschiedener weiterer Bücher gelesen. Das vorrangige Ziel
des Deutschunterrichts in der Unterstufe Havo ist am Schule de Passie vor allem das Beibringen
von Sprachfertigkeit, Wortschatz und Grammatik. Ab der dritten Klasse wird Literaturunterricht
wichtiger, und deshalb haben die Schüler beim Deutschunterricht ein Buch gelesen und noch
keine Begriffe gelernt. Literaturunterricht wird vor allem für die Sprachfertigkeit und das
erlebende Lesen angewendet. Der Deutschlehrer schätzte ein, dass die beiden Klassen in der Lage
seien, Bücher auf Niveau 2 der Website www.lezenvoordelijst.nl zu lesen und dass manche
Schüler auch Bücher des dritten Niveaus verstehen würden.
3.2. Befragung der Schüler
Auch eine Befragung der Schüler war notwendig, um in Erfahrung zu bringen, auf welchem
Niveau die Schüler der dritten Klasse Havo Bücher lesen konnten, und was sie lernen wollten.
Dabei wollte ich den Niveauunterschied innerhalb der Klasse einschätzen und die Interessen der
15
Schüler kennenlernen. Mit einer Umfrage wurde also das Niveau der Anfangssituation gemessen.
Die von Witte formulierten literarischen Niveaus sind mit Schülermerkmalen, Zielen des Lesens
und Merkmalen der Bücher umschrieben. Diese Aspekte sind in Behauptungen umgesetzt
worden: So haben beispielsweise Schüler, die Bücher auf Niveau 2 lesen, nach Witte positive
Erfahrungen mit dem Lesen von Fiktion. Um festzustellen, ob die Schüler das zweite Niveau
beherrschen, habe ich diese Behauptungen für die Befragung der Schüler in Ich-Aussagen
umgewandelt – hier in die Aussage Ich habe positive Erfahrungen mit dem Lesen von Fiktion.
Die Klassen haben 19 Behauptungen abgewogen, wobei die Bewertung von gar nicht
einverstanden – die einen Punkt zählte – bis total einverstanden – fünf Punkte – reichte. Das
Messen der Niveaus ist jedoch nicht zuverlässig, wenn die Schüler lediglich selbst Behauptungen
auf Kompatibilität prüfen. Deshalb haben sie auch Textfragmente vom ersten Niveau bis zum
dritten Niveau gelesen, und dabei weitere Behauptungen geprüft. So sollten die Schüler einerseits
angeben, ob sie mit einer Behauptung einverstanden waren, und andererseits in eigenen Wörtern
aufschreiben, was das Thema des gelesenen Fragmentes war. Diese zweistufige Untersuchung
gab ein deutliches Bild des Niveaus.
Stellungen
Durchschnitt der
Anfangssituation
Klasse 3C
Klasse 3D
(18 Schüler)
(18 Schüler)
1. Ich habe viel Erfahrung mit dem Lesen von Fiktion
(N1)
3,50
3,50
2. Ich mag Lesen.
(N1) 3,78
3,33
3. Ich mag es, lang über Bücher zu reden.
(N1)
2,44
3,83
4. Ich möchte durch ein Buch amüsiert werden.
(N1)
3,67
4,17
5. Ich habe positive Erfahrungen mit dem Lesen von Fiktion.
(N2) 3,78
3,56
3,67
3,22
6. Ich mag es, Figuren, Situationen und Ereignisse in einem
Buch zu erkennen.
(N2)
7. Ich rede gerne mit anderen Schülern über ein Buch.
(N2)
2,56
2,44
8. Ich lese vor allem Bücher zur Entspannung.
(N2)
3,11
3,44
3,50
2,89
9. Ich habe positive Erfahrungen mit dem Lesen von einfachen
literarischen Romanen.
(N2)
16
10. Ich bin an Themen, die in der Welt der Erwachsenen
vorgehen, interessiert.
2,50
2,50
3,28
3,00
(N3)
12. Ich möchte durch das Lesen neue Welten entdecken und zum
Nachdenken gebracht werden.
2,83
(N3)
11. Ich finde es interessant, zu wissen, was andere Schüler von einem
Buch halten, und ich mag es, darüber zu diskutieren.
3,28
(N3)
13. Ich möchte lernen, erlebend zu lesen.
(N1)
3,50
3,27
14. Ich möchte gerne motiviert werden zu lesen.
(N1)
3,56
4,11
15. Ich möchte lernen, erkennend zu lesen.
(N2) 3,50
3,72
16. Ich mag Bücher mit bestimmten Genres und Kennzeichen.
(N2)
4,06
3,83
17. Ich möchte lernen, reflektierend zu lesen.
(N2)
2,67
2,83
18. Ich möchte gerne meinen Horizont erweitern.
(N3)
3,00
3,44
19. Ich möchte Interesse für Erzähltechniken entwickeln.
(N3)
2,56
2,22
Da jede Behauptung maximal 5 Punkte ergibt, liegt der durchschnittliche Wert einer Aussage bei
2,5. Eine hohe Bewertung – eine Aussage also, mit der sich die Schüler zum großen Teil
identifizieren konnten – liegt somit über 2,5, wohingegen eine niedrige Bewertung – eine
Aussage, mit der sich die Schüler wenig oder nicht identifizieren konnten – bei unterhalb von 2,5
liegt. Deutlich wird, dass fast alle Behauptungen des ersten Niveaus positiv beurteilt wurden. Der
Durchschnitt aller Behauptungen des ersten Niveaus in der Klasse 3C ist 3,41 und in der Klasse
3D 3,61. Die Behauptungen des zweiten Niveaus werden ungefähr mit den gleichen Werten
beurteilt. Der Durchschnitt dieser Behauptungen ist für die Klasse 3C 3,37 und für die Klasse
3D 3,36. Die Behauptungen des dritten Niveaus werden weniger hoch beurteilt: Für die Klasse
3C gilt ein Durchschnitt von 2,86 und für 3D ein Wert von 2,81. Ausgehend von diesen
Ergebnissen, die durchgängig überdurchschnittlich sind, hätte ein Beschluss erfolgen können, für
die vorliegende Untersuchung Bücher des zweiten Niveaus zu wählen. Um jedoch eine bessere
Entscheidungsbasis zu erhalten, haben die Schüler auch Behauptungen zu Textfragmenten der
drei Niveaus angekreuzt. Dabei handelte es sich um ein Fragment aus dem Buch
Bitterschokolade, das literarisch zum ersten Niveau und sprachlich
17
zu Niveau A2 gehört, um ein Fragment aus Der Klassenfeind und ich, das literarisch zum zweiten
Niveau und sprachlich zu Niveau B1 gehört sowie um ein Fragment aus dem Buch Rotkäppchen
muss weinen, welches literarisch zum dritten Niveau und sprachlich zu Niveau B2 gerechnet
werden kann. Im Folgenden ist die Auswertung dieser Befragung graphisch dargestellt:
Das Fragment war zu einfach
2.89
3.22
2.61
Klasse 3C
Klasse 3D
2.72
2
1.89
Klas 3C Text 1Klas 3D Text 1Klas 3C Text 2Klas 3D Text 2Klas 3C Text 3Klas 3D Text 3
Diese Zahlen zeigen, dass die beiden Klassen den ersten Text als den einfachsten erfahren haben.
In der Anlage verdeutlicht eine Tabelle, dass dieser Text von der Klasse 3C nicht als sehr einfach
wahrgenommen wurde: Sieben Schüler dieser Klasse waren nicht mit der Behauptung
einverstanden, das Fragment sei zu einfach, sieben Schüler hatten dazu keine Meinung und vier
Schüler fanden dieses Fragment zu einfach. (Anlage 10.2) In der Klasse 3D bewerteten die
Schüler positiver. Mehr als drei Viertel der Schüler haben keine Meinung oder waren mit der
Behauptung einverstanden. Beide Klassen haben das zweite Textfragment für schwieriger
gehalten: Es gab keinen Schüler, der mit der Behauptung, der Text sei zu einfach, vollständig
einverstanden war. Der dritte Text wurde von beiden Klassen als der schwierigste eingestuft, da
die durchschnittliche Zahl unter 2 lag. In den beiden Klassen gab es keine positive Einschätzung
zu dieser Behauptung. (Anlage 10.2)
Die nächste wichtige Behauptung fragt nach der Anzahl schwieriger Wörter.
Es gab viele schwierige Wörter
3.78
3.22
2.56
2.82
3.39
2.56
Klasse 3C
Klasse 3D
Klas 3C Text 1Klas 3D Text 1 Klas 3C Text 2Klas 3D Text 2 Klas 3C Text 3Klas 3D Text 3
18
Der Wortschatz des dritten Fragmentes wurde von den beiden Klassen als am schwierigsten
erfahren. Auffallend ist aber, dass die Klasse 3D den Wortschatz des ersten Fragmentes ebenfalls
als schwierig empfand, da fünf der 18 Schüler mit dieser Behauptung einverstanden
waren (Anlage 10.2). Die nachfolgende Grafik macht deutlich, dass viele Schüler der Klasse 3D
die Frage Was ist das Thema des Fragmentes gut beantwortet haben. Obwohl die Wörter als
schwierig erfahren wurden, war es doch möglich, die richtige Antwort zu geben. (Anlage 10.2)
So wird deutlich, dass es nicht problematisch ist, wenn Schüler Wörter als schwierig empfinden.
Die Zahl der Schüler mit der richtigen
Antwort in Prozenten
Klasse 3C
77%
77%
56%
Klasse 3D
61%
39%
39%
Klas 3C Text 1 Klas 3D Text 1 Klas 3C Text 2 Klas 3D Text 2 Klas 3C Text 3 Klas 3D Text 3
Anhand dieser Ergebnisse kann von der Hypothese ausgegangen werden, dass in beiden Klassen
mit einem Buch des zweiten Niveaus gearbeitet werden sollte.
3.3. Begründung der Textauswahl
In dieser Arbeit werden die Didaktisierungen der Bücher Trügerische Stille und Touch the Flame
erstellt. Diese Bücher wurden unter anderem deshalb ausgewählt, weil die These gestärkt werden
sollte, dass die Bücher von lezen voor de lijst auch für die Unterstufe Havo/Vwo benutzt werden
können. Anhand der Ergebnisse der Umfrage wurde deutlich, dass diese Schüler der dritten
Klasse Havo in der Lage waren, Bücher des literarischen Niveaus 2 und des sprachlichen
Niveaus B1 zu lesen. Die Bücher Touch the Flame und Trügerische Stille gehören zum zweiten
Niveau. Die Themen der Bücher passen des Weiteren zu der Lebenswelt von Schülern der dritten
Klasse, da es sich um Themen wie „die erste Liebe“ und „spannende Abenteuer“ handelt. Ein
anderer Grund für die Auswahl war, dass diese Bücher von deutschen Jugendlichen positiv
bewertet wurden. Somit entspricht die Lektüre dem Ziel des Unterrichts, Schüler zum Lesen zu
motivieren.
19
Trügerische Stille und Touch the Flame sind auch aus sozialen Gründen ausgewählt worden.
Trügerische Stille handelt von einem Jungen, Logo, der sich während der Ferien in das Mädchen
Carla verliebt. Logo merkt bald, dass mit Carla etwas nicht stimmt. Er versucht zu entdecken, in
welcher Situation sich das Mädchen befindet, und er versucht, ihr zu helfen. Im Buch werden
Themen wie Liebe, Freundschaft, Tod und Misshandlung aufgegriffen –Themen also, in der
Schüler sich wiederfinden können. In der Umfrage Schüler positiv auf die Behauptung Ich mag
es, Figuren, Situationen und Ereignissen in einem Buch zu erkennen reagiert (Anlage 2.1). Es
war demnach anzunehmen, dass anhand dieses Buches gute Gespräche entstehen können.
In Touch the Flame geht es um eine schlechte Vater-Sohn-Beziehung, um Liebe, Gewalt
und Krankheit des Vaters. Lukas hat seinen Vater sehr lange Zeit nicht gesehen und als sie eine
ganze Woche zusammen verbringen, entstehen viele Probleme. Lukas verliebt sich während
dieser Woche in seine Cousine, er wird geschlagen und durch ein Fenster geworfen. Auch dieses
Buch befasst sich also mit vielen problematischen Situationen. Einerseits ist es spannend und
interessant, andererseits regt es zum Nachdenken an.
20
4. Didaktisierung des Buches Trügerische Stille
In diesem Teil wird Trügerische Stille anhand eines Quickscans, einer Schülerseite und anhand
von Aufgaben didaktisiert. Der Quickscan wird für Dozenten zur Verfügung gestellt und Schüler
können die Schülerseite und die Aufgabenblätter nutzen.
4.1. Der Quickscan
Mit dem Quickscan liegt dem Lehrer eine ausführliche Beschreibung des Buches mit einer
didaktischen und literarischen Analyse vor. Diese Analyse zeigt auf detaillierte Weise, was die
Schüler eines bestimmten Niveaus schwierig oder einfach finden, und welche Aspekte für sie
eine Herausforderung sind. Anhand eines Quickscans wird für den Lehrer bewirkt, sich den Text
auf dem Leseniveau eines bestimmten Typus anzueignen. Außerdem ist der Quickscan eine
ausgezeichnete Vorbereitung auf die Erstellung der Schülerseiten und der Aufgaben für die
Schüler.
Trügerische Stille
Autor:
Andreas Steinhöfel
Verlagsort:
Hamburg
Verlag:
Carlsen Verlag
Erscheinungsjahr:
1993
Seitenzahl:
172 Seiten
Gattung:
Jugendroman
Thema:
Missbrauch, Familie(nkonflikte), Freundschaft, Liebe, Tod
Literarisches Niveau:
2
GeR-Niveau (ERK):
B1
Autor
Andreas Steinhöfel, geboren 1962 in Battenberg, wollte ursprünglich Biologie- und
Englischlehrer werden.36 Er arbeitet fürs Fernsehen, als Übersetzer, als Schreiber von
Drehbüchern und als Autor von zahlreichen preisgekrönten Kinder- und Jugendbüchern.37 Sein
36
37
http://www.kinderbuch-couch.de/interview-andreas-steinhoefel.html
http://www.kinderbuch-couch.de/interview-andreas-steinhoefel.html
21
Werk Die Mitte der Welt ist ein Beststeller und wurde im Jahre 1999 für den deutschen
Jugendliteraturpreis nominiert. Steinhöfel hat den Erich-Kästner-Preis und den Deutschen
Jugendliteraturpreis bekommen. Im Jahre 1993 ist Trügerische Stille geschrieben worden.38
Inhalt
Ein Junge, Logo genannt, fährt mit seiner Familie zum Urlaub an den See und trifft auf der
Hinfahrt ein schönes Mädchen, Carla, mit ihren Eltern. Obwohl Logo dieses Mädchen nur kurz
sieht, geht sie ihm nicht mehr aus dem Kopf. Als sie einander später wieder beim See treffen und
sich kennenlernen, ergeben sich manche Ungereimtheiten: Carla schwimmt bekleidet im See und
wirft rote Rosen ins Wasser. Logo versteht nicht, was mit dem Mädchen los ist, und als er endlich
anfängt, das Benehmen von Carla zu begreifen, ist es fast zu spät.39
Schwierigkeitsgrad
a.) Literarisches Niveau: Trügerische Stille ist auf Niveau 2 eingestuft. Das Buch ist in elf
Kapiteln von durchschnittlich 16 Seiten unterteilt. Die Aufteilung in kurze Kapitel, die Seitenzahl
und auch der lineare Aufbau tragen dazu bei, dass dieses Buch für Schüler des zweiten Niveaus
lesbar ist. Die Hauptfigur ist ein Junge, der aus einer personalen Perspektiven beschrieben wird.
Auf diese Weise können sich Schüler einfach mit der Hauptfigur identifizieren. Die Themen
Liebe, Freundschaft, Tod, Missbrauch und Familienkonflikte schließen bei der persönlichen
Lebenswelt der Schüler an, da die sozialen Situationen für viele Schüler als nachvollziehbar
angenommen werden können. Die Lesemotivation der Schüler des zweiten Niveaus ist durch das
Interesse an erkennbaren Situationen, Ereignissen und Emotionen gekennzeichnet.
Dieses Buch grenzt sich von Niveau 1 aufgrund des Umfangs, aber vor allem wegen des
Vokabulars ab. Schüler auf Niveau 3 können sich mit Trügerische Stille beschäftigen, jedoch
sollten für sie schwierigere Aufgaben zur Verfügung stehen.
b.) Sprachliches Niveau: Steinhöfel lässt sich nicht auf kinderliterarische Konventionen ein, so
auch nicht im Buch Trügerische Stille. Das Buch ist im Stil der Jugendsprache geschrieben, und
ist in dieser Hinsicht für Schüler des zweiten Niveaus gut zu verstehen. Auch die einfache Satzund Textstruktur trägt dazu bei, dass das Buch einfach zu lesen ist.
Als die einzige Schwierigkeit kann konstatiert werden, dass Steinhöfel Wörter benutzt, die er
38
39
Vgl. http://www.carlsen.de/urheber/andreas-steinhofel/18851#Info
Vgl. http://www.carlsen.de/taschenbuch/trügerische-stille/18805#inhalt
22
selbst erfunden hat. Schüler brauchen jedoch keine Vorkenntnisse zu haben, um dieses Buch zu
verstehen. Schließlich handelt es sich um einen Text aus dem Alltag. Alle Kriterien ergeben eine
Einstufung von Trügerische Stille auf Niveau B1.
Didaktische und philologische Analyse
Dimensionen
Indikatoren
Hinweise zu komplizierenden Faktoren
Allgemeine
Bereitschaft
Die Bereitschaft zum Lesen dieses Buches ist für
Voraussetzung (um
Schüler des zweiten Niveaus am größten, da
den Text verstehen
Schüler auf dem ersten Niveau das Wort trügerisch
zu können)
im Titel mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht
kennen, und sie deshalb nicht angeregt werden, das
Buch zu lesen. Schüler auf Niveau 2 werden
neugierig auf das Buch gemacht, weil sie die
Verbindung zwischen dem Titel – der trügerischen
Stille – und dem Titelbild – einem Junge und einem
Mädchen – herausfinden möchten. Für Schüler des
dritten Niveaus kann der Inhalt des Buches
möglicherweise etwas klischeehaft wirken, da
Spannung und Liebe häufig kombinierte
Erzählaspekte sind.
Interesse
Die Themen Liebe, Freundschaft und Tod sind für
alle Schüler bekannt und für viele Schüler wichtig,
weshalb zu vermuten ist, dass das Interesse der
Schüler an diesem Buch groß ist. Auch stellt die
Hauptfigur des Buches einen vierzehnjährigen
Jungen dar, wodurch die Altersgruppe der Schüler
angesprochen wird und sich die Schüler mit der
Hauptfigur identifizieren können. Die Themen
bieten außerdem Möglichkeiten zum Nachdenken
und zum inhaltlichen Austausch. Das Buch setzt
sich mit den Problemen der heutigen Zeit
23
auseinander. Dies ist deshalb ein Hinweis auf
Identifikation mit dem Text, weil Schüler am
liebsten Bücher mit Gegenwartsbezug lesen.
Dabei trägt die Art des Schreibens zum Interesse
der Schüler bei. Das Buch ist ein Roman, dessen
eigentliches Thema erst nach etwa der Hälfte des
Buches bekannt wird. In der ersten Hälfte wird in
einem hohen Erzähltempo Spannung aufgebaut.
Allgemeinkenntnisse
Im Buch werden nur bekannte Themen
vorausgesetzt. Jeder Schüler weiß, was Liebe, Tod,
Missbrauch und Freundschaft sind.
Spezifische kulturelle
Vor allem sind gesellschaftliche und soziale
und literarische
Kenntnisse wichtig. So wird im Buch zum Beispiel
Kenntnisse
deutlich gemacht, dass Missbrauch negative
Konsequenzen hat. In Bezug auf die kulturellen
und literarischen Kenntnisse wäre es hilfreich,
wenn die Schüler wissen, was die Sternzeichen und
ihre Mythologie bedeuten und was das im Text
vorkommende Gedicht von Goethe bedeuten
könnte. Notwendig ist dies aber nicht.
Geübtheit bezüglich
Vokabular
Das Vokabular des Textes ist einfach. Es wird vor
des
allem der Basiswortschatz der deutschen Sprache
Sprachgebrauchs –
verwendet, bei dem viele Wörter mit dem
vgl. GER/ERK – und
Niederländischen übereinstimmen. An manchen
des literarischen
Stellen finden auch schwierigere Wörter
Stils
Verwendung, es ist jedoch davon auszugehen, dass
die Schüler diese Worte ableiten können, da das
Vokabular aus den eigenen Interessengebiet
stammt. So befindet sich das Vokabular auf
Niveau B1.
Satzkonstruktion
Aufgrund des Einflechtens von langen Nebensätzen
24
und der Vermischung von informationsgebenden
und dialogischen Textabsätzen, ist die
Satzkonstruktion des Textes voraussetzungsvoll:
„»Es ist hübsch«, sagte ich etwas hilflos, nachdem
ich eine Weile umsonst darauf gewartet hatte, dass
sie noch etwas sagte.“40
Im Buch werden auch viele Gedanken beschrieben.
Weil Steinhöfel diese kursiv gestaltet hat, ist die
Unterscheidung von Gedanken und anderem Text
gut ersichtlich. Auch die Satzkonstruktion gehört
zu Niveau B1, weil sie stellenweise schwierig ist.
Steinhöfels Markierungen mithilfe des
Kursivsetzens aber sowie der Anwendung der
Lesezeichen „»“ und „«“ garantiert eine deutliche
Kennzeichnung der Satzteile.
Stil
Der Stil ist einfach, alltäglich und deutlich.
Steinhöfel hat den Text so geschrieben, dass
Dialoge und Informationen zusammen in einem
Satz präsentiert werden. Situationen, Ereignisse
und Figuren werden deutlich, aber nicht zu
ausführlich gezeichnet, weshalb das Interesse der
Schüler nicht beeinträchtigt werden dürfte.
Geübtheit bezüglich
Handlungsdichte
Die Geschichte ist linear geschrieben und die
literarischer
Spannung wird bis die letzten Sätze hinein
Verfahrensweisen
aufgebaut. Am Anfang des Buches ist das Thema
noch unbekannt. Dieses wird erst in der zweiten
Hälfte des Buches deutlich. Damit steigt das
Erzähltempo und die Spannung. Die Schüler
werden bis zur letzten Seite der Erzählung
mitgenommen.
40
Steinhöfel, Andreas. Trügerische Stille. Hamburg: Carlsen Verlag, 2004. S.102
25
Chronologie
Dieses Buch ist chronologisch aufgebaut. Nur in
den Dialogen werden Situationen aus der
Vergangenheit besprochen.
Erzählstränge
Das Buch hat einen Erzählstrang, da es aus der
Sicht von Logo geschrieben ist. Von Logo werden
zwei Wahrnehmungswelten dargestellt, nämlich die
Welt der Liebe zwischen ihm und Carla und die
Welt seiner Familie in den Ferien.
Perspektive(n)
Der Text ist aus der Sicht Logos geschrieben und
somit personal erzählt. Durch das Verwenden einer
Ich-Perspektive kann der Leser sich gut mit der
Hauptfigur identifizieren.
Bedeutung(sschichten)
Leser auf Niveau 2 sollen keine Schwierigkeiten
mit der Analyse des Textes haben, da Steinhöfel die
Themen des Buches klar dargestellt hat, und es
innerhalb des Textes keine tiefere moralische oder
philosophische Bedeutungsebene gibt. Für Andreas
Steinhöfel war das wichtigste, dass jede Leser sich
mit einer der Figuren identifizieren könnte. Leser
auf Niveau 1 werden im allgemeinen verstehen was
die Inhalt des Buches ist. Für ihn wird es schwierig
eine Analyse des Textes zu machen. Leser auf
Niveau drei können die Bedeutungsschichte des
Textes für einfach halten, weil dieses Buch, und
damit auch die Bedeutungsebene für ihn nicht
schwierig zu verstehen ist.
Geübtheit bezüglich
literarischer Figuren
Charaktere
Der Leser lernt die Charaktere vermittels einer
personalen Perspektive kennen. Die meisten
Informationen erhalten die Rezipienten aus Logos
Blickwinkel. Durch das Heranziehen einer IchFigur können die Leser sich einfacher mit dem
26
Protagonisten identifizieren.
Zahl der Figuren
Im Buch kommen nur zwölf Figuren vor, nämlich
Logos Familie – die Familie Färber – in der sieben
Personen zusammenleben, außerdem die
Großmutter Logos sowie Carla, die mit ihren Eltern
lebt, und schließlich wird der Ferienfreund von
Logos genannt. Über die Hauptfiguren Logo und
Carla erhalten die Leser die größte Menge an
Informationen, alle weiteren Figuren sind
Nebenfiguren.
Verhältnisse
Die Verhältnisse der Figuren sind eindeutig und
leicht zuzuordnen. Zu Beginn des Buches wird klar,
dass Logo mit vier Geschwistern, seinen Eltern und
seiner Oma in den Urlaub fährt. Er lernt dort Carla
und ihre Eltern kennen und er beschreibt, wie er
seinen Ferienfreund trifft.
Genutzte Quelle
Steinhöfel, Andreas. Trügerische Stille. Hamburg: Carlsen Verlag, 2004.
http://www.lezenvoordelijst.nl/documents/niveaus.pdf
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de
Relevante Quelle
http://www.liesoderstirb.de/rez.php?id=65
Verarbeitung und Vertiefung
Trügerische Stille gehört literarisch zum zweiten Niveau und sprachlich zu Niveau B1. So kann
dieses Buch auch auf dem ersten und dem dritten Niveau angeboten werden. Schüler mit dem
ersten Niveau lernen, erlebend zu lesen. Sie können anhand einer Zusammenfassung oder eines
Gesprächs deutlich machen, was das Thema des Textes ist. Diese Leser können wichtige
Ausschnitte der Geschichte resümieren und die Hauptfiguren des Buches umschreiben. Weil das
Buch chronologisch aufgebaut ist, kann eine mögliche Aufgabe daraus bestehen, eine
Zusammenfassung zu erstellen. Auch könnten die Schüler das Aussehen der Hauptfiguren
beschreiben.
Schüler auf Niveau 2 lernen, erkennend zu lesen, und das kann zum Beispiel anhand eines
Schauspiels erfolgen. So können sich die Schüler sich in einer Figur wiedererkennen. Auch sind
27
Ihnen reflektierende Aufgaben möglich und eine Beschreibung ihrer eigenen Meinung zu den
Inhalten des Buches. Auch können sie erklären, welches Gefühl sie bei bestimmten Figuren und
Situationen haben. Eine Aufgabe könnte aus dem Beantworten der Frage bestehen, ob sie finden,
dass das Gedicht von Goethe sich gut in das Buch einpasst.
Auf dem dritten Niveau beschäftigen Schüler sich mit Erzähltechniken. Moralische
Fragen können aufgegriffen und diskutiert werden. Sprachlich sind diese Schüler in der Lage,
selbst Texte auf Deutsch zu verfassen.
4.2. Schülerseite
Die Schülerseite ist für die Schüler gedacht und enthält Informationen zum
Inhalt des Buchs und zum Autor. Eine kurze Zusammenfassung des
Buchs, Leseanweisungen, Lesekommentare und Informationen zum
Nachdenken werden gegeben. Anhand dieser Informationen sind Schüler
in der Lage, zu entscheiden, welches Buch sie lesen möchten.
Andreas Steinhöfel: Trügerische Stille
Hamburg: Carlsen Verlag (1993), 172 Seiten.
Gattung: Jugendroman
Thema: Missbrauch, Familie(nkonflikte) Freundschaft, Liebe, Tod
Niveau: 2
Der Autor
Andreas Steinhöfel wurde 1962 im Battenberg geboren. Er wollte ursprünglich Biologie- und
Englischlehrer werden. Jetzt arbeitet er fürs Fernsehen und ist Schriftsteller von Kinder- und
Jugendbüchern. Sein Werk Die Mitte der Welt ist ein Beststeller und für den deutschen
Jugendliteraturpreis nominiert. Er hat im Jahre 2009 den Erich-Kästner-Preis für Literatur
bekommen und mit dem Buch Rico, Oskar und die Tieferschatten hat er unter anderem den
Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen. 1993 ist das Buch Trügerische Stille geschrieben
worden.41
41
Vgl. http://www.carlsen.de/urheber/andreas-steinhofel/18851#Info
28
Der Inhalt
Ein Junge, Logo genannt, geht mit seiner Familie in den Urlaub an den See und trifft auf der
Hinfahrt ein schönes Mädchen, Carla, mit ihren Eltern. Obwohl Logo dieses Mädchen nur kurz
sieht, geht sie ihm nicht mehr aus dem Kopf. Als sie einander später wieder beim See treffen und
sich kennenlernen, ergeben sich manche Ungereimtheiten: Carla schwimmt bekleidet im See und
wirft rote Rosen ins Wasser. Logo versteht nicht, was mit dem Mädchen los ist, und als er endlich
anfängt, das Benehmen von Carla zu begreifen, ist es fast zu spät.42
Leseanweisungen
Versuche, dich daran zu gewöhnen, dass es innerhalb des Textes Dialogsätze gibt. Am Anfang
des Buches kann das Verstehen schwierig sein, aber im Laufe des Buches wirst du solche Sätze
nicht mehr bemerken.
Das Thema des Buches wird erst in der zweiten Hälfte bekannt gemacht. Es kann sein, dass du
am Anfang nicht verstehst, worum es sich handelt. Lese einfach weiter, und du wirst bemerken,
dass der Inhalt im Laufe des Buches deutlich wird.
Zum Nachdenken
Was machst du, wenn du bemerkst, dass ein Freund oder eine Freundin Probleme hat? Löst du
die Situation selbst oder suchst du Hilfe?
Du hast gelesen, wie Logo herausgefunden hat, was mit dem Mädchen los war. Würdest du das
auch so machen?
Lesetipps
Else Hübner: Tagträume und Bombennächte (1997)
Ann Ladiges : Hau ab, du Flasche (1978)
Manfred Thijsen: Täglich die Angst (2007)
Anne C. Verhoeven: Lilly unter den Linden (2004)|
42
Vgl.https://www.carlsen.de/taschenbuch/trugerische-stille/18805#Inhalt
29
Wertung
Johanna:
„Mir hat das Buch sehr gefallen, weil es sich mit den Problemen der heutigen Zeit
auseinandersetzt, obwohl es im Jahr 1993 das erste Mal erschienen ist. Den Schluss des Buches
finde ich zu kurz. Er hätte detaillierter beschreiben werden können und man weiß nicht, was aus
Carla und Logo wird, ob sie zum Beispiel zusammen kommen oder sich nie wiedersehen.
Ansonsten kann ich das Buch nur empfehlen“
Quelle: http://www.lovelybooks.de/autor/Andreas-Steinh%C3%B6fel/Tr%C3%BCgerischeStille-142321600-w/
Lisa
„Ein spannendes Jugendbuch, das einen bis kurz vor Schluss im Dunkeln tappen lässt. Die
lockere Schreibweise aus der Sicht eines Jugendlichen und der mysteriöse Unterton machen das
Buch lesenswert.“
Quelle: http://www.liesoderstirb.de/rez.php?id=65
Lea
„Wir wollten dieses Buch auch als Schullektüre lesen, aber es wurde dann doch ein anderes. Ich
habe es mir dann anschließend selbst gekauft und gelesen. Ich fand es sehr schön, genau mein
Geschmack, aber andere Leser haben andere Vorlieben, daher ist es nicht ein Buch für
jedermann.“
Quelle: http://gymnasium-blomberg.de/2006/02/19/andreas-steinhofel-trugerische-stille-carlsenverlag-hamburg-2004/
4.3. Aufgaben
Da dieses Buch sprachlich zum zweiten Niveau gehört, werden Aufgaben vom ersten bis zum
dritten Niveau gestellt. Die Aufgaben werden zunehmend schwieriger, so dass die literarische
Entwicklung gefördert wird.
Andreas Steinhöfel – Trügerische Stille
Aufgabe 1
Niveau 1
Studierzeit 1
Bearbeitung: individuell
Ziel: Beschreibung einer Figur anhand eines Interviews
30
1. Wähle eine der Figuren aus dem Buch, mit der du ein Interview führen wirst.
2. Du beginnst mit einer Einleitung, in der du erklärst, mit wem du ein Interview führst.
3. Erstelle zehn Fragen, die du der ausgewählten Figur stellen wirst.
4. Die gestellten Fragen beantwortest du selbst. Beim Antworten sollst du Informationen aus dem
Buch benutzen. Das Interview soll auch von jemandem, der das Buch nicht gelesen hat,
verstanden werden.
5. Wenn das Interview fertig ist, formulierst du eine Schlussfolgerung, in der du dich auch für das
Interview bedankst.
Aufgabe 2
Niveau 1
Studierzeit 1
Bearbeitung: individuell
Ziel: Das Umsetzen von Informationen aus dem Buch in einen Plan.
1. Zeichne einen detaillierten Plan eines wichtigen Raumes aus der Geschichte.
2. Erkläre in hundert Wörtern: a) wieso dieser Raum wichtig ist und b) woher du weißt oder
warum du denkst, dass der Raum so aussieht.
3. Verweise dabei auf die Seite im Buch, auf der diese Informationen oder diese Anregungen zu
finden sind.
Aufgabe 3
Niveau 2
Studierzeit 1
Bearbeitung: in Paaren
Ziel: Sich in einen Protagonisten hineinversetzen.
1. Wähle jemanden aus der Gruppe aus, mit dem du zusammenarbeiten wirst.
2. Wählt zu Zweit ein Fragment aus dem Buch aus, welches ihr nachspielen werdet (zehn Seiten).
3. Konzipiert ein Bühnenstück von drei Minuten, aus dem hervorgeht, um welches Fragment es
sich handelt.
4. Nehmt das Stück mit einem Handy oder mit einer Kamera auf und führt es während der
Unterrichtsstunde vor.
31
Aufgabe 4
Niveau 2
Studierzeit 0.5
Bearbeitung: individuell
Ziel: Umformulieren eines Fragmentes.
1. Wähle ein Fragment von ungefähr zweihundert Wörtern aus dem Buch.
2. Formuliere dieses Fragment um, und gestalte dies so, dass die Geschichte sich in einer anderen
Zeit abspielt (Zum Beispiel während des Krieges, im Mittelalter oder in der Zukunft).
3. Du kannst dabei, wenn Du möchtest, auch die Sprache anpassen.
4. Sorge dafür, dass die Umformulierung ungefähr ebenfalls zweihundert Wörter umfasst, und
dass die ursprünglichen Elemente der Geschichte erkennbar bleiben.
Aufgabe 5
Niveau 2
Studierzeit 0.5
Bearbeitung: individuell
Ziel: Nachdenken über den weiteren Ablauf der Geschichte.
1. Lies noch einmal Kapitel elf (S. 160–169).
2. Umschreibe in zweihundert Wörtern die Beziehung zwischen Logo und Carla nach einem Jahr.
3. Schreibe den Text so, als wäre es das zwölfte Kapitel des Buches. Achte also auf den Stil des
Buches.
Aufgabe 6
Niveau 3
Studierzeit 1
Bearbeitung: in Paaren
Ziel: Kritisch nachdenken über das Gedicht von Goethe, das im Buch wiedergegeben wird.
1. Lest die Seiten 98 bis 104 und 152 bis 156 noch einmal. Auf diesen Seiten wird das Gedicht
Meerestille von Goethe benutzt.
2. Überlegt in Paaren, ob dieses Gedicht zu dem Text passt oder nicht. Macht zuerst a) eine kurze
Analyse über den Inhalt und die Bedeutung des Gedichtes, und erklärt dann b) ob dieses Gedicht
zum Text gehört oder nicht. Führt dabei Argumente aus dem Text an.
3.Schreibt die Analyse in ungefähr dreihundert Wörter auf.
32
Aufgabe 7
Niveau 3
Studierzeit 1
Bearbeitung: individuell
Ziel: Analyse des Inhalts.
1. Am Ende der Geschichte sind Logo und Carla wieder zusammen. Das Ende des Buches hat
einen offenen Schluss. Bist du der Meinung, dass Steinhöfel das letzte Kapitel gut geschrieben
hat oder nicht, und was hätte Steinhöfel dabei besser machen können? Begründe deine Antwort.
Benutze mindestens hundert Wörter.
2. Erstelle anhand deiner Antwort auf Frage eins ein neues Ende zum Roman. Dieses Ende soll
zum vorigen Kapitel passen. Benutze dafür mindestens zweihundert Wörter.
33
5. Didaktisierung des Buches Touch the Flame
In diesem Kapitel wird Touch the Flame anhand eines Quickscans, einer Schülerseite und
mithilfe von Aufgaben didaktisiert. Der Quickscan wird Dozenten zur Verfügung gestellt und
Schüler können die Schülerseite sowie die Aufgabenblätter benutzen.
5.1. Der Quickscan
Mit dem Quickscan liegt dem Lehrer eine ausführliche Beschreibung des Buches mit einer
didaktischen und literarischen Analyse vor. Diese Analyse zeigt auf detaillierte Weise, was die
Schüler eines bestimmten Niveaus schwierig oder einfach finden, und welche Aspekte sie für
eine Herausforderung sind. Anhand eines Quickscans wird für den Lehrer bewirkt, sich den Text
auf dem Leseniveau eines bestimmten Typus anzueignen. Außerdem ist der Quickscan eine
ausgezeichnete Vorbereitung auf die Erstellung der Schülerseiten und der Aufgaben für die
Schüler.
Touch the Flame
Autor:
Zoran Drvenkar
Verlagsort:
Hamburg
Verlag:
Carlsen Verlag
Erscheinungsjahr:
2001
Seitenzahl:
204 Seiten
Gattung:
Roadmovie
Thema:
Vater-Sohn-Beziehung, Gewalt, Krankheit.
Literarisches Niveau:
2
GeR-Niveau (ERK):
B1
Autor
Zoran Drvenkar wurde 1967 in Jugoslawien geboren und zog 1970 als Dreijähriger mit seinen
Eltern nach Berlin. Seit 1989 arbeitet er als Schriftsteller und verfasst Bücher verschiedener
Genres wie Thriller, Kinder- und Jugendbücher und Gedichte. Er findet, dass beim Schreiben
alles möglich sein soll. Er hat unter anderem den Jugendpreis für die Kurzhosengang und den
34
Friedrich-Glauser-Preis für den Krimi Zarah erhalten. Im Jahre 2001 hat er Touch the Flame
geschrieben.43
Inhalt
Sieben Jahre hat Lukas seinen Vater nicht gesehen und dann sollen sie eine ganze Woche
miteinander verbringen. Von der ersten Minute an weiß Lukas, dass dies schief gehen wird – und
so geschieht es auch. Sein Vater erzählt ihm, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist. Während
der Reise machen sie einen Zwischenstopp an einer Wohnung, wo sich Lukas in das dort lebende
Mädchen verliebt. Später wird deutlich, dass es sich dabei um seine Cousine handelt. Das
Mädchen erzählt Lukas über ihre Familie und dass ein Familienmitglied einen Überfall verübt hat
und die Beute noch nicht gefunden ist. Plötzlich wird Lukas von seinem Vater mitten in der
Nacht geweckt, um sich mit ihm in Richtung Hamburg aufzumachen. Lukas weiß nicht, was
geschieht, da sein Vater sich ihm nicht erklärt. In Hamburg lernt Lukas das Leben seines Vaters
kennen und trifft Vaters Bruder Ruprecht. Dieser geht auf Lukas und den Vater los, weil er
vermutet, dass Letzterer während Ruprechts Gefängnisaufenthalt die Beute des Einbruchs
entwendet hat.44
Schwierigkeitsgrad
a.) Literarisches Niveau: Das Buch ist auf Niveau 2 eingestuft. Es richtet sich primär an
Jugendliche und ist aus der Sicht eines 15-Jährigen geschrieben worden, das den Schülern dieser
Altersgruppe eine einfache Identifikation mit den Protagonisten ermöglicht. Das Handeln und
Denken der Hauptfigur passt zu der Art und Weise, in der auch die Schüler dieses Alters
vorgehen. Das Thema des Buches ist eine schlechte Vater-Sohn-Beziehung und wahrscheinlich
können viele Schüler sich hineinversetzen. Die Seitenzahl ist für Schüler des zweiten Niveaus
nicht zu viel. Die Menge an Ereignissen und Figuren kann verwirrend sein.
b.) Sprachliches Niveau: Der Text ist zum großen Teil in Alltagssprache verfasst. Stellenweise
aber werden schwierige Wörter wie Krebs oder Desperado benutzt. Der Satzbau und auch der
Tempus gehören zum Basiswissen der Schüler. Da es im sprachlichen Bereich sowohl einfache
als auch schwierige Aspekte gibt, kann dieses Buch dem sprachlichen Niveau B1 zugeteilt
werden.
43
44
Vgl. http://www.drvenkar.de
Vgl. http://www.perlentaucher.de/buch/zoran-drvenkar/touch-the-flame.html
35
Didaktische und philologische Analyse
Dimensionen
Indikatoren
Hinweise zu komplizierenden Faktoren
Allgemeine
Bereitschaft
Der englische Titel des Buches könnte für Schüler
Voraussetzung (um
verlockend sein, weil die englische Sprache oftmals
den Text verstehen
als einfacher betrachtet wird. Der Titel kann für die
zu können)
Schüler Wiedererkennungswert besitzen, da es sich
um einen Satz aus einem Lied von U2 handelt.
Sollten Schüler diesen Text erkennen, werden sie
neugierig.
Interesse
Im Buch handelt es sich um einen fünfzehnjährigen
Jungen, der bei seiner Mutter wohnt und seinen
krankenVater schon lange nicht mehr gesehen hat.
Diese Themen sind für viele Schüler bekannt,
weshalb sie die Möglichkeiten zum Nachdenken und
zur Diskussion bieten. Dieses Buch ist für beide
Geschlechter interessant, da die spannenden
Abenteuer der Hauptfigur im Zentrum stehen. Des
Weiteren wird das Buch nicht dem Genre des
Jugendromans zugeordnet, sondern dem des
Roadmovie. Auch das kann das Interesse der Schüler
wecken.
Allgemeinkenntnisse
Im Buch werden nur bekannte Themen
vorausgesetzt. Jeder Schüler weiß, dass es Eltern
gibt, die sich getrennt haben. Auch können die
Schüler sich in die Hauptfigur hinsichtlich des
Aspekts hineinversetzen, dass sein Vater krank ist.
Spezifische kulturelle
Die Schüler müssen die Bedeutung des englischen
und literarische
Titels kennen. Wenn sie den Titel und damit auch
Kenntnisse
das Lied von U2 nicht erklären können, werden sie
einen großen Teil des Buches nicht verstehen.
36
Geübtheit bezüglich
Vokabular
Der Wortschatz ist von Schülern des zweiten
des
Niveaus gut zu verstehen. Der Autor hat viele Wörter
Sprachgebrauchs –
benutzt, die es in der Niederländischen Sprache
vgl. GER/ERK – und
ebenfalls gibt. Doch werden auch viele unbekannte
literarischen Stils
Wörter wie “Krebs” und “Desperado” verwendet.
Schüler müssen deren Bedeutungen kennen, da der
Inhalt ansonsten undeutlich wird. Vor allem am
Anfang des Buches werden typisch deutsche
Aussagen benutzt. Die Schüler brauchen dazu ein
Wörterbuch. Das Vokabular des Textes gehört zum
GeR-Niveau B1, da die meisten Wörter ohne
Wörterbuch zu verstehen sind. Aufgrund der vielen
schwierigen Wörter kann dieses Buch jedoch
stellenweise die Kennzeichen des Niveaus B2
erhalten.
Satzkonstruktion
Die Konstruktion der Sätze ist einfach zu verstehen.
Die Sätze sind kurz und im Präsens geschrieben. Es
gibt vor allem Hauptsätze und der gesamte Text ist
aus der Sicht von Lukas verfasst. Mit den
Satzkonstruktionen sollten die Schüler keine
Probleme haben. Das Niveau der Satzkonstruktion
kann zum Niveau B1 gerechnet werden, da es zwar
leichte Sätze gibt, diese aber nicht so einfach sind,
dass Schüler, die das Deutsche nicht in Sätzen
sprechen können, den Text verstehen könnten.
Stil
Der Stil des Buches ist einfach, alltäglich und
deutlich. Die Sätze schließen gut aneinander an, da
es keinen Sprecherwechsel gibt.
Geübtheit bezüglich
Handlungsdichte
Die Handlungsdichte des Buches ist bemerkenswert.
literarischer
Die Geschichte ist linear aufgebaut und die
Verfahrensweisen
abenteuerlichen Geschehnisse folgen schnell
37
aufeinander. Lukas und sein Vater reisen zu
unterschiedlichen Orten, weshalb die
Handlungsdichte hoch ist, was zu Verwirrungen
führen kann.
Chronologie
Dieses Buch ist linear aufgebaut und hat eine
normale Chronologie. Rückblenden erfolgen nur von
Nebenfiguren des Buches, wenn sie die Geschichte
von Lukas Vater erzählen.
Erzählstränge
Das Buch hat einen Erzählstrang, da der Gesamttext
aus der Sicht Lukas geschrieben ist. Von Lukas wird
ausschließlich eine Wahrnehmungswelt beschrieben,
nämlich die gegenwärtige Welt, in der er lebt.
Perspektive(n)
Der Text ist aus der Perspektive Lukas´ geschrieben,
und damit personal erzählt. Durch das Benutzen
einer Ich-Perspektive kann sich der Leser gut mit der
Hauptfigur identifizieren. Über Lukas lernen die
Rezipienten alle weiteren Figuren kennen. Lukas und
sein Vater stellen die wichtigsten Perspektiven.
Bedeutung(sschichten) In dem Buch gibt es mehrere Bedeutungsschichten.
Einerseits handelt es sich nur um die schlechte
Vater-Sohn-Beziehung, aber um den Inhalt des
Buches verstehen zu können, müssen Schüler auch
die Bedeutung des Titels des Buches verstehen.
Schüler können denken, dass dieser Titel gewählt ist,
weil Lukas U2 mag. Wenn man auf die Website
http://www.drvenkar.de/autor/ schaut, wird deutlich,
dass der Titel auch eine andere Bedeutung hat, und
wenn die Leser das wissen, gibt es auch eine andere
Bedeutungsschicht des Buches.
Geübtheit bezüglich
literarischer Figuren
Charaktere
Die Hauptfigur ist ein in sich schlüssiger und runder
Charakter und hat viele Übereinstimmungen mit den
38
Leben normaler Schüler. Leser auf den ersten drei
Niveaus können sich deshalb auf einfache Weise mit
der Hauptfigur identifizieren.
Zahl der Figuren
Im Buch gibt es acht Figuren, die namentlich
genannt werden, nämlich Lukas und dessen
Verwandte – Vater Ritchie, Cousine Inez, Onkel
Ruprecht, Großvater Maxe, Halbbruder Neil und
Stiefmutter Frau Reinbach sowie Lukas´ Mutter
Die weiteren Nebenfiguren werden nicht namentlich
genannt.
Verhältnisse
Die Verhältnisse der Figuren wirken zu Beginn des
Buches sehr undeutlich, da nicht unmittelbar klar
wird, dass es sich im Buch um eine sehr große
Familie handelt. Auf Seite dreißig steht zum
Beispiel, dass Inez und Ritchie sich in einer Bar
kennengelernt haben. Erst später im Buch wird
deutlich, dass Inez Lukas´ Cousine ist.
Benutzte Quellen
Drvenkar, Zoran. Touch the Flame. Hamburg: Carlsen Verlag, 2001
http://www.lovelybooks.de/autor/Zoran-Drvenkar/touch-the-flame143226690-w/
http://ulfcronenberg.macbay.de/wordpress/2008/05/12/buchbesprechungzoran-drvenkar-touch-the-flame/comment-page-1/
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de
Relevante Quelle
http://www.drvenkar.de
Verarbeitung und Vertiefung
Touch the Flame gehört literarisch zum zweiten Niveau und sprachlich zu Niveau B1. Somit
kann dieses Buch auch auf dem ersten und dem dritten Niveau angeboten werden. Schüler des
ersten Niveaus lernen, erlebend zu lesen. Sie können anhand einer Zusammenfassung oder eines
Gespräches das Thema des Textes deutlich machen. Diese Leser können wichtige Ausschnitte der
39
Geschichte resümieren und die Hauptfiguren beschreiben. Weil dieses Buch chronologisch
aufgebaut ist, kann eine mögliche Aufgabe aus dem Erstellen einer Zusammenfassung bestehen.
Schüler auf Niveau 2 lernen, erkennend zu lesen, was zum Beispiel anhand eines
Schauspieles erfolgen kann. So können die Schüler sich völlig mit einer Figur identifizieren.
Auch liegt es in ihren Fähigkeiten, reflektierende Aufgaben zu erfüllen und eine eigene Meinung
ist wiederzugeben. Auch können sie erklären, welches Gefühl sie bei bestimmten Figuren und
Situationen haben.
Auf dem dritten Niveau beschäftigen Schüler sich mit Erzähltechniken. Moralische
Fragen können aufgegriffen und diskutiert werden. Sprachlich sind diese Schüler in der Lage,
eigene Texte auf Deutsch zu schreiben.
5.2. Schülerseite
Die Schülerseite ist für Schüler gedacht und enthält Informationen zum Inhalt des Buches und
zum Autor. Eine kurze Zusammenfassung des Buches, Leseanweisungen, Lesekommentare und
Informationen zum Nachdenken werden gegeben. Anhand dieser Informationen sind Schüler in
der Lage, zu entscheiden, welches Buch sie lesen möchten.
Zoran Drvenkar Touch the Flame
Hamburg: Carlsen Verlag (2001), 204 Seiten.
Gattung: Jugendroman
Thema: Die Vater-Sohn-Beziehung, Gewalt, Krankheit.
Niveau: 2
Der Autor
Zoran Drvenkar wurde 1967 in Jugoslawien geboren und zog 1970 als Dreijähriger mit seinen
Eltern nach Berlin. Seit 1989 arbeitet er als Schriftsteller und verfasst Bücher verschiedener
Genres wie Thriller, Kinder- und Jugendbücher und Gedichte. Er findet, dass beim Schreiben
alles möglich sein soll. Er hat unter anderem den Jugendpreis für die Kurzhosengang und den
40
Friedrich-Glauser-Preis für den Krimi Zarah erhalten. Im Jahre 2001 hat er Touch the Flame
geschrieben.45
Inhalt
Sieben Jahre hat Lukas seinen Vater nicht gesehen und dann sollen sie eine ganze Woche
miteinander verbringen. Von der ersten Minute an weiß Lukas, dass dies schief gehen wird – und
so geschieht es auch. Sein Vater erzählt ihm, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist. Während
der Reise machen sie einen Zwischenstopp an einer Wohnung, wo sich Lukas in das dort lebende
Mädchen verliebt. Später wird deutlich, dass es sich dabei um seine Cousine handelt. Das
Mädchen erzählt Lukas über ihre Familie und dass ein Familienmitglied einen Überfall verübt hat
und die Beute noch nicht gefunden ist. Plötzlich wird Lukas von seinem Vater mitten in der
Nacht geweckt, um sich mit ihm in Richtung Hamburg aufzumachen. Lukas weiß nicht, was
geschieht, da sein Vater sich ihm nicht erklärt. In Hamburg lernt Lukas das Leben seines Vaters
kennen und trifft Vaters Bruder Ruprecht. Dieser geht auf Lukas und den Vater los, weil er
vermutet, dass Letzterer während Ruprechts Gefängnisaufenthalt die Beute des Einbruchs
entwendet hat.
Leseanweisungen
Das erste Kapitel des Buches ist etwas langwierig. Versuche, das Kapitel dennoch durchzulesen.
Du wirst merken, dass der Rest des Buches spannend und interessant ist.
Das erste Kapitel des Buches ist außerdem etwas verwirrend, da es mit folgendem Satz beginnt:
“Guten Tag, heute ist Freitag, der 10. Juli 1998. Beim nächsten Ton ist es 14 Uhr 31 Minuten und
50 Sekunden.” Am Anfang des Buches wirst du nicht verstehen, was hier geschieht. Versuche,
das Kapitel zu lesen und du wirst bemerken, dass sich im Laufe der Geschichte verdeutlicht, wie
dieser Anfang des Buches zu erklären ist.
Zum Nachdenken
Was würdest du machen, wenn du mit deinem Vater auf Reise gehst und während der Reise
entdeckst, dass dein Vater an Krebs erkrankt ist und deshalb eigentlich nicht mehr mit dem Auto
fahren darf. Würdest du weiter reisen oder würdest du dich beispielsweise auf den Heimweg
machen?
45
Vgl. http://www.drvenkar.de
41
Verstehst du Lukas´ Gefühle, die im ersten Kapitel des Buches beschrieben werden?
Was ist deine Meinung über das Ende des Buches – hat Drvenkar das Ende gut verfasst oder
würdest du das anders machen?
Lesetipps
Andreas Steinhöfel: Trügerische Stille (1993)
Ann Ladiges: Hau ab, du Flasche (1978)
Manfred Thijsen: Täglich die Angst (2007)
Nesch Thorsten: Joyride Ost. Ein Roadmovie-Roman (2010)
Wertung
Laura:
„Ich bin ehrlich, ich habe noch nie zuvor ein Buch von Zoran Drvenkar gelesen, geschweige
gesehen. Ich habe es eher durch Zufall erhalten, und ich muss offen und ehrlich zugeben, dass ich
bereits nach den ersten Seiten total gefesselt war und so gut wie mittendrin in der Handlung. Er
ist echt der Beste und kann die Situationen so treffend beschreiben; großes Lob an ihn!“
Quelle: http://ulfcronenberg.macbay.de/wordpress/2008/05/12/buchbesprechung-zoran-drvenkartouch-the-flame/comment-page-1/
Helga
„Touch the Flame ein sehr gelungenes Buch mit einem überraschenden Ende. Hat mir gut
gefallen, und werde demnächst "im Regen stehen" [...]“
Quelle: http://www.krimi-forum.net/Datenbank/Titel/ft001205.html
Anonym:
„Das Buch macht Tempo und es wirft sowohl den Leser als auch den Protagonisten von einer
Situation in die andere. Dass es sehr schonungslos zugehen wird, zeigt gleich zu Beginn die Art
und Weise, wie der Vater den Sohn begrüßt. Da gibt es kein vorsichtiges Aneinander herantasten,
kein Versuch, erstmal eine gemeinsame Basis aufzubauen. Es gibt im Verlauf des Buches, das
man wohl als Roadmovie oder coming-of-age-Roman bezeichnen könnte, allerdings schon
Situationen, in der sie einander näherkommen – aber diese Nähe hat stets ihre Grenzen.“
Quelle: http://www.literaturschock.de/literaturforum/index.php?topic=22448.0
42
5.3. Aufgaben
Da dieses Buch sprachlich zum zweiten Niveau gehört, wurden Aufgaben vom ersten bis zum
dritten Niveau erstellt. Die Aufgaben werden im Verlauf schwieriger, so dass die literarische
Entwicklung gefördert wird.
Zoran Drvenkar Touch the Flame
Aufgabe 1
Niveau 1
Studierzeit 0.25
Bearbeitung: individuell
Ziel: Informationen in Beziehung bringen.
1. Verbinde die Namen der Figuren aus dem Buch mit den richtigen Merkmalen.
Lukas
Erzählt Lukas über Opa und die Beute.
Inez
wird durch das Fenster geworfen.
Ruprecht
ist eine Stiefmutter.
Neil
ist aus dem Gefängnis entlassen.
Frau Reinbach
ist der Halbbruder von Lukas.
43
Aufgabe 2
Niveau 1
Studierzeit 1
Bearbeitung: individuell
Ziel: Das Benutzen von Informationen aus dem Buch.
1. Im Buch werden viele Städte genannt zu denen Lukas und sein Vater
fahren.
2. Unten findest du eine Deutschlandkarte. Suche aus dem Buch die Städte
heraus, die Lukas und sein Vater besuchen.
3. Suche im Internet oder im Atlas, wo diese Städte in Deutschland liegen.
4. Gib auf der Karte hier unten an, wo sich die Städte befinden.
5. Verbinde die Städte miteinander, so dass deutlich wird, welchen Weg
Lukas und sein Vater gefahren sind.
Aufgabe 3
Niveau 1
Studierzeit 1
Bearbeitung: Gruppen von
drei Schülern
Ziel: Erstellen eines Mindmaps und Zusammenarbeit.
1. In dem Buch werden viele Figuren genannt, was sehr verwirrend sein kann. Deshalb wirst du
mit einer Kleingruppe ein Mindmap erstellen, um die Merkmale der verschiedenen Figuren und
die Beziehungen zwischen den Figuren zu erkennen.
2. Schreibt auf ein A2-Papier die verschiedenen Namen der Figuren, die in dem Text genannt
werden.
3. Schreibt mit einem roten Stift unter den Namen die Kennzeichen der Figuren.
4. Zeichnet mit einem grünen Stift Verbindungen zwischen den Figuren und macht deutlich,
welche Beziehungen sie zueinander haben.
44
Aufgabe 4
Niveau 2
Studierzeit 1
Bearbeitung: individuell
Ziel: Identifikation.
1. Am Anfang des Buches wird die erste Begegnung von Lukas mit seinem Vater beschrieben.
Lukas hatte sich diese Begegnung ganz anders vorgestellt.
2. Versetze dich in seine Situation und schreibe einem Freund oder einer Freundin eine E-Mail, in
der du erzählst, was geschehen ist und wie du dich dabei fühlst.
3. Die E-Mail soll ungefähr dreihundert Wörter umfassen und der Stil des Berichts soll der einer
gewöhnlichen E-Mail sein.
Aufgabe 5
Niveau 2
Studierzeit 0.5
Bearbeitung: individuell
Ziel: Identifikation.
1. Stell dir vor, du wärst Lukas. Schreibe eine Tagebuchseite aus deinem Leben.
2. Schreibe a) über das, was du machst, b) über das, was du denkst und c) darüber, wie du dich
dabei fühlst.
3. Die Tagebuchseite soll ungefähr dreihundert Wörter umfassen.
Aufgabe 6
Niveau 3
Studierzeit 1
Bearbeitung: in Paaren
Ziel: Kritisch urteilen über den Titel des Buches.
1. Der Titel des Buches Touch the Flame ist ein Satz aus einem Lied von U2. Sucht im Buch auf
den Seiten 190–198 den Grund dafür, weshalb es den Titel Touch the Flame trägt und schreibt
die Ereignisse in ungefähr 100 Wörtern auf.
2. Recherchiert im Internet auf der Internetseite http://www.drvenkar.de/autor/index.html nach
dem Grund dafür, dass Drvenkar die Wahl getroffen hat, einen Satz aus diesem Lied zu wählen.
Schreibt die Ergebnisse in ungefähr 100 Wörtern auf.
3. Schreibt zum Schluss in ungefähr 100 Wörtern auf, ob ihr der Meinung seid, dass Drvenkar
einen guten Titel gewählt hat. Wenn ihr den Titel nicht für gelungen haltet, dann erfindet einen
neuen und schreibt auf, weshalb dieser Titel besser geeignet ist.
45
Aufgabe 7
Niveau 3
Studierzeit 1
Bearbeitung: individuell
Ziel: Analyse des Inhalts.
1. Am Ende des Buches (S. 204) sehen sich Lukas und Inez wieder. Der letzte Satz des Buches
ist: „Und ich gehe einen Schritt auf sie zu und“46. Wie findest du dieses Ende? Was gefällt dir
und was hätte Drvenkar anders machen können? Begründe die Antwort mit mindestens
zweihundert Wörtern.
2. Anhand der oben genannten Antwort sollst du nun ein neues Ende von mindestens zweihundert
Wörtern verfassen. Das neue Ende soll dem Still des Buches folgen. Achte also auf den
Schreibstil von Drvenkar.
46
Drvenkar, Zoran. Touch the flame. Hamburg: Carlsen Verlag, 2001. S.204
46
6.
Die Unterrichtsstunden
Die Untersuchung bezieht sich nicht nur auf das Didaktisieren zweier Jugendbücher, sondern
auch das Überprüfen der Didaktisierungen auf Anwendbarkeit ist wesentlicher Bestandteil der
Arbeit, um zu erfahren, ob die Didaktisierungen für Schüler des zweiten Niveaus geeignet sind.
Zunächst erfolgt eine kurze Beschreibung des Kontexts der Schule und im Anschluss werden die
Unterrichtsstunden der beiden Klassen beschrieben.
6.1 Beschreibung des Kontexts der Schule de Passie
Ich habe die Wahl getroffen, meine Didaktisierungen in der Schule de Passie zu überprüfen, da
Literaturunterricht in dieser Schule eine wichtige Rolle einnimmt, und verschiedene Lehrer
angegeben haben, nicht zu wissen, wie sie Literaturunterricht am besten gestalten können. Um
die Gestaltung meiner Unterrichtsstunden zu erklären, ist es wichtig, den Kontext der Schule zu
betrachten.
De Passie ist eine kleine evangelische Schule in Rotterdam, in der die Unterrichtsstunden
45 Minuten dauern, wobei versucht wird jedem Schüler Aufmerksamkeit widmen zu können.
Dabei gilt jeder Schüler als einzigartige Persönlichkeit, die versucht, eigene Entscheidungen zu
treffen. In dieser Schule wird das Ziel angestrebt, dass jeder Schüler auch tatsächlich
selbstständig wählen kann. Auf der Internetseite ist auch zu lesen, dass jeder Lehrer zu eine gute
Lernumgebung beitragen, in der alle Schüler auf ihrem eigenen Niveau arbeiten können.47
Anhand der Internetseite und auch in den Unterrichtsstunden wird deutlich, dass die
Lehrer der gesamten Schule versuchen, verschiedene Methoden zu benutzen. In dieser Weise
werden unterschiedliche Lernstile der Schüler angesprochen. Das ist auch beim
Fremdsprachenunterricht zu bemerken. In dieser Schule spielt Literatur beim
Fremdsprachenunterricht eine große Rolle, da das Lesen von Literatur den Wortschatz erweitert
und zur allgemeinen Entwicklung beiträgt. Beim Deutschunterricht brauchen die Schüler der
Unterstufe noch keine vollständigen Jugendbücher zu lesen. Meistens werden Kurzgeschichten
oder einzelne Kapitel aus Büchern wie beispielsweise aus Herr Meier und Herr Müller von Birte
Müller verwendet. Die zum Text gestellten Aufgaben dienen vor allem zur Unterstützung des
Textverstehens.
47
http://www.passie.net/Rotterdam/Onsonderwijs/tabid/783/Default.aspx
47
Weil die Schule sich für neue Methoden im Unterricht interessiert, nahmen es die Lehrer
sehr freudig auf, als ich nach der Möglichkeit fragte, meine erarbeiteten Didaktisierungen in ihrer
Schule zu überprüfen.
Für die Überprüfung habe ich die Entscheidung getroffen, in beiden Klassen unterschiedliche
Bücher zu verwenden, weil in den Klassen jeweils ein unterschiedliches durchschnittliches
Niveau sowie andere Interessen vorhanden waren. Die Klasse 3C hat mit dem Buch Trügerische
Stille gearbeitet und die Klasse 3D hat sich mit dem Buch Touch the Flame beschäftigt Diese
Zuteilung liegt darin begründet, dass die Auskünfte der ersten Untersuchung zeigten, dass die
Schüler der Klasse 3C mehr und positive Erfahrungen mit dem Lesen von Fiktion und mit dem
Lesen von literarischen Romanen haben. Auch finden es diese Schüler schön, durch das Lesen
neue Welten zu entdecken und zum Nachdenken gebracht zu werden. Auch in Bezug auf das
Vokabular ist Trügerische Stille für die Klasse 3C besser zu lesen, weil sie eher Schwierigkeiten
mit dem Vokabular haben und es im Buch Trügerische Stille weniger schwierige Wörter gibt.
Der Aufbau des Buches Trügerische Stille ist hingegen schwieriger als dies bei Touch the Flame
der Fall ist. Weil Schüler der Klasse 3D weniger Erfahrung haben mit dem Lesen an sich, und der
Wortschatz dieser Klasse großer ist, ist es für diese besser, das Buch Touch the Flame zu lesen.
Nachfolgend sind die von mir gehaltenen Unterrichtsstunden beschrieben worden.
6.2. Die Unterrichtsstunden der Klasse 3C
Am 5. März 2014 habe ich die erste Literaturunterrichtsstunde in dieser Klasse gegeben. In den
beiden Unterrichtsstunden waren jeweils 18 Schüler anwesend. Zur Vorbereitung sollten die
Schüler die ersten zwei Kapitel von Trügerische Stille lesen, so dass die Schüler die Hauptfigur
des Buches kannten sowie die Familienverhältnisse und die Tätigkeiten der Familienmitglieder
kannten. Auch sollten die Schüler die ersten Kapitel lesen, um sich an den Schreibstil des
Schriftstellers zu gewöhnen. Zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde habe ich das Ziel der Stunde
sowie meine eigene Person vorgestellt und erklärt, weshalb ich den Unterricht an diesem Tag
geben werde. Bei solchen Schülern, die dem Lesen wenig abgewinnen können, war das Ziel
dieser Stunde die Förderung der Lesefreude, und bei Schülern, die bereits Freude am Lesen
haben, wurde als Hauptziel das Textverstehen und das Entnehmen des Sinns aus dem Text
festgelegt.
Aus Zeitgründen war es für die Schüler nicht möglich, das gesamte Buch zu lesen, so dass ich
eine kurze Zusammenfassung der ersten Hälfte gegeben habe. Ich habe den Unterricht mit einer
48
digitalen Präsentation unterstützt, so dass die Schüler während der Stunde mitverfolgen konnten,
was inhaltlich geplant war. Auf dieser Präsentation gab es auch Stichwörter zu der von mir
vorgetragenen Zusammenfassung, damit die Schüler die Informationen ins Heft übertragen
konnten.
Als der theoretische Teil nach einer Viertelstunde besprochen war, habe ich den Schülern
erklärt, dass sie eine der Aufgaben auswählen können. Weil die Schüler nicht das ganze Buch
gelesen hatten, habe ich die Aufgaben für diese Unterrichtsstunde etwas angepasst, so dass es
eine Überprüfung der Tauglichkeit dieser Aufgaben für Schüler der dritten Klasse dennoch
möglich war. Der einzige Unterschied der im Unterricht gestellten Aufgaben zu denen aus der
Didaktisierung ist, dass ich jeweils Fragmente ausgewählt habe, auf welche sich die Schüler
beziehen sollten. Der Lehrer hatte mich im Vorfeld außerdem darüber informiert, dass es
innerhalb der Klasse zwei Schüler mit einem sehr geringen Leseniveau gibt. Diesen Schülern
habe ich die Aufgabe auf Niveau 1 gegeben. Die anderen Schüler haben Aufgaben auf Niveau 2
oder 3 gemacht. Die Aufgabe auf Niveau 2 bestand aus dem Umformulieren des Fragments der
Seiten 84 und 85. Als Aufgabe des Niveaus 3 sollten die Schüler das Fragment der Seiten 84 bis
86 analysieren und anhand dieser Analyse ein neues Kapitel schreiben. Die Schüler haben eine
halbe Stunde an den Aufgaben gearbeitet. Weil die meisten Schüler am Ende der
Unterrichtsstunde noch nicht fertig waren, habe ich entschieden, die Schüler die Aufgaben zu
Hause fertig schreiben zu lassen. Die Schüler begegneten den Inhalten in dieser ersten
Unterrichtsstunde positiv und ich konnte daraus schließen, dass diesen Schüler eine solche Form
des Unterrichts, in der Aufgaben auf eigenem Niveau gewählt werden konnten, zusagte. Für mich
wurde auch deutlich, dass die Schüler die angegebene Studierzeit wirklich brauchen.
In der zweiten Unterrichtsstunde am 2. April wurde das Gedicht Meerestille von Goethe
behandelt. Zu Beginn der Unterrichtsstunde habe ich die Schüler die ersten Hälfte des Buches
mündlich zusammenfassen lassen, so dass ich anhand dieser Zusammenfassung mit der zweiten
Hälfte des Buches fortsetzen konnte. Ich habe den zweiten Teil des Buches kurz vorgelesen und
anschließend mit den Schülern die Seiten 101 und 102 sowie 152 bis 156 gelesen. Für das
Vorlesen dieser Seite habe ich mich mit Blick auf die beiden Schüler mit geringem Leseniveau
entschieden. Wie auch im Kapitel Inhalt und Form zu lesen ist, ist das Vorlesen wichtig für
Schüler, die das Lesen schwierig finden, da sie durch das Zuhören eine positive Einstellung zur
Literatur gewinnen können, indem sie nicht durch die Barriere des Entzifferns gehemmt werden.
49
Meine Absicht war es, ein solches positives Erleben bei diesen Schülern hervorzurufen. Auf den
ausgewählten Seiten handelt es sich um ein Gedicht von Goethe. Auf den Seiten 101 und 102
erzählt Carla, dass sie dieses Gedicht mag weshalb sie es so schön findet und dass es nur eine
Strophe hat. Auf den Seiten 152 bis 156 erzählt die Großmutter Logo, dass dieses Gedicht noch
zwei weitere Strophen hat. Als seine Oma ihm daraufhin das Gedicht vorliest, weiß Logo endlich,
was mit Carla los ist. Ich habe allen Schülern die Aufgabe gegeben, dieses Gedicht zu
analysieren. Diejenigen Schüler, die Schwierigkeiten mit dem Lesen hatten, haben das Gedicht
nur inhaltlich analysiert. Die anderen haben diese Aufgabe auf Niveau 3 ausgeführt und in Paaren
überlegt, ob dieses Gedicht zu dem Text passt oder nicht. Die Ergebnisse haben sie
aufgeschrieben. Für die Schüler, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben, bestand das Ziel vor
allem aus dem Verstehen des Gedichtes und damit auch aus dem Vergrößern des Wortschatzes.
Alle anderen haben gelernt, das Gedicht zu analysieren und kritisch über den Inhalt des Buches
nachzudenken. Auch während dieser Unterrichtsstunde wurde deutlich, dass die Schüler die Zeit
für die Aufgaben in Gänze ausschöpfen.
6.3. Die Unterrichtsstunden der Klasse 3D
Am 5. März 2014 habe ich die erste Literaturunterrichtsstunde in der Klasse 3D gegeben. In den
beiden Unterrichtsstunden waren jeweils 18 Schüler anwesend. Als Vorbereitung sollten die
Schüler die ersten zwei Kapitel des Buches lesen, so dass die Schüler die Hauptfigur kannten und
wussten was diese Figur im Laufe der Geschichte machen wird. Auch sollten die Schüler die
ersten Kapitel lesen, um sich an den Schreibstil des Schriftstellers zu gewöhnen. Am Anfang der
ersten Unterrichtsstunde habe ich dessen Ziel erklärt, mich vorgestellt und erklärt, weshalb ich
diese Stunde unterrichten werde. Das Hauptziel dieser Unterrichtsstunde war vor allem das
Textverstehen und das Entnehmen des Sinns des Textes. Aus Zeitgründen war es für die Schüler
nicht möglich, das gesamte Buch zu lesen, und deshalb habe ich eine kurze Zusammenfassung
der ersten Hälfte des Buches gegeben, und diese Zusammenfassung mit einer digitalen
Präsentation unterstützt. Anschließend habe ich mit den Aufgaben begonnen. In dieser Klasse
gab es keine Aufgaben auf Niveau 1, weil mich der Lehrer vorab darüber informiert hatte, dass
alle Schüler Aufgaben auf Niveau 2 lösen konnten. Die erste Aufgabe war das Schreiben eines EMailberichts an einen Freund, die zweite Aufgabe bestand aus dem Schreiben einer
Tagebuchseite und als dritte Aufgabe sollten die Schüler ein Textfragment umformulieren. +Alle
Texte sollten in mindestens dreihundert Wörtern auf Deutsch geschrieben werden. Als die
50
Schüler sich mit der Aufgaben beschäftigten, wurde deutlich, dass sie noch nicht in der Lage
dazu waren, vollständige Texte zu schreiben, und deshalb habe ich die Zahl der Wörter auf
zweihundert reduziert.
In der zweiten Unterrichtsstunde am 2. April befasste sich die Klasse mit dem Titel des Textes,
und so auch mit dem Lied Where the streets have no name, da der Titel des Buches einen Satz
aus diesem Lied von U2 aufgreift. Zu Beginn habe ich die Inhalte der kommenden
Unterrichtsstunde erläutert. Ich habe die Schüler den Inhalt der ersten Hälfte des Buches
mündlich zusammenfassen lassen, so dass ich anhand dieser Zusammenfassung mit der zweiten
Hälfte des Buches anfangen konnte. Nachdem ich den zweiten Teil des Buches kurz
wiedergegeben habe, habe ich die Schüler das Lied von U2 hören lassen. Zur Unterstützung habe
ich ihnen den Text des Liedes ausgehändigt. Darauf folgend haben verschiedene Schüler die
Seiten 196 und 197 vorgelesen. Im Anschluss daran habe ich die Aufgabe dieser Stunde erklärt.
Die Schüler sollten ihre Meinungen über den Titel des Buches formulieren und herausfinden,
wieso Drvenkar diesen Titel gewählt haben könnte. Ich habe die Ergebnisse mit den Schülern
besprochen. Weil nicht jeder Schüler ein Handy mit Internet hat, war es nicht für alle möglich, im
Internet nach einer Antwort zu Drvenkars Motivation zu suchen. Während dieser
Unterrichtsstunde habe ich bemerkt, dass die Schüler ihre Meinungen nicht gut schriftlich
formulieren können, weshalb ich während der Stunde entschloss, die Meinungen der Schüler
stattdessen mündlich zu besprechen, was gut verlaufen ist.
51
7. Zweite Befragung der Schüler
Das Ziel dieser Arbeit ist nicht nur das Didaktisieren zwei Bücher, sondern auch das Überprüfen
dieser Didaktisierungen in der dritten Klasse Havo. Um zu erfahren, wie die Schüler diese
Unterrichtsstunden erlebt haben, war eine zweite Befragung notwendig. Diese Befragung ist auf
dieselbe Weise erstellt wie die Befragung aus Kapitel 3.2. Ich habe 14 Behauptungen formuliert,
die mit Bewertungen zwischen gar nicht einverstanden, die einen Punkt zählte, bis total
einverstanden, die fünf Punkte zählte, beurteilt werden konnten. Der Durchschnitt dieser Punkte
liegt damit also bei 3 Punkten. Nachfolgend sind die Auskünfte der Befragung in Tabellenform
dargestellt.
(5)
(4)
(3)
(2)
Durchschnitt der Klasse
7. Ich möchte das ganze Buch lesen.
Total einverstanden
6. Ich fand das gelesene Buch zu einfach.
Einverstanden
5. Ich fand das gelesene Buch zu schwierig.
Keine Meinung
4. Ich bin dazu motiviert, deutsche Bücher zu lesen.
Nicht einverstanden
2. Ich bin der Meinung, dass alle
Literaturunterrichtstunden im
Fremdsprachenunterricht so aufgebaut werden sollen.
3. Es ist gut, dass wir Aufgaben auf dem eigenen
Niveau wählen konnten.
Gar nicht einverstanden
1. Meine Meinung über Literaturunterricht hat sich
anhand dieser Unterrichtsstunden positiv geändert.
Klassen
(1)
Klasse 3C mit 18 Schülern
Klasse 3D mit 18 Schülern
3C
3D
3C
3D
1
0
0
0
4
4
3
6
7
5
10
5
4
6
5
7
2
3
0
0
3,11
3,44
3,11
3,10
3C
3D
3C
3D
3C
3D
3C
3D
3C
0
3
4
7
2
4
2
0
4
0
0
3
2
6
4
6
4
2
3
5
6
0
7
2
9
8
4
13
7
3
4
3
4
1
5
5
2
2
2
5
0
4
0
1
3
3,94
3,11
2,77
2,61
2,61
3,00
2,5
3,11
3,10
52
8. Diese Art des Unterrichts war originell.
9. Ich habe das Gefühl, dass ich in den
Unterrichtsstunden etwas gelernt habe.
10. Ich habe anhand dieser Unterrichtsstunden
entdeckt, dass Literaturunterricht ein bestimmtes Ziel
hat.
11. Meine Meinung über Lesen hat sich positiv
geändert.
12. Bei den Aufgaben habe ich etwas gelernt.
13. Die Aufgaben waren gut für das Üben des
Wortschatzes.
14. Die Art der Aufgaben gaben mir die Freiheit, zu
tun, was ich selbst mochte, und dabei auf die Weise
vorzugehen, die ich bevorzugt habe.
3D
3C
3D
3C
3D
3C
3D
5
0
0
0
2
1
5
3
1
0
1
4
3
2
4
2
5
9
3
9
4
4
13
3
7
3
5
5
2
2
10
1
7
0
2
2,72
3,77
4,28
3,44
3,66
3.00
3.12
3C
3D
3C
3D
3C
3D
3C
3D
2
3
0
1
1
0
0
0
2
0
1
1
0
0
1
0
8
9
6
3
6
5
1
7
6
4
9
6
8
5
11
3
0
2
2
7
2
8
5
8
2,56
3,11
3,67
3,93
3,72
4,17
4,11
4,06
Diese Auskünfte zeigen, dass die beiden Klassen positiv auf die Unterrichtsstunden reagiert
haben, da die Bewertung der Fragen in den meisten Fällen überdurchschnittlich und damit
zustimmend ausgefallen ist. Auffallend ist jedoch, dass das Ziel der Unterrichtsstunde in der
Klasse 3C – das Motivieren der Schüler zu deutschen Texten – gemäß der Auswertung nicht
erfüllt werden konnte. Auch die Klasse 3D ist nicht stärker motiviert worden, deutsche Bücher zu
lesen. Deutlich wird auch, dass das Buch Trügerische Stille entgegen der vorigen Einschätzung
doch zu schwierig ist für die 3C Klasse. Das kann von der Klasse abhängen, es kann jedoch auch
sein, dass dieses Buch noch weitere Kennzeichen des dritten Niveaus aufweist. Das Buch Touch
the Flame war für die Parallelklasse gut zu lesen.
Die Bewertungen der Behauptungen Meine Meinung über Literaturunterricht hat sich
positiv geändert; Diese Unterrichtsstunde war originell; Ich habe anhand dieser
Unterrichtsstunden entdeckt, dass Literaturunterricht ein bestimmtes Ziel hat und Ich habe das
Gefühl, dass ich etwas von der Unterrichtsstunden gelernt habe waren für mich überraschend.
Obwohl die meisten Schüler nicht motiviert dazu sind, eher deutsche Bücher zu lesen, sind die
Schüler dieser Art des Unterrichts positiv zugewandt. Sie sind der Meinung, dass
Literaturunterricht schöner ist als vorher und sie haben entdeckt, dass sich mit dem
Literaturunterricht Ziele verbinden. Diese Ziele werden auch mithilfe von lezen voor de lijst
angestrebt.
53
Da auch die Aufgaben einen wichtigen Teil der Didaktisierungen darstellen, wurden die
Schüler auch nach diesen befragt. Der Behauptung Von den Aufgaben habe ich etwas gelernt ist
von beiden Klassen zugestimmt worden. Der Durchschnitt der Klasse 3C war 3,67 und der
Durchschnitt der Klasse 3D war 3,93. Obwohl das Ziel der Aufgaben nicht das Vergrößern des
Wortschatzes war, waren die Schüler der beiden Klassen doch der Ansicht, dass sie mit diesen
Aufgaben ihren Wortschatz vergrößert haben. Diese Behauptung ist von der Klasse 3D mit einem
Durchschnitt von 4,17 beurteilt worden. Das bedeutet, dass die meisten Schüler diese Behauptung
mit einverstanden oder total einverstanden angekreuzt haben. Des Weiteren sind die Schüler der
Klasse 3C (mit 4,11) und der Klasse 3D (mit 4,06) der Auffassung, dass sie beim Erledigen der
Aufgaben viel Freiheit bekommen haben, um so zu arbeiten, wie sie es selbst wollten.
54
8. Schlussbetrachtung
Die vorliegende Arbeit hat sich vor allem auf die Didaktisierungen der Bücher Trügerische Stille
und Touch the Flame konzentriert, die anhand des Modells von lezen voor de lijst erstellt worden
sind. Theo Witte kam bei seiner Untersuchung zu dem Ergebnis, dass jeder Schüler Bücher auf
seinem eigenen Niveau lesen sollte, weil das Lernergebnis der Schüler bei standardisierten
Niveaus nicht ausreichend ist. Basierend auf dieser Beobachtung ist die Internetseite
www.lezenvoordelijst.nl gegründet worden, auf der es hundert Titel deutscher Bücher gibt, für
die am Ende des Projekts je eine Didaktisierung für die Verwendung im Literaturunterricht zur
Verfügung stehen soll. In der vorliegenden Arbeit habe ich zwei solcher Didaktisierungen erstellt
und sie zur Verifizierung an einer dritten Klasse Havo geprüft. Hierfür war es wichtig, zunächst
zu prüfen, welches Niveau die Schüler durchschnittlich beherrschen, was anhand einer Befragung
der Dozenten sowie einer Befragung der Schüler erfolgt ist.
8.1. Schlussfolgerungen
Bei der Befragung der Dozenten stellte sich heraus, dass die Schüler der dritten Klasse Havo im
Fach „Niederländisch“ zwei Bücher gelesen haben und Grundbegriffe der literarischen
Textanalyse kennenlernten. Im Deutschunterricht haben die Schüler das Buch Karambolage,
geschrieben von Jürgen Banscherus, und einige Fragmente verschiedener weiterer Bücher
gelesen. Das vorrangige Ziel des Deutschunterrichts in der Unterstufe Havo ist vor allem das
Erlernen von Sprachfertigkeit, Wortschatz und Grammatik. Beim Literaturunterricht in der
dritten Klasse liegen die Lernziele vor allem bei der Sprachfertigkeit und dem erlebenden Lesen.
Der befragte Deutschlehrer gab die Einschätzung ab, dass die beiden Klassen in der Lage seien,
Bücher auf Niveau 2 der Website www.lezenvoordelijst.nl lesen zu können und dass manche
Schüler auch Bücher auf Niveau 3 verstehen würden.
Auch eine Befragung der Schüler war notwendig, um in Erfahrung zu bringen, auf welchem
Niveau die Schüler der dritten Klasse lesen konnten und was sie lernen wollten. Die von Witte
formulierten literarischen Niveaus sind in Behauptungen, also positive Aussagen umgesetzt
worden, sodass die Schüler angeben konnten, ob sie mit einer Behauptung einverstanden sind
oder nicht. Die Klassen haben 19 solcher Aussagen abgewogen, wobei die Bewertung von gar
nicht einverstanden – die einen Punkt zählte – bis total einverstanden – fünf Punkte – reichte. Da
jede Behauptung maximal fünf Punkte ergab, lag der durchschnittliche Wert einer Aussage bei
55
2,5. Der Durchschnitt der Bewertungen bezüglich des ersten Niveaus war für die Klasse 3C 3,41
und für die Klasse 3D 3,61. Die Behauptungen hinsichtlich des zweiten Niveaus wurden mit
ähnlichen Werten beurteilt. Der Durchschnitt der Klasse 3C war 3,37 und das Ergebnis der
Klasse 3D lag bei 3,36. Die Aussagen zum dritten Niveau wurden weniger hoch beurteilt: Für die
Klasse 3C galt ein Durchschnitt von 2,86 und für die Klasse 3D ergab sich ein Wert von 2,81.
Ausgehend von diesen Ergebnissen, die durchgängig überdurchschnittlich sind, hätten
ausschließlich Bücher des zweiten Niveaus ausgewählt werden können. Um jedoch eine bessere
Entscheidungsbasis zu erhalten, haben die Schüler Behauptungen zu Textfragmenten aller drei
Niveaus angekreuzt. Dabei handelte es sich zum einen um ein Fragment aus dem Buch
Bitterschokolade, das literarisch zum ersten Niveau und sprachlich zu Niveau A2 gehört, zum
anderen um ein Fragment aus Der Klassenfeind und ich, das literarisch zum zweiten Niveau und
sprachlich zu Niveau B1 gehört sowie um ein Fragment aus dem Buch Rotkäppchen muss
weinen, welches literarisch zum dritten Niveau und sprachlich zu Niveau B2 gezählt werden
kann. Die meisten Schüler fanden das Fragment des ersten Niveaus am einfachsten und das dritte
Fragment am schwierigsten. Der Behauptung Das Fragment war zu einfach wurde beim ersten
Fragment am meisten zugestimmt. Der Durchschnitt des ersten Fragmentes war für die Klasse 3C
2,89 und für die Klasse 3D 3,22. Der Durchschnitt des zweiten Fragmentes lag für die Klasse 3C
bei 2,61 und für die Klasse 3D bei 2,72. Das dritte Fragment wurde von der Klasse 3C mit einem
Wert von 2 und von der Klasse 3D mit einem Ergebnis von 1,89 beurteilt. Die zweite
Behauptung war: Es gab viele schwierige Wörter. Die beiden Klassen waren damit
einverstanden, dass das dritte Fragment viele schwierige Wörter beinhaltet. Die Klasse 3C war
der Meinung, dass das erste Buch, mit einem Durchschnitt von 2,56, wenig schwierige Wörter
hat, die Klasse 3D jedoch empfand beim Textausschnitt des zweiten Niveaus wenige Wörter als
schwierig. Es ist also schwer, zu sagen, welches Fragment die wenigsten schwierigen Wörter hat.
Bei den letzten Aufgaben sollten die Schüler das Thema des Fragmentes umschreiben. 77 Prozent
aus den beiden Klassen hat das Thema des ersten Textauszugs gut umschrieben, Bei 56 Prozent
der Klasse 3C war dies auch beim zweiten Fragment der Fall sowie auch bei 61 Prozent der
Klasse 3D. Für die beiden Klassen war es jedoch schwierig, das Thema des dritten Auszugs zu
umschreiben – insgesamt 39 Prozent der beiden Klassen haben eine gute Antwort gegeben.
Anhand all dieser Ergebnisse war es möglich, begründet von der Hypothese auszugehen, dass in
den beiden Klassen mit einem Buch des zweiten Niveaus gearbeitet werden sollte.
Anhand der oben genannten Ergebnisse sind die Bücher Trügerische Stille und Touch the
56
flame aus dem zweiten Niveau ausgewählt worden. Die Themen der Bücher passen auch zu der
Lebenswelt von Schülern der dritten Klasse, da es sich um Themen wie die erste Liebe und um
spannende Abenteuer handelt. Ein weiterer Grund für die Auswahl war, dass die Bücher von
deutschen Jugendlichen positiv bewertet worden waren. Somit entspricht die Lektüre dem Ziel
des Unterrichts, Schüler zum Lesen zu motivieren.
Trügerische Stille ist für Schüler des zweiten Niveaus geeignet. Auf diesem Niveau ist der
Buchumfang ein relevanter Faktor bei der Wahl eines Buches. Das Buch hat insgesamt
171 Seiten und Schüler auf dem zweiten Niveau sind in der Lage, einen solchen Umfang zu
bewältigen. Die Bereitschaft der Schüler, sich mit dem Text auseinanderzusetzen, wird vor allem
durch den Titel des Buches befördert, weil dieser Spannung verspricht. Die Schüler werden auch
durch die Abbildung auf dem Umschlag neugierig gemacht, da sie wissen möchten, welcher
Zusammenhang zwischen dem Jungen und dem Mädchen sowie der trügerischen Stille besteht.
Die Themen des Buches, wie Freundschaft, Liebe, Missbrauch und Tod, schließen bei der
Lebenswelt der Schüler an und können zu gehaltreichen Diskussionen führen. Das Vokabular des
Textes ist einfach zu verstehen und gehört zu Niveau B1. Obwohl ich zu Beginn der
Didaktisierung davon ausging, dass es sich bei dem Niveau der Satzkonstruktionen um das
Level B1 handelt, haben die Schüler in der zweiten Befragung deutlich gemacht, dass sie das
Buch ziemlich schwierig fanden. Im Bezug auf die Satzkonstruktion weist der Text Kennzeichen
des B2-Niveaus auf. Der Stil und auch die Chronologie sind für die Schüler indessen leicht
verstehbar. Insgesamt kann aus den Ergebnissen geschlossen werden, dass dieses Buch dem
zweiten Niveau angehört, aber dass es stellenweise auch sprachliche Kennzeichen des
B2-Niveaus aufweist. Die meisten Schüler der Klasse 3C haben die Unterrichtstunden, in denen
das Buch Trügerische Stille behandelt wurde, positiver bewertet. Die Antworten aus der zweiten
Befragung zeigen, dass der Durchschnitt der Schüler etwas mehr „einverstanden“ als „neutral“
gegenüber den zu bewertenden Aussagen war. Alle Schüler waren der Meinung, dass diese Art
des Unterrichtens originell war und mehr als 60 Prozent hatten das Gefühl, dass sie anhand der
Aufgaben etwas gelernt haben. Da es auch einige Schüler gab, die sich weniger zustimmend
geäußert haben, kann abschließend nicht festgestellt werden, dass diese Didaktisierung – und
damit auch die durchgeführte Form des Unterrichts – für jeden Schüler geeignet ist. Doch gilt es,
zusammenfassend festzuhalten, dass die Didaktisierungen und die dazugehörenden Aufgaben
sowie die Unterrichtsstunden von den meisten Schülern als positiv erfahren worden ist und dass
57
das Buch Trügerische Stille als auch dessen Didaktisierung im Unterricht für Schüler auf dem
zweiten Niveau verwendet werden kann.
Auch das Buch Touch the Flame kann dem zweiten Niveau zugerechnet werden. Das Buch hat
insgesamt zweihundert Seiten und auch in diesem Text sorgt vor allem der Titel für die
Lesebereitschaft der Schüler. Der Titel des Buches ist in Englisch gehalten, was für die Schüler
verlockend sein könnte, weil die englische Sprache oftmals als einfacher betrachtet wird. In
diesem Text gibt es einige schwierige Wörter, die von den meisten Schülern im Wörterbuch
nachgeschlagen werden mussten. Im Gegensatz zu den Vokabeln ist die Satzkonstruktion im
Buch jedoch einfach, da der Text vor allem aus Hauptsätzen ohne Nebenaspekten und
ausführlichen Beschreibungen besteht. Auch dieses Buch ist linear aufgebaut, was das Lesen
leichter macht. Auch die Schüler der Klasse 3D haben im Allgemeinen positiv auf die
Unterrichtsstunden reagiert. So sind 61 Prozent der Schüler der Meinung, dass sie etwas von den
Aufgaben gelernt haben. Der Durchschnitt der Klasse ist etwas häufiger „einverstanden“ als
„neutral“ hinsichtlich der Behauptung, dass diese Unterrichtsstunden dafür gesorgt haben, dass
sich das Bild über Literaturunterricht positiv verändert hat. In dieser Klasse war weniger als die
Hälfte der Schüler der Ansicht, das Buch sei zu schwierig gewesen. Obwohl es auch in dieser
Klasse Schüler gab, die sich negativ über die Unterrichtsstunden geäußert haben, kann doch aus
den Ergebnissen geschlossen werden, dass dieses Buch für den Unterricht geeignet ist und dass
diese Didaktisierungen im Unterricht Anwendung finden können.
8.2. Diskussion
Die Untersuchung, welche ich in den dritten Klassen durchgeführt habe, beschränkt sich auf zwei
Klassen mit je 18 Schülern. Für eine repräsentative Studie sollten die Didaktisierungen jedoch an
mindestens 50 Schüler geprüft werden. Da es nur zwei Havo-Klassen an dieser Schule gibt, war
es für mich nicht möglich, dort noch weitere Schüler zu befragen. Den meisten Schülern haben
die Unterrichtsstunden und auch die Ausarbeitungen der Aufgaben gut gefallen. Die vorliegende
Untersuchung zielte demnach nicht auf repräsentative Ergebnisse ab, sondern auf die
exemplarische Überprüfung der erarbeiteten Didaktisierungen. Diese Überprüfung der
Tauglichkeit der Didaktisierungen und dieser spezifischen Unterrichtsform ist in der
vorliegenden Arbeit gelungen. So zeigen die Ergebnisse, dass die Aufgabenstellungen für die
Schüler angemessen und verständlich waren, dass die für die Aufgaben veranschlagten Zeiträume
58
auch benötigt wurden und dass das Buch Trügerische Stille für Schüler des ersten Niveaus
schwer zu verstehen ist. Die Schüler kennen die Bedeutung vieler Wörter nicht und schlagen
jedes Wort nach, was viel Zeit kostet.
Obwohl es besser wäre, die Untersuchung in mehreren Klassen und mit verschiedenen Schülern
durchzuführen, bin ich der Auffassung, dass die Befragungen der Schüler sowie der Lehrer und
die Unterrichtsstunden ihr Ziel erreicht haben und zu wertvollen Erkenntnissen geführt haben.
59
9. Literaturverzeichnis
Primärliteratur
-
Drvenkar, Zoran. Touch the Flame. Hamburg: Carlsen Verlag, 2001.
-
Steinhöfel, Andreas. Trügerische Stille. Hamburg: Carlsen Verlag, 2004.
Sekundärliteratur
-
Abraham, Ulf; Kepser, Matthis. Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich
Schmidt Verlag, 2009.
-
Büker, Petra; Kammler, Clemens. Das Fremde und das andere. Weinheim: Juventa, 2002.
-
Hermans, Marianne. „ Motiverend literatuuronderwijs met eigentijdse literatuur“ Levende
talen tijdschrift Jg. 2009, H. 10, 28.
-
Kwakernaak, Erik. Didaktiek van het vreemdetalenonderwijs. Bussum: Coutinho, 2009.
-
Spinner, Kasper H. „Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht“. In:
Bogdal, Klaus- Michael; Korte, Herman (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik.
München: dtv, 2002, S. 247.
-
Spinner, Kaspar H. D2 Methoden des Literaturunterrichts. In: Kämper- van den Boogaart,
Michael; Spinner, Kasper H. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Lese- und
Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010, S. 195–228.
-
Trimbos, Bas. Handreiking nieuwe onderbouw. Moderne vreemde talen. Enschede:
SLO, 2006.
-
Witte, Theo. Het oog van de meester. Een onderzoek naar de literaire ontwikkeling van
havo- en vwo-leerlingen in de tweede fase van het voortgezet onderwijs. Delft:
Eburon, 2008.
-
http://www.lezenvoordelijst.nl/documents/niveausuitgebreid.pdf (Standort 16.02.2014)
60
Internetquellen
-
http://www.passie.net/Rotterdam/Onsonderwijs/tabid/783/Default.aspx (Standort
21.03.2014)
-
http://www.uu.nl/faculty/humanities/NL/Actueel/nieuws/Pages/20101020literatuurdidactisch-project- (Standort 18.03.2014)
-
http://www.lezenvoordelijst.nl/de-leesniveaus/15-tm-19-jaar/ (Standort 21.02.2014)
-
http://www.lezenvoordelijst.nl/documents/niveausuitgebreid.pdf (Standort 16.02.2014)
-
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Standort 11.03.2014)
-
http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm (Standort 07.03.2014)
Zu Trügerische Stille
-
-
-
http://www.kinderbuch-couch.de/interview-andreas-steinhoefel.html (Standort
28.02.2014)
http://www.carlsen.de/urheber/andreas-steinhofel/18851#Info (Standort 28.02.2014)
http://www.carlsen.de/taschenbuch/trügerische-stille/18805#inhalt (Standort 26.02.2014)
http://www.liesoderstirb.de/rez.php?id=65 (Standort 01.03.2014)
http://www.lovelybooks.de/autor/Andreas-Steinh%C3%B6fel/Tr%C3%BCgerischeStille-142321600-w/ (Standort 28.02.2014)
http://gymnasium-blomberg.de/2006/02/19/andreas-steinhofel-trugerische-stille-carlsenverlag-hamburg-2004/ (Standort 28.02.2014)
Zu Touch the Flame
-
http://www.drvenkar.de (Standort 03.04.2014)
-
http://www.perlentaucher.de/buch/zoran-drvenkar/touch-the-flame.html (Standort
10.03.2014)
-
http://www.lovelybooks.de/autor/Zoran-Drvenkar/touch-the-flame-143226690-w/
(Standort 15.03.2014)
http://ulfcronenberg.macbay.de/wordpress/2008/05/12/buchbesprechung-zoran-drvenkartouch-the-flame/comment-page-1/ (Standort 15.03.2014)
-
http://ulfcronenberg.macbay.de/wordpress/2008/05/12/buchbesprechung-zoran-drvenkartouch-the-flame/comment-page-1/ (Standort 13.03.2014)
-
http://www.krimi-forum.net/Datenbank/Titel/ft001205.html (Standort 13.03.2014)
-
http://www.literaturschock.de/literaturforum/index.php?topic=22448.0 (Standort
13.03.2014)
61
-
http://www.drvenkar.de/autor/index.html (Standort 21.04.2014)
62
10. Anlagen
10.1. Erste Befragung
Deze anonieme vragenlijst is bedoeld om inzicht te krijgen in het gemiddelde leesniveau en
interesses van jouw klas. De vragenlijst bestaat uit stellingen, en het is de bedoeling dat je elke
stelling goed leest en daarna aangeeft in hoeverre jij het eens of oneens bent met de stelling. Om
Overige opmerkingen
Volledig mee eens
Eens
Neutraal
Mee oneens
Stelling
Volledig mee oneens
dit aan te geven zet je een kruisje in de juiste kolom.
Ik heb veel ervaring met het lezen van fictie.
Ik houd niet van lezen. Ik lees omdat het
moet.
Ik vind het prettig om lang over een boek te
praten.
Ik wil door een boek geamuseerd worden.
Ik heb positieve ervaringen met het lezen van
fictie
Ik vind het fijn om personages, situaties en
gebeurtenissen in een boek te herkennen.
Ik vind het leuk om met klasgenoten over een
boek te praten.
ik wil vooral een boek lezen om te
ontspannen.
Ik heb positieve ervaringen met het lezen van
eenvoudige literaire romans.
Ik ben geïnteresseerd in onderwerpen die
spelen in de wereld van volwassenen.
Ik vind het interessant om te horen wat
63
klasgenoten van een boek vinden en er
samen over te discussiëren.
Ik wil door het boek nieuwe werelden
ontdekken en aan het denken gezet worden.
Ik wil graag belevend leren lezen.
Ik wil graag gemotiveerd raken om te lezen.
Ik wil graag herkennend leren lezen.
Ik houd van boeken met bepaalde genres en
kenmerken
Ik wil graag reflecterend leren lezen.
Ik wil graag mijn horizon verbreden.
Ik wil graag interesse ontwikkelen voor
verteltechnieken.
64
Fragment 1
Lees het fragment en beantwoord de onderstaande vragen.
Overige opmerkingen
Volledig mee eens
Eens
Neutraal
Mee oneens
Stelling
Volledig mee oneens
Eva stand im Badezimmer vor dem Spiegel. Zum Glück gab es in der ganzen Wohnung
keinen großen Spiegel außer dem auf der Innenseite einer Tür der Schlafzimmerschrankes.
Eva ging ganz nah an den Spiegel, so nah, dass sie mit ihrer Nase das Glas berührte. Sie
starrte sich in die Augen, graugrün waren ihre Augen, dunkelgrau gesäumte Iris, grünliche,
sternförmige Maserung. Ihr wurde schwindelig. Sie trat einen Schritt zurück und sah wieder
ihr Gesicht, umrahmt von Flaschen und Zahnbüschen, rot, blau, grün und gelb. Mutters
Lippenstift lag da. Eva nahm ihn und malte ein großes Herz um dieses Gesicht im Spiegel. Sie
lachte und beugte sich vor zu diesem Gesicht, das so fremd war und so vertraut. „Du bist
gar nicht so übel“, sagte sie. Das Gesicht im Spiegel forte einen Kussmund. Die Nase war ein
bisschen zu lang „das ist Evas Nase“ sagte Eva.
Het fragment was te makkelijk.
Het fragment was te moeilijk.
Het fragment was interessant.
Het fragment was totaal niet
interessant
Ik begreep veel woorden niet.
Ik zou graag het hele boek willen
lezen.
Omschrijf kort waar het fragment
over gaat.
65
Fragment 2
Lees fragment twee en beantwoord de onderstaande stellingen.
26. Dezember 1984
Overige opmerkingen
Volledig mee eens
Eens
Neutraal
Mee oneens
Stelling
Volledig mee oneens
Diesmal war unsere Wohnung voll zu Weihnachten. Weil Mutti am 25. Dezember Geburtstag hat
und dieses Jahr 40 geworden ist, sind ihre zwei Brüder mit ihren Familien gekommen, die in einem
Dorf bei Magdeburg wohnen. Es ist gar nicht so leicht, so viel Besuch in unserer Vierraumwohnung
unterzubringen. Das Sofa im Wohnzimmer wurde aufgeklappt und weil der eine Bruder einen
Wartburg Kombi hat, hat er ein paar Matratzen und Schlafsäcke mitgebracht. Die vier
Erwachsenen haben im Wohnzimmer geschlafen, wo er mit dem Weihnachtsbaum ziemlich eng
war. Meine zwei Cousinen haben, auch auf Matratzen in meinem Zimmer geschlafen und mein
Cousin bei Ralf..
Het fragment was te makkelijk.
Het fragment was te moeilijk.
Het fragment was interessant.
Het fragment was totaal niet
interessant
Ik begreep veel woorden niet.
Ik zou graag het hele boek willen
lezen.
Omschrijf kort waar het fragment
over gaat
66
Fragment 3
Overige opmerkingen
Volledig mee eens
Eens
Neutraal
Mee oneens
Stelling
Volledig mee oneens
Als Lizzy und ich die Villa entdeckt haben, hat es die Jungs aus der Siedlung noch gar nicht
gegeben. Na ja, gegeben natürlich schon, nur gewohnt haben sie woanders. Da wo jetzt die
Siedlung ist, waren nun Wiesen und Felder und ein kleiner Teich voll mit Entengrütze. Darin
haben wir im Sommer gebadet, es gab einen Steg, man konnte Anlauf nehmen und ins
Wasser springen. Wir haben uns an den Händen gehalten dabei und versucht, so weit wie
möglich zu springen. Fliegen üben nannten wir das.
Het fragment was te makkelijk.
Het fragment was te moeilijk.
Het fragment was interessant.
Het fragment was totaal niet
interessant
Ik begreep veel woorden niet.
Ik zou graag het hele boek willen
lezen.
Omschrijf kort waar het fragment
over gaat.
67
Volledig mee eens
2
2
3
7
4
3C:
3,50
fictie (N1)
0
0
10
7
1
3D:
3,50
Ik houd van lezen (N1)
2
2
6
6
4
3C:
3,78
3
2
4
4
5
3D:
3.33
Ich vind het fijn om lang over een boek te
3
10
2
0
3
3C:
2.44
praten (N1)
2
3
6
7
3
3D:
3.83
Ik wil door een boek geamuseerd worden
0
3
3
9
3
3C:
3,67
(N1)
1
0
2
7
8
3D:
4,17
Ik heb positieve ervaringen met het lezen
0
0
6
10
2
3C:
3,78
van fictie (N2)
0
0
11
4
3
3D:
3.56
Ik vind het fijn om personen, situaties en
1
3
4
7
3
3c:
3,67
gebeurtenissen in een boek te herkennen
0
0
8
9
1
3D:
3,22
Ik praat graag met anderen over een boek
3
6
5
4
0
3C:
2,56
(N2)
7
4
1
4
2
3D:
2,44
Ik lees vooral voor de ontspanning (N2)
3
3
4
5
3
3C:
3,11
2
3
6
3
4
3D:
3.44
Ik heb positieve ervaringen met het lezen
1
2
6
5
4
3C:
3,50
van eenvoudige literaire romans (N3)
2
4
7
4
1
3D:
2,89
Ik ben geïnteresseerd in thema’s die zich
1
4
5
8
0
3C:
3,28
in de wereld van volwassenen afspelen
1
8
3
5
1
3D:
2,83
5
8
3
1
1
3C:
2,50
beide klassen.
Mee eens (4)
(5)
Uitkomsten van de
(2)
Neutraal
Ik heb veel ervaring met het lezen van
Totaal niet mee
eens (1)
Niiet mee eens
(3)
10.2. Resultate der ersten Befragung
(N2)
(N3)
Ik ben geïnteresseerd in de meningen van
68
andere leerlingen en praat daar graag
8
4
3
3
1
3D:
2,50
2
2
5
7
2
3C:
3,28
0
7
5
5
1
3D:
3,00
0
3
6
6
3
3C:
3,50
0
3
7
3
5
3D:
3,27
Ik wil graag gemotiveerd worden bij het
0
2
6
8
2
3C:
3,56
lezen (N1)
2
2
4
7
4
3D:
4,11
Ik wil graag herkennend leren lezen(N2)
0
0
11
5
2
3C:
3,50
0
1
9
2
6
3D:
3,72
Ik houd er van om boeken met bepaalde
0
0
4
9
5
3C:
4,06
genres en situaties te lezen (N2)
0
1
1
11
5
3D:
3,83
Ik wil graag reflecterend leren lezen (N3)
2
4
10
2
0
3C:
2,67
0
7
11
1
0
3D:
2,83
2
3
8
3
2
3C:
3,00
0
4
6
4
4
3D:
3,44
Ik wil graag interesses voor
2
8
6
0
2
3C:
2,56
verteltechnieken ontwikkelen (N3)
5
6
5
2
0
3D:
2,22
over (N3)
Ik wil door het lezen nieuwe werelden
ontdekken en aan het denken gezet
worden (N3)
Ik wil belevend leren lezen (N1)
Ik wil graag mijn horizon verbreden (N3)
69
Die beiden Klassen über das Buch Bitterschokolade:
Eens
Volledig mee eens
Overige
7
7
3
1
3C: 2.889
3
2
6
4
3
3D: 3,22
Het fragment was te moeilijk.
3
3
10
1
1
3C: 2.67
2
7
4
4
1
3D: 2,72
Het fragment was interessant.
5
7
5
1
0
3C: 2.11
5
4
6
0
3
3D: 2,56
Het fragment was totaal niet
0
3
8
1
6
3C: 3.56
2
2
4
6
4
3D: 3,44
2
7
6
3
0
3C: 2.56
1
6
6
3
2
3D: 3,22
9
6
2
1
0
3C: 1.72
7
6
3
1
1
3D: 2,06
opmerkingen
Neutraal
Het fragment was te makkelijk.
oneens
0
Volledig mee
Mee oneens
Stelling
interessant
Ik begreep veel woorden niet.
Ik zou graag het hele boek
willen lezen.
Omschrijf kort waar het
fragment over gaat.
3C: 14 mensen hadden dit goed.
3D: 14 mensen hadden dit goed
70
Die beiden Klassen über das Buch Der Klassenfeind und ich:
Eens
Volledig mee eens
Overige
5
9
2
0
3C: 2,61
3
4
6
5
0
3D: 2,72
Het fragment was te moeilijk.
0
3
10
4
1
3C: 3,17
1
6
5
4
2
3D: 3,00
Het fragment was interessant.
4
8
5
0
0
3C: 1,94
3
5
12
0
0
3D: 2,72
Het fragment was totaal niet
1
3
3
7
4
3C: 3.56
0
2
9
6
1
3D: 3,33
2
4
7
5
0
3C: 2,83
3
6
6
2
1
3D: 2,56
9
2
6
0
1
3C: 2,00
5
7
4
0
2
3D: 2,28
opmerkingen
Neutraal
Het fragment was te makkelijk.
oneens
2
Volledig mee
Mee oneens
Stelling
interessant
Ik begreep veel woorden niet.
Ik zou graag het hele boek
willen lezen.
Omschrijf kort waar het
fragment over gaat.
3C: 10 mensen hadden dit goed.
3D: 11 mensen hadden dit goed
71
Die beiden Klassen über das Buch Rotkäppchen muss weinen:
Eens
Volledig mee eens
Overige
10
4
0
0
3C: 2,00
6
8
4
0
0
3D: 1,89
Het fragment was te moeilijk.
0
1
5
7
5
3C: 3,89
0
2
4
9
3
3D: 3,94
Het fragment was interessant.
6
5
4
3
0
3C: 2,22
2
6
6
3
1
3D: 2,72
Het fragment was totaal niet
2
3
5
3
5
3C: 3.33
1
3
7
5
1
3D: 2,94
1
1
6
3
7
3C: 3,78
1
2
6
7
2
3D: 3,39
8
5
1
4
0
3C: 2,10
6
5
5
2
0
3D: 2,17
opmerkingen
Neutraal
Het fragment was te makkelijk.
oneens
4
Volledig mee
Mee oneens
Stelling
interessant
Ik begreep veel woorden niet.
Ik zou graag het hele boek
willen lezen.
Omschrijf kort waar het
fragment over gaat.
3C: 7 mensen hadden dit goed.
3D: 7 mensen hadden dit goed
72
10.3. Aufgaben der Unterrichtsstunden der Klasse 3C
Opdracht 1.
a) Hier onder zie je twee korte fragmenten uit het boek waarin een omschrijving van het
vakantiehuis en de omgeving van het huis zijn gegeven. Lees eerst de beide fragmenten:
Kapitel 4 (blz 53)
Das Haus stand am Ende einer mit hellem Kies bedeckten, von halbhohen Nadelbäumen
flankierten Auffahrt. Seine blendend weiße Fassade und die gleichfarbigen Fensterflügel
leuchteten im Sonnenlicht wie frisch gestrichen. Das Dach war mit roten Ziegeln bedeckt. Es
überschattete eine einladend wirkende Veranda, vor der eine Unmenge bunter Blumen blühten,
zwischen denen Insekten brummend und geschäftig durch die heiße Luft schwirrten. Unmittelbar
hinter dem Haus erhob sich wie eine grüne Leinwand der Wald. Alles sah genauso kitschig aus
wie auf den Fotos in dem Prospekt, den Paps uns vor Monaten gezeigt hatte.
Mami stand neben Paps und Oma und betrachtete unser Domizil so andächtig, als wäre es eine
Kathedrale. „Ist es nicht toll?“ rief sie begeistert. „ganz toll“, sagte Pola leise. Sie spuckte ihren
Kaugummi haarscharf an mir vorbei in eines der Blumenbeete. „Netter kann man gar nicht
lebendig begraben sein.“ „Dürfen wir jetzt Flossi vererdigen?“ drängelte Margarethe. Sie hatte
sich auf die unterste Verandastufe gesetzt und streichelte Flossies Sarg. Wie Margerethe würdigte
auch er das Haus keines Blickes. Für die Zwillinge war es ein Dach über dem Kopf, mehr nicht.
Kapitel 4. (59)
Der Perspektivenwechsel war irritierend. Das Haus gehörte zu den Gebäuden, die ich erst kurz
zuvor aus großer Entfernung gesehen hatte. Jetzt war es die Felswand mit dem kleinen
Aussichtsplatz die mir gegenüberlag und sich wie ein Scherenschnitt von dem strahlenden blauen
Himmel abhob. Mir fiel auf, dass er im gesamten Uferbereich des Waldensees nichts gab, das
einem Strand glich. Unterhalb der Straße führte ein Trampelpfad zu einem hölzernen Bootssteg.
Die flachen Felsen, aus denen er weit in den See hineinwuchs, bildeten eine natürliche Grenze
zwischen Land und Wasser. Wer in der Sonne baden wollte, musste entweder mit der Veranda
vorlieb nehmen sich auf den Steg oder auf diese Felsen legen.
73
b) Je hebt nu gelezen hoe het huis en de daarbij behorende omgeving er ongeveer uit zouden zien.
Maak nu een tekening van de voorstelling die jij bij het huis en de omgeving hebt.
c) leg tot slot in minstens 200 woorden in het Duits uit waarom het huis en de omgeving er
volgens jou zo uitgezien zouden hebben.
Opdracht 2
a) lees de bladzijden 84 en 85.
b) Dit fragment is op een bepaalde manier geschreven. Het is aan jou de taak om het hele
fragment op een andere manier te schrijven. Het mag daarbij gaan om een compleet andere
schrijfstijl in het Duits of een andere tijd waarin het verhaal zich afspeelt. (bijvoorbeeld tijdens de
middeleeuwen of in de toekomst)
c) Het fragment moet ongeveer even lang zijn als het oude fragment.
Opdracht 3
a) lees de bladzijden 84 tot en met 86
b) op deze bladzijden gaat het om het meisje Carla dat midden in de nacht bloemen in het water
legt.
c) beoordeel of de schrijver volgens jou tot bladzijde 86 goed omgaat met het “geheim van het
meisje”. Schrijf je mening in minstens 100 woorden op. Wat had de schrijver beter kunnen doen
en wat heeft hij goed gedaan?
c) Aan de hand van deze analyse ga je nu een eigen hoofdstuk schrijven. Je mag er voor kiezen
om de spanning van het geheim verder op te bouwen aan de hand van de bovengenoemde
verbeterpunten. Je kunt er ook voor kiezen om een slot te schrijven.
d) het volgende hoofdstuk moet minstens 300 woorden in het Duits bevatten.
Opdracht tijdens de tweede les
a) Lees de bladzijden 98 tot 104 en 152 tot 156 nog een keer. Op deze bladzijden wordt het
gedicht Meerestille van Goethe gebruikt.
b) Overleg in tweetallen of dit gedicht bij de tekst past of niet. Maak eerst a) een korte analyse
van de inhoudt van het gedicht en schrijf vervolgens op wat de betekenis van het gedicht kan zijn.
Maak dan b) duidelijk of dit gedicht tot de tekst behoort of niet. Verklaar je mening door
argumenten uit de tekst te gebruiken.
c) Schrijf de analyse in ongeveer 300 woorden op.
74
10.4. Aufgabe der Unterrichtsstunden der Klasse 3D
Opdracht 1
a) Aan het begin van het boek wordt een omschrijving gegeven van de eerste ontmoeting tussen
Lukas en zijn vader na zeven jaar. Lukas had deze ontmoeting anders voorgesteld.
b) lees de bladzijden 13 tot en met 18.
c) Verplaats je in de situatie van Lukas en schrijf een vriend of een vriendin een E-Mail waarin je
verteld, wat er gebeurd is en hoe je je daarbij voelt.
d) De E-Mail moet minstens 300 woorden in het Duits bevatten.
Opdracht 2
a) Lukas maakt in zijn leven erg veel mee. Beeld je in dat jij Lukas Lukas bent. Lukas heeft een
dagboek en het is aan jou om een dag van zijn leven te omschrijven.
b) Je kunt hierbij de bladzijden 9 tot en met 20 gebruiken. Hierin wordt omschreven hoe Lukas
zijn vader ontmoet.
c) In je dagboekpagina moet in ieder geval komen wat er gebeurd is en hoe je je daar bij voelt.
d) De pagina moet minstens 300 woorden in het Duits bevatten.
Opdracht 3
a) Het Boek Touch the flame is een boek uit deze tijd.
b) Het is aan jou om een gedeelte uit het eerste hoofdstuk te kiezen, en deze om te zetten naar een
andere tijd. Wanneer jij van de middeleeuwen houdt, omschrijf je de situatie naar de
middeleeuwen. Wanneer jij meer geïnteresseerd bent in de toekomst, omschrijf je de situatie naar
de toekomst.
c) Jouw nieuwe tekst moet minstens 300 woorden in het Duits bevatten.
Opdracht 4
a) In het eerste hoofdstuk worden de eerste omschrijvingen gegeven van zowel Lukas als zijn
vader.
b) Lees het eerste hoofdstuk van het boek.
c) Beeld uit hoe jij denkt dat de vader en Lukas eruit zien. Maak hier een tekening van.
d) Wanneer de tekening klaar is, omschrijf je in minstens 200 woorden in het Duits waarom je
denkt dat Lukas en zijn vader er zo uitzien.
75
Opdracht tijdens de tweede les
a) Luister naar het lied Where the streets have no name van U2. De titel van het boek is Touch the
Flame en deze zin komt uit het lied van U2.
b) Lees de bladzijden 190 tot 198 nog een keer en bedenk waarom Dvenkar deze titel aan het
boek gegeven heeft. Schrijf dit in ongeveer 100 woorden op.
c) Ga naar de website www.drvenkar.de/autor/index.html en zoek waarom Drvenkar deze titel
aan het boek heeft gegeven. Schrijf jouw bevindingen in ongeveer 100 woorden op.
d) Geef tot slot je eigen mening. Heeft Drvenkar een goede titel voor het boek gekozen of niet, en
waarom vind je dat? Wanneer je van mening bent dat de titel van het boek niet goed is, is het aan
jou om een nieuwe titel te verzinnen. Ook deze bevindingen moeten in ongeveer 100 woorden
opgeschreven worden.
76
Herunterladen