G.Neuner (Hg.) ea: Deutsch.com 2

Werbung
Schoter Scholengemeenschap / Hueber Verlag
G.Neuner (Hg.) e.a.: Deutsch.com 2
Lernwortschatz A2 – Deutsch-Niederländisch
L. Fein, drs. H. Fein, P. Dijkstra
2012
Sportweg 9, NL-2024 CN Haarlem / D-85737 Ismaning
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Wortliste nach Lektionsseiten
Seite
Neugierig
Lektion 19 – Leute
5
Lektion 20 – Gesundheit
13
Lektion 21 – Sport
20
Clever
Lektion 22 – Sprachen
30
Lektion 23 – Schulgeschichten
37
Lektion 24 – Berufe
44
Aktiv
Lektion 25 – Medien
51
Lektion 26 – Mitmachen
57
Lektion 27 – Essen
63
Natürlich
Lektion 28 – Stadt-Land
68
Lektion 29 – Umwelt
76
Lektion 30 – Tiere
82
Page | 1
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Fremd
Lektion 31 – Europa
88
Lektion 32 – Reisen
95
Lektion 33 – Orientierung
102
Unabhängig
Lektion 34 – Wohnen
109
Lektion 35 – Familie
114
Lektion 36 – Feste
119
Liebe Schüler,
Wisst ihr noch, wie man am besten die neuen Wörter lernt und vor allem lange Zeit
im Kopf behalten kann? Wer es vergessen hat, der liest sich noch einmal die nächsten beiden Seiten gut durch.
Im Namen der Fachschaft Deutsch wünsche ich euch ein erfolgreiches Schuljahr!
Herzliche Grüße
Frau Fein
Page | 2
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
De handcomputer
De handcomputer is een kaartenbak met woordkaartjes met een uitgekiend herhaalsysteem. Deze kaartenbak (dat kan gewoon een schoenendoos zijn) is verdeeld in
vijf vakjes die steeds groter worden (resp. 1, 2, 5, 8 en 14 cm diep). Een andere
mogelijkheid is dat je een serie van vijf audiocassettedoosjes neemt, maar dan Page | 3
worden de vakjes niet steeds groter. Voordeel is wel dat je ze makkelijker mee kunt
nemen.
Hoe werk je met de handcomputer? Elk woord dat je wilt leren, zet je op een kaartje:
het vreemdtalige woord op de ene kant, de vertaling op de andere kant (bij voorkeur
in een andere kleur zodat meteen duidelijk is wat voor- en achterzijde is). Je plaatst
de kaartjes in vak 1 (maximaal 30-40 kaartjes), en gaat ze doornemen. Wat je ervan
kent, schuif je door naar vak 2; wat je niet kent, plaats je weer achterin vak 1.
Wanneer er nog maar een paar woorden over zijn in vak 1, vul je het vak weer aan
met 30-40 nieuwe woorden, en kun je weer gaan doornemen en doorschuiven. Als je
dit enkele malen herhaald hebt, raakt vak 2 vol, en wordt het tijd om de woorden in
vak 2 te herhalen: wat je nog kent, gaat naar vak 3; wat je niet onmiddellijk meer kent,
gaat terug achterin vak 1. Zo ruim je ongeveer een vinger breed leeg van vak 2. Dit is
meteen het principe van de handcomputer in een notendop: ‘gekend’ mag door naar
het volgende vak; ‘niet gekend / niet meer gekend’ moet terug naar vak 1.
Na enige tijd zullen ook de vakken 3 en 4 vol raken, en dan volg je dezelfde
werkwijze als bij vak 2. Wanneer uiteindelijk ook vak 5 volraakt en ook daar geruimd
moet worden, kun je in principe de kaartjes weggooien als je ze nog kent: je hebt ze
dan immers zo vaak gezien, en bovendien zo gespreid in de tijd, dat je ze nu echt
kent. Een andere mogelijkheid is dat je werkt met een vak 5 dat zo groot is dat je niet
hoeft te ruimen. In dat geval kun je de kaartjes gewoon bewaren, en trek je er af en
toe een steekproef van tien kaartjes uit om te zien of je de woorden nog kent. Op
deze manier bevat vak 5 dus je totale woordenkennis!
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Page | 4
Bron:
Jan-Arjen Mondria, Mythen over vocabulaireverwerving, in: Levende Talen Tijdschrift blz. 3-11,
Jaargang 7, nr. 4, 2006
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 19
Seite 10
Deutsch
etw. erzählen
sich interessieren
etw. besprechen:
er bespricht, besprach, hat besprochen
etw. anschauen
etw. ankreuzen
etw. markieren
die Theaterrolle,
die -n
die Größe, die -n
die Augenfarbe,
die -n
die Hauptrolle,
die -n
die Nähe (nur Sg.)
die Negation (nur
Sg.)
der Nachbar,
die -n
der Promi, die -s
(der Prominente,
die -n)
der Kinofilm, die -e
der Ski,
die -er
der Cinefact, die -s
(engl.)
der Treff, die -s
der Schneeball,
die -bälle
der Filmstar,
die -s
der Sportler,
die =
der Moderator,
Kontext
Mein Opa hat mir immer spannende
Geschichten erzählt.
Es interessiert mich sehr, wie die
Menschen früher gelebt haben.
Sie versammeln sich in dem Besprechungsraum, weil sie das weitere Verfahren besprechen wollen.
Niederländisch
iets vertellen
Das Ehepaar steht vor dem Gemälde
und schaut es sich an.
Auf dem Fragebogen muss man Zutreffendes ankreuzen.
„Markiert die Satzteile mit verschiedenen Farben.“
Die Theaterrolle ist an Herrn Peters
vergeben.
Die Größe der Statue ist beachtlich.
Er schaut ihr in die Augen, um die Augenfarbe zu erkennen.
In dem Stück spielt Heike die Hauptrolle.
Sie wohnt in der Nähe vom Meer.
Eine Negation ist eine Verneinung.
iets bekijken
interesseren
iets bespreken
iets aankruizen
iets markeren
de rol in een
toneelproductie
de grootte
de kleur van de ogen
de hoofdrol
de buurt
de negatie, ontkenning
Mein Nachbar regt sich immer auf,
de buurman
wenn der Hund bellt.
de buren
Auf dem Titelblatt der Zeitschrift ist ein de beroemdheid
Promi abgebildet.
Welcher Kinofilm läuft denn?
In den Winterferien fahren wir in Südtirol Ski.
Cinefacts ist Deutschlands größtes
DVD und Kino-Forum.
Der Jugend-Treff ist sonntags geschlossen.
Es ist verboten, auf dem Schulhof
Schneebälle zu werfen.
Sie hat es bis zum Filmstar geschafft.
Jetzt ist sie berühmt.
Sportler müssen viel trainieren. Das
ist ihr Beruf.
Der Moderator kündigt das nächste
de bioscoopfilm
de ski
de Cinefact
de ontmoetingsplek
de sneeuwbal
de filmster
de sporter
de presentator
Page | 5
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die -en
Deutsch
der Star,
die +s
der Fall,
die Fälle
der Text,
die -e
der Forumsbeitrag,
die -beiträge
der Artikel, die =
das Sternzeichen,
die =
(das) Berlin
das Französisch
das Offtropic,
die -s (engl.)
das Theaterstück,
die -e
das Profil,
die -e
das Fragewort,
die -wörter
das Verb,
die -en
das Adjektiv,
die -e
das Nomen,
die =
geboren
fett, fetter, am
fettesten
vorbei
m (der Meter, die -)
bekannt, bekannter,
am bekanntesten
euerVIP, die -s (engl.)
höflich, höflicher,
am höflichsten
arrogant,
arroganter,
Lied an.
Kontext
Michael Jackson war ein berühmter
Star.
In diesem Fall muss das Gericht entscheiden.
Die Schüler lesen den Text.
Niederländisch
de ster
het geval
Page | 6
de tekst
Sie hat fast alle Forumsbeiträge
kommentiert.
Der Artikel, den ich geschrieben habe,
erschien in der letzten Ausgabe.
Welches Sternzeichen bist du? Ich bin
Fische.
Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.
Er spricht fast perfekt Französisch.
Offtopic bedeutet so viel wie: abseits
vom Thema oder ohne Bezug zum
Thema.
Das Theaterstück kam gut bei unseren Zuschauern an.
Sie schaut sich das Profil von ihrem
neuen Kollegen genau an.
Fragewörter leiten den Fragesatz ein.
de bijdrage op het
forum
het artikel
Die unregelmäßigen Verben sollen
orangefarben markiert werden.
Adjektive sind Wörter, die etwas genauer beschreiben.
Nomen sind Substantive.
het werkwoord
Lea wurde in Koblenz geboren.
Das fette Schwein wird geschlachtet.
geboren
vet
Sie fahren an der großen Brücke vorbei und halten bei dem Cafe´.
In 5 m müssen Sie die Straßenseite
wechseln.
Ein bekanntes Fast-Food-Restaurant
ist McDonald´s.
„Liebe Grüße aus dem Urlaub sendet
euch euer Opa Karl!“
Diese Plätze sind für VIPs reserviert.
Wenn man Leuten auf der Straße begegnet, grüßt man sie höflich.
Helena ist sehr arrogant. Sie denkt,
sie wäre die Beste, Hübscheste und
langs
het sterrenbeeld
de stad Berlijn
het Frans (als taal)
hetgeen wat niet ter
zake doet
het toneelstuk
het profiel
het vraagwoord
het bijvoeglijk naamwoord
het zelfstandig nw.
de meter
bekend
jullie
VIP
hoffelijk, voorkomend
arrogant
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
am arrogantesten
Beliebteste.
Deutsch
überhaupt
übrigens
Kontext
„Das stimmt doch überhaupt nicht!“
Übrigens: Ich sollte euch noch schöne
Grüße von Oliver ausrichten.
Tendiert ihr eher zu Eis oder Waffeln?
Meine kleine Schwester ist ziemlich
neugierig, sie will alles wissen und
überall dabei sein.
Solch schönes Wetter hatten wir
schon lange nicht mehr.
Das rechne ich dir negativ an.
Niederländisch
überhaupt
overigens
Ergänzt die fehlenden Wörter in die
Lücken!
Julia grüßt ihre Nachbarin auf der anderen Straßenseite.
Als Hausaufgabe sollen sie den Text
übersetzten.
„Vergleich dich nicht immer mit deinem Bruder, Leonie!“, ruft Papa.
iets aanvullen
Jedem Satzanfang ist ein Satzende
zuzuordnen.
Die neue Lehrerin kommt in die Klasse und stellt sich vor.
„Sprecht mir nach: Guten Morgen!“
iets toewijzen
Ihr könnt zwischen drei Gerichten
wählen.
Martin mischt die Karten und teilt sie
aus.
Abends liest Papa Tina eine Geschichte vor.
iets/iemand kiezen
Grammatik ist wichtig! Ohne Grammatik kann man keine Sprache lernen!
Bitte achte genau auf die richtige Aussprache!
Unterteile das Wort in Stamm und Endung!
Die Person, die ich suche, hat eben
noch hier auf der Bank gesessen.
Sie macht sich eine kleine Notiz und
de grammatica
eher
neugierig,
neugieriger, am
neugierigsten
solchnegativ
Seite 11
etw. ergänzen
jmd. grüßen
etw. übersetzten
etw. vergleichen: er
vergleicht, verglich,
hat verglichen
etw. zuordnen
sich vorstellen
jmd. etw. nachsprechen:
er spricht nach,
sprach nach, hat
nachgesprochen
etw./jmd.wählen
etw. mischen
etw. vorlesen: er
liest vor, las vor, hat
vorgelesen
die Grammatik (nur
Sg.)
die Aussprache (nur
Sg.)
die Endung,
die -en
die Person,
die -en
die Notiz,
Page | 7
eerder
niewsgierig
zulk; dergelijk
negatief
iemand groeten
iets vertalen
iets vergelijken
zich voorstellen
iemand napraten
iets vermengen/mixen
iets voorlezen
de uitspraak
de uitgang (van het
woord)
de persoon
de notitie
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die -en
Deutsch
der Kabarettist,
die -en
der Auftritt, die -e
der Satz, die Sätze
der Wortschatz (nur
Sg.)
der Wortakzent,
die -e
der Zettel, die =
der Fußballspieler,
die =
der Witz, die -e
das Leben, die =
unserpersönlich
witzig, witziger, am
witzigsten
korrekt
intelligent,
intelligenter, am
intelligentesten
wahrscheinlich,
wahrscheinlicher,
am wahrscheinlichsten
ähnlich, ähnlicher,
am ähnlichsten
komisch,
komischer,
am komischsten
chaotisch,
chaotischer,
am chaotischsten
unbetont
ironisch
nervös, nervöser,
am nervösesten
Seite 12
geht weiter.
Kontext
Der Kabarettist ist gestorben.
Niederländisch
de cabaretier
Der Auftritt rückt immer näher.
Bildet fünf Sätze im Futur!
Um euren Wortschatz zu erweitern,
hilft das Folgende: Vokabeln lernen,
lesen und Filme anschauen.
Die Wortakzente musst du noch lernen!
Auf dem Boden liegt ein zerrissener
Zettel. Was da wohl draufstand?
Der beste Fußballspieler ist Lionel
Messi.
Das war ein Witz, hast du den nicht
verstanden?
Das Leben ist viel zu schön, als dass
es irgendwann zu Ende geht.
Unsere Gartenstühle sind beim letzten
Sturm weggeflogen.
Mir persönlich gefällt die rote Blume
da am besten.
Das dritte Kapitel war das witzigste.
het optreden
de zin
de woordenschat
Korrekt, alles ist richtig!
Marie ist ein sehr intelligentes Mädchen.
correct
intelligent
het woordaccent
het briefje
de voetbalspeler
de grap
het leven
onze
persoonlijk
belangrijk
Am wahrscheinlichsten ist es, dass wir waarschijnlijk
morgen an den Badesee gehen.
Sie sieht dir ziemlich ähnlich.
gelijkenis
„Das ist ja ein komischer Vogel! Echt
merkwürdig!“
raar
Tom ist ein chaotischer Typ. Alles liegt chaotisch
durcheinander auf dem Schreibtisch.
Auf eine unbetonte Silbe folgt eine
betonte.
Das war ironisch gemeint!
Vor dem Auftritt ist Kathrin sehr nervös.
onbetoond
ironisch
nerveus
Page | 8
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
etw. ausprobieren
Deutsch
etw. meinen
etw. beantworten
etw. ändern
die Hilfe, die -n
die Frisur,
die -en
die Hotline,
die -s
die Stilistin ,
die -nen
die Blogadresse,
die -n
die Reihenfolge,
die -n
die Haarfarbe,
die -n
der Stil, die -e
der Anzug,
die Anzüge
der Tipp, die -s
Tom möchte ausprobieren, wie lange
er es schafft, nichts zu essen.
Kontext
Sie meint, dass sie auch ohne Hilfe
klar käme.
„Beantworte bitte erst meine Frage,
dann kannst du eine neue stellen!“
„Du musst dein Verhalten ändern. Das
kann so nicht weitergehen!“
Wenn jemand deine Hilfe braucht,
gebe sie ihm.
Sie hat sich für den Abschlussball eine schöne Frisur machen lassen.
Unter dieser Hotline erreichen Sie den
gewünschten Gesprächspartner.
Meine Tante geht heute zu der Stilistin, die sie berät.
Er gab eine Blogadresse an.
In welcher Reihenfolge sollen wir vorgehen?
Auf dem Ausweis ist sogar die Haarfarbe angegeben.
Ihr Stil gefällt mir.
Zu dieser Feierlichkeit zieht er auch
mal einen Anzug an.
Darf ich dir einen Tipp geben? Lerne
gründlich die Vokabeln!
der Vorschlag,
Mein Vorschlag wäre es, jeden Tag
die Vorschläge
zehn Vokabeln zu lernen.
der Kommentar,
Unter die Arbeit hat die Lehrerin noch
die -e
einen kurzen Kommentar drunter geschrieben.
der Akkusativ,
Bestimme das Wort: Akkusativ Singudie -e
lar Maskulinum.
das Aussehen (nur
Sie unterscheiden sich nur vom AusSg.)
sehen, nicht aber vom Geschmack.
das Outfit,
Passend zum Outfit trägt sie eine grüdie -s
ne Tasche.
das Thema,
Welches Thema sollen wir als nächsdie Themen
tes behandeln? Sucht euch eins aus!
glatt, glatter, am
Tanja trägt langes glattes blondes
glattesten
Haar.
lockig, lockiger, am Normalerweise hat Katrin lockiges
lockigsten
Haar. Sie glättet es sich aber.
bequem, bequemer, Als Erik nach Hause kommt, macht er
am bequemsten
es sich auf dem Sofa bequem.
iets uitproberen
Niederländisch
iets bedoelen
iets beantwoorden
iets veranderen
de hulp
de kapper
de hotline
de stylist
het blogadres
de volgorde
de haarkleur
de stijl
het kostuum
de tip
het voorstel
het commentaar
het lijdend voorwerp
het uiterlijk
de outfit
het thema
glad
krullend
gemakkelijk
Page | 9
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
jemand
offen, offener, am
offensten
gar
verschieden
Kontext
Kann mir jemand mal den Zucker geben?
Die Haustür steht offen.
Niederländisch
iemand
open
Ich habe gar keine Zeit, um einen Kaf- helemaal
fee zu trinken.
Sie haben verschiedene Spiele einge- verschillend
packt.
Seite 13
jmd. gehören
jmd. passen
etw. legen“
etw. aussuchen
etw. beschreiben:
er beschreibt, beschrieb, hat beschrieben
raten: er rät, riet,
hat geraten
die Kontaktlinse,
die -n
die Hochzeit,
die -en
die Meinung,
die -en
die Stilistenstunde,
die -n
die Zeitschrift,
die -en
der Dativ,
die -e
der Katalog,
die -e
das Date,
die -s
dünn, dünner, am
dünnsten
hellbraun
möglichst
etwa
Wem gehört diese Tasche und wem
gehören diese Socken?
Claudia passen ihre Lieblingsschuhe
nicht mehr.
Auf den Tisch legt sie den Schlüssel,
den sie mitnehmen will.
Du darfst dir drei Eissorten aussuchen. Ich gebe sie dir aus!
Zuerst beschreibt ihr das Geschehen
genau, danach interpretiert ihr.
iemand toebehoren,
van iemand zijn
iemand passen
„Ihr sollt nicht raten, sondern nachdenken!“, sagt die Lehrerin.
Bevor Lukas schlafen geht, muss er
noch die Kontaktlinsen rausnehmen.
Selina ist Blumenmädchen an der
Hochzeit ihrer älteren Schwester.
Jede Meinung zählt, deshalb äußert
euch!
Morgen machen wir eine Stilistenstunde.
Die Zeitschrift enthält nur wenige interessante Artikel.
Nach dem Dativ fragt man mit
„Wem?“!
Sie schaut sich den Katalog durch.
raden
Ich habe heute Abend ein Date mit
Jonas, ich bin so aufgeregt.
Das Neugeborene hat noch ganz
dünne Ärmchen.
Das hellbraune Haar schimmert in der
Sonne golden.
Simon will möglichst viel Sonne abbekommen. Er will braun werden.
Hast du etwa meine Schokolade gegessen? Du Schuft!
de date
iets neerleggen
iets uitzoeken
iets beschrijven
de contactlens
de bruiloft
de mening
het stijlistenuur
het tijdschrift
het meewerkend
voorwerp; 3de naamval
de catalogus
dun
lichtbruin
zoveel mogelijk
soms
Page | 10
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
fantastisch,
fantastischer, am
fantastischsten
Seite 14
Kontext
Niederländisch
Das Essen war einfach fantastisch! So fantastisch
lecker!
sich testen
Die Schüler testen sich gegenseitig.
zichzelf testen
schauen
Lena schaut traurig aus dem Fenster.
Sie vermisst ihren Freund.
Nicole hat sich die neue Modezeitschrift gekauft.
Wie viele Buchstaben hat das Alphabeth?
Der Mensch ist ein denkendes Lebewesen, das mit Verstand handelt.
Sie möchte immer im Mittelpunkt stehen, sie ist so extrovertiert.
Im Musikunterricht machen wir heute
selber Musik.
Am Schulfest werden die einzelnen
Projekte vorgestellt, die wir in den
letzten Tagen bearbeitet haben.
Zu Weihnachten wünscht sich Daniel
ein neues Computerspiel.
Zu Beginn singen sie Lieder.
Das Ergebnis war sehr schlimm.
iets kijken
Niemals werde ich dich vergessen!
Sei immer ehrlich zu deinen Freunden!
Manches Mal wollte ich schon aufgeben, aber dann kamst du und hast mir
neue Kraft gegeben.
Anne muss sich beeilen, damit sie den
Bus nicht verpasst. Vorher will sie sich
nämlich noch ein Brötchen kaufen.
Kati ist immer sehr modisch gekleidet.
nooit
eerlijk
die Modezeitschrift,
die -en
der Buchstabe,
die -n
der Mensch,
die -en
der Mittelpunkt,
die -e
der Musikunterricht
(nur Sg.)
das Schulfest,
die -e
das Computerspiel,
die -e
das Lied, die -er
das Ergebnis,
die -se
niemals
ehrlich, ehrlicher,
am ehrlichsten
manch-
vorher
modisch,
modischer,
am modischsten
direkt, direkter, am
direktesten
selbstsicher, selbstsicherer, am selbstsichersten
fröhlich, fröhlicher,
am fröhlichsten
spontan, spontaner,
am spontansten
het modetijdschrift
de letter
de mens
het middelpunt
de muziekles
het schoolfeest
het computerspel
het lied
het resultaat
sommige; meerdere
van tevoren
modieus
Wir fahren jetzt direkt nach Hause, ich direct
habe keine Lust mehr.
Nick ist ein selbstsicherer Junge.
zelfverzekerd
Die kleine Mona ist fröhlich, seit ihr
Papa wieder zu Hause ist.
Entscheidet einfach spontan, was ihr
machen wollt!
vrolijk
spontaan
Page | 11
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
ruhig, ruhiger,
am ruhigsten
ängstlich,
ängstlicher,
am ängstlichsten
kreativ, kreativer,
am kreativsten
nichts
Kontext
Niederländisch
„Seid mal ruhiger! Hier wird eine Klas- rustig
senarbeit geschrieben!“
Ängstlich versteckt sich die kleine
angstig
Katze im Gebüsch.
„Seid mal kreativ und lasst eurer Fantasie freien Lauf!“
Es ist zum Glück nichts Schlimmes
passiert.
meistMeistens geht sie in der Mittagspause
in der Mensa essen.
kommunikativ,
Thomas ist der kommunikativste aus
kommunikativer, am unserer Klasse.
kommunikativsten
weiter
Kommt schon, macht eure Arbeit weiter! Ihr wollt doch fertig werden.
optimistsisch
Walter sieht alles immer sehr optimistisch.
spannend,
Sonja liest ein spannendes Buch.
spannender, am
spannendsten
völlig
Völlig verzweifelt kommt Ute nach
Hause.
Page | 12
creatief
niets
meest
communicatief
verder
optimistisch
spannend
volledig
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 20
Seite 16
Deutsch
etw. tauschen
etw. kommentieren
etw. probieren
die Gesundheit (nur
Sg.)
die Gesundheitsmesse, die -n
die Messe, die -n
die Zahnspange,
die -n
die Gymnastik (nur
Sg.)
die Mitarbeiterin,
die -nen
die Creme, die -s
die Eintrittskarte,
die -n
der Check, die -s
der Strand,
die Strände
der Reaktionstest,
die -s
der Besucher, die =
der Rücken, die =
der Profi, die -s
der Sohn,
die Söhne
der Koch,
die Köche
(das) Wels
das Besondere (nur
Sg.)
der Ergebnis,
die -se
das Infoblatt,
die -blätter
das Gesicht, die -er
Kontext
Sie tauschen die Sitzplätze.
Kommentiere nicht alles, was ich sage!
Mama probiert die Sauce, ob sie so
schmeckt.
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen.
Niederländisch
iets ruilen
Page | 13
iets becommentariëren
An der Gesundheitsmesse haben viele Menschen teilgenommen.
Morgen früh um neun Uhr ist Messe.
In Frankfurt gibt es die Buchmesse.
Nicola muss die Zahnspange beim
Schlafen tragen.
Zum Aufwärmen machen sie ein bisschen Gymnastik.
Eine meiner Mitarbeiterinnen hat heute frei.
Nach dem Duschen trägt sie die Creme auf.
Die Fans wollen alle eine Eintrittskarte
fürs Konzert kaufen.
Er überreicht den Check als Gewinn.
Der Campingplatz liegt direkt am
Strand.
Sie muss erst den Reaktionstest bestehen.
Der Zoo hat heute viele Besucher.
Nachts schläft Dominik meistens auf
dem Rücken.
Er ist ein echter Profi im Fußball.
Der Vater macht mit seinem Sohn eine Fahrradtour zu Oma.
Viele Köche verderben den Brei.
beurs rondom het
thema gezondheid
de kerkviering;
beurs
de beugel
Über das Wochenende fahren sie
nach Wels in Oberösterreich.
Das Besondere an der Sache ist, dass
ich es selbst gemacht habe.
Was war das Ergebnis von Aufgabe
drei?
An dem Stand liegen Infoblätter aus.
naam van een
Oostenrijkse stad
het bijzondere
Sie cremt sich das Gesicht ein.
het gezicht
iets proberen
de gezondheid
de gymnastiek
de medewerkster
de créme
de entreekaart
de cheque
het strand
de reactietest
de bezoeker
de rug
de proffesional
de zoon
de kok
het resultaat
het informatieblad
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Kosmetikprodukt, die -e
das Gericht,
die -e
das Kochbuch,
die -bücher
schlimm,
schlimmer,
am schlimmsten
schief, schiefer, am
schiefsten
speziell, spezieller,
am speziellsten
puh
mehrersolchunglaublich,
unglaublicher, am
unglaublichsten
vegetarisch
wow
Kontext
Die Kosmetikprodukte in diesem Laden sind reduziert.
Am Büffet kann man zwischen fünf
Gerichten auswählen.
Der Angeklagte wurde von dem Gericht verurteilt.
Auf dem Tisch liegt das Kochbuch
noch aufgeschlagen.
Es ist nicht schlimm, dass wir unser
Treffen verschieben müssen.
Niederländisch
het cosmeticaproduct
Der schiefe Turm von Pisa scheint
umzufallen.
Sie isst eine spezielle Pizza, die es
nur in dieser Pizzeria gibt.
„Puh, ich bin aber erschöpft.“
Mehrere Schüler sagen, dass sie ihre
Hausaufgaben vergessen haben.
Solche Wesen habe ich noch nirgends
gesehen.
Ich kenne eine unglaubliche Geschichte. Soll ich sie euch erzählen?
scheef
het gerecht;
de gerechtelijke macht Page | 14
het kookboek
slecht
speciaal
bah; oei
meerdere
zulk
ongelovelijk
Melina isst die eine vegetarische Piz- vegetarisch
za.
„Wow, das ist ja cool! Wie hast du das wow
gemacht?“
Seite 17
sich merken
rufen:
er ruft, rief, hat gerufen
würfeln
kontrollieren
etw. bilden
die Aussage,
die -n
die W-Frage,
die -n
die Position,
die -en
der Punkt, die -e
das Perfekt (nur
Sg.)
Ich habe mir das Kennzeichen von
onthouden
dem Auto gemerkt.
Sie ruft überall nach ihrer Katze, aber roepen
Mimi kommt nicht zurück.
Du bist dran! Würfel schon mal!
Am Eingang kontrolliert ein großer
Mann die Eintrittskarten.
„Bildet bitte Gruppen von je fünf Personen!“
Deine Aussage ist richtig.
dobbelen
controleren
Wie viele W-Fragen kennst du?
de W-vraag
Von dieser Position aus, hast du die
beste Aussicht.
Am Ende des Satzes steht ein Punkt.
Die Sätze stehen alle im Perfekt.
de positie
iets vormen
de toelichting/verklaring
het punt
voltooid tegenwoordige
tijd
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
deutsch
das Hilfsverb,
die -en
das Partizip,
die -ien
regelmäßig,
regelmäßiger, am
regelmäßigsten
oh
tausend
ah
Seite 18
etw. überlegen
die Grippe
die Tablette,
die -n
der Hörtext,
die -e
der Kopfschmerz,
die -en
der Schnupfen,
die =
der Arztbesuch,
die -e
der Kamillentee,
die -s
der Infinitiv, die -e
das Fieber (nur Sg.)
das Fußballtraining
(nur Sg.)
hatschi
furchtbar,
furchtbarer, am
furchtbarsten
Seite 19
baden
die Regel, die -n
die Bewegung,
die -en
Kontext
Liste die Hilfsverben, die du bisher
gelernt hast, in einer Tabelle auf!
Das Partizip = „ge+Stamm+Endung“
Niederländisch
het hulpwerkwoord
In regelmäßigen Abständen wiederholt sie, was sie gelernt hat.
regelmatig
„Oh, das tut mir leid.“
Tausend Dank!
„Ah, jetzt verstehe ich!“
o
duizend
ah
„Überlegt euch schon mal, was ich
kochen soll!“, sagt Mama.
Tim liegt mit Grippe im Bett.
Nachdem sie die Tabletten genommen hatte, wurden ihre Kopfschmerzen schwächer.
Sie machen sich zu dem Hörtext Notizen.
Die Kopfschmerzen sind nicht mehr
auszuhalten.
Obwohl Kai Schnupfen hat, will er sich
nicht wärmer anziehen.
Nach dem Arztbesuch hat Tanja die
Medizin besorgt, die ihr der Arzt verschrieben hat.
Bei Bauchweh hilft Kamillentee.
iets overleggen
Das ist eine Verbindung aus Hilfsverb
und Infinitiv.
Das Fieber sinkt immer weiter ab.
Nach dem Fußballtraining geht Timo
erst einmal duschen.
„Hatschi“ - „Gesundheit! Da hat sich
wohl jemand erkältet!“
Die Kopfschmerzen sind furchtbar. Ich
will, dass sie endlich weggehen.
de infinitief
Mark soll heiß baden gehen, damit
ihm wieder warm wird.
Ihr kennt die Regeln, also haltet euch
daran!
Er verharrt mitten in der Bewegung,
als er den Knall hört.
baden
voltooid deelwoord
de griep
het tablet
de luistertekst
de hoofdpijn
de verkoudheid
het artsbezoek
de kamillethee
de koorst
de voetbaltraining
hatsjoe
vreselijk
de regel
de beweging
Page | 15
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
deutsch
die Mathelehrerin, nen
die Besserung (nur
Sg.)
der Spaziergang,
die -gänge
der / die Nette,
die -n
Kontext
Unsere Mathelehrerin hofft, dass wir
Sinus und Kosinus doch noch verstehen werden.
Gute Besserung!
Niederländisch
de wiskundelerares
de beterschap
Nach dem Spaziergang gab es Kaffee de wandeling
und Kuchen.
Ich bin dem Netten gestern noch ein- de aardige [man /
mal begegnet.
vrouw] - zelfstandig
gebruikt bijv.nw
der Kasten,
In dem schwarzen Kasten befindet
de kist
die Kästen
sich der Schmuck von der Oma.
der Tropfen,die =
Nimm zehn Tropfen von dieser Medi- de druppel
zin und es geht dir besser!
der Rat (nur Sg.)
Ich hoffe, du wirst meinen Rat befolde raad
gen.
der Roman, die -e
Die Schriftstellerin Cornelia Funke
de roman
schreibt einen neuen Roman.
das Pech (nur Sg.)
Da hast du wohl Pech gehabt!
de pech
das Mitleid (nur Sg.) Sie erhielt von allen Umstehenden ihr het medelijden
Mitleid.
das Medikament,
Das Medikament, das ich brauche,
het geneesmiddel
die -e
gibt es nicht überall.
das Puzzle, die -s
Das Puzzle besteht aus 200 Teilen.
de puzzel
unregelmäßig,
unregelmäßiger, am
unregelmäßigsten
heiß, heißer, am
heißesten
einzig-
sauer, saurer, am
sauersten
schädlich,
schädlicher,
am schädlichsten
tja
schwach,
schwächer,
am schwächsten
vorsichtig,
vorsichtiger,
am vorsichtigsten
raus
Die Pfähle stehen in unregelmäßigen
Abständen.
onregelmatig
„Vorsicht! Die Herdplatte ist sehr
heiß!“
Mareike war die einzige, die ohne
Pause fünfzehn Kilometer gelaufen
ist.
„Oh, die Gummibärchen sind aber
sauer!“
Zu viele Süßigkeiten sind schädlich für
die Zähne.
heet
„Tja, das war es dann wohl. Hier ist
das Ende!“
Das neugeborene Pferd ist noch sehr
schwach auf seinen Beinen.
tja
„Seid bitte vorsichtig, wenn ihr den
schmalen Pfad entlanglauft!“
voorzichtig
Ich gehe jetzt raus. Draußen scheint
die Sonne.
eruit; naar buiten
enige
zuur
schadelijk
zwak
Page | 16
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
Seite 20
erleben
kitzeln
etw. aktivieren
etw. reduzieren
etw. erfinden: er
erfindet, erfand, hat
erfunden
etw. recherchieren
etw. organisieren
sich treffen: er trifft
sich, traf sich, hat
sich getroffen
vorbeikommen: er
kommt vorbei, kam
vorbei, ist vorbeigekommen
die Situation, die en
die Lachtherapeutin, die -nen
die Medizin (nur
Sg.)
die Lachmedizin
(nur Sg.)
die Aerobic-Übung,
die -en
die Depression,
die -en
die Nachricht,
die -en
die Werbung (nur
Sg.)
der Psychologe,
die -n
Dr. (= der Doktor, en)
der Grund,
die Gründe
Kontext
Niederländisch
Ich will etwas erleben, dafür bin ich
doch hier!
Der Vater kitzelt seine Tochter an den
Füßen und am Bauch.
Man aktiviert das Gerät erst, indem
man an der Schnur zieht.
Sie reduzieren den Stromverbrauch.
Sie schalten das Licht nur an, wenn
es wirklich nötig ist.
Rudolf Diesel erfand den Dieselmotor.
beleven
Als Hausaufgabe sollen die Schüler
im Internet recherchieren.
Peter und Ida organisieren eine Grillparty für ihre Klasse.
Morgen treffe ich mich mit meinem
besten Freund.
iets onderzoeken
Komm mal vorbei! Ich erwarte dich.
voorbijkomen / langs
komen
Ich weiß nicht, wie ich in dieser Situation gehandelt hätte.
Sarah hat heute einen Termin bei ihrer Lachtherapeutin.
Mein Nachbar hat Medizin studiert.
de situatie
Frau Michel beschäftigt sich intensiv
mit der Lachmedizin.
Nach dem Aufstehen beginnt Susi
ihren Tag mit Aerobic-Übungen.
Sie versucht ihre Depression mit
Lachtherapie zu behandeln.
Auf dem Tisch liegt ein Zettel mit einer
kurzen Nachricht für sie.
In der Werbung haben sie eine Medizin gegen Ängste vorgestellt.
Sie hat einen Termin bei ihrem
Psychologen.
Dr. Menzel ist Arzt für Allgemeinmedizin.
Der Grund der Auswirkungen ist noch
unbekannt.
het lachmedicijn
kietelen
Page | 17
iets activeren
iets reduceren
iets uitvinden
iets organiseren
elkaar ontmoeten
de lachtherapeute
de geneeskunde
de aerobic-oefening
de depressie
het bericht; nieuws
de reclame
de psycholoog
Dr. (dokter die
gepromoveerd is)
de reden
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
der Trick,
die -s
Deutsch
der Fitmacher,
die =
der Muskel,
die =
der Lachclub,
die -s
der Lach-YogaSpezialist, die -en
der Humor (nur Sg.)
der Weltlachtag,
die -e
der Urlaub,
die -e
der Abschnitt,
die -e
der Lachkurs,
die -e
der Stadtpark,
die -s
der Treffpunkt,
die -e
(das) München
das Lachen (nur
Sg.)
das Muss (nur Sg.)
(das) Indien
das Motto,
die -s
das Rezept,
die -e
das Rollenspiel,
die -e
das Yoga (nur Sg.)
das Tarzan-Lachen
(nur Sg.)
das Schlüsselwort,
die -wörter
das Werbeplakat,
Man muss nur den Trick anwenden
und schon geht es besser.
Kontext
Diese kleinen Fitmacher sollen sehr
effektiv sein.
Mit diesen Übungen sollen ganz bestimmte Muskeln trainiert werden.
Laura und Julie sind Mitglieder im
Lachclub.
Der Lach-Yoga-Spezialist ruft Maike
auf.
Sein Humor gefällt mir.
Am Weltlachtag feiert der Lachclub
sein fünfjähriges Bestehen.
Nach dem Urlaub konnte Pauline wieder entspannt in die Arbeit einsteigen.
Im letzten Abschnitt des Textes geht
es darum, wie es in Zukunft weitergehen soll.
Der Lachkurs trifft sich jeden Mittwoch
um 17 Uhr.
Im Stadtpark gehen viele Menschen
spazieren.
Unser Treffpunkt soll der große Brunnen im Stadtpark sein.
Sie musste bis nach München fahren,
um einen Arzt zu finden, der ihr helfen
konnte.
Lachen ist gesund!
de truc
Es ist ein Muss, das Brandenburger
Tor gesehen zu haben, wenn man in
Berlin war.
Wenn ich Indien höre, denke ich sofort
an ein großes Land
Das diesjährige Motto steht auf dem
Plakat.
Meine Mama tauscht Rezepte von
Kuchen mit Freunden aus.
In dem Rollenspiel soll ihnen klar werden, wie die Menschen sich in solchen
Situationen fühlen.
Yoga beruhigt und entspannt.
„Und jetzt machen wir das TarzanLachen!“
Das war das Schlüsselwort, das sie
gesucht hat.
Ein riesiges Werbeplakat hängt an der
een must
Niederländisch
de fitmaker
de spier
de lachclub
de lach-yoga-specialist
de humor
de wereldlachdag
de vakantie
de alinea
de lachcursus
het stadspark
het trefpunt, ontmoetingsplek
Siehe Wörterliste A1
het lachen
India
het motto
het recept
het rollenspel
de yoga
het tarzan-lachen
het sleutelwoord
het reclameplakaat
Page | 18
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die -e
Deutsch
das Samstagslachen (nur Sg.)
das Lach-Treffen,
die =
das Dampflokomotive-Lachen (Sg.)
das Hühner-Lachen
(nur Sg.)
das RasenmäherLachen (nur Sg.)
das Löwen-Lachen
(nur Sg.)
drittens
peinlich, peinlicher,
am peinlichsten
verkehrt
herum
unangenehm,
unangenehmer, am
unangenehmsten
niemand
psychologisch
hahaha
gegen
davon
imaginär
dazu
hihihi
Wand.
Kontext
Der Lehrer macht das Samstagslachen vor und alle lachen nach.
Bei dem Lach-Treffen haben wir viel
gelacht.
Das Dampflokomotive-Lachen ist das
lustigste.
Man fängt mit dem Hühner-Lachen
an.
Daniel macht das RasenmäherLachen vor.
Und Ilona schließt sich mit dem Löwen-Lachen an.
Erstens macht Lachen Spaß, zweitens
stärkt es die Muskeln, drittens befreit
es von Stress, Angst und Trauer.
Es war mir peinlich, dass ich gesehen
wurde, als ich hinter den Büschen gepinkelt habe.
Das, was du gemacht hast, ist leider
verkehrt.
Um den See herum führt ein schöner
Weg.
Es muss dir nicht unangenehm sein,
mir von deinen Ängsten zu erzählen.
Niederländisch
het zaterdagslachen
de lach-ontmoeting
Page | 19
stoomtrein-lach
de kippen-lach
de grasmaaier-lach
de leeuwen-lach
ten derde
pijnlijk
verkeerd
rondom
onaangenaam
Es ist niemand zu Hause.
niemand
Psychologisch gesehen ist diese The- psychologisch
rapie die effektivste.
„Hahaha, das ist aber lustig!“
Heute spiele ich nicht gegen dich
Tennis.
„Das hast du jetzt davon! Hättest du
besser vorher mal nachgedacht, was
du zu mir sagst!“
Mein imaginärer Bruder begleitet mich
überall hin.
Es gab Pommes mit Würstchen und
dazu noch einen Salat.
„Hihihi, wann hast du das denn gelesen?“
hahaha
tegen
daarvan
ingebeeld
daarbij
hihihi
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 21
Seite 22
Deutsch
trainieren
wechseln
teilnehmen: er
nimmt teil, nahm
teil, hat teilgenommen
stattfinden: es findet
statt, fand statt, hat
stattgefunden
zusehen: er sieht
zu, sah zu, hat zugesehen
mitspielen
etw. erreichen
etw./jmd.anmelden
verlieren: er verliert,
verlor, hat verloren
die Jugend (nur
Sg.)
die Sportart,
die -en
die Leichtathletik
(nur Sg.)
die Bundesfinaleveranstaltung,
die -en
die Badehose,
die -n
die Schwimmbrille,
die -n
die Mannschaft,
die -en
der Schulsportwettbewerb,
die -e
der Beach-
Kontext
Sie haben nicht mehr viel Zeit, um zu
trainieren.
Nach der Halbzeit wechseln die
Mannschaften die Seiten.
Ich bereue es nicht, dass ich an dem
Wettkampf teilgenommen habe.
Niederländisch
trainen
Das Sommerfest hat trotz dem
schlechten Wetter stattgefunden.
plaatsvinden
Sie musste zusehen, wie ihre Lieblingsmannschaft verloren hat.
toezien / toekijken
Beim nächsten Trainingspiel will
Thomas dann mitspielen.
Sie haben schon viel zusammen erreicht.
Man musste anmelden, mit wie vielen
Personen man zur Feier kommt.
Die Spitzenmannschaft hat kein einziges Spiel verloren.
Es gibt einen extra Raum nur für die
Jugend in unserem Dorf.
Ich habe schon viele Sportarten ausprobiert. Handball hat mir am besten
gefallen.
Leichtathletik ist eine Disziplin, die wir
jedes Jahr in der Schule üben.
Während der Bundesfinaleveranstaltung hielt Herr Ober eine Rede.
meespelen
Er zog sich schnell seine Badehose
an und sprang ins Wasser.
Sina kann nur mit Schwimmbrille
schwimmen, ihre Augen brennen
sonst zu sehr.
Die Mannschaft versammelt sich zur
Besprechung in der Umkleidekabine.
Morgen ist der Schulsportwettbewerb,
auf den sich alle Klassen schon lange
vorbereitet haben.
Nicki spielt gerne Beach-Volleyball.
wisselen
deelnemen
iets bereiken
iets/iemand aanmelden
verloren
de jeugd
de sporttak
de lichte atletiek
het afsluitende evenement op landelijk
niveau
de zwembroek
de duikbril
het team
de schoolsportwedstrijd
het beachvolleyball
Page | 20
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Volleyball (nur Sg.)
Deutsch
der Skilanglauf (nur
Sg.)
der Wettkampf,
die -kämpfe
der Wert,
die -e
der Teamgeist (nur
Sg.)
der Platz,
die Plätze
der Organisator,
die -en
der Ex-ProfiSportler, die =
der Sportminister,
die =
der Gewinner,
die =
das Olympia (nur
Sg.)
das Sporttalent,
die -e
das Badminton (nur
Sg.)
das Geräteturnen
(nur Sg.)
das Hockey (nur
Sg.)
das Judo (nur Sg.)
das Rudern (nur
Sg.)
das Tischtennis
(nur Sg.)
das Frühjahrsfinale,
die =
das Herbstfinale,
die =
das Winterfinale,
die =
das Fairplay (nur
Sg.)
Kontext
Skilanglauf war noch nie Michaels
Stärke.
Im Wettkampf gilt es ehrgeizig zu
sein.
Die Siegespokale haben einen hohen
Wert.
Gemeinsame Ausflüge und Gruppenaufgaben sollen den Teamgeist der
Mannschaft stärken und festigen.
Unsere Klasse hat den zweiten Platz
gemacht. Der erste Platz ging an die
Klasse 10a.
Der Organisator des Wettbewerbs
überreicht den Siegern ihre Urkunden
und Pokale.
Frederik wird im Fußball von einem
Ex-Profi-Sportler trainiert.
Der Sportminister hält eine lange Rede.
Der Gewinner des heutigen Abends
wird am Ende der Sendung bekannt
gegeben.
Olympia findet nächstes Jahr in China
statt.
Fabian ist ein wahres Sporttalent!
Niederländisch
het langlaufen
Jeden Freitag geht Claudia zum Badminton.
Als Kind habe ich mit Geräteturnen
angefangen, doch schon bald den
Spaß daran verloren.
Hockey ist eine Sportart, die ich gerne
noch ausprobieren würde.
Sascha macht, seit er fünf Jahre alt
ist, Judo.
Sein Hobby ist Rudern.
het badminton
Tobias ist ein Profi im Tischtennis.
Keiner kann gegen ihn gewinnen.
Das Frühjahrsfinale rückt immer näher.
Sie bereiten sich auf das Herbstfinale
vor.
Das Winterfinale wollen sie auf keinen
Fall verpassen.
Der Schiedsrichter appelliert, bevor es
losgeht, nochmal an Fairplay.
het tafeltennis
de wedstrijd
Page | 21
de waarde
de teamspirit
de plaats
de organisatie
de ex-topsporter
de sportminister
de winnaar
de olympische spelen
het sporttalent
het toestel-turnen
het hockey
de judo
het roeien
de voorjaarsfinale
de herfstfinale
de winterfinale
het eerlijke spel
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Stichwort,
die -wörter
(das) Lübeck
weltgrößte
jährlich
rund (= ca.)
wechselnd
positiv
gestern
Kontext
Herr Olaf notiert sich während des
Spiels Stichwörter, um es nachher mit
den Sportlern zu besprechen.
Das Trainingslager findet in Lübeck
statt.
Das weltgrößte Stadion befindet sich
in Prag. Es hat 220.000 Sitzplätze.
Der Eifelturm hat jährlich ca. 6,4 Millionen Besucher.
In dieser Stadt leben rund 20.000
Menschen.
Wechselnd finden die Wettkämpfe in
Spanien und den Niederlanden statt.
Das letzte Spiel unserer Mannschaft
bleibt mir positiv in Erinnerung.
Gestern war ich mit meiner Oma in
Köln unterwegs.
Niederländisch
het steekwoord
Der Deutschlehrer formuliert die Aufgaben für den Test.
Die Perfekt-Formen stehen in einer
Reihe. Sie sollen zugeordnet werden.
Die Jungenmannschaft belegt zwei
Kabinen.
Er suchte den Rat der Sportexpertin.
iets formuleren
Die Fußballweltmeisterschaft findet
2014 in Brasilien statt.
de voetbalwereld
Sie schauen die Lifeübertragung der
Formel 1 im Fernsehen.
Der Sportexperte gibt ihnen hilfreiche
Tipps.
Mein Partner beim Tischtennis ist drei
Jahre jünger als ich.
Jeden Tag schreibt Susanne ihr Tagebuch.
Sein Sportergebnis hat ihn enttäuscht,
er hat so lange trainiert!
Sie verlassen ihr Heimatland, weil sie
dort nicht mehr sicher sind.
Das Tennis Open fand in Zürich statt.
de Formule 1
Wimbledon ist ein Stadtteil von London.
In Kanada entstand die Sportart Eishockey.
Wimbledon
Lübeck (stad in NoordDuitsland)
Page | 22
wereldsgrootste
jaarlijks
ongeveer
wisselend
positief
gisteren
Seite 23
etw. formulieren
die Perfekt-Form,
die -en
die Jungenmannschaft, die -en
die Sportexpertin,
die -nen
die Fußballweltmeisterschaft,
die -en
die Formel 1 (nur
Sg.)
der Sportexperte,
die -n
der Partner, die =
das Tagebuch,
die -bücher
das Sportergebnis,
die -se
das Heimatland,
die -länder
das Tennis Open,
die =
(das) Wimbledon
das Eishockey (nur
Sg.)
de voltooid tegenwoordige tijdvorm
het jeugdelftal
de sportexperte
de sportexpert
de partner
het dagboek
het sportresultaat
het thuisland
het tennis Open
het ijshockey
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Turnen (nur
Sg.)
Kontext
Sarah ist noch beim Turnen. Sie
kommt in etwa einer Stunde nach
Hause.
das Skifliegen (nur
Sie hat beim Skifliegen den ersten
Sg.)
Platz gemacht.
das Eislaufen (nur
Eislaufen ist eine schöne Sportart, es
Sg.)
sieht so elegant aus.
das Boxen (nur Sg.) Mein Papa schaut oft im Fernsehen
Boxen.
das Rugby (nur Sg.) Neuseeland ist unter anderen eine
führende Nation im Rugby.
das Finale,
Spanien und Italien standen sich im
die =
Finale gegenüber.
das Halbfinale,
Das Halbfinale fand in den Niederlandie =
den statt.
das Endspiel,
Sie freut sich schon auf das Endspiel.
die -e
trennbar
Wasser und Sand sind leicht trennbar.
untrennbar
Die besten Freundinnen Marie und
Sonja sind untrennbar.
juhu
„Juhu wir haben gewonnen!“
damit
Wir müssen heute früh ins Bett gehen,
damit wir morgen ausgeschlafen sind.
na ja
„Na ja wenn du meinst. Du kannst es
ja mal probieren.“
mal sehen
Mal sehen was wir morgen machen!
eurem
Was hat Marie eurem Kind zum Geburtstag geschenkt?
Seite 24
Niederländisch
het turnen
jmd.interviewen
Sie interviewen den Profi-Fußballer
nach dem erfolgreichen Spiel.
Mit dieser Übung soll die Reaktion
getestet werden.
Anna versucht so lange die Luft anzuhalten wie möglich.
Carolin schreibt einen Artikel für die
Sportzeitschrift. Er handelt von sportlicher Artistik.
Sie liefern sich auf der Quad-Bahn ein
spannendes Rennen.
Den ganzen Tag waren sie in Action.
iemand interviewen
Die Luft draußen ist heute Morgen
noch kühl und frisch.
Zu den angegebenen MotorcrossZeiten wird es ziemlich laut.
de lucht
etw./jmd.testen
etw. versuchen
die Artistik (nur Sg.)
die Quad-Bahn,
die -en
die Action ,
die -s (engl.)
die Luft,
die Lüfte
die MotorcrossZeiten (nur Plural)
het skispringen
het schaatsen
het boksen
het rugby
de finale
de halve finale
de eindwedstrijd
scheidbaar
onscheidbaar
joehoe
daarmee
naja
maar kijken
jullie
iets/iemand testen
iets verzoeken
de kunst(uiting)
de racebaan voor
quads
de actie
de motorcross-tijden
Page | 23
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Extremsportart,
die -en
die Internetseite,
die -n
der Cliffhanger,
der =
der FreestyleFahrer, die =
der Quad-FreestyleProfi, die -s
der Unfall,
die Unfälle
der Termin,
die -e
der Titel, die =
das Quad, die -s
das Motorrad,
die -räder
das Neonlicht,
die -er
das FreestyleQuad,
die -s
das FreestyleMotorcross, die -e
(das) Moritzburg
das Spielzeug,
die -e
das Verletzungsrisiko, die -ken
das Gespräch,
die -e
das Interview,
die -s
das Risiko,
die Risiken
das Quadfahren
(nur Sg.)
Deutsch
pur
Kontext
Patrick liebt Extremsportarten. Normale Sportarten sind ihm zu langweilig.
Auf der Internetseite der Firma kann
man alles über ihre Produkte erfahren.
Nur die starken Cliffhanger überleben.
Niederländisch
de extreme sport
Die Freestyle-Fahrer beenden ihre
Show und verbeugen sich.
Michael wünscht sich ein Autogramm
von dem Quad-Freestyle-Profi.
Die Gefahr, dass Unfälle passieren, ist
bei Extremsportarten sehr hoch.
Morgen hat Anja einen wichtigen
Termin, den sie auf keinen Fall verpassen darf.
Mein Vater trägt den Titel „Professor
Doktor Doktor“.
Zu Weihnachten kauft mein Papa sich
ein Quad.
Ich fahre sehr gern Motorrad.
de freestyle-rijder
Die Akrobaten werden mit Neonlicht
auf der Bühne beleuchtet.
Er fährt ein neues Freestyle- Quad.
Das hat er sich erst vor kurzem gekauft.
Beim Freeystyle-Motorcross hat
Tobias immer viele Fans.
In Moritzburg findet das nächste Rennen statt.
het neonlicht
de internetsite
de cliffhanger
de freestyle quad-prof
het ongeluk
de afspraak / de termijn
de titel
de quad
de motor
de freestyle-quad
de freestyle-motorcross
Moritzburg (stad in het
Duitse bondsland
Sachsen)
het speelgoed
Für die kleinen Kinder gibt es in dem
Restaurant extra eine Ecke mit Spielzeugen.
Das Verletzungsrisiko ist sehr hoch
het risico op letsel
bei diesen Sportarten.
Der Doktor wird gleich für Sie da sein! het gesprek
Morgen treffe ich einen Fußballspieler
der Nationalmannschaft zum Interview.
Es besteht das Risiko, dass er abstürzt und stirbt.
Toni freut sich schon lange auf das
Quadfahren mit seinem Vater.
Kontext
Das ist Stress pur für den Fahrer!
het interview
het risico
het quadrijden
Niederländisch
puur
Page | 24
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
ca. (=circa)
halb
damals
irgendwo
gefährlich,
gefährlicher, am
gefährlichsten
eben
zum Glück
leicht, leichter,
am leichtesten
verletzt
aktuell, aktueller,
am aktuellsten
www (engl. World
Wide Web)
erfolgreich,
erfolgreicher, am
erfolgreichsten
unfallfrei
daran
Um ca. 15 Uhr werden sie starten.
Die halbe Strecke haben sie schon
geschafft.
Damals wollte ich nie aufgeben, heute
weiß ich, dass man nicht alles schaffen kann.
Irgendwo muss doch der Schlüssel
liegen. Wo habe ich ihn nur hingelegt?
In diesem Wald da gibt es gefährliche
Tiere, wie Tiger oder Löwen.
circa
half
Eben noch habe ich dir gesagt, dass
du aufpassen sollst!
Zum Glück ist dir nichts passiert!
Das ist leicht gesagt, aber schwer
umzusetzen.
Der Autofahrer liegt verletzt am Boden.
Aufgrund eines aktuellen Anlasses
muss das Rennen um eine Stunde
verschoben werden.
Die Homepage lautet www.google.de.
net; zojuist
Tina war sehr erfolgreich beim Reitwettbewerb.
succesvol
toen
ergens
gevaarlijk
gelukkig
licht
gewond
actueel
www.
Bis jetzt ist Otto unfallfrei Auto gefah- schadevrij
ren.
Wenn du älter bist, wirst du dich daran daaraan
erinnern, was ich gerade gesagt habe.
Seite 25
etw. organisieren
etw. fotografieren
jmd.gratulieren
etw./jmd.vermissen
etw. präsentieren
setzen
snowboarden
Der Fußballverein hat dieses Fest organisiert.
Der Fotograf fotografiert das frisch
verheiratete Ehepaar vor dem großen
Brunnen.
„Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Sieg!
Herzlichen Glückwunsch!“
Schon seit drei Tagen wird die Katze
Mio vermisst.
Die Sportler wollen sich heute von
ihrer besten Seite präsentieren.
Sie setzen auf den Sieg von Deutschland.
Im Winter wollen sie snowboarden.
iets organiseren
iets fotograferen
iemand feliciteren
iets/iemand missen
iets presenteren
zitten
snowboarden
Page | 25
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Überraschungsparty,
die -s
die Homepage,
die -s
der Preis,
die -e
der FC Karlsruhe
der Stadionbesuch,
die -e
der FC Bayern
München
das Camp,
die -s
das Fotoalbum,
die -alben
das Snowboard,
die -s
FC (= Fußballclub, s)
Seite 26
etw. brechen: er
bricht, brach, hat
gebrochen
etw./jmd.stoppen
wäre
mit jmd. mitfiebern
jmd./etw.folgen
mitgehen: er geht
mit, ging mit, ist
mitgegangen
abheben: er hebt
ab, hob ab, hat abgehoben
sich verstecken
Kontext
Wenn Tanja nach Deutschland zurückkehrt, erwartet sie eine Überraschungsparty.
Die Homepage unserer Schule wird
neu gestaltet.
Die Preise werden erst um 17 Uhr
verliehen.
Der FC Karlsruhe spielt heute gegen
FC Ingolstadt.
Bei dem Stadionbesuch konnten wir
sogar in die Umkleidekabinen schauen.
Der FC Bayern München hat viele
Fans. Er ist ein bejubelter Fußballverein.
In dem Camp wollen sie trainieren und
sich auf die nächste Saison vorbereiten.
Carola schaut das Fotoalbum vom
letzten Urlaub durch und fängt plötzlich an zu lachen.
Mit dem Snowboard im Gepäck steigt
er in die Gondel ein.
Der FC Bayern München hat heute
ein Testspiel.
Niederländisch
het verassingsfeest
Er hat alle Rekorde gebrochen.
iets breken
Der Schiedsrichter stoppt die Zeit. Ein
Spieler liegt verletzt am Boden.
Es wäre mir lieber, wenn du sofort
nach Hause kommst!
Die Fans fiebern mit ihrer Mannschaft
mit, im Stadion und vor dem Fernseher.
Sie folgen dem Spiel live im Fernsehen.
Er geht mit ihm mit und versucht ihm
den Ball wegzunehmen.
iets/iemand stoppen
Conni hebt Geld von ihrem Sparbuch
ab.
opnemen
Carolin versteckt sich unter der Bettdecke vor ihrem Vater.
zich verstoppen
de homepage
de prijs
FC Karlsruhe
het stadionbezoek
FC Bayern München
het kamp
het fotoalbum
het snowboard
voetbalclub
zou zijn
meeleven met iemand
iets/iemand volgen
meegaan
Page | 26
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
deutsch
explodieren
schreien:
er schreit, schrie,
hat geschrien
toben
strahlen
etw. schwenken
etw. bewegen
hüpfen
springen:
er springt, sprang,
ist gesprungen
etw. schenken
etw. bedeuten
etw./jmd.vorstellen
die Strophe,
die -n
die Einheit,
die -en
die Welle,
die -n
die Stimmung,
die -en
die Atmosphäre,
die -n
die Menge, die -n
die Gasse,
die -n
die Fahne,
die -n
die Emotion,
die -en
die Fan-Collage,
die -n
Kontext
Plötzlich explodierte die Bombe. Zum
Glück wurde keiner verletzt.
Die Kinder schreien vor Angst, als
sich plötzlich im dunklen Wald etwas
bewegt.
Die Fans toben wie wild auf der Tribüne und feuern ihre Mannschaft unablässig an.
Anna strahlt vor Freude. Sie hat einen
Lutscher bekommen.
Jubelnd schwenken sie die Fahnen.
Ich kann mein Bein nicht mehr bewegen, es tut weh.
Sie hüpfen und schreien und singen.
Ihre Mannschaft soll sie hören.
Nicolas springt über den kleinen Bach.
Niederländisch
exploderen
Zum Geburtstag schenke ich meinem
Bruder eine Eintrittkarte für ein Fußballspiel.
Das bedeutet, dass ich dich erst
nächste Woche wiedersehen kann.
Paula stellt ihren Freunden Mama und
Papa vor.
Die erste Strophe singen alle noch
kräftig mit, doch bei der zweiten Strophe kommen nicht mehr alle mit.
Eine Einheit haben wir geschafft. So
wollen wir jeden Tag eine weitere
Trainingseinheit durchführen.
Durch das Stadium geht eine Welle,
eine La-Ola-Welle.
Die Stimmung ist auf dem Höhepunkt
angelangt.
Es herrscht eine angespannte Atmosphäre.
Die Menge jubelt bei dem ersten Tor.
Die Autos fahren in einer Karawane
durch die Gassen der Stadt.
Sie hängen die Fahne raus, weil ihr
Lieblingsverein im Finale spielt.
Zeig doch mal Emotionen!
iets schenken
Anna, Tom und Martin gestalten eine
Fan-Collage.
de fan-collage
schreeuwen
Page | 27
razen
stralen
iets zwaaien
iets bewegen
huppen
springen
iets betekenen
iets/iemand voorstellen
het couplet
de eenheid
de golf
de stemming
de sfeer
de massa/menigte
de steeg
de vlag
de emotie
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
deutsch
die Literatur (nur
Sg.)
die Collage,
die -n
der Refrain,
die -s
der Schritt,
die -e
der Tritt,
die -e
der Schrei,
die -e
der Jubel (nur Sg.)
der Siedepunkt,
die -e
der Fan, die -s
der Spitzname,
die -n
das Thermometer,
die =
das Meer,
die -e
das Autogramm,
die -e
das Ticket,
die -s
das Plenum,
die Plenen
das Trikot,
die -s
FC Liverpool
lachend
jmdm. (jemandem)
sei
dabei
denn
mitten
drin
Kontext
In der Bibliothek kann man sich einiges an Literatur ausleihen.
Die Collagen werden in der Schule im
Flur aufgehängt.
Den Refrain singt der ganze Chor.
Niederländisch
de literatuur
Sie gehen Schritt vor Schritt bei der
Arbeit voran.
Der Tritt des Pferdes schmerzte sehr.
de stap
Ein lauter Schrei zerstörte die Stille.
Er schreckte mich auf.
Sie brachen in Jubel aus, als das Tor
fiel.
In der Schule wollen sie den Siedepunkt von verschiedenen Stoffen finden.
Timo ist Fan von Rugby.
Ihr Spitzname ist Franzi.
de schreeuw
Das Thermometer zeigt 30° C an.
de thermometer
Julius fährt mit der Fähre über das
Meer.
Das Autogramm von seinem Lieblingsfußballspieler hängt über dem
Bett.
An der Schranke müssen sie ihr Ticket vorzeigen.
Der Organisator befragt das Plenum
nach ihrer Meinung.
Nach dem Spiel wirft er sein Trikot in
die Menschenmenge.
Die Spieler des FC Liverpool werden
auch die „Reds“ genannt.
Lachend ließ Pauline sich ins Gras
fallen.
Jemandem ist dieser Zettel aus der
Tasche gefallen.
Das Wetter sei schlecht gewesen.
„Sei dabei, bei unserem Sommerfest!“
Ich gehe heute nicht zum Fußballtraining, denn ich muss noch lernen.
Mitten im Feld stehen drei Rehe.
Katrin und Tanja haben sich in dem
Gebüsch drin versteckt. Dort wird
Thomas sie sicher nicht suchen.
de zee
de collage
het refrein
de stap/pas/voetstap
het plezier/de vrolijkheid
het kookpunt
de fan
de bijnaam
de handtekening
het ticket/het kaartje
de plenaire vergadering
het sportshirt
FC Liverpool
lachend
iemand
zou (van „zijn“)
daarbij
want
midden
erin
Page | 28
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
dass
grad (=gerade)
was (=etwas)
erleuchtet
hin
her
Kontext
„Ich habe dir doch gesagt, dass du
noch bei Oma vorbeischauen sollst!“
Grad hat ein Blitz mein Zimmer hell
erleuchtet.
Sie haben was im Gebüsch hinter sich
gehört. War das ein Tier?
Das Zimmer erscheint hell erleuchtet.
Paula läuft schnell zu der Bank hin.
Der Hund Bello läuft im Wald hin und
her.
Niederländisch
dat
zojuist
iets/wat
verlicht
heen
hier
Page | 29
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 22
Seite 28
Deutsch
etw. senden
etw. tun: er tut, tat,
hat getan
sollen:
er soll, sollte,
hat gesollt
etw. verbessern
sich anschauen
etw. abschreiben:
er schreibt ab,
schrieb ab, hat abgeschrieben
jmd. zuhören
etw. aussprechen:
er spricht aus,
sprach aus, hat
ausgesprochen
unterrichten
etw. korrigieren
etw. nachschlagen:
er schlägt nach,
schlug nach, hat
nachgeschlagen
etw. drücken
die Fremdsprache,
die -n
die Sprachkenntnisse (nur Pl.)
die Lateinklassenarbeit, die -en
die Methode,
die -n
der Ausländer,
die =
der Spanier,
die =
Kontext
Erika sendet das Geschenk für ihre
Enkelin per Post.
Der Hund tut dir nichts. Er ist ganz
lieb.
Die Schüler sollen ihre Hausaufgaben
sorgfältig erledigen.
Niederländisch
iets zenden
Die Lehrerin muss ständig die Aussprache der Schüler verbessern.
„Schaut euch erst alle Aufgaben an
und stellt dann erst Fragen.
iets verbeteren
Während Klassenarbeiten und Tests
passt der Lehrer genau auf, dass keiner bei seinem Nachbar abschreibt.
iets overschrijven
Wenn einer spricht, hören alle zu.
Kira kann das komplizierte Wort nicht
aussprechen.
naar iemand luisteren
iets uitspreken
Herr Paulus unterrichtet gerade die
Klasse 7b.
„Korrigiert bitte als Hausaufgabe alle
Fehler, die ich euch angestrichen habe!“
Man kann im Wörterbuch nachschlagen, was man nicht genau weiß.
lesgeven
Damit es weitergeht, müsst ihr nur auf
den roten Knopf drücken.
Schon in der 5.Klasse wird die erste
Fremdsprache eingeführt: Englisch.
Ihre Sprachkenntnisse haben sich
enorm gebessert.
Am Mittwoch schreiben sie eine Lateinklassenarbeit.
„Ich habe euch einige Methoden vorgestellt: Ihr könnt eine aussuchen.“
Ausländer werden bei uns immer
freundlich aufgenommen.
Im Urlaub habe ich einen netten Spanier kennengelernt.
op iets drukken
iets doen
moeten (bevel, wil van
een ander)
bekijken
iets verbeteren
iets opzoeken
de vreemde taal
de taalkennis
het latijnproefwerk
de methode
de buitenlander
de spanjaard
Page | 30
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Untertitel,
die =
der MP3-Player,
die =
der Text,
die -e
der Satz,
die Sätze
der Mitschüler,
die =der Fehler,
die =
der Daumen,
die =
das Zertifikat,
die -e
(das) Sevilla
das Original,
die -e
das Internetradio,
die -s
das Wörterbuch,
die -bücher
gleichschwierig,
schwieriger, am
schwierigsten
mehrmals
Seite 29
etw. aufsagen
etw. aufhängen
etw. übersetzen
die Wortfamilie,
die -n
die Wortliste,die -n
die Butter (nur Sg.)
der Französischunterricht (nur Sg.)
der Aufsatz,
die Aufsätze
Kontext
Sie schauen einen Film auf Englisch
mit deutschen Untertiteln.
Tobias packt seinen MP3-Player aus
und hört Musik.
Der Text steht auf der Rückseite des
Blattes.
Der Lehrer diktiert den Schülern ein
Diktat aus zehn Sätzen.
Meine Mitschüler haben mich schon
erwartet.
In dem Diktat hat Carolin fünfzehn
Fehler gemacht.
Sie zeigt mit dem Daumen nach oben.
Niederländisch
de ondertitel
Das Zertifikat hängt direkt neben der
Haustür.
Der Legende nach wurde Sevilla von
Herakles gegründet.
Das Original liegt im Tresor.
het certificaat
Über Internetradio kann man überall
auf der Welt den Sender hören, den
man hören will.
Das Wörterbuch liegt auf dem
Schreibtisch.
Gleiches Recht für alle. Keiner wird
bevorzugt.
Das ist eine schwierige Angelegenheit. Was kann man da nur machen?
de internetradio
Mehrmals am Tag überprüft Ida ihre
E-Mails.
meermaals
Hannah sagt das Gedicht auf.
Sie hängen die Bilder an der Wand
auf.
Sie übersetzen den ersten Teil des
Textes zusammen.
Sie sammeln Wörter der gleichen
Wortfamilie an der Tafel.
Der Lehrer teilt die Wortlisten aus.
Mutter stellt die Butter auf den Frühstückstisch.
Der Französischunterricht war heute
besonders lustig.
Die Lehrerin sammelt die Aufsätze der
Schüler ein.
iets voordragem
iets ophangen
de mp3-player
de tekst
de zin
de medeleerling
de fout
de duimen
Sevilla (een Spaanse
stad)
het origineel
het woordenboek
gelijke
moeilijk, moeilijker, het
moeilijkst
iets vertalen
de woordfamilie
de woordenlijst
de boter
de franse les
het opstel
Page | 31
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Zettel,
die =
der Reis (nur Sg.)
der Wein,
die -e
das Lernen (nur
Sg.)
das Modalverb,
die -en
das Thema,
die Themen
das Gedicht,
die -e
das Anziehen (nur
Sg.)
Seite 30
die Kneipe,
die -n
die Hauptstraße,
die -n
die Wörterbuchdefinition,
die -en
die Muttersprache,
die -n
der Stammtisch,
die -e
der Treffpunkt,
die -e
der Gast,
die Gäste
der Hauptsatz, die sätze
das Ähnliche
(das) Göttingen
reserviert
regelmäßig,
regelmäβiger,
am regelmäβigsten
worüber
denn
Kontext
Auf dem Zettel steht eine Nummer.
Niederländisch
het briefje
Oma kocht Reis, keine Nudeln.
Abends trinken Mama und Papa
manchmal ein Glas Wein.
Zum Lernen braucht sie absolute Ruhe.
Können, sollen, müssen, wollen, mögen, dürfen sind im Deutschen Modalverben.
Welches Thema interessiert euch besonders?
Lara schreibt das Gedicht ordentlich
auf buntes Papier ab.
Zum Anziehen geht Maja immer ins
Badezimmer.
de rijst
de wijn
Am Freitagabend waren Marie und
ihre Freundinnen in der Kneipe.
Sie wohnt an der Hauptstraße.
de kroeg
Nick sucht die Wörterbuchdefinition
von verschiedenen Begriffen aus dem
Text.
Anna spricht zu Hause ihre Muttersprache Englisch, in der Schule aber
Niederländisch.
Sie versammeln sich zum Stammtisch
in dem Restaurant.
„Wir haben noch gar keinen Treffpunkt
für morgen ausgemacht!“
Der Wirt empfängt seine Gäste und
führt sie zu den Tischen.
Durch „und“ können zwei Hauptsätze
verbunden werden.
So etwas Ähnliches habe auch ich
mal erlebt.
Meine Oma wohnt in Göttingen.
de woordenboekdefinitie
Diese Plätze sind schon für Gäste
reserviert.
Regelmäßig treffen sie sich, um das
weitere Vorgehen zu besprechen.
Page | 32
het leren
het modale werkwoord
het thema
het gedicht
het aantrekken
de hoofdstraat
de moedertaal
de stamkroeg
het trefpunt
de gast
de hoofdzin
het soortgelijke
Göttingen (stad in Duitsland)
reserveerd
regelmatig
Worüber schreibt der Autor in diesem waarover
Buch?
Mach das Licht bitte an, denn ich sehe want, dan
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
nichts mehr!
Page | 33
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
Seite 31
Kontext
etw. weitergeben:
er gibt weiter, gab
weiter, hat weitergegeben
etw. weiterschreiben: er schreibt
weiter, schrieb weiter, hat weitergeschrieben
etw. bedeuten
Wenn du den Zettel gelesen hast,
iets doorgeven
kannst du ihn an die anderen Mitschüler weitergeben.
etw. festlegen
etw. nachspielen
reagieren auf etw.
etw. bestellen
die Reiseleiterin,
die -nen
die Satzmelodie,
die -n
die Sprechblase,
die -n
die Freundin,
die -nen
der Imbiss,
die -e
das Redemittel,
die =
kompliziert,
komplizierter,
am kompliziertesten
Seite 32
klingen:
er klingt, klang,
hat geklungen
etw. verwenden
von etw. ausgehen:
er geht von etw.
aus, ging von etw.
aus, ist von etw.
ausgegangen
Niederländisch
Page | 34
Sie sollen das Ende der Geschichte
weiterschreiben.
iets verder schrijven
Was hat dieses rote Lämpchen zu
bedeuten?
Frau Krechel legte fest, dass der Text
mindestens eine halbe Seite lang sein
soll.
Die Schüler spielen die Szene aus der
Geschichte nach.
Mein Hund reagiert auf Pfeifen.
Weil sie Hunger haben, bestellen sie
eine Pizza.
Die Reiseleiterin führt die Reisegruppe zu ihrem Hotel.
Jeder Satz hat eine bestimmte Satzmelodie.
Der Text steht in Comics größtenteils
in Sprechblasen.
Meine Freundin und ich gehen heute
in die Stadt shoppen.
Am Imbiss wartet eine lange Schlange.
Sie teilt ein Blatt mit Redemitteln für
einen gelungenen Vortrag aus.
Tom steckt in einer komplizierten Angelegenheit. Er weiß nicht so recht,
wie er handeln soll.
iets betekenen
iets vastleggen
iets naspelen
reageren op iets
iets bestellen
de reisleider
de zinmelodie
de tekstballon
de vriendin
de snackbar
de zinnen/chunks
gecompliceerd
Der Satz klingt irgendwie komisch,
klinken
allerdings ist er grammatikalisch korrekt.
Für diese Aufgaben dürft ihr euren
iets gebruiken
Taschenrechner verwenden.
Mama geht davon aus, dass ich heute uitgaan van iets
bei meiner Oma bin. Eigentlich habe
ich mich aber mit meinem Freund verabredet.
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
dazukommen: er
kommt dazu, kam
dazu, ist dazugekommen
etw. vortragen: er
trägt vor, trug vor,
hat vorgetragen
die Lösung,
die -en
die Europäische
Union (EU)
die Million,
die -en
die Vatikanstadt
(nur Sg.)
die Monarchie,
die -n
der Internetnutzer,
die =
der Europäer,
die =
der Dolmetscher,
die =
der Surfer,
die =
der Nutzer, die =
der Papst,
die Päpste
der Araber,
die =
der Alkohol (hier:
nur Sg.)
der Zucker (nur Sg.)
der Sprecher,
die =
(der) Nordwesten
(nur Sg.)
der Dialekt,
die -e
(das) Europa
(das) Arabisch
(das) Chinesisch
(das) Hawaiisch
(das) Isländisch
Kontext
Zu der Reisegruppe kommen noch
andere Leute dazu.
Niederländisch
erbijkomen
Sie trägt eine Rede vor der Menschenmenge vor.
iets voordragen
Die Lösung des Problems liegt doch
auf der Hand.
Die EU hat 27 Mitgliedsstaaten.
de oplossing
Man kann eine Million gewinnen. Das
ist der Hauptgewinn.
Die Vatikanstadt ist der kleinste unabhängige Staat der Welt.
Sie leben schon lange nicht mehr in
einer Monarchie.
Matthias ist ein reger Internetnutzer.
het miljoen
Die Europäer leben auf dem europäischen Kontinent.
Thomas ist als Dolmetscher in der
Firma angestellt.
Maik ist ein Surfer. Er surft viel im Internet.
Die Internetseite zeigt viele Nutzer an.
Es gibt nur einen Papst und sein
Wohnsitz ist im Vatikan.
Die Mehrzahl der Araber sind Muslime.
Alkohol ist ungesund für den Körper.
de europeaan
Kannst du mir bitte mal den Zucker
reichen?
Der Sprecher kündigt gutes Wetter für
morgen an.
Im Nordwesten soll es morgen Nachmittag regnen.
Sie spricht einen Dialekt, daher kann
ich sie nicht richtig verstehen.
Europa ist ein Kontinent.
Sie sprechen zu Hause Arabisch.
de suiker
Nicolas lernt in einem Sommerkurs
Chinesisch.
Auf Hawaii spricht man Hawaiisch.
Meine Verwandten aus Island sprechen Isländisch.
de europese unie
vaticaanstad
de monarchie
de internetgebruiker
de tolk
de surfer
de gebruiker
de paus
de arabiër
de alcohol
de spreker
het noordwesten
het dialect
het Europa
het Arabisch (de
Arabische taal)
het Chinees (de
Chinese taal)
het Hawaïaans
het IJslands
Page | 35
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Komitee,
die -s
(das) Gälisch
(das) Bulgarisch
(das) Rumänisch
das Parlament,
die -e
das Oberhaupt,
die -häupter
das Mittelalter (nur
Sg.)
(das) Portugal
(das) Spanien
(das) Taiwan
(das) Singapur
(das) Hindi
(das) Wales
(das) Luxemburg
(das) Burkina Faso
(das) Sao Paulo
(das) Norwegisch
(das) Linz
romantisch,
romantischer,
am romantischsten
schrecklich,
schrecklicher,
am schrecklichsten
europäisch
offiziell
tabu
Kontext
Das Komitee bestand aus zehn Personen.
Luisa kann ein paar Worte Gälisch
sprechen.
Sina fliegt nach Bulgarien, kann aber
nicht Bulgarisch sprechen.
Rumänisch wird an unserer Schule
nicht gelehrt.
Das Parlament versammelt sich, um
wichtige Dinge abzustimmen.
Der Papst ist das Oberhaupt der katolischen Kirche.
Die Stadt sieht aus, als wäre sie im
Mittelalter stehen geblieben.
Anna stellt in einem Referat das Land
Portugal vor.
In den Ferien fliege ich nach Spanien.
Erika schickt von Taiwan eine Postkarte an ihre Enkelin.
Thomas träumt davon, einmal nach
Singapur zu kommen.
Hindi ist eine Sprache Indiens.
Meine Englischlehrerin hat bis vor drei
Jahren noch in Wales gewohnt.
Daniel und Ferdinand tanken ihr Auto
in Luxemburg auf.
Burkina Faso ist ein Staat in Westafrika.
Paula berichtet von ihren Erlebnissen
in Sao Paulo.
Daniel spricht fließend Norwegisch.
Marc und Jutta gehen durch Linz spazieren.
Clara und Fabian lieben romantische
Abende zu zweit.
Niederländisch
het comitèè
het Gallisch
het Bulgaars
het Roemeens
het parlement
de leider
de Middeleeuwen
Portugal
Spanje
Taiwan
Singapore (zuid-oostAziatische stad-staat)
het Hindi
Wales (regio in GrootBritannië)
Luxemburg (stad en
staat)
Burkina Faso (stad in
West-Afrika)
Sao Paulo (stad in
Brasilië)
Het Noors
Linz (stad in Duitsland,
maar ook de naam van
een stad in Oostenrijk)
romantisch
Vor seinem Auftritt ist Florian schreck- verschrikkelijk
lich nervös.
Das europäische Parlament hat einen europees
Beschluss gesetzt.
Offiziell darf man nicht ohne Helm
officieel
Fahrrad fahren. Viele verstoßen aber
gegen diese Regel.
Das Thema ist ab jetzt tabu. Ich
taboe
möchte nicht mehr darüber sprechen.
Page | 36
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
modern, moderner,
am modernsten
zuletzt
gleichzeitig
jeweils
Kontext
Wir haben eine moderne Oma. Sie hat
sogar ein Handy mit Touch-Screen.
Zuletzt werde ich noch eine Dankesrede halten.
Susanne hält einen Vortrag über Afrika. Gleichzeitig werden Bilder aus
Afrika gezeigt.
Jeder Spieler bekommt jeweils zehn
Karten.
Niederländisch
modern
laatst
gelijktijdig
telkens
Page | 37
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 23
Seite 34
Deutsch
mitarbeiten
malen
etw. verändern
etw. erfinden: er erfindet, erfand, hat
erfunden
rennen: er rennt,
rannte, ist gerannt
etw. wechseln
verlassen: er verlässt, verließ, hat
verlassen
die Schulgeschichte, die -n
die Schulbiografie,
die -n
die Grundschule,
die -n
die Junioren-Fußballmannschaft,
die -en
die Jugendmannschaft, die -en
die Realschule,
die -n
die Ausbildung,
die -en
die Realität,
die -en
die Natur (nur Sg.)
die Jugendgruppe,
die -n
die Aktion,
die -en
die Unterschrift,
die -en
die Schulpolitik (nur
Sg.)
Kontext
In der Gruppe müssen alle Mitglieder
mitarbeiten.
Paula malt ein Bild für ihre Mutter.
Im Laufe der Jahre hat sich die Schule
sehr verändert.
Rudolf Diesel erfand den Dieselmotor.
Niederländisch
meewerken
schilderen
iets veranderen
iets uitvinden
Paul rennt so schnell er kann, um sich rennen
nicht zu verspäten.
Sina und Laura wechseln ihre Plätze. iets wisselen
Warum hast du die Abschlussfeier
verlaten
schon so früh verlassen?
Die Schulgeschichte ist in einer dicken
Chronik festgehalten.
Auf der Homepage unserer Schule
kann man sich die Schulbiografie
durchlesen.
Franziska geht schon in die Grundschule.
Lukas spielt in der JuniorenFußballmannschaft.
de schoolgeschiedenis
Lars kann nicht mehr in der Jugendmannschaft spielen. Er ist zu alt.
Sarah geht auf die Realschule.
het jeugd voerbalelftal
Niclas will nach der zehnten Klasse
eine Ausbildung anfangen.
In der Realität ist manches nicht so
leicht umzusetzen, wie wir uns das
eigentlich wünschen.
Draußen in der Natur ist es doch am
schönsten.
Die Jugendgruppe macht einen Ausflug ins Schwimmbad.
Die Kinder sind den ganzen Tag in
Aktion.
Die Lehrerin verlangt die Unterschrift
der Eltern unter der Klassenarbeit.
Die Schulpolitik wird von jedem Land
selbst bestimmt.
de opleiding
de schoolbiografie
de basisschool
het junioren voetbalelftal
de HAVO
de realiteit
de natuur
de jeugdgroep
de actie
de handtekening
de schoolpolitiek
Page | 38
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Jungen Grünen
(nur Pl.)
die Jugendorganisation, die -en
die Partei, die -en
die Grünen (nur Pl.)
die Parlamentarierin, die -nen
die Fantasie,
die -n
die Kindheit (nur
Sg.)
die Hauptschule,
die -n
die Grafik,
die -en
die Gesamtschule,
die -n
der Sportunterricht
(nur Sg.)
der Fußballprofi,
die -s
der Realschulabschluss,
die -schlüsse
der Bankkaufmann,
die -männer
der Traum,
die Träume
der Profifußballer,
die =
der Enkel,die =
der Mensch,
die -en
der Botschafter,
die =
der Abschluss,
die Abschlüsse
der Erfolg,
die -e
der Hauptschulabschluss,
die -abschlüsse
der Schriftsteller,
die =
Kontext
Die Jungen Grünen sind die Nachwuchskräfte der Grünen Partei.
Natascha ist die Leiterin der Jugendorganisation.
Sie gründen eine neue Partei.
Die Grünen sind eine deutsche Partei,
die immer mehr Einfluss gewinnt.
Eine Parlamentarierin ist eine weibliche Abgeordnete im Parlament.
Du hast eine blühende Fantasie!
Niederländisch
jongerenafdeling van
“Groen Links”
de jeugdorganisatie
Katrin zeigt ihren Enkeln Bilder aus
ihrer Kindheit.
Nico geht auf die Hauptschule.
de kindheid
Die Schüler sollen die Grafik beschreiben.
Marie wechselt von der Gesamtschule
auf das Gymnasium.
Im Sportunterricht spielen sie viele
lustige Spiele.
Sandro ist jetzt schon ein echter Fußballprofi.
Mit dem Realschulabschluss möchte
Sebastian eine Ausbildung beginnen.
de grafiek
Fabian macht eine Ausbildung zum
Bankkaufmann.
Ihr Traum von einem Haus am Strand
hat Sabine schon erfüllt.
Mark van Bommel ist ein Profifußballer gewesen.
Oma Teresa schaut mit ihren Enkeln
Fotos von früher.
Der Mensch ist ein gebildetes Lebewesen.
Ein Botschafter vertritt sein Land in
allen anderen Ländern der Welt.
Maike bekommt zu ihrem Abschluss
Geldgeschenke von ihren Verwandten
Carsten hatte während seiner
Schulkarriere viel Erfolg.
Nach dem Hauptschulabschluss will
Nicole eine Ausbildung anfangen.
de bankier
Philipp möchte einmal Schriftsteller
werden.
de schrijver
de partij
„Groen Links“
de parlementariër
de fantasie
de MAVO
de scholengemeenschap
het sportonderwijs
de voetbal proffesionel
het HAVO-examen
de droom
de profvoetballer
de kleinkinderen
de mens
de ambassadeur
het examen
het succes
het MAVO-examen
Page | 39
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Schulabschluss,
die -abschlüsse
das Ziel, die -e
(das) Greenpeace
das Infoplakat,
die -e
das Bündnis,
die -se
das Mitglied,
die -er
das Abitur,
die -e
das Jugendmagazin, die -e
(das) Hamburg
bereits
gern, lieber, am
liebsten
trotzdem
erst einmal
aktiv, aktiver,
am aktivsten
sauber, sauberer,
am saubersten
gemeinsam
politisch
als
eigendafür
plötzlich
fünfmal
Kontext
Der Schulabschluss wird mit einer
großen Party gefeiert.
Katharina hat ihr Ziel erreicht.
Greenpeace ist eine bekannte Umweltorganisation.
Auf dem Infoplakat können sie erste
Informationen sammeln.
Sie schließen ein Bündnis.
Niederländisch
de schoolafsluiting
het doel
Greenpeace
Page | 40
het informatieposter
het verbond
Alle Mitglieder tragen ein blau gestreif- het lid
tes Halstuch.
In zwei Jahren macht Nina ihr Abitur. het eindexamen
Jeden Monat erhält Sofie das Jugendmagazin.
In Hamburg laufen bekannte Musicals
wie „Cats“ oder „König der Löwen“.
Anna hat bereits einen langen Artikel
für die Schülerzeitung geschrieben.
Am liebsten geht Nick bei schönem
Wetter ins Freibad.
Obwohl es regnet, geht Maja trotzdem
mit dem Hund spazieren.
Als Papa nach Hause kommt, trinkt er
erst einmal einen Kaffee.
Die Schüler beteiligen sich aktiv am
Unterricht.
Die Toiletten in der Schule sind sehr
sauber.
Gemeinsam sind wir stark!
Tobias ist politisch sehr interessiert.
Als der Bus endlich ankam, drängelten sich die Leute vor der Tür.
Aus eigenem Interesse gehe ich heute
Abend nicht weg.
Frau Julius hat sich ein neues Auto
gekauft. Dafür hat sie lange gespart.
Plötzlich knallte es laut.
Fünfmal in der Woche treibt Bernhard
Sport.
jet jeugdtijdschrift
„Du musst mehr Sport treiben! Du
liegst den ganzen Tag nur faul auf
dem Sofa und bewegst dich nicht. So
kann das nicht weitergehen!“
aan sport doen
Hamburg
al
graag
desondanks
eerst
actief
schoon
gemeenzaam
politiek
toen
eigen
daarvoor
plots
vijfmaal
Seite 35
Sport treiben: er
treibt Sport, trieb
Sport, hat Sport
getrieben
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Chips (hier: nur
Pl.)
der Verein,
die -e
der Bestseller,
die =
der Superstar,
die -s
das Fußballspielen
(nur Sg.)
Seite 36
Kontext
Sie stellt Chips auf den Tisch und
schaltet den Fernseher an.
Unser Verein wird nächste Woche 100
Jahre alt.
Meine Mama hat sich einen Bestseller
gekauft.
Der Superstar Madonna tritt heute
Abend in Berlin auf.
Fußballspielen ist Martins große Leidenschaft.
Niederländisch
de chips
stören
Laute Geräusche stören den Unterricht.
Mitten in der Nacht ist Timo aufgewacht.
In der Mathestunde hat Michael einen
Papierflieger gebastelt.
Kai muss Extra-Hausaufgaben machen, weil er Unsinn gemacht hat.
storen
aufwachen
die Mathestunde,
die -n
die ExtraHausaufgabe, die n
die Mathe-Aufgabe,
die -n
die Lösung,
die -en
die Tafel, die -n
het bedrijf
de bestseller
de superster
het voetbalspelen
wakker worden
de wiskundeles
het extra huiswerk
Die Mathe-Aufgabe war so schwer zu
lösen.
Die Lösungen finden Sie auf der letzten Seite in dem Buch!
Anna zeichnet ihr Schaubild an die
Tafel.
die Rechenaufgabe, Nadja bekommt eine Rechenaufgabe
die -n
gestellt.
die Präposition,
Beispiele zu Präpositionen sind: mit,
die -en
nach, von, zu, bei, durch, für, gegen,
um ....
der Matheunterricht Daria langweilt sich im Matheunter(nur Sg.)
richt.
der Opa, die -s
Luisa und ihr Opa spielen Verstecken.
der Kleine,
Der Kleine fängt plötzlich an zu
die -n
schreien.
Mathe (als SchulMathe ist das Lieblingsfach von Marfach ohne Artikel,
tin.
nur Sg.)
vorn
Vorn an der Tür stehen Schuhe.
neben
Julia sitzt neben Frank auf der Bank.
hierher
Hierher findet sicher niemand den
Weg. Hier sind wir sicher alleine!
zufrieden
Zufrieden legt sich Anton in sein Bett.
Seite 37
de wiskunde-opgave
etw. kapieren
iets begrijpen
Kapierst du das etwa nicht?
de oplossing
het bord
de rekenopdracht
het voorzetsel
het wiskundeonderwijs
de opa
de kleine
wiskunde
vooraan
naast
hierheen
tevreden
Page | 41
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
etw. umdrehen
Deutsch
etw. ziehen: er
zieht, zog, hat gezogen
achten
die SMS (= engl.
Short Message
Service), die =
die Extra-Portion,
die -en
der Stapel,
die =
das Kärtchen,
die =
das Zeugnis,
die -se
nun
Die Schüler drehen ihre Arbeitsblätter
um.
Kontext
Maike zog einen schweren Sack hinter sich her.
iets omdraaien
Niederländisch
trekken
Sie achtet besonders auf ihr Äußeres. letten op
Soeben habe ich eine SMS empfande sms
gen.
Auf ihr Schokoladeneis bekommt Julia
eine Extra-Portion Sahne.
Auf dem Schreibtisch liegt ein Stapel
Papier.
Anette beschreibt die Kärtchen, die
neben ihr liegen.
Am Ende eines Schuljahres erhalten
die Schüler ein Zeugnis.
Nun ist das Schuljahr endlich zu Ende.
de extra portie
Miriam schließt ihre Katze im Katzenkäfig ein. Sie muss mit ihr zum Tierarzt.
opsluiten
Es kracht und der Wagen fällt auseinander.
Wenn es dunkel wird, fürchtet sich
Niklas.
An Silvester knallen überall die Raketen.
Sie zeichnet das Tafelbild von der Tafel in ihr Heft ab.
Die Torte ist ihr gut gelungen.
kraken
de stapel
het kaartje
het rapport
nu
Seite 38
einschließen:
er schließt ein,
schloss ein, hat
eingeschlossen
krachen
sich fürchten
knallen
abzeichnen
gelingen: es gelingt,
gelang, ist gelungen
rutschen
Die Kinder rutschen in das kalte Wasser.
herauskommen: er
Aus dem Loch kommen Mäuse herkommt heraus, kam aus.
heraus, ist herausgekommen
treten: er tritt, trat,
Vor Wut tritt Carlos gegen den Stein.
ist getreten
aufsteigen: er steigt Als er seinen Namen hörte, stieg
auf, stieg auf, ist
Freude und Erleichterung in ihm auf.
aufgestiegen
die Privatschule,
Luisa geht auf eine Privatschule.
die -n
vrezen
knallen
aftekenen
lukken
glijden
eruitkomen
trappen: hij trapt,
trapte, heeft getrapt
omhoogkomen /
opklimmen
de privé school
Page | 42
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die Mathematikstunde, die -n
In der Mathematikstunde erklang
plötzlich der Feuermelder.
de wiskundeles
Page | 43
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Hufeisenform,
die -en
die Freundschaft,
die -en
die Gerade,
die -n
die Nachhilfe (nur
Sg.)
die Freude,
die -n
der Weltbestseller,
die =
der Mathelehrer,
die =
der Papi,
die -s (=Papa)
der Kerl,
die -e
der Strich,
die -e
der Glücksdrache,
die -n
der Unterschied,
die -e
der Schultag,
die -e
der Bericht,
die -e
der Klassenraum ,
die -räume
das Geodreieck,
die -e
das Gebilde,
die =
das Gefühl,
die -e
verfilmt
staatlich
fünfunddreißig
schließlich
und zwar
beinahe
Kontext
Fabienne fand einen Stein in Hufeisenform.
Freundschaften sind ein wichtiger Teil
des Lebens. Daher pflege sie gut!
„Zeichne eine Gerade in dein Heft!“,
sagt der Mathelehrer.
Tom bietet Nachhilfe in Latein und
Mathe an.
Zur Freude aller spendierte Frau Meißel Eis.
Das Buch erhielt den Titel eines Weltbestsellers.
Mein Mathelehrer ist der lustigste Lehrer in der Schule.
Papi ist der Beste!
Niederländisch
de hoefijzervorm
Der Junge von nebenan ist ein guter
Kerl. Er grüßt mich immer freundlich.
Sie macht einen roten Strich unter den
Text.
Hannah hat in ihrem Mäppchen einen
Glücksdrachen.
„Finde die Unterschiede zwischen den
beiden Bildern!“
Am ersten Schultag sind alle Schüler
auf ihren neuen Stundenplan gespannt.
In dem Bericht vom Sonntag wurde
ich namentlich erwähnt.
Die Klassenräume der 5.Klassenstufe
befinden sich auf dem gleichen Flur.
In der Mathearbeit müssen sie ein
Geodreieck benutzen.
Was ist das für ein Gebilde? Ich weiß
nicht, was das darstellen soll.
Es ist ein tolles Gefühl, geehrt zu werden.
Der Bestseller wurde verfilmt.
Anna geht auf eine staatliche Schule.
Es sind noch fünfunddreißig Tage bis
zu meinem Geburtstag.
Schließlich wurde es Abend und alle
gingen ins Bett.
Sie sortierte die Bücher und zwar der
Größe nach.
Beinahe wäre sie in den See gefallen.
de kerel
de vriendschap
de rimpel
de bijles
de blijdschap
de wereld bestseller
de wiskundeleraar
de pappa
de streep
de geluksdraak
het verschil
de schooldag
het bericht
het klaslokaal
de geodriehoek
het kunstwerk
het gevoel
verfilmd
van(wege) de staat
vijfendertig
uiteindelijk
en wel
bijna
Page | 44
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
ein wenig
barsch
durch
geometrisch
beiseite
per: per Hand
täglich
zwischen
privat
Kontext
Ich hätte gerne noch ein wenig von
den Nudeln und der Sauce.
Er fauchte mich barsch an.
Sie stapften durch Sümpfe und Pfützen.
Auf der Folie könnt ihr verschiedene
geometrische Figuren erkennen.
Laura legte ihr Buch beiseite. Sie hat
es zu Ende gelesen.
Am Laufband werden verschrumpelte
Kartoffeln per Hand aussortiert.
Täglich saugt sie alle Teppiche.
Maike taucht zwischen den Bäumen
hervor. Sie hatte sich versteckt.
Das Gelände ist privat. Betreten verboten!
Niederländisch
een beetje
chagerijnig
door
Page | 45
geometrisch
opzij
per hand
dagelijks
tussen
privè
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 24
Seite 40
Deutsch
etw. konstruieren
etw. bauen
etw. planen
etw. entscheiden:
er entscheidet, entschied, hat entschieden
aktualisieren
etw. vorbereiten
die Zeichnung,
die -en
die Sportnachricht,
die -en
die Schülerzeitung,
die -en
die Sportjournalistik
(nur Sg.)
die Sportzeitschrift,
die -en
die Reportage,
die -n
die Operation,
die -en
die Bildunterschrift,
die -en
die Jounalistin,
die -nen
der Terminkalender,
die =
der Patient,
die -en
der Zivildienst (nur
Sg.)
der Krankenpfleger,
die =
der Berufstraum,
die -träume
der Lieblingsberuf,
die -e
das Lego (= der
Legostein, die -e)
das Gebäude,
die =
Kontext
„Konstruiert bitte ein Dreieck!“
Mein Bruder baut sein Haus.
Sie planen ihren nächsten Urlaub.
Die Jury entschied sich für Mona. Sie
war die Beste.
Niederländisch
iets construeren
iets bouwen
iets plannen
iets beslissen
Die Wetterseite aktualisiert sich stündlich.
Veronika bereitet ihr Referat vor.
Werner hat seine Zeichnung fertiggestellt.
Jeden Tag liest Peter die aktuellen
Sportnachrichten.
Martin kauft eine Schülerzeitung.
actualiseren
Fabian studiert Sportjournalistik.
de sportjournalistiek
Zum Geburtstag schenke ich meinem
Bruder eine Sportzeitschrift.
Laut einer Reportage, die ich gesehen
habe, wird der Regenwald kleiner.
Ihr steht eine schwierige Operation
bevor.
Die Bildunterschrift ist kaum lesbar.
het sporttijdschrift
iets voorbereiden
de tekening
het sportbericht
de schoolkrant
de reportage
de operatie
het beeldbijschrift
Der Jounalistin fiel das Mikrophon aus de journalist
der Hand.
Ihr Terminkalender ist schon voll.
de afsprakenkalender
Er hat viele Patienten, die er versorgen muss.
Daniel leistet nach der Schulzeit Zivildienst.
Karlos ist der Krankenpfleger, der sich
um meine Oma kümmert.
Sein Berufstraum war Bänker.
de patient
Michaels Lieblingsberuf ist Anwalt.
het lieverlingsberoep
de diensplicht
de ziekenverzorger
de beroepsdroom
Als ich klein war, habe ich gerne mit
de lego
Lego gespielt.
In dem Gebäude neben uns, wird heu- het gebouw
te gefeiert.
Page | 46
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Studium,
die Studien
das Volontariat,
die -e
das Interview,
die -s
das Sportevent,
die -s
weil
kreativ, kreativer,
am kreativsten
danach
sonst
Kontext
Tobias beginnt in zwei Monaten sein
Studium.
Oliver absolvierte erfolgreich sein Volontariat.
Ich habe mich mit einem Jurist zu einem Interview verabredet.
Der Journalist berichtet von dem
Sportevent.
Weil es kalt wird, geht Maraike ins
Haus und zieht auch noch einen warmen Pullover an.
Die Schüler sollen kreativ werden.
Niederländisch
de studie
Erst frühstücken sie. Danach spülen
sie das Geschirr.
Sonst hast du mir immer eine SMS
gesendet. Wieso jetzt nicht mehr?
daarna
de stage
het interview
het sportevent
omdat
creatief
anders
Seite 41
etw. auswählen
stehen:
er steht, stand,
hat gestanden
die Sportjournalistin,
die -nen
die Bäckerin,
die -nen
die Handwerkerin,
die -nen
die Friseurin,
die -nen
die Politikerin,
die -nen
die (Auto-)Mechanikerin,
die -nen
die Polizistin,
die -nen
die Süßigkeit,
die -en
der Nebensatz,
die -sätze
der Bäcker,
die =
der Handwerker,
die =
Du kannst zwischen zehn verschieiets uitkiezen
denen Brötchensorten auswählen!
Hinter der Ladentheke steht eine hüb- staan
sche junge Dame.
Die Sportjournalistin berichtet von
dem Fußballspiel.
de sportjournaliste
Die Bäckerin hat mir ein Brötchen geschenkt.
Unter den vielen Handwerkern steht
auch eine Handwerkerin.
Morgen muss ich mir unbedingt einen
Termin bei der Friseurin holen.
Susi möchte einmal Politikerin werden.
Paula macht eine Ausbildung zur (Auto-)Mechanikerin.
de bakker
Sonjas Traumberuf war schon immer
Polizistin.
Zwischendurch nascht Claudia gerne
Süßigkeiten.
Der Nebensatz hat einen kausalen
Sinn.
Der Bäcker öffnet sein Geschäft
schon um 6 Uhr morgens.
Morgen kommen die Handwerker zu
uns.
de politie agente
de handwerker
de kapster
de politica
de automonteur
de zoetigheid
de bijzin
de bakker
de handwerker
Page | 47
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Friseur,
die -e
der Politiker,
die =
der (Auto)Mechaniker, die =
der Polizist,
die -en
das Rezept,
die -e
grammatisch
negativ, negativer,
am negativsten
spannend,
spannender,
am spannendsten
Seite 42
etw. abkürzen
die Berufsberaterin,
die -nen
die Pflanze,
die -n
die Gartenarbeit,
die -en
die Technik (hier:
nur Sg.)
der Rennfahrer,
die =
der Teil,
die -e
das Arbeitsamt,
die -ämter
das Unterrichtsfach
die -fächer
das Team,
die -s
das Holz (hier: nur
Sg.)
das Metall,
die -e
körperlich
Kontext
Maja ist auf dem Weg zum Friseur.
Niederländisch
de kapper
Julia darf ein Interview mit einem Politiker führen.
Ein guter Freund meiner Eltern ist
(Auto-)Mechaniker.
Ein Polizist steht auf der Straße und
regelt den Verkehr.
„Kannst du mir das Rezept von den
Muffins mal geben? Sie waren lecker!“
Grammatisch ist der Satz korrekt, im
Sprachgebrauch würde man aber anders formulieren.
Die Störungen während des Unterrichts wirken sich negativ auf die Noten aus.
Ich finde den Beruf des Chirurgen
sehr spannend.
de politicus
de automonteur
de politieagent
het recept
grammaticaal
negatief
spannend
Lange Namen kürzt man oft mit einem iets afkorten
Spitznamen ab: z.B. Franziska –
Franzi.
Nicole geht zur Berufsberaterin. Sie
de beroepsadviseur
weiß noch nicht, was sie werden will.
Im Garten wachsen viele Pflanzen.
de plant
Mama widmet sich in ihrer Freizeit der
Gartenarbeit.
Technik ist nicht nur Männersache.
Frauen können auch technische Berufe ausüben.
Michael Schumacher ist ein bekannter
Formel 1-Rennfahrer.
Der erste Teil der Tour wäre geschafft. Jetzt machen wir mal Pause.
Vor dem Arbeitsamt wartet eine
Schlange Arbeitsloser.
Welches Unterrichtsfach macht dir am
meisten Spaß?
Es ist wichtig, in einem Team arbeiten
zu können.
Bei diesem Beruf muss man Spaß
haben, mit Holz zu arbeiten.
Metall: Gold, Silber, Bronze, Alluminium ...
Annette hat sich heute körperlich
überanstrengt. Sie ist total kaputt.
het tuinwerk
de techniek
de autocoureur
het deel
het arbeidsbureau
het lesvak
het team
het hout
het metaal
lichamelijk
Page | 48
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
handwerklich
allgemein
Seite 43
hereinkommen: er
kommt herein, kam
herein, ist hereingekommen
Platz nehmen: er
nimmt Platz, nahm
Platz, hat Platz genommen
etw. buchstabieren
etw. ausfüllen
shoppen
rechnen
nachdenken: er
denkt nach, dachte
nach, hat nachgedacht
schauen
Fragen stellen
die Bankkauffrau,
die -en
die Hotelkauffrau,
die -en
die Reisekauffrau,
die -en
die Erdkunde (nur
Sg.)
die Philosophie
(hier: nur Sg.)
die Klassensprecherin,
die -nen
die Werkstatt,
die -stätten
der Imperativ,
die -e
der Klavierunterricht
(nur Sg.)
Deutsch
Kontext
Niederländisch
Daniel möchte einen handwerklichen met de hand
Beruf erlernen.
Allgemein gilt, dass man durch Prakti- algemeen
ka in Berufe reinschnuppern sollte.
Page | 49
Der Arzt kommt zur Tür herein.
binnen komen
„Nehmt bitte Platz! Wollt ihr einen Kaf- plaats nemen
fee?“
Buchstabiere mir bitte deinen Namen!
Nicola füllt das Formular aus, das auf
ihrem Schreibtisch liegt.
Am Samstag geht Lisa in Berlin shoppen.
Rudolf übt, schwierige Aufgaben zu
rechnen.
Abends im Bett hat Ida noch lange
über das Problem nachgedacht.
iets spellen
iets invullen
„Schau mal! Ich habe dir Blumen gepflückt.“
Wenn ich alles vorgelesen habe,
könnt ihr Fragen stellen.
Meine Tante hat ihre Karriere als
Bankkauffrau begonnen.
Mona macht eine Ausbildung zur Hotelkauffrau.
Birgit hat darüber nachgedacht, Reisekauffrau zu werden.
Herr Wölfel ist ein Lehrer der Erdkunde.
Philosophie wird nur an wenigen
Schulen angeboten.
Am ersten Schultag wählen sie die
neue Klassensprecherin.
kijken
Kai räumt seine Werkstatt auf.
de werkplaats
Der Imperativ ist die Befehlsform von
Verben.
Der Klavierunterricht fällt aus.
de imperatief
Kontext
Niederländisch
shoppen
rekenen
nadenken
vragen stellen
de bankier
de vrouwelijke hotellier
reisbureaumedewerkerster
aardrijkskunde
de filosofie
de klassenvertegenwoordigster
de pianoles
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
der Musikabend,
die -e
der Literaturabend,
die -e
der Technik-Fan,
die -s
der Motorroller,
die =
der Sommerjob,
die -s
der Bereich,
die -e
das Informationsblatt, die -blätter
das Formular,
die -e
das Beratungsgespräch, die -e
das Schulbasketballteam, die -s
das Haustier, -e
Ihrnoch einmal
nützlich, nützlicher,
am nützlichsten
darüber
Der Musikabend war sehr gelungen.
de muziekavond
Morgen findet ein Literaturabend statt. de literatuuravond
Kai ist ein Technik-Fan. Bei ihm dreht
sich alles um Technik.
Zum Geburtstag hat Philipp einen Motorroller geschenkt bekommen.
Sabrina sucht nach einem Sommerjob. Sie braucht Geld für Kleidung.
Dieser Bereich ist nur für Schüler reserviert.
An dem Stand können Sie Informationsblätter erhalten.
Bitte füllen Sie das Formular aus!
de techniekfan
Das Beratungsgespräch hat sie auf
neue Ideen gebracht.
Oliver wurde in das Schulbasketballteam aufgenommen.
Mein Haustier ist ein Kanninchen namens Hopsi.
Vielen Danke für Ihre Hilfsbereitschaft!
Bevor wir fahren: geht noch einmal
alle auf die Toilette!
In der Kiste fand Sarah viele nützliche
Dinge, die sie gebrauchen konnte.
Darüber habe ich mir schon den Kopf
zerbrochen.
het voorlichtingsgesprek
het schoolbasketballteam
het huisdier
Wie lange dauert es noch, bis sie angekommen sind?
„Was bietest du mir dafür, dass ich
das mache?“
Das Fest beginnt um 15 Uhr.
duren
Alle müssen bei den Vorbereitungen
mithelfen.
meehelpen
Jeden Morgen melkt die Bäuerin die
Kühe.
melken
Page | 50
de scooter
het zomerbaantje
het deel
het informatieblad
het formulier
uw
nogmaals
nuttig
daarover
Seite 44
dauern
etw. bieten: er bietet, bot, hat geboten
etw. beginnen: er
beginnt, begann,
hat begonnen
mithelfen: er hilft
mit, half mit, hat
mitgeholfen
melken: er melkt,
molk, hat gemolken
iets bieden
iets beginnen
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
füttern
(um)leiten
etw. erfahren:
er erfährt, erfuhr,
hat erfahren
etw. verdienen
funktionieren
die Chance,
die -n
die Einrichtung,
die -en
die Erfahrung,
die -en
die Institution,
die -en
die Jugendhilfe
(hier: nur Sg.)
die Unterkunft,
die -künfte
die Verpflegung
(nur Sg.)
die Stelle,
die -n
die Therapie,
die -n
die Kuh,
die Kühe
die Gesprächsstunde, die -n
die Theorie,
die -n
die Kultur,
die -en
der Bauernhof,
die -höfe
der Tourist,
die -en
der Helfer,
die =
der Betreuer,
die =
der Vorteil,
die -e
der Nachteil,
die -e
Kontext
Abends füttert der Bauer die Kühe mit
Heu.
Der Polizist leitet den Verkehr um.
Ich habe von Nachbarn erfahren, dass
nächste Woche ein Straßenfest stattfindet.
In diesem Beruf verdient man viel
Geld.
Das Gerät funktioniert einwandfrei.
Diese Chance muss man nutzen!
Niederländisch
voeren
Die Einrichtung des Zimmers ist in
einem alten Stil gehalten.
Tobias hat viele Erfahrungen während
seines Auslandsjahres gesammelt.
Diese Institution bietet verschiedene
Kurse an.
Jugendhilfe kann man in dieser Institution erhalten.
Die Unterkunft liegt in einem kleinen
Ort am Fluss.
In einem Rucksack transportieren sie
die Verpflegung für den Tag.
An einer schönen Stelle am Wasser
wollen wir Picknick machen.
Die Therapie beginnt in einer Woche.
de inrichting
Die Kühe werden auf die Weide geführt.
Ab 15 Uhr bieten sie eine Gesprächsstunde an.
Die Theorie haben alle verstanden.
Morgen testen wir es in der Praxis.
Die nächsten Monate wollen sie sich
mit früheren Kulturen beschäftigen.
Anna und ihre Familie macht Ferien
auf dem Bauernhof.
In diese Stadt kommen viele Touristen.
Zur Vorbereitung und Aufbau des
Marktes werden noch Helfer gesucht.
Die Betreuer sammeln sich, um den
nächsten Tag zu planen.
Alles hat seine Vorteile und Nachteile.
de koe
Die Nachteile überwiegen bei dieser
Lösung. Es gibt nur wenig Vorteile.
het nadeel
leiden
iets ervaren
Page | 51
iets verdienen
functioneren
de kans
de ervaring
het instituut
de jeugdhulp
het onderkomen
de verpleging
de plek
de therapie
het gespreksdeel
de theorie
de cultuur
de boerderij
de toerist
de helper
de verzorger
het voordeel
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Altenheim,
die -e
das Pflegeheim,
die -e
das Inland (nur Sg.)
(das) Buenos Aires
(das) Argentinien
das Verhaltensproblem, die -e
das Jugendzentrum, die -zentren
(das) Oberhausen
(das) Parkhaus
freiwillig
sozial, sozialer,
am sozialsten
FSJ (= das Freiwillige Soziale Jahr)
versichert
vormittags
Kontext
Anita geht ihre Oma im Altenheim besuchen.
In dem Pflegeheim wird heute ein
Sommerfest veranstaltet.
In den Ferien fahren sie in das Inland
von Frankreich.
Buenos Aires ist die Hauptstadt von
Argentinien.
Argentinien liegt in Südamerika.
Tim hat Verhaltensprobleme. Deswegen wird er oft geärgert.
Im Jugendzentrum treffen sich heute
alle Jugendlichen.
In Oberhausen machen sie das
nächste Mal halt.
Sie parken ihr Auto im Parkhaus.
Es werden freiwillige Helfer gesucht.
Die Schüler verhalten sich sehr sozial.
Nach der Schulzeit will Jakob ein FSJ
machen.
Das Auto von Jürgen ist versichert.
Vormittags geht Nils in die Schule,
nachmittags trifft er sich mit seinen
Freunden.
Niederländisch
het bejaardentehuis
het verzorgingshuis
het binnenland
Buenos Aires
(Argentijnse hoofdstad)
Argentinië
het gedragsprobleem
het jeugdcentrum
Oberhausen (stad in
Duitsland)
parkeergarage
vrijwillig
sociaal, socialer, het
sociaalst
het vrijwillge soziale
jaar
verzekerd
voormiddag
Page | 52
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 25
Seite 46
Deutsch
etw. nutzen
etw. erfahren: er
erfährt, erfuhr, hat
erfahren
etw. ausmachen:
einen Termin ausmachen
die Vorsicht (nur
Sg.)
die Gefahr,
die -en
die Rechnung,
die -en
die Schulnote,
die -n
die Form,
die -en
der Flirt-Freund,
die -e
der Psychologe,
die -n
der Umlaut,
die -e
das Präsens (nur
Sg.)
das Präteritum (nur
Sg.)
Medien (hier: nur
Plural)
virtuell
maximal
Seite 47
an sein: es ist an,
war an, ist an gewesen
mit jmdm. flirten
etw. austauschen
Deutsch
etw. verbinden: er
verbindet, verband,
Kontext
Niederländisch
Nutzt das, was ihr an Material beiets gebruiken
kommen habt!
Ich habe erfahren, dass du nach Ame- iets te weten komen
rika gehst.
Sonja muss einen Termin beim Arzt
ausmachen.
iets vaststellen / afspreken
Vorsicht, wenn ihr die Straßen überquert!
Die Klippen stellen eine große Gefahr
dar.
Der Kellner bringt die Rechnung für
das Essen.
Frau Krechel verkündet die Schulnoten der Schüler.
Das Fenster hat die Form eines Bullauges.
Nick ist ihr Flirt-Freund.
voorzichtig
Katrins Psychologe hat sein Ziel erreicht.
Das Wort enthält zwei Umlaute.
de psychologe
het gevaar
de rekening
het cijfer
de vorm
de flirt-vriend
de umlaut
Das Präsens = die Gegenwart (heute). de tegenwoordige tijd
Das Präteritum = die Vergangenheit
(gestern).
Die Medien: Fernsehen, Internet, Zeitung, Zeitschriften ...
Oliver lebt am Computer in einer virtuellen Welt.
Maximal 50 Personen haben in dem
Raum Platz.
de verleden tijd
Das Licht in dem Zimmer ist an.
aan zijn
Lukas flirtet mit dem jungen Mädchen.
Alle zwei Wochen tauscht sie die Rollen aus.
Kontext
Unser gemeinsames Hobby verbindet
uns.
flirten met iemand
iets uitwisselen
media
virtueel
maximaal
Niederländisch
iets verbinden
Page | 53
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
hat verbunden
rausgehen: er geht
raus, ging raus, ist
raus gegangen
aufhören
etw. versprechen:
er verspricht, versprach, hat versprochen
die Webseite,
die -n
die Tätigkeit,
die -en
der Streit (nur Sg.)
der Ärger (nur Sg.)
der Brieffreund,
die -e
der Ratschlag,
die Ratschläge
das Forum,
die Foren
derselbe, dasselbe,
dieselbe
dringend
ungefähr
Seite 48
informieren
sich unterhalten:
er unterhält sich,
unterhielt sich, hat
sich unterhalten
etw. unterstreichen:
er unterstreicht, unterstrich,
hat unterstrichen
Deutsch
die Meinung,
die -en
die Titelseite,
die -n
Als Stefan aus der Tür rausging, rief
ihm seine Mutter hinterher.
naar buiten gaan
Könnt ihr bitte aufhören zu streiten?
ophouden
Das stört mich.
„Niklas, du hast mir versprochen, dass iets beloven
du mir hilfst! Also komm jetzt und hilf
mir bitte!“
Die Webseite ist unten auf dem Blatt
angegeben.
Für ihre freiwillige Tätigkeit im Krankenhaus verlangt sie kein Geld.
Der Streit der Kinder macht mich nervös. Ich kann mich nicht konzentrieren.
Die Mutter zeigt ihren Ärger, weil das
Kind nicht auf sie gehört hat.
Thomas ist mein Brieffreund. Wir haben uns im Urlaub kennen gelernt.
Befolge meine Ratschläge! Sie werden dich weiterbringen!
In dem Forum kann jeder seine Fragen veröffentlichen.
Gestern und vorgestern hattest du
dasselbe an! Hast du nichts anderes?
Ich muss dringend in die Stadt. Ich
habe dort einen wichtigen Termin.
Mama ist ungefähr in einer halben
Stunde wieder zu Hause.
de website
de activiteit
de ruzie
de ergenis/irritatie
de penvriend
het advies
het forum
datzelfde
dringend
ongeveer
„Informiert euch bitte als Hausaufgabe informeren
über das deutsche Schulsystem!“
Nach der Lesung unterhalten sich die met elkaar in gesprek
Leute noch miteinander.
zijn
Daniel unterstreicht die Satzteile mit
verschiedenen Farben.
iets onderstrepen /
benadrukken
Kontext
Deine Meinung zählt!
Niederländisch
de mening
Auf der Titelseite der Zeitschrift ist ein de titelpagina
Hund abgebildet.
Page | 54
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die Überschrift,
die -en
der Titel,
die =
der Rückenwind
der Artikel,
die =
der Chefredakteur,
die -e
der Inhalt,
die -e
der Live-Chat,
die -s
der Redakteur,
die -e
der Spiegel,
die =
das Zitat,
die -e
(das) Passau
kritisch, kritischer,
am kritischsten
sozusagen
ehemalig
vor Kurzem
bloß
wenn
Die Überschrift ist dick von dem Rest
abgehoben.
„Überlegt euch einen passenden Titel
für den Text!“
Mit Rückwind fahren sie nach Hause.
Der Artikel ist sehr spannend.
Der, die, das sind die bestimmten Artikel.
Der Chefredakteur der Zeitung gibt
morgen ein Interview.
Der Inhalt des Buches ist auf der
Rückseite kurz zusammengefasst.
Felix ist gerade im Live-Chat.
de kop
Kira kennt den Redakteur der Zeitung
persönlich. Es ist ihr Onkel.
Der Spiegel ist zerbrochen.
de redacteur
Er beendet seinen Vortrag mit einem
Zitat von Pythagoras.
In Passau besuchen sie ein Museum.
het citaat
Diese Sache muss man kritisch betrachten!
Früher war ich oft bei meinem Opa. Er
ist sozusagen mein Ersatzpapa.
Ralf ist ein ehemaliges Mitglied des
Handballvereins.
Vor Kurzem hat er angefangen, Fußball zu spielen.
Was ist bloß mit Nina los? Sie sieht so
traurig aus.
„Wenn ich dir sage, dass du ins Bett
gehen sollst, tust du das auch bitte!“
de titel
de meewind
het artikel;
het lidwoord
de hoofdredacteur
de inhoud
de live-chat
de spiegel
Passau (stad in het
Duitse Beieren)
kritisch
bij wijze van
destijds
kort geleden
toch
als
Seite 49
etw. kontrollieren
zusammenarbeiten
aufnehmen: er
nimmt auf, nahm
auf, hat aufgenommen
Der Mann am Eingang kontrolliert die iets controleren
Tickets der Besucher.
Die Schüler sollen in Gruppen zusamenwerken
sammenarbeiten.
Nächstes Jahr werde ich wieder einen opnemen
Austauschschüler aufnehmen.
Page | 55
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
vorschlagen: er
schlägt vor, schlug
vor, hat vorgeschlagen
die Einladung,
die -en
die Redaktion,
die -en
die Koordination,
die -en
die Kultur,
die -en
die Textstruktur,
die -en
die Konjunktion,
die -en
die Schulbibliothek,
die -en
Kontext
Nadja wurde als Klassensprecherin
vorgeschlagen.
Niederländisch
voordragen /
voorstellen
Martina teilt die Einladungen zu ihrem
Geburtstag an ihre Freunde aus.
Heute kann man die Redaktion besichtigen. Es ist „Tag der offenen Tür“.
Diese Übungen sollen die Koordination trainieren.
Die Kulturen der Länder unterscheiden sich stark.
Die Schüler untersuchen die Textstruktur.
Konjunktionen verbinden Sätze.
de uitnodiging
In der Schulbibliothek kann man in
Ruhe seine Hausaufgaben erledigen.
Dort muss es leise sein!
der Rest,
„Tom und Tina bleiben bitte hier. Der
die -e
Rest geht auf den Schulhof.“
der Satzakzent,
Der Satzakzent verschiebt sich je
die -e
nach Betonung.
das Chaos (nur Sg.) In dem Spielzimmer herrscht das
reinste Chaos: überall Unordnung.
das Element,
Ein Element fehlte, um das Gerät ferdie -e
tig zu stellen.
das Personalproich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie
nomen, die =
sind Personalpronomen
das RedaktionsDie Stimmung bei dem Redaktionstreffen, die =
treffen war ausgesprochen gut.
los
„Los, lauf, lauf so schnell wie du nur
kannst!“
bereit
Seid ihr bereit? Dann geht es jetzt los.
ihrMareike hat ihre Uhr verloren.
sondern
Du sollst nicht so schnell fahren, sondern dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten!
grafisch
Wenn etwas grafisch dargestellt ist,
kann Stefan sich das besser einprägen, als wenn er es als Text sieht.
Deutsch
Kontext
Seite 50
etw. bearbeiten
filmen
etw. aufteilen
de redactie
de coördinatie
de cultuur
de tekststructuur
het voegwoord
de schoolbibliotheek
de rest
het zinsaccent
de chaos
het element
de persoonlijk
voornaamwoorden
de redactieontmoeting
vooruit
klaar
haar
maar
grafisch
Niederländisch
Katharina bearbeitet den Artikel.
iets bewerken
Papa hat unseren Auftritt gefilmt.
filmen
Sie teilen die Arbeit untereinander auf. iets opdelen
Page | 56
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
etw. schneiden: er
schneidet, schnitt,
hat geschnitten
etw. kürzen
etw. klären
jmd. begrüßen
etw. einfügen
die Diskussion,
die -en
die Videosequenz,
die -en
die Sendung,
die -en
die Theatergruppe,
die -n
der Schluss (hier:
nur Sg.)
der Fernsehsender,
die =
der Reporter,
die =
der Torwart,
die -e
der Höhepunkt,
die -e
der Sportlehrer,
die =
der ComputerSpezialist,
die -en
der Zuschauer,
die =
der Regisseur,
die -e
(das) Tiengen
das Videoprojekt,
die -e
Deutsch
das Studio,
die -s
das Sportfest,
die -e
Als sie die Möhren geschnitten hat,
iets snijden / knippen
hat sie sich in den Finger geschnitten.
Die Hose ist zu lang. Sie muss
gekürzt werden.
„Klärt das bitte unter euch! Ich will
mich da nicht einmischen.“
Die Gäste werden an der Tür mit einem Glas Sekt begrüßt.
Ein paar wichtige Informationen muss
Frau Ibert noch in den Text einfügen.
Bernhard und Maja führen eine heftige
Diskussion.
Die Videosequenz dauert drei Minuten.
Die Sendung beginnt um 20.15 Uhr.
iets inkorten
Die Theatergruppe tritt in einer halben
Stunde wieder auf.
Der Schluss des Filmes rückt immer
näher.
Sie zappt durch die verschiedenen
Fernsehsender.
Der Reporter berichtet live von dem
großen Event.
Der Torwart hält selbst die schwierigsten Bälle.
Die Geschichte hat den Höhepunkt
erreicht. Ab jetzt beginnt der Abspann.
Unser Sportlehrer geht im Sommer
mit uns am Rhein laufen.
Paul ist ein Computer-Spezialist. Er
kann dir alle Fragen zu Computern
beantworten.
Die Zuschauer waren von der Show
begeistert.
Am Ende kam sogar der Regisseur
auf die Bühne.
Das nächste Spiel hat die Fußballmannschaft in Tiengen.
de theatergroep
Das Sportfest findet dieses Jahr nicht
statt, weil es regnet.
het sportfeest
iets ophelderen / uitleggen
iemand begroeten
iets bijvoegen
de discussie
de videoserie
de zending
het einde
de televisiezender
de verslaggever
de keeper
het hoogtepunt
de sportleraar
de computer
de toeschouwer
de regisseur
Tiengen (stad in het
Duitse BadenWürttemberg)
Olaf hat viel Spaß in dem Videoprojekt het videoproject
gehabt.
Kontext
Niederländisch
Der Film wird im Studio entwickelt.
de studio
Page | 57
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
das Fußballspiel,
die -e
das Videomaterial,
die -materialien
das Tor,
die -e
inhaltlich
technisch,
technischer, am
technischsten
lokal
live
einzeln
Viele Menschen schauen sich das
de voetbalwedstrijd
Fußballspiel im Fernsehen an.
Tim verarbeitet das Videomaterial zu het videomateriaal
einem Film.
Mike hat den Ball ins Tor geschossen. het doelpunt
Page | 58
Inhaltlich ist der Text sehr gelungen.
Technisch gesehen ist das zu bewältigen.
inhoudelijk
technisch
Die aktuellsten lokalen und regionalen lokaal
Nachrichten kann man im Internet finden.
Der Reporter berichtet live aus dem
live
Stadion.
Einzeln müssen die Kinder vortreten. afzonderlijk
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 26
Seite 52
Deutsch
vorstellen
etw. löschen
mitfahren: er fährt
mit, fuhr mit, ist mitgefahren
die Feuerwehr (nur
Sg.)
die Treppe,
die -n
die Vergangenheit,
die -en
die Erfahrung,
die -en
die Jugendfeuerwehr (nur Sg.)
die Not,
die Nöte
der Behinderte,
die -n
der Ansprechpartner,
die =
der Rollstuhl,
die -stühle
der Eingang,
die Eingänge
der Rollstuhlfahrer,
die =
das Pflegeheim,
die -e
das Altenheim,
die -e
das Rollstuhlfahren
(nur Sg.)
das Würfelspiel,
die -e
das Ding,
die -e
(das) Sachsenhausen
Kontext
Stell dir vor, du wärst im Schlaraffenland.
Die Feuerwehr löscht das Feuer.
Luca darf im Feuerwehrauto mitfahren.
Niederländisch
voorstellen
Die Feuerwehr kommt schnell herbeigefahren.
Anna läuft die Treppe hinauf zu ihrem
Schlafzimmer.
Die Bilder wecken Erinnerungen an
ihre Vergangenheit.
Im Laufe der Zeit hat sie viele Erfahrungen gesammelt.
Martin war Mitglied bei der Jugendfeuerwehr.
Wenn du in Not bist, rufe die Feuerwehr!
Sie machen mit den Behinderten heute einen Ausflug in den Zoo.
Herr Pauls ist Ansprechpartner für
schwierige Familiensituationen. Wer
Hilfe sucht, kann zu ihm kommen.
Seit seinem Unfall sitzt Karlson im
Rollstuhl.
Am Eingang steht ein Kontrolleur.
de brandweer
Es gibt einen extra Eingang für Rollstuhlfahrer.
Meine Oma wohnt in einem Pflegeheim, weil sie sich nicht mehr alleine
versorgen kann.
Sarah geht ihre Oma im Altenheim
besuchen.
Rollstuhlfahren ist fällt Luise nicht
leicht.
Am Abend haben Mareike und ihre
Familie Würfelspiele gespielt.
Was ist das für ein komisches Ding?
de rolstoelrijder
iets blussen
meerijden
de trap
het verleden
de ervaring
de jeugdbrandweer
de nood
de gehandicapte
de aanspreekpartner
de rolstoel
de ingang
het verzorgingshuis
het bejaardentehuis
het rolstoelrijden
het dobbelspel
het ding
In Sachsenhausen wohnt die Schwes- Sachsenhausen (stad
ter von meinem Papa.
in de buurt van de
Duitse hoofstad Berlijn)
Page | 59
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Feuer (nur Sg.)
das Löschfahrzeug,
die -e
freiwillig
engagiert,
engagierter,
am engagiertesten
meistens
eng, enger,
am engsten
tätig
Seite 53
etw. berichten
der Arbeitsplatz,
die -plätze
der Sportverein,
die -e
dass
frech, frecher,
am frechsten
aufregend,
aufregender,
am aufregendsten
optimistisch,
optimistischer,
am optimistischsten
egoistisch,
egoistischer,
am egoistischsten
sensibel, sensibler,
am sensibelsten
einsam, einsamer,
am einsamsten
pessimistisch, pessimistischer,am
pessimistischten
klug, klüger,
am klügsten
Seite 54
sich streiten: er
streitet sich, stritt
sich, hat sich ge-
Kontext
Auf der großen Wiese wird das SanktMartins-Feuer angezündet.
Es rückten viele Löschfahrzeuge aus,
um das Feuer zu löschen.
Mein Papa hilft freiwillig bei der Feuerwehr im Ort.
Ralf ist ein engagiertes Mitglied der
freiwilligen Feuerwehr.
Niederländisch
het vuur
Meistens holt meine Mama mich von
der Schule ab. Totaler Luxus!
Die Gassen sind so eng, dass große
LKWs nicht hindurchfahren können.
Sie war lange in diesem Beruf tätig.
meestal
Felix berichtet von dem Event am
Wochenende.
In der Firma sind noch wenige Arbeitsplätze zu vergeben.
Carla ist Mitglied im Sportverein.
iets berichten
Ich habe dir doch gesagt, dass du
schlafen gehen sollst!
Charlotte ist ein freches Mädchen.
dat
Die heutige Tour war ziemlich aufregend.
opwindend
het blusvoertuig
vrijwillig
geëngageerd
smal / nauw
werkzaam
de werkplek
de sportvereniging
brutaal
Sieh die Sache doch mal optimistisch! optimistisch
Du denkst immer so negativ!
Sei doch nicht so egoistisch! Denk
auch mal an die anderen!
egoïstisch
Carola ist eine sehr sensible Pergevoelig
sönlichkeit.
Einsam und verlassen sitzt sie am
eenzaam
Strand und schaut auf das Meer.
Fabian sieht die Sache sehr pessimis- pessismistisch
tisch.
Das war nicht sehr klug von dir! Du
hättest anders vorgehen müssen!
slim
Hannah und Kira streiten sich schon
seit einer halben Stunde.
ruziemaken
Page | 60
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
stritten
Deutsch
sich erholen
sich beeilen
sich freuen
die Dusche,
die -n
die Packung,
die -en
der Zeltplatz,
die -plätze
das Camping (nur
Sg.)
das Musikfestival,
die -s
das Festivalgelände, die =
das Chill-out-Zelt,
die -e
das Ticket-Büro,
die -s
das Taschenmesser,
die =
das Insektenspray,
die -s
das Abendessen,
die =
das Reflexivpronomen,
die =
das Zelt,
die -e
markiert
hey
drüben
reflexiv
Seite 55
etw. hinlegen
Kontext
In dem Hotel wollen sich meine Eltern
von allem Stress erholen.
„Beeil dich, sonst verpassen wir noch
den Bus!“
Die kleine Franziska freut sich über
den Teddy, den sie geschenkt bekommen hat.
Die Duschen sind heute ziemlich kalt.
Niederländisch
zich ontspannen
Auf der Packung fehlt das Haltbarkeitsdatum.
Sie übernachten auf dem Zeltplatz.
de verpakking
Früher war ich oft mit Oma und Opa
auf Camping.
Oliver besucht das Musikfestival am
Wochenende.
Das Festivalgelände ist abgezäunt.
de camping
In den Chill-out-Zelten sind viele Menschen.
Vor dem Ticket-Büro sammeln sich
viele Menschen.
Nick hat immer ein Taschenmesser in
der Hosentasche. Er nutzt es bei vielen Gelegenheiten.
Sie packt das Insektenspray in den
Rucksack. Das darf sie auf keinen Fall
vergessen.
Zum Abendessen gab es Nudeln mit
Tomatensauce.
Die Reflexivpronomen sollen grün unterstrichen werden.
de chill-out-tent
Das Zelt bauen sie in Windeseile auf.
de tent
Auf der Karte springt mir eine rot markierte Zeile direkt ins Auge.
„Hey, wie geht es dir heute?“
Drüben, auf der anderen Seite, liegt
ein verlassenes Boot.
Reflexiv heißt rückbezüglich.
gemarkeerd
„Kannst du bitte das Buch wieder hinlegen!“
iets neerleggen
zich haasten
zich verheugen
de douche
de kampeerplaats
het muziekfestival
het festivalterrein
het kaartjeskantoor
het zakmes
de insectenspray
het avondeten
wederkerend
voornaamwoord
hee
daarginds; erover
reflectief
Page | 61
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Page | 62
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
fallen: er fällt, fiel,
ist gefallen
sich anziehen: er
zieht sich an, zog
sich an, hat sich
angezogen
sich entschuldigen
sich langweilen
sich verletzen
sich verstehen: er
versteht sich, verstand sich , hat sich
verstanden
das Subjekt,
die -e
das Ballett,
die -e
eilig, eiliger,
am eiligsten
verabredet
Kontext
Vom Dach fiel eine Schieferplatte.
Niederländisch
vallen
Schnell zieht sich Julia an und läuft
zum Bus.
zich aankleden
Page | 63
„Bitte entschuldige dich bei deinem
Bruder!“
Während die Eltern sich unterhalten,
langweiligen sich die Kinder.
Bei dem Unfall hat sich der Autofahrer
verletzt.
Lea und Philipp sind schon lange zusammen, sie verstehen sich ganz gut.
zich verontschuldigen
Die Schüler sollen Sätze bilden, in
denen das Subjekt an erster Stelle
steht.
Sarah geht gleich zum Ballett.
het onderwerp
zich vervelen
zich verwonden
begrijpen
het ballet
Eilig rennt Anton aus dem Haus. Er
vlug/ snel
muss sich beeilen, da die Schule
gleich beginnt.
Morgen bin ich schon verabredet. Lei- afgesproken
der habe ich keine Zeit für dich.
Seite 56
etw. nähen
sich verkaufen
sich bewegen
etw. benutzen
etw. wegmachen
entstehen: es entsteht, entstand, ist
entstanden
die Decke,
die -n
Oma näht zu Weihnachten jedem Enkel einen warmen Schlafanzug.
Er verkauft sich als interessierter und
kenntnisreicher Kunde. Aber er ist ein
Betrüger!
Bei schönem Wetter soll man sich
draußen bewegen und nicht faul auf
dem Sofa liegen.
Im Dunkeln benutzt Fabian eine Taschenlampe, um etwas zu sehen.
„Kannst du die Spinne in meinem
Zimmer bitte wegmachen, Papa, ich
habe Angst davor!“
Hier entsteht in naher Zukunft ein Industriegebiet. Jetzt sieht man noch
Felder und Wiesen.
Auf dem Sofa liegt eine kuschelige
Decke.
An der Decke hängt eine Lampe.
iets naaien
iets verkopen
zich bewegen
iets gebruiken
iets verwijderen
ontstaan
de deken;
het plafond
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Hypothese,
die -n
die Kälte (nur Sg.)
die Erfindung,
die -en
die Geschäftsidee,
die -n
die Eigenschaft,
die -en
die Präsentation,
die -en
die Broschüre,
die -n
der Jungunternehmer, die =
der Sommerabend,
die -e
der Balkon,
die -e
der Ärmel,
die =
der Benutzer,
die =
der Kinderwagen, der Handschuh,
die -e
der Stoff,
die -e
die / der Einzige,
die -n
das Patent,
die -e
(das) Düsseldorf
das Markenamt,
die -ämter
das Fußballstadion,
die -stadien
das Lesen (nur Sg.)
das Fernsehen (nur
Sg.)
Kontext
Das scheint mir eine gewagte Hypothese zu sein. Darüber können wir
gerne noch diskutieren.
Als sie in die Wohnung kamen, empfing sie bittere Kälte.
Felix arbeitet täglich an seiner neuen
Erfindung.
„Das ist eine brilliante Geschäftsidee!
Vielen Dank, Herr Weber!“
Jeder Mensch hat positive sowie negative Eigenschaften.
Herr Klein wird die Präsentation in
wenigen Minuten beginnen.
In der Broschüre können Sie alles
noch einmal genau nachlesen.
Matthias ist Jungunternehmer. Er hat
schon früh von seinem Vater gelernt.
An schönen Sommerabenden saßen
sie draußen unter den Bäumen.
Heute frühstücken wir mal auf dem
Balkon.
Maja steckt ihren Ärmel in die Jacke.
Niederländisch
de hypothese
Der Benutzer von der Taschenlampe
hat vergessen, die Batterien auszuwechseln.
Lorena schiebt ihre kleine Schwester
im Kinderwagen.
Es ist so kalt, dass man schon Handschuhe anziehen muss.
Die Decke ist aus einem ganz weichen Stoff.
Du bist der Einzige, der es bisher
weiß!
Tobias meldet Patent auf seine Erfindung an.
Sie fährt am Wochenende mit Freunden nach Düsseldorf.
Auf dem Markenamt ist heute viel Betrieb.
Das Fußballstadion ist voller Fans.
de gebruiker
de kou
Page | 64
de uitvinding
het idee voor een
winkel
de eigenschap
de presentatie
de broschure
de jeugdige ondernemer
de zomeravond
het balkon
de armen
de kinderwagen
de handschoen
de stof
de enige (vrouwelijk /
mannelijk)
het patent
Düsseldorf (stad in
Duitse Roergebied)
het patentbureau
het voetbalstadion
Sie nutzt ihre Freizeit zum Lesen.
het lezen
Beim Fernsehen schläft Nicole oft ein. het tv kijken
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Computerspielen (nur Sg.)
das Modell,
die -e
das Recht,
die -e
das Unternehmen,
die =
das Produkt,
die -e
das Material,
die -ien
seitdem
kuschelig,
kuscheliger,
am kuscheligsten
wirtschaftlich
originell, origineller,
am originellsten
praktisch,
praktischer,
am praktischsten
stark, stärker,
am stärksten
Kontext
Beim Computerspielen hat Sebastian
total die Zeit vergessen.
Das ist nur das Modell von meiner
Erfindung. Das richtige Gerät steht in
der Werkstatt.
Du hast nicht das Recht, meine Erfindung unter deinem Namen zu veröffentlichen.
Maik arbeitet in einem angesehenen
Unternehmen.
Das Produkt verkauft sich gut.
Niederländisch
het computerspelen
het model
Page | 65
het recht
het ondernemen
het product
„Nutzt bitte das Material, das ich euch het materiaal
zur Verfügung stelle!“
Marius hatte einen Unfall. Seitdem
sindsdien
sitzt er im Rollstuhl.
Sie deckt sich mit einer kuscheligen
knus
Decke zu.
Das ist wirtschaftlich gesehen ein
großer Vorteil.
Nick hat eine sehr originelle Idee.
economisch
Dieser neue Staubsauger ist praktischer als der alte.
praktisch
„Ich brauche drei starke Männer, die
mir den Schrank tragen!“
sterk / krachtig
origineel
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 27
Seite 58
Deutsch
etw. besprechen:
er bespricht, besprach,
hat besprochen
grillen
gehen: er geht,
ging, ist gegangen
wegfahren: er fährt
weg, fuhr weg,
ist weggefahren
zurückkommen: er
kommt zurück, kam
zurück, ist zurückgekommen
etw. besorgen
etw. backen
sich um etw./jmd.
kümmern
Bescheid geben: er
gibt Bescheid, gab
Bescheid, hat Bescheid gegeben
erkennen: er erkennt, erkannte,
hat erkannt
die Willkommensparty,
die -s
die Semmel,
die -n (= österr. /
bayr.: das Brötchen,
die =)
die Variante,
die -n
die Paprika,
die -s
die Gurke,
die -n
die Marille, die -n
Kontext
In der letzten Konferenz haben sie
besprochen, dass der Unterricht am
ersten Schultag nicht stattfindet.
die Aprikose, die -n
Oma hat so viele Aprikosen im Garten. Sie macht davon Marmelade.
Für den Salat benötigt sie noch eine
Gugummere.
die Gugummere,
die -n
Niederländisch
iets bespreken
Wir wollen wir Würstchen grillen.
grillen
Auf der anderen Seite der Straße geht gaan
ein Kind.
Nora fährt diese Ferien nicht weg.
wegrijden
Als sie aus dem Urlaub zurückkamen, terugkomen
wunderten sie sich. Vor ihrer Tür lag
ein Paket.
Ich muss noch Nudeln besorgen.
Meine Mama backt einen Kuchen.
„Luisa, kümmerst du dich bitte mal um
deine Schwester! Sie schreit.“
Könnt ihr mir bitte bis morgen Bescheid geben, ob ihr kommt?
iets bezorgen / kopen
iets bakken
zorgen voor iets /
iemand
(tijdig) bericht geven
Als Laura vor ihrem Cousin stand,
erkannte sie ihn nicht mehr.
herkennen
Anna wurde mit einer Willkommensparty zu Hause empfangen.
het welkomsfeest
Zum Frühstück gab es frische Semmeln.
het broodje
Mutter hat verschiedene Varianten
de variant
von dem Salat ausprobiert.
Frau Stebel kauft eine frische Paprika. de paprika
Sie schneidet Gurke in den Salat.
de komkommer
Zum Nachtisch gab es Marillen.
Oostenrijks voor:
de aprikoos
de abrikoos
Zwitsers voor:
de komkommer
Page | 66
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Härdöpfel,
die =
die Pepperoni,
die =
die Barille, die +n
der Donnerstagabend,
die -e
der Samstagnachmittag,
die -e
der Nachtisch (nur
Sg.)
der Wunsch,
die Wünsche
der Vorschlag,
die Vorschläge
der Grill,
die -s
der Notizzettel,
die =
der Erdapfel,
die -äpfel
der Paradeiser,
die =
(das) Marbella
etwas Süßes (= die
Süßigkeit, -en)
das Besteck (nur
Sg.)
(das) Schweizerdeutsch
das Weckli,
die -s
das Brötli,
die =
übermorgen
gegen
Kontext
Heute Mittag gibt es Härdöpfel mit
Apfelmus.
„Die Sauce ist scharf. Du hast ein
bisschen zu viel Pepperoni rein getan!“
In der Obstschale liegen frische Barillen.
Am Donnerstagabend gehen Mama
und Papa in ein Konzert.
Niederländisch
Zwitsers voor:
de aardappel
Zwitsers voor:
de paprika
Am Samstagnachmittag kommen
Verwandte zu Besuch.
de zaterdagmiddag
Zum Nachtisch gab es Schokoladenpudding.
Wenn du drei Wünsche frei hättest,
was würdest du dir wünschen?
„Macht mal Vorschläge, was ich heute
kochen soll!“
Auf dem Grill liegen Würstchen und
Steaks.
Anja schreibt sich auf einen Notizzettel, was sie alles noch besorgen
muss.
Auf dem Markt verkaufen die Bauern
ihre Erdäpfel.
Erika macht aus den Paradeiser einen
leckeren Salat.
Anna macht dieses Jahr Urlaub in
Marbella.
Zwischendurch isst Frederik gerne
etwas Süßes.
Die Kellnerin bringt neues Besteck an
den Tisch.
Auch in der Schweiz wird Deutsch
gesprochen: Schweizerdeutsch.
Als sie in die Küche kam, lagen Wecklis auf dem Frühstückstisch.
Ralf beschmiert das Brötli mit Nutella.
het toetje
Übermorgen fahren wir schon wieder
nach Hause.
„Gegen 21 Uhr werden wir wieder zu
Hause ankommen.“
Tom ist mit seinem Fahrrad gegen
eine Wand gefahren.
Page | 67
Zwitsers voor:
de abrikoos
de donderdagavond
de wens
het voorstel
de grill
het notitiebriefje
Oostenrijks voor:
de aardappel
Oostenrijks voor:
de tomaat
Marbella (plaats in
Spanje)
iets zoets
het bestek
het Zwisterduits
Zwitsers voor:
het zoete broodje
Zwitsers voor:
het broodje
overmorgen
tegen
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
zu zweit
weiterSeite 59
jmd. bitten
sich melden
etw. verteilen
die Pappe,
die -n
die Torte,
die -n
die Gabel,
die -n
die Grillparty,
die -s
die Kiste,
die -n
der Konjunktiv,
die -e
der Apfelkuchen,
die der Gurkensalat,
die -e
der Paradeisersalat,
die -e
der Paprikasalat,
die -e
der Löffel,
die =
der Einkaufszettel,
die =
der Liter,
die =
das Detail,
die -s
das Würstchen,
die =
das Messer,
die =
das Klassenfest,
die -e
Kontext
Niederländisch
Michael und Brigitte verbrachten einen met z’n tweeën
romantischen Abend zu zweit.
Weiteres erfahrt ihr später!
verder
Julia bittet ihren Vater, dass er sie an
der Bushaltestelle abholt.
Die Verkäuferin meldet sich an der
Rezeption.
Die Süßigkeiten werden gleichmäßig
auf alle Kinder verteilt.
Daniel und Eva bauen ein Haus aus
Pappe.
Zum Geburtstag bekam Ida eine große Torte von ihrer Oma.
Diana teilt die Gabeln aus.
iemand om iets verzoe- Page | 68
ken
zich melden
iets verdelen
het karton
de taart
de vork
Am Samstag wird eine große Grillpar- het grillfeest
ty veranstaltet.
Die Kiste ist verschlossen. Trotzdem
de kist
kommen Geräusche daraus.
Die Sätze stehen im Konjunktiv.
de zou-vorm
Jeden Sonntag gab es bei Marias
Oma Apfelkuchen.
Es gibt Nudeln mit Tomatensauce und
dazu Gurkensalat.
Jutta bringt Paradeisersalat mit zur
Grillparty.
Auf dem Buffet steht Paprikasalat.
de appeltaart
Suppe isst man mit einem Löffel.
de lepel
Martina schreibt einen langen Einkaufszettel.
Wir haben noch insgesamt drei Liter
Wasser. Das reicht nicht mehr für
zwei Tage.
Jedes kleinste Detail hat Susanne
beschrieben.
Die Würstchen auf dem Grill sind fertig!
„Haben wir hier ein scharfes Messer,
um die Brötchen aufzuschneiden?“
Inge freut sich auf das Klassenfest am
Freitag.
het boodschappenlijstje
de komkommersalade
Oostenrijks voor:
de tomatensalade
de paprikasalade
de liter
het detail
het worstje
het mes
het klassenfeest
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Picknick,
die -s
das Kilo (nur Sg.)
nämlich
österreichisch
Kontext
Familie Fuscher packt das Essen in
einen großen Korb. Sie wollen ein
Picknick machen.
„Ich hätte gern ein Kilo Kartoffeln!“
„Ihr habt mir nicht zugehört, oder? Ich
habe nämlich gesagt, dass ihr mucksmäuschenstill sein sollt!“
Ich habe eine österreichische Cousine.
Niederländisch
de picknick
Man kann in der Mensa zwischen fünf
Gerichten wählen.
Während der Arbeitszeit darf Judith
sich nicht um private Dinge kümmern.
Lea ist in den Ferien ein richtiger Lesewurm geworden. Sie hat sechs Bücher gelesen.
Die Beiträge werden gesammelt und
dann auf einem Plakat zusammengefasst.
Der Kochplan für die nächste Woche
hängt am Kühlschrank.
Am liebsten isst Tobias Nudelgerichte.
kiezen
Sie unterhielten sich bei gemütlichem
Zusammensein am Abend über ihre
Hobbys, Berufe und Neuigkeiten aus
ihren Familien.
Beim Mittagsessen sitzt die ganze
Familie zusammen.
Paula isst kein Schweinefleisch.
het samenzijn
Am besten schmeckt Julius Rindfleisch.
Heute Mittags gibt es bei Oma und
Opa Pommes und Hähnchen.
Abends sitzen sie zusammen und
spielen gemeinsam.
Lena hat heute Abend nichts gegessen.
Niemand hat sich darum gekümmert,
den Müll wegzubringen.
Unterwegs machen sie an einer Raststätte halt.
Sie haben sich die große Mühle, das
tolle Museum, den Kanal und das alte
Hotel angesehen. Außerdem waren
het rundvlees
de kilo
namelijk
Oostenrijks
Seite 60
wählen
die Arbeitszeit,
die -en
der Lesewurm,
die -würmer
der Beitrag,
die Beiträge
der Kochplan,
die -pläne
das Nudelgericht,
die -e
das Zusammensein
(nur Sg.)
das Mittagessen,
die =
das Schweinefleisch (nur Sg.)
das Rindfleisch (nur
Sg.)
das Hähnchen,
die =
abends
nichts
niemand
unterwegs
außerdem
de werktijd
de boekenworm
de bijdrage
het kookplan
het noedelgerecht
het middageten
het varkensvlees
de kip
´s avonds
niets
niemand
onderweg
bovendien
Page | 69
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
sie im Freizeitpark.
Deutsch
jemand
Kontext
„Hat jemand meinen Rucksack gesehen? Er ist verschwunden.“
Eduard schlachtet das fetteste
Schwein.
Niederländisch
iemand
die Nudel,
die -n
Seite 62
Thomas kocht die Nudeln in heißem
Wasser.
de noedel
etw. herausholen
Anne holt die Steine aus dem Wasser iets eruithalen
heraus.
„Es riecht angebrannt. Was ist pasiets ruiken
siert, Mama?“
fett, fetter,
am fettesten
Seite 61
etw. riechen: er
riecht, roch, hat gerochen
enden
stinken: er stinkt,
stank, hat gestunken
weitergehen: er
geht weiter, ging
weiter, ist weitergegangen
der Besitzer,
die =
der Durst (nur Sg.)
das Salatfeld,
die -er
das Kartoffelfeld,
die -er
morgens
mittags
nicht einmal
kühl, kühler,
am kühlsten
Page | 70
vet
Der Weg endet hier.
eindigen
Der Hund stinkt. Er hat sich im Matsch stinken
gewälzt.
Wie soll es jetzt weitergehen?
„Kommt, lasst uns weitergehen, es
fängt gleich sicher an zu regnen.“
verdergaan
Der Besitzer der Ferienwohnung hat
uns zu einem kleinen Snack eingeladen.
Nach dem Sport hat Christian Durst.
Im Salatfeld sitzen einige Vögel.
de bezitter
Die Wildschweine haben das Kartoffelfeld verwüstet.
Morgens fällt es Kai sehr schwer, aufzustehen.
Mittags isst Chantal in der Mensa der
Schule.
Es gab nicht einmal mehr Brot in der
Bäckerei.
Der Joghurt muss kühl gelagert werden.
het aardappelveld
de dorst
het slaveld
`s morgens
`s middags
niet eens
koel
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 28
Seite 64
Deutsch
die Abstimmung,
die -en
die Unikneipe,
die -n
die Oma,
die -s
die Spielregel,
die -n
die Wohngemeinschaft,
die -en
die Bäckerei,
die -en
die Espresso-Bar,
die -s
die Angst,
die Ängste
die Wiese,
die -n
die Kondition,
die -en
der Komparativ,
die -e
der Hof,
die Höfe
der Schmutz (nur
Sg.)
der Nerv,
die -en
das Land (hier nur
Sg.: auf dem Land)
das Landei,
die -er
das Stadtkind,
die -er
das Angebot,
die -e
Kontext
Zur Abstimmung schreiben alle ihre
Wahl auf einen Zettel.
In der Unikneipe wird heute groß gefeiert. Die Universität besteht seit 250
Jahren.
Meine Oma kocht jeden Freitag für
mich.
Die Spielregeln kennt ihr. Dann kann
es losgehen.
Nick lebt in einer Wohngemeinschaft
mit seinen Freunden.
Niederländisch
de afstemming
Die Bäckerei öffnet schon um 6 Uhr
morgens.
Nach der Arbeit geht Monika noch
schnell in der Espresso-Bar vorbei.
Marianna hat Angst, dass sie Ärger
von ihren Nachbarn bekommt.
Christopher und seine Freundin liegen
auf einer Decke auf der Wiese.
Jannik hat eine gute Kondition. Trotzdem trainiert er weiter. Er will besser
werden.
Der Komperativ von „gut“ = „besser“.
de bakkerij
Auf dem Hof steht ein Traktor. Bauer
Ulrich fährt jetzt ins Feld.
„Macht einer bitte mal den Schmutz
vom Boden weg!“
Simon hat sich einen Nerv eingeklemmt. Sein Arm schmerzt sehr.
Auf dem Land fahren die Busse nur
unregelmäßig.
Zum Frühstück gab es Landeier.
Felix ist ein echtes Landei. Er fühlt
sich auf dem Land wohl und liebt seinen Bauernhof.
Michelle dagegen ist eher ein Stadtkind. Sie kann es sich nicht vorstellen,
auf dem Land zu leben.
„Ich mache dir ein Angebot: Du hilfst
mir im Feld, dafür bezahle ich dich mit
Kartoffeln und Milch!“
de binnenplaats
de universiteitskroeg
de oma
de spelregel
de woongemeenschap
de espressobar
de angst
het gazon
de conditie;
voorwaarde
de overtreffende trap
het vuil
de zenuw
het land
het ei van het land;
iemand die op het
platteland is opgegroeid
het stadskind
het aanbod
Page | 71
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Paradies,
die -e
das Feld,
die -er
(Kaffee) zum
Mitnehmen
hart, härter,
am härtesten
Seite 65
etw. vergleichen: er
vergleicht, verglich,
hat verglichen
etw. begründen
die Handarbeit
(hier: nur Sg.)
die Hofgemeinschaft, die -en
die Maisfeldparty,
die -s
die Kuhmilch (nur
Sg.)
die Kopfarbeit (nur
Sg.)
der Vergleich,
die -e
der Hörer,
die =
das Gästebuch,
die -bücher
als
klar, klarer,
am klarsten
genauso
frisch, frischer,
am frischesten
ruhig, ruhiger,
am ruhigsten
tolerant, toleranter,
am tolerantesten
Kontext
Niederländisch
Hier ist es wie im Paradies: Gutes Es- het paradijs
sen, schönes warmes Wetter und einfach kein Stress.
Die Felder werden abgeerntet.
het veld
In dieser Bäckerei gibt es Kaffee zum
Mitnehmen: Coffee to go.
Steine und Metalle sind hart, Wolle
und Watte dagegen sind weich.
om mee te nemen
hard
Nora vergleicht die Preise der Produk- iets vergelijken
te.
Kannst du deine Entscheidung auch
begründen? Warum denkst du so?
Weinlese ist schwere Handarbeit.
Deshalb ist guter Wein auch so teuer.
Die Bauern haben eine Hofgemeinschaft gebildet.
Jährlich findet in unserem Ort eine
Maisfeldparty statt.
Auf dem Bauernhof kann man frische
Kuhmilch kaufen. Sie schmeckt ganz
anders als die, die man im Laden kaufen kann.
Das ist schwerste Kopfarbeit.
iets beargumenteren
Sie stellte den Vergleich in einer Tabelle dar.
Nach dem Gespräch legte sie den
Hörer beiseite.
Sie schreiben in das Gästebuch, das
sie in dem Ferienhaus gefunden haben.
Als sie nach Hause kam, legte sie sich
erst einmal hin.
Das Wasser im See ist ganz klar.
Es ist doch klar, dass einer den Hund
rausbringen muss.
Genauso habe ich mir das Paradies
vorgestellt.
Mutter legt das frische Obst in eine
Schale.
Karola sucht sich einen ruhigen Platz,
um sich zu entspannen.
Herr Fischer ist ein sehr toleranter
Lehrer.
de vergelijking
de handarbeid
de hofgemeenschap
het maïsveldfeest
de melk van de koe
het denkwerk
de hoorn;
de luieteraar
het gastenboek
toen
helder;
duidelijk
precies zo
fris
rustig
tolerant
Page | 72
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Seite 66
Deutsch
aufwachsen: er
wächst auf, wuchs
auf
ist aufgewachsen
etw. berichten
ausreiten:
er reitet aus, ritt
aus, ist ausgeritten
beginnen:
er beginnt, begann,
hat begonnen
ausschlafen:
er schläft aus,
schlief aus,
hat ausgeschlafen
sich wünschen
faulenzen
die Provinz,
die -en
die Kleinstadt,
die -städte
die Bürokauffrau,
die -en
die Diskothek,
die -en
die Autowerkstatt,
die -stätten
die Lehrstelle,
die -n
die Posaune,
die -n
die Flöte,
die -n
die Mittagspause,
die -n
die Musikanlage,
die -n
die Zeile,
die -n
die / der Deutsche,
die -n
der Kilometer,
die =
der Einwohner,
Kontext
Niklas ist bei seiner Oma aufgewachsen, weil seine Mutter den ganzen Tag arbeiten musste.
Niederländisch
opgroeien
Der Reporter berichtet live aus dem
Stadion.
Nach der Schule will Alexandra mit
ihrem Pferd ausreiten.
over / van iets berichten
paardrijden
Gerade als sie begonnen hat, ihr Buch beginnen
zu lesen, klingelte das Telefon.
Die Wochenenden und Ferien muss
man nutzen, um auszuschlafen.
uitslapen
Tabea wünscht sich ein Buch zum
Geburtstag.
Dieses Wochenende will Simon einfach nur faulenzen.
Das römische Reich bestand aus Provinzen.
Sie gehen in der Kleinstadt Eis essen.
zich wensen
Paula macht eine Ausbildung zur Bürokauffrau.
Am Freitag wollen sie in die Diskothek
gehen.
Marcel arbeitet in der Autowerkstatt.
administratief medewerkster
de discotheek
Eine Lehrstelle ist noch frei.
de opleidingsplaats
Marvin spielt Posaune.
de trombone
luieren
de provincie
de kleine stad
de autowerkplaats
In dem Orchester werden noch Flöten de fluit
gesucht. Wer spielt von euch Flöte?
In der Mittagspause setzt sich Luisa
de middagspauze
mit ihrem Freund in den Park.
Nick dreht die Musikanlage voll auf.
de muziekinstallatie
Die ersten Zeilen des Textes sind
schon geschrieben.
In China hat Anna-Lena einen Deutschen getroffen.
Wie viele Kilometer müssen wir noch
fahren?
Der Ort hat nur 1000 Einwohner.
de regel
de Duitse (vrouwelijk /
mannelijk)
de kilometer
de inwoner
Page | 73
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die =
Deutsch
der Lehrling,
die -e
der Führerschein,
die -e
(der) Harz
der Musikverein,
die -e
der Nachbarort,
die -e
das Provinzkind,
die -er
das Drittel,
die =
(das) Argenbühl
Kontext
Der Lehrling bekommt Aufgaben von
seinem Meister gestellt.
Carolin hat den Führerschein bestanden.
Im Harz gibt es viel Wald.
Der Musikverein sucht neue Mitglieder.
Im Nachbarort spielt Kai Fußball.
Niederländisch
de stagiair
Nick ist ein Provinzkind.
het plattelandskind
Ein Drittel der Bürger geht noch zur
Schule.
In Argenbrühl wohnt Majas Oma.
de derde
(das) Allgäu
In den Ferien fährt Nicole ins Allgäu
(das) Wangen
Über das Wochenende ist sie bei ihren Großeltern in Wangen.
das Reiten (nur Sg.) Fabienne freut sich auf das Reiten
heute Mittag.
das Pony,
Auf der Weide steht ein Pony.
die -s
(das) Osterwied
Sie feiert ihren Geburtstag in Osterwied.
(das) Hörsten
Einmal jährlich treffen sie sich in
Hörsten.
(das) SchleswigHolstein
(das) Rendsburg
Schleswig-Holstein ist ein nördliches
Bundesland.
Rendsburg ist eine schöne Stadt.
das Sofa, -s
entfernt, entfernter,
am entferntesten
herrlich, herrlicher,
am herrlichsten
nachmittags
Auf dem Sofa liegt eine Katze.
Der Ort liegt nur wenige Kilometer
entfernt.
Morgens empfing uns herrlichster
Sonnenschein.
Nachmittags kamen Oma und Opa zu
Besuch.
Die Schüler müssen täglich zur Schule gehen.
Montags muss Anna bis 17 Uhr in der
Schule bleiben.
Kontext
täglich
montags
Deutsch
het rijbewijs
Page | 74
gebergte in Duitsland
de muziekvereniging
de buurtplaats
plaats in het Duitse
bondsland BadenWürttemberg
streek in Zuid-Duitsland
plaats in het Duitse
bondsland BadenWürttemberg
het rijden
de pony
plaats in de Harz
plaats in het Duitse
bondsland SchleswigHolstein
Duits bondsland aan de
grens met Denemarken
plaats in het Duitse
bondsland SchleswigHolstein
de sofa
ver;
afgelegen
heerlijk
namiddags
dagelijks
‘s maandags
Niederländisch
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
mittwochs
abends
Seite 67
wegziehen: er zieht
weg, zog weg, hat
weggezogen
weggehen: er geht
weg, ging weg, ist
weggegangen
die Komparativform,
die -en
die Superlativform,
die -en
die Ausnahme,
die -n
die Landschaft,
die -en
der Leserbrief,
die -e
der Forellenkeller,
die der Gegensatz,
die -sätze
der Akzent,
die -e
der Dönerkebap, -s
(das) Ducherow
das Heimatdorf,
die -dörfer
(das) Röppisch
(das) Schmorsdorf
(das) Frankfurt
rund, runder,
am rundesten
stundenlang
Deutsch
Mittwochs geht Sonja zum Lauftrai‘s woensdags
ning.
Abends sollte man nicht mehr so viel `s avonds
essen. Das liegt so schwer im Magen.
Kurz vor der Klippe zieht Vater sein
Kind weg, damit es nicht runterfällt.
wegtrekken / verhuizen Page | 75
Nach der Verabschiedung gehen alle
Gäste weg.
weggaan
Komparativformen sind besser, höher,
leichter, schöner
Superlativformen sind am besten, am
höchsten, am leichtesten, am schönsten.
„Okay, dann mach ich heute mal eine
Ausnahme und unterbreche meine
Diät.“
Vor ihr liegt eine wunderschöne Landschaft.
In dieser Zeitung findest du die Leserbriefe auf der zehnten Seite.
Herr Krämer geht in seinen Forellenkeller und sieht nach dem Fisch.
Gegensätze ziehen sich an.
de vergrotende trap
Sie hat einen slawischen Akzent.
het accent
de overtreffende trap
de uitzondering
het landschap
de lezersbrief
de forellenkelder
de tegenstelling
Matthias ist auf dem Weg zum Döner- de dönerzaak
kebap.
Die Tour führt sie durch Ducherow.
plaats in het Duitse
bondland MecklenburgVorpommern
Annette kehrt noch gerne in ihr Heihet thuisdorp
matdorf zurück.
Als Kind hat sie in Röppisch gewohnt, plaats in het Duitse
ist dann aber umgezogen.
bondsland Thüringen
Walter und Elfriede ziehen nach
Plaats in het Duitse
Schmorsdorf um.
bondsland Sachsen
Der Flieger startet um 8.00 Uhr in
Frankfurt aan de rivier
Frankfurt auf dem Flughafen.
de Main;
Frankfurt aan de rivier
de Oder
Der Ball ist nicht mehr ganz rund.
rond
Sie hat stundenlang den Wellen zuge- uren(lang)
sehen.
Kontext
Niederländisch
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Seite 68
enthalten:
er enthält, enthielt,
hat enthalten
aufstellen
schaffen
etw. stapeln
Pile Up (= engl.:
stapeln)
zunehmen: er
nimmt zu, nahm zu,
hat zugenommen
die Uni-Stadt,
die -Städte
die Diplomarbeit,
die -en
die Wohnidee,
die -n
die Box,
die -en
die Schublade,
die -n
die Leseecke,
die -n
die Fitnesszone,
die -n
die Boxenlandschaft,
die -en
die Stadtwohnung,
die -en
die Etage,
die -n
die Höhe,
die -n
die Schweiz
die Innenstadt,
die -städte
die Niederlande
(Pl.)
der Student,
die -en
der Loft,
die -s
deutsch
Die Box enthält eine Überraschung.
bevatten
Die Kinder stellen sich in einer Reihe
auf.
„Das schaffst du schon! Ich glaube an
dich!“
Paul stapelt die Papiere auf seinem
Schreibtisch.
Pile Up ist die Idee von einem gestapelten Einfamilienhaus.
In den Ferien hat Konstantin fünf Kilogramm zugenommen.
opstellen
Heidelberg ist eine bekannte UniStadt.
Mark schreibt eine Diplomarbeit im
Fachbereich Architektur.
Andrea hat schon eine konkrete
Wohnidee.
Sie packt alle Sachen, die sie mitnehmen will, in Boxen.
Carolin öffnet die Schublade.
de universiteitsstad
In der Leseecke sitzen einige Schüler
mit einem Buch.
Morgens ist in der Fitnesszone schon
viel Betrieb.
Nora hat in seinem Wohnzimmer eine
reine Boxenlandschaft aufgebaut.
de leeshoek
Maria schaut sich Stadtwohnungen
an. Sie möchte umziehen.
Ihre Wohnung liegt in der dritten Etage.
Sie befinden sich auf einem Berg von
2000 Meter Höhe.
Auf dem Weg nach Italien fahren sie
durch die Schweiz.
Sie sucht eine Wohnung in der Innenstadt.
Meine Tante wohnt in den Niederlanden.
Oliver ist Student an der Universität
Heidelberg.
Ida bewohnt einen Loft. Sie fühlt sich
dort sehr wohl.
Kontext
de stadswoning
Page | 76
halen
iets stapelen
stapelen, verzamelen
in gewicht aankomen
de masterscriptie
het woonidee
de box
de schuiflade
de fitnesszone
het boxenlandschap
de etage
de hoogte
Zwitserland
de binnenstad
Nederland
de student
de loft
Niederländisch
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
der Student-Loft,
die -s
der Computerarbeitsplatz,
die -plätze
der Schweizer,
die =
der Stadtteil,
die -e
der Bürger,
die =
(das) Stuttgart
das Papier,
die -e
das Einfamilienhaus,
die -häuser
das Wohnkonzept,
die -e
das Licht,
die -er
(das) Rheinfelden
das Pile-Up-Haus,
die -Häuser
(das) Nippes
(das) Köln
das Viertel,
die =
das Wohnhaus,
die -häuser
das Wohnviertel,
die =
jedoch
leer
qm (= der Quadratmeter, die =)
Kira sucht einen Student-Loft in der
de studentenloft
Uni-Stadt, damit sie schnell in der Uni
ist.
Timo hat seinen Computerarbeitsplatz de computerwerkplaats
schon eingerichtet.
Ein Schweizer kam neu in unsere WG
(Wohngemeinschaft).
Judith hat eine Wohnung in dem
Stadtteil Berlin-Neukölln.
Alle Bürger sind zum gemeinsamen
Gemeindefrühstück eingeladen.
Papa ist in Stuttgart.
de Zwitser (mannelijk)
Henri überlegt sich ein neues Wohnkonzenpt.
Als sie das Schlafzimmer betritt,
schaltet sie das Licht an.
Als sie in Rheinfelden ankamen,
machten sie Picknick.
het woonconcept
In diesem Wohnviertel will ich nicht
gerne leben. Nur Hochhäuser!
Heute regnet es mal nicht, jedoch ist
es ziemlich kalt.
Das Glas ist leer.
Er bewohnt eine 100 qm Wohnung.
de woonwijk
het stadsdeel
de burger
hoofdstad van het
Duitse bondsland
Baden-Württemberg
Man muss das Papier im Drucker auf- het papier
füllen.
Hannah wohnt mit ihrer Familie in ei- het eengezinshuis
nem Einfamilienhaus.
het licht
plaats in de drielandenhoek Zwitserland, Duitsland en
Oostenrijk
Ruck Zuck war das Pile-Up-Haus auf- het pile-up-huis
gebaut.
Pauline möchte nach Nippes ziehen. regio op Haïti
Selina und ihre Freundinnen wollen in Keulen (stad in het
Köln shoppen gehen.
Duitse bondsland
Nordrhein-Westfalen)
Das ist das Viertel, in dem Promis
de wijk
wohnen.
Das Wohnhaus sieht verlassen aus.
het woonhuis
toch
leeg
kwadraat
Page | 77
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
nebeneinander
unterschiedlich, unterschiedlicher, am
unterschiedlichsten
insbesondere
autofrei
notwendig,
notwendiger,
am notwendigsten
mittlerweile
Kontext
Die Schüler stellen sich nebeneinander in einer Reihe auf.
Die Geschwister Thomas und Anja
sind vom Charakter her sehr unterschiedlich.
Insbesondere Kinder sind hier erwünscht.
Das ist eine autofreie Zone. Bitte parken Sie Ihr Auto vor der Schranke.
Es ist notwendig, dass wir heute einkaufen gehen.
Niederländisch
naast elkaar
Mittlerweile ist sie schon drei Tage
verschwunden.
inmiddels
verschillend
Page | 78
zeker
autovrij
noodzakelijk
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 29
Seite 70
Deutsch
schließen: er
schließt, schloss,
hat geschlossen
die Umwelt (nur
Sg.)
die Minusgrade (Pl.)
die Katastrophe,
die -n
die Konsequenz,
die -en
die Hitze (nur Sg.)
die Verspätung,
die -en
die Autobahn,
die -en
der Hochsommer,
die =
der Schneesturm,
die -stürme
der Orkan,
die -e
der Baum,
die Bäume
der Strom (hier: nur
Sg.)
der Boden,
die Böden
das Klima,
die Klimata
(das) Südspanien
(das) Nordgriechenland
(das) Ostdeutschland
das Hochwasser,
die =
extrem, extremer,
am extremsten
trocken, trockener,
am trockensten
Kontext
Das Restaurant schließt um 23:30
Uhr.
Niederländisch
sluiten
Die Umwelt wird durch die Abgase der
Autos stark belastet.
Im Winter werden hier sogar Minusgrade erreicht.
Im Urwald ist eine Katastrophe passiert.
Die Konsequenzen wären
unvorstellbar.
Die Hitze ist nicht mehr auszuhalten.
Mit zehn Minuten Verspätung traf der
Zug im Bahnhof ein.
Auf der Autobahn tritt Kai richtig auf
das Gaspedal.
Im Hochsommer wird es hier bis zu
35° C.
Sie gerieten in einen heftigen
Schneesturm.
Der Orkan verwüstete die ganze
Stadt.
Im Regenwald werden viele Bäume
gerodet.
Der Strom kommt aus der Steckdose.
het milieu
Die Blätter der Bäume fallen auf den
Boden.
Das Klima verändert sich langsam.
de grond
Der Ferienort liegt in Südspanien.
Sie machen eine Rundreise durch
ganz Griechenland. Ihre Route beginnt in Nordgriechenland.
West- und Ostdeutschland waren lange Zeit durch eine Mauer getrennt.
Das Hochwasser überflutete die Keller
einiger Häuser.
Es herrschen extreme Temperaturen.
Zuid-Spanje
Noord-Griekenland
Das Klima ist sehr trocken.
droog
de graden onder de 0
de catastrofe
de consequentie
de hitte
de vertraging
de autosnelweg
de hoogzomer
de sneeuwstorm
de orkaan
de boom
de stroom
het klimaat
Oost-Duitsland
het hoge water
extreem
Page | 79
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Seite 71
Deutsch
schneien
Kontext
„Juchu, es schneit. Lasst uns einen
Schneemann bauen!“
Der Wind weht stark, sodass man
Drachen steigen lassen kann.
Ich muss leider nochmal nachfragen:
Wann wolltest du zu mir kommen?
Der Mann liest das Wetter von der
Wetterkarte ab.
Die Temperatur ist rapide gestiegen.
Niederländisch
sneeuwen
Vor der Haustür liegt zwanzig Centimeter hoher Schnee.
Der Wind weht ihr den Hut vom Kopf
weg.
Wir müssen nach Norden gehen.
de sneeuw
Die Kirche befindet sich im Westen
der Stadt.
Im Osten der Stadt sind die Wohnviertel.
Je weiter man in den Süden kommt,
desto wärmer wird es.
Welche Pronomen sind dir bekannt?
het westen
Findest du das kleine Wettersymbol
auf der Seite?
Freie Nachrichten und Luxusgüter gab
es bis 1989 nur in Westdeutschland.
Morgens ist es noch recht kühl. Man
muss einen Pullover anziehen.
Warum ist das Handtuch nass?
het weersymbool
Es regnet jetzt stärker als eben.
sterk
sensibilisieren
Junge Menschen muss man für ihre
Gesundheit sensibilisieren.
etw. ausschalten
„Schaltet bitte das Licht aus, wenn ihr
den Raum verlasst!“
Diesen Monat haben sie viel Strom
verbraucht.
In der einen Hand hält er ein Mikrophon, in der anderen einen Blumenstrauß.
de aandacht erop
vestigen / gevoelig
maken
iets uitschakelen
wehen
etw. nachfragen
die Wetterkarte,
die -n
die Temperatur,
die -en
der Schnee (nur
Sg.)
der Wind,
die -e
der Norden (nur
Sg.)
der Westen (nur
Sg.)
der Osten (nur Sg.)
der Süden (nur Sg.)
das Pronomen,
die =
das Wettersymbol,
die -e
(das) Westdeutschland
kühl, kühler, am
kühlsten
nass, nasser, am
nassesten
stark, stärker, am
stärksten
Seite 72
etw. verbrauchen
halten:
er hält, hielt,
hat gehalten
waaien
iets navragen
de weerkaart
de temperatuur
de wind
het noorden
het oosten
het zuiden
het voornaamwoord
West-Duitsland
koel
nat
iets verbruiken
houden
Page | 80
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
etw. einschalten
etw. transportieren
etw. schalten
etw. benutzen
trennen
etw. hochdrehen
etw. runterdrehen
die Umwelt-AG,
die -s
die Meldung,
die -en
die Energiesparlampe, die -n
die Glühbirne,
die -n
die Region,
die -en
die Heizung,
die -en
die Tonne,
die -n
der Umwelttag,
die -e
der Umweltfreund,
die -e
der Umweltschutz
(nur Sg.)
der Stand-byModus (nur Sg.)
der Müll (nur Sg.)
(das) Innsbruck
das Prozent,
die -e
(das) Neuseeland
(das) Tirol
das Einkaufen (nur
Sg.)
das Reisen (nur
Sg.)
Kontext
Doris schaltet den Fernseher ein.
Der LKW transportiert Gefahrgut.
Niklas schaltet einen Gang höher.
Seit er eine Klingel am Fahrrad hat,
benutzt er sie auch.
Der Fluss trennt die beiden Orte von
einander.
Kannst du die Heizung ein wenig
hochdrehen. Mir ist noch zu kalt.
Jetzt kannst du sie wieder runterdrehen, ich schwitze.
Herr Mauer leitet die Umwelt-AG unserer Schule.
Eine neue Meldung ist eingetroffen:
Ein Stau auf der A3.
Bald gibt es nur noch Energiesparlampen, keine Glühbirnen mehr.
In den Geschäften kann man keine
Glühbirnen mehr kaufen.
Der Wein ist aus dieser Region.
Niederländisch
iets inschakelen
iets transporteren
iets schakelen
iets gebruiken
Im Sommer ist die Heizung ausgeschaltet.
In der schwarzen Tonne wird Glasabfall gesammelt.
Am Umwelttag soll man darüber
nachdenken, wie man die Umwelt
schonen kann.
Luis ist ein Umweltfreund. Er will die
Umwelt möglichst nicht belasten.
Walter stellt Tipps zum Umweltschutz
auf.
Die Geräte sollen in den Stand-byModus geschaltet werden, um die
Umwelt zu schonen.
Sie trennen den Müll sehr sorgfältig.
Sie geht in Innsbruck zur Schule.
90 Prozent der Schüler der 11. Klasse
werden versetzt.
An unserer Schule ist ein Referendar
aus Neuseeland.
Im Januar wird sie in Tirol Skifahren.
de verwarming
Mutter nimmt meine kleine Schwester
zum Einkaufen mit.
Reisen ist ihr Hobby.
Page | 81
scheiden
iets omhoog draaien
iets omlaag draaien
de millieu-club
de melding / het bericht
de spaarlamp
de gloeilamp
het gebied
de ton
de milieudag
de milieuvriend
de milieubescherming
de stand-by-modus
het afval
Inssbruck
het procent
Niewzeeland
regio in Oostenrijk en
Noord-Italië
boodschappen doen
reizen
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
achtmal
exotisch,
exotischer,
am exotischsten
von weit her
Seite 73
etw. recyceln
zusammengehören
mithelfen: er hilft
mit, half mit, hat
mitgeholfen
fließen: er fließt,
floss, ist geflossen
zusammenpassen
auswendig lernen
etw. abgeben: er
gibt ab, gab ab, hat
abgegeben
etw. öffnen
streiken
etw. verkaufen
die Mülltrennung
(nur Sg.)
die Verpackung,
die -en
die Glasflasche,
die -n
die Batterie,
die -n
die Badewanne,
die -n
der Obstabfall,
die -abfälle
der Gemüseabfall,
die -abfälle
der Flur,
die -e
der Transportweg,
die -e
der Beispielsatz,
die -sätze
Kontext
Niederländisch
Achtmal schon war Rebecca in Frank- 8 keer
reich im Urlaub.
Hier gibt es exotische Früchte zu kau- exotisch
fen.
Von weit her sind sie angereist.
van ver weg
Dort wird der Müll recycelt.
iets recycelen
Jeweils drei Teile gehören zusammen. bij elkaar horen
Findest du sie?
Alle müssen mithelfen, die Koffer zu
meehelpen
packen.
Der Fluss fließt direkt vor der Haustüre her.
Die beiden Puzzleteile passen nicht
zusammen.
Die Schüler müssen als Hausaufgabe
das Gedicht auswendig lernen.
Nils gibt seine Klassenarbeit ab. Er
hat alle Aufgaben gelöst.
stromen
Sie öffnet den Deckel und hält den
Atem an.
Die Busfahrer streiken heute.
Marius verkauft sein Fahrrad.
Hannah achtet auf eine richtige Mülltrennung.
Sie wirft die Verpackung in den Müllsack.
Die Glasflaschen sammelt sie in einem Korb.
Die Batterien der Kamera sind leer.
Haben wir noch volle dabei?
Katharina lässt das Wasser in die Badewanne laufen.
Katrin bringt den Obstabfall auf den
Kompost.
Den Gemüseabfall sammelt die Köchin in einem Eimer.
Die Rezeption befindet sich im Flur.
iets openen
Vor ihr liegt ein langer Transportweg.
de transportweg
Überlegt euch drei Beispielsätze.
de voorbeeldzin
bij elkaar passen
uit je hoofd leren
iets afgeven
staken
iets verkopen
het afvalscheiden
de verpakking
de glazen fles
de batterij
de badkuip
het fruitafval
het groentenafval
de gang
Page | 82
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
der Wenn-Satz,
die -Sätze
Deutsch
der Busfahrer,
die =
das Papier (hier:
nur Sg.)
das Grad,
die -e
das Gästezimmer,
die =
das Meer,
die -e
wenn
Wenn-Sätze werden, wie der Name
schon sagt, mit „wenn“ eingeleitet.
Kontext
Der Busfahrer hat mich einfach
durchgehen lassen, ohne dass ich die
Busfahrkarte vorzeigen musste.
Das Papier im Drucker ist alle. Wir
müssen neues kaufen.
Es sind gerade 25 Grad im Raum.
de als-zin
Niederländisch
de buschauffeur
Page | 83
het papier
de graad
Das Gästezimmer ist leider schon be- de gastkamer
legt, tut mir leid.
Sie hat eine wunderschöne Aussicht
de zee
auf das Meer.
Wenn er kommt, dann muss alles vor- als
bereitet sein.
Seite 74
retten
hinterherschauen
schießen:
er schießt, schoss,
hat geschossen
etw. leihen
hinausschauen
ansehen:
er sieht an, sah an,
hat angesehen
der Eisbär,
die -en
der Bär,
die -en
der Blick,
die -e
der Super-MultiVan,
die -s
der Stau,
die -s
der Verkehr (nur
Sg.)
der Nordpol (nur
Sg.)
der Zoo,
die -s
das Eis (nur Sg.)
Wir müssen seltene Tiere aus Todesgefahren retten.
Er schaute dem Mädchen heimlich
hinterher.
Er schießt mit der Pistole in die Luft.
redden
achter zich kijken
schieten
„Kannst du mir mal Geld leihen?“
iets lenen
Maria sitzt am Fenster und schaut
eruit kijken
hinaus.
Tim schaut sich den Stein ganz genau bekijken
unter dem Mikroskop an.
Eisbären sind große Tiere, die am
Nordpol
Bären sind vom Aussterben bedroht.
de ijsbeer
Ihr Blick wanderte die Straße entlang.
de blik
de beer
Familie Pauls fährt einen Super-Multi- de super-multi-bus
Van.
Sie standen drei Stunden im Stau.
de file
In der Stadt ist viel Verkehr.
het verkeer
Am Nordpol ist es ganz schön kalt.
de noordpool
Franziska geht mit ihrer Tante in den
Zoo.
Das Eis schmilzt langsam .
de dierentuin
het ijs
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
ab und zu
wohl
wild, wilder,
am wildesten
am Polar
ob
Kontext
Ab und zu darf man sich etwas gönnen.
Wer hat wohl die Kekse leer gegessen?
Im Zoo kann man wilde Tiere sehen.
Niederländisch
af en toe
Am Polar lebt der kleine Eisbär.
Mutter fragt ihre Kinder, ob sie heute
etwas unternehmen wollen.
op de polen
of
wel
wild
Page | 84
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 30
Seite 76
Deutsch
informieren
schützen
sorgen für
untersuchen
züchten
jagen
die Einleitung,
die -en
die Million ,
die -en
die Zoo-Landschaft,
die -en
die Tierart,
die -en
die Veranstaltung,
die -en
die Freiheit (nur
Sg.)
die Nahrung (Sg.)
der Tierfreund,
die -e
der Tierpfleger,
die der Tierarzt,
die -ärzte
der Große Panda,
die -s
der Gorilla,
die -s
der Tiger,
die =
der Zoobesuch,
die -e
der Lebensraum ,
die -räume
Kontext
Der Reiseleiter informiert die Touristen über die Sehenswürdigkeiten.
Der Anzug soll vor Verletzungen
schützen.
Die Pfleger sorgen gut für ihre Patienten.
Der Tierarzt untersucht das Kanninchen.
Majas Eltern züchten kleine Hunde
und verkaufen sie dann.
Im Wald werden Hasen von Jägern
und anderen Tieren gejagt.
Schreibt zunächst einmal eine Einleitung für euren Text.
Sie hat die Million gewonnen.
Niederländisch
informeren
Die Zoo-Landschaft ist wunderschön
hergerichtet.
In dem Gehege kann man verschiedene Tierarten entdecken.
Die Veranstaltung dauert drei Stunden.
Die Tiere werden in die Freiheit entlassen.
Ihre Nahrung wird in einem extra
Raum aufbewahrt.
Niklas ist ein Tierfreund. Keinem Tier
würde er etwas antun, nicht einmal
einer Fliege.
Der Tierpfleger betritt das Tigergehege.
Mein Hund hat einen Termin beim
Tierarzt. Er wird geimpft.
Papa macht ein Foto von dem Großen
Panda.
Der Gorilla schlägt sich auf seine
Brust.
Die Tiger kommen aus ihrem Haus
und zeigen sich den Zuschauern.
Das war ein unvergesslicher Zoobesuch.
Der Lebensraum der Tiere wird künstlich nachgestellt.
het dierentuinlandschap
de diersoort
beschermen
zorgen voor
onderzoeken
fokken
jagen
de inleiding
de miljoen
de bijeenkomst
de vrijheid
de voeding
de dierenvriend
de dierenverzorger
de dierenarts
de grote panda
de gorilla
de tijger
het dierentuinbezoek
de leefruimte
Page | 85
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Tierfilm,
die -e
(das) Wien
Kontext
Auf der Leinwand läuft ein Tierfilm.
Niederländisch
de dierenfilm
Sie gehen in Wien in ein Konzert.
das Futter (nur Sg.)
Der Tierpfleger bringt den Tieren das
Futter.
Von dieser Tierart gibt es nur wenige
Exemplare.
Der Dieb musste lange im Gefängnis
bleiben.
Die Löwen sind in einem großen Gehege festgehalten.
Zootiere leben anders als in freier Natur.
Die Wildtiere jagen einander.
Wenen (hoofdstad van
Oostenrijk)
het voer
Page | 86
das Exemplar,
die -e
das Gefängnis,
die -se
das Gehege,
die =
das Zootier,
die -e
das Wildtier,
die -e
beliebt, beliebter,
am beliebtesten
natürlich
sicherlich
drinnen
frustriert
aggressiv,
aggressiver,
am aggressivsten
Seite 77
die Adjektivdeklination,
die -en
das Argument,
die -e
bestimmt
modern, moderner,
am modernsten
leise, leiser,
am leisesten
deprimiert,
deprimierter,
am deprimiertesten
faul, fauler,
am faulsten
het exemplaar
de gevangenis
het verblijf
het dier uit de
dierentuin
het dier in het wild
Die Affen sind beliebte Tiere.
geliefd
Die Gehege werden sehr natürlich
dargestellt.
Natürlich darf man die Tiere nicht füttern.
Sicherlich habt ihr davon schon einmal gehört.
Drinnen gibt es auch noch eine Menge Tiere zu sehen.
Frustriert dreht sich Maik weg.
Wenn man die Tiere ärgert, werden
sie aggressiv.
natuurlijk
zeker / beslist
erbinnen
gefrustreerd
agressief
Schreibe die Adjektivdeklinationen auf de vervoeging van het
Karteikarten!
bijvoeglijk naamwoord
Welche Argumente sprechen dagegen?
Bestimmt hast du den Film schonmal
gesehen. Er ist sehr bekannt.
Meine Oma ist immer modern gekleidet.
Leise schleicht sich Luis in das
Schlafzimmer seiner Eltern.
Deprimiert verkriecht sich Karlson in
seinem Bett.
het argument
Simon liegt faul auf dem Sofa und
sieht fern.
lui
beslist
modern
stil
deprimerend
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
deutsch
dagegen
einverstanden
dafür
Seite 78
angreifen:
er greift an, griff an,
hat angegriffen
töten
die Tochter,
die Töchter
die Tiermedizin (nur
Sg.)
der Arbeitstag,
die -e
der Genitiv,
die -e
der Eigenname,
die -n
der Hausbesuch,
die -e
der Notruf,
die -e
der Hunde-Besitzer,
die =
der Student,
die -en
das Berufsbild,
die -er
das Meerschweinchen, die =
betont
Kontext
Karla interessiert sich für Biologie.
Dagegen mag sie Mathe gar nicht.
Seid ihr damit einverstanden, dass wir
nächstes Jahr in die Türkei fliegen?
Dafür werde ich alles tun.
Niederländisch
daartegen
akkoord / het ermee
eens zijn
daarvoor
„Achtung, die Gegner greifen uns an!“ aanvallen
Er hat den Offizier getötet.
Frau Kirches holt ihre Tochter im Kindergarten ab.
Judith studiert Tiermedizin.
doden
de dochter
Heute ist ihr erster Arbeitstag.
de werkdag
het dierenmedicijn
Manche Präpositionen stehen mit Ge- de tweede naamval;
nitiv. Kennst du welche?
genitief (bezittelijk
voorwerp)
Der Eigenname ist auf die Rückseite
de eigennaam
des T-Shirts gedruckt.
Bei dem Hausbesuch hat die Polizei
het huisbezoek
einige Sachen beschlagnahmt.
Der Fahrer setzt einen Notruf an der
het noodsignaal
Autobahn ab.
Alle Hunde-Besitzer müssen Steuern de hondenbezitter
für ihren Hund zahlen.
Nick ist Student an der Uni Koblenz.
de student
Tinas Berufsbild hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Zum Geburtstag hat Charlotte ein
Meerschweinchen bekommen.
Das Wort ist auf der zweiten Silbe betont.
het beroepsbeeld
Sie klappt das Buch zu.
In dem Mäppchen fehlen ein Füller,
ein Bleistift und ein Radiergummi.
Sie fahren mit ihrem Haustier in die
große Tierklinik.
Die Behandlung dauerte nur wenige
Minuten. Dafür mussten sie aber über
eine Stunde im Wartezimmer sitzen.
Die Tierpraxis ist überfüllt.
dichtklappen
missen
de cavia
geaccentueerd / benadrukt
Seite 79
klappen
fehlen
die Tierklinik,
die -en
die Behandlung,
die -en
die Tierpraxis,
die -praxen
de dierenkliniek
de behandeling
de dierenpraktijk
Page | 87
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Partnerin,
die -nen
die Sendung,
die -en
die Quarett-Karte,
die -n
die Maus,
die Mäuse
der Hut,
die Hüte
der Hund,
die -e
der Vogel,
die Vögel
(das) Graz
(das) Nürnberg
das PS (= das
Postskriptum, die
Postskripta)
das TV (nur Sg.) (=
die Television)
das Huhn,
die Hühner
das Schwein,
die -e
prima
traditionell,
tradioneller,
am traditionellsten
Seite 80
losschreien:
er schreit los,
schrie los, hat losgeschrien
hinein stürzen
weglaufen: er läuft
weg, lief weg, ist
weggelaufen
sterben: er stirbt,
starb, ist gestorben
die Bremer Stadtmusikanten (Pl.)
Kontext
Jeder Junge soll sich eine Partnerin
für die Aufgabe suchen.
Die Sendung beginnt um 20.15 Uhr.
Niederländisch
de partner
Eine Quartett-Karte ist auf den Boden
gefallen.
Sie stellen eine Mausefalle auf, um
die Mäuse zu fangen.
Heike trägt einen Hut, um sich vor der
Sonne zu schützen.
Sie führt ihren Hund aus.
de kaart uit een kwartet Page | 88
Auf dem Baum sitzen viele Vögel.
de vogel
Als sie in Graz waren, haben sie ein
Museum besichtigt.
Astrid fährt mit dem Zug nach Nürnberg zu ihrem Freund.
Graz (stad in Oostenrijk)
Neurenberg (stad in het
Duitse bondsland
Beieren)
p.s.
Sie schreibt ein PS unter ihre Mail.
de zending
de muis
de hoed
de hond
Familie Schmitz kauft sich ein neues
TV.
Im Stall picken die Hühner die Körner
auf.
Ein Schwein rennt über den Hof.
de tv
„Prima, dann haben wir das auch geschafft.“
Sie tragen traditionelle schottische
Kleidung.
prima
Als sie sah, wie der Offizier starb,
schrie sie los.
erop los schreeuwen
Er stürzte sich in das Wasser hinein.
Oliver läuft von dem großen Tier hinter ihm weg.
erin storten / springen
weglopen
„Ich will noch nicht sterben. Das Leben ist viel zu schön.“
Kennst du die Bremer Stadtmusikanten? Den Esel, den Hund, die Katze und den Hahn?
sterven
de kip
het zwijn
traditioneel
de Bremer stadmuzikanten (sprookje
van de gebroeders
Grimm)
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Hündin,
die -nen
die Rakete,
die -n
die Raketentechnik
(nur Sg.)
die Mission,
die -en
die Briefmarke,
die -n
der Esel,
die =
der Hahn,
die Hähne
der Räuber,
die =
der Wissenschaftler, die =
der Sputnik, -s
der Start, -s
der Experte,
die -n
der Kosmonaut,
die -en
der Zoologische
Garten
der Zoobesucher,
die =
der Steckbrief,
die -e
das Märchen,
die =
das Jahrhundert,
die -e
das Zeichen,
die =
das Lebewesen,
die =
das Weltall (nur
Sg.)
das All (nur Sg.)
tierisch
berühmt,
berühmter,
am berühmtesten
sowjetisch
Kontext
Wir haben eine Hündin zu Hause. Sie
hat vor Kurzem Junge geboren.
Die Rakete wird ins All abgeschossen.
Niederländisch
de teef (vrouwelijke
hond)
de raket
Sie haben die Raketentechnik verbes- de rakettechniek
sert.
Er hat eine Mission zu erfüllen.
de missie
Lea klebt eine Briefmarke auf die
Postkarte.
Marius führt den Esel auf die Weide.
de postzegel
Der Hahn kräht morgens und weckt so
die Bürger des Dorfes.
Die Räuber wurden erwischt, als sie
aus dem Fenster flohen.
Kennst du einen bekannten Wissenschaftler?
Der Sputnik war eine Rakete.
Beim Start schauten viele Menschen
zu.
Herr Kaier ist ein Experte für die
Raumfahrt.
Die Kosmonauten trainieren in einem
Simulator.
Heute besichtigen wir den Zoologischen Garten.
Viele Zoobesucher schauen bei den
Tierfütterungen zu.
An dem Gehege hängen Steckbriefe
der Tiere.
Mein Opa hat mir immer Märchen erzählt.
Diese Töpfe stammen noch aus dem
letzten Jahrhundert.
Gebt mir ein Zeichen, wenn ich loslaufen kann.
Alle Lebewesen haben ein Recht auf
Leben.
Die Rakete wird ins Weltall abgeschossen.
Das All ist unbeschreiblich groß.
Julius ahmt tierische Geräusche nach.
Michael Jackson war ein berühmter
Sänger.
de haan
Hast du schonmal sowjetische Autos
gesehen.
Sovjetisch / Russisch
de ezel
de rover
de wetenschapper
de Sputnik
de start
de expert
de astronaut
de tuin in de dierentuin
de dierentuinbezoeker
het opsporingsbericht
het sprookje
de eeuw
het teken
het organisme
het heelal
de ruimte
dierlijk
beroemd
Page | 89
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
an Bord
knapp, knapper, am
knappsten
schwer, schwerer,
am schwersten
Kontext
An Bord sind viele Tiere: Affen, Giraffen, Elefanten, Tiger, Löwen, Vögel
und viele mehr.
Die Nahrung wird allmählich knapp.
Wir müssen zusehen, dass wir an
Land kommen.
Die Sklaven müssen schwerste Arbeiten verrichten.
Niederländisch
aan boord
krap
Page | 90
moeilijk
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 31
Seite 82
Deutsch
etw. spüren
etw. feststellen
die Ferne (nur Sg.)
die Erwartung,
die -en
die Sorge,
die -n
die Vorstellung,
die -en
die Sehenswürdigkeit, die -en
die Firma,
die Firmen
die Politik (nur Sg.)
die Wirtschaft (nur
Sg.)
der Qualitätskontrolleur,
die +e
der Europäer,
die =
der Bau,
die Bauten
(das) Europa
(das) Jinan
(das) China
(das) Glasklar
(das) Ungarn
(das) Amsterdam
das Hochhaus,
die -häuser
Kontext
Tiere spüren, wenn ein Mensch Angst
hat.
Ich habe festgestellt, dass ihr schon
ganz schön gut seid. Prima!
In der Ferne sieht Lorena Pferde laufen.
Welche Erwartungen hast du an die
Zukunft?
Mama macht sich Sorgen, dass mir
etwas passiert.
Philipps Vorstellungen über einen gelungenen Urlaub haben sich bewahrheitet.
Im Urlaub haben wir viele Sehenswürdigkeiten besichtigt.
Manchmal arbeite ich am Wochenende in der Firma meines Onkels.
Charlotte interessiert sich sehr für Politik.
Der Wirtschaft geht es momentan
nicht so gut.
Der Qualitätskontrolleur bestätigt,
dass das Produkt von sehr guter Qualität ist.
Europäer fahren gerne nach China.
Niederländisch
iets (aan)voelen
In Griechenland haben wir alte Tempel-Bauten besichtigt.
Europa bildet mit Asien zusammen
den Kontinent Eurasien.
Jinan ist eine Unterprovinzstadt Chinas.
China ist vor ca. 3500 Jahren entstanden.
„Glasklar“ mit Großbuchstaben ist
glasklar ein substantiviertes Adjektiv.
Sie fliegen mit der Mannschaft nach
Ungarn.
Anna und ihre Freunde machen einen
Trip nach Amsterdam. Sie freuen sich
schon riesig.
Hochhäuser haben manchmal zehn
und mehr Etagen.
de bouw;
het gebouw
Europa
iets vaststellen
de verte
de verwachting
de (kop)zorg
de idee;
de voorstelling
de bezienswaardigheid
de firma
de politiek
de economie
de kwaliteitscontroleur
de europeaan
Jinan
China
glashelder
Hongarije
Amsterdam
de wolkenkrabber
Page | 91
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Parlament,
die -e
tatsächlich
stolz, stolzer,
am stolzesten
fremd, fremder,
am fremdesten
vorher
wunderschön,
wunderschöner, am
wunderschönsten
mitten
faszinierend,
faszinierender,
am faszinierensten
wirtschaftlich
europäisch
Kontext
Das deutsche Parlament hat gestern
einen neuen Beschluss gefasst.
Du hast tatsächlich dran gedacht. Das
habe ich wirklich nicht erwartet.
Patrick ist vor drei Wochen Vater geworden. Er ist jetzt ein stolzer Papa.
Die Sitten von fremden Ländern unterscheiden sich sehr von den bekannten.
Nina geht schlafen. Vorher war sie
noch duschen.
Heute ist ein wunderschöner Tag.
Niederländisch
het parlement
Mitten in der Stadt gibt es die besten
Eisdielen.
Natalie findet die Landschaft, die vor
ihr liegt, faszinierend.
midden
daadwerkelijk
trots
vreemd / onbekend
daarvoor
wonderschoon
fadcinerend
Wirtschaftlich gesehen bringt das viele economisch
Vorteile.
Das europäische Parlament trifft sich Europees
zu einer Beratung.
Seite 83
nennen: er nennt,
nannte, hat genannt
die Automarke,
die -n
die Bevölkerung,
die -en
die Lage,
die -n
der Pfeil,
die -e
der Tourismus (nur
Sg.)
das Kasus-Signal,
die -e
(das) Paris
das Märchen,
die =
(das) Norwegen
unbestimmt
„Du kannst mich Lena nennen!“
noemen
Welche Automarke magst du am liehet automerk
besten?
Die Bevölkerung wächst immer weiter. de bevolking
Die Lage, in der sie sich befindet, ist
hoffnungslos.
Sie bestimmt die Lage des Museums,
um es im Stadtplan wiederzufinden.
Ein Pfeil durchbohrte seine Brust.
de situatie;
de ligging
de pijl
Manche Städte leben ausschließlich
het toerisme
vom Tourismus.
Ein Kasus-Signal ist zum Beispiel das naamval-signaal
„m“ beim 3. Fall / Dativ männlich und
sächlich.
Paris ist die Stadt der Liebenden.
Parijs (Franse hoofdstad)
Mein Opa hat mir immer Märchen er- het sprookje
zählt.
Nils kommt aus Norwegen.
Noorwegen
Schreibt drei Substantive mit unbeonbepaald
stimmten Artikeln!
Page | 92
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
berühmt,
berühmter,
am berühmtesten
Seite 84
Kontext
Michael Jackson war ein berühmter
Sänger.
Niederländisch
beroemd
etw. erleben
Was habt ihr denn alles im Urlaub erlebt?
Martin erzählt seiner Oma von dem
Urlaub in Frankreich.
Der Schulleiter informiert über die
Schule und alles Wissenswerte drum
herum.
Meine Vermutung hat sich bestätigt.
iets beleven
In der Fußgängerzone dürfen keine
Autos fahren.
Die EU ist ein Zusammenschluss verschiedener Länder.
Nach der sechsten Schulstunde dürfen die Schüler nach Hause gehen.
In dem Schloss befindet sich eine
große Ausstellung bekannter Bilder.
Mehr Infos gibt es an dem Stand dort
drüben.
de voetgangerszone
An der Grenze wechseln sie den Fahrer.
In den Sommerferien fliegt Familie
Mayer nach Spanien.
Sie teilen den Schülern EuroPeerBroschüren aus.
Der Jugendklub öffnet in zehn Minuten.
Am Ausgang werden Flyer an die Besucher ausgeteilt.
de grens
erzählen von
informieren über
die Vermutung,
die -en
die Fußgängerzone,
die -n
die EU (= die Europäische Union)
die Schulstunde,
die -n
die Ausstellung,
die -en
die Info,
die -s (= die
Information, die -en)
die Grenze,
die -n
die Sommerferien
(Pl.)
der EuroPeer,
die -s
der Jugendklub,
die -s
der Flyer,
die =
(= engl.: das Flugblatt, die -blätter)
der Prospekt,
die -e
der Deutschkurs,
die -e
die / der
Erwachsene,
die -n
der Youthpass,
die -pässe
das EU-Programm,
die -e
vertellen over
informeren over
het vermoeden
de Europese Unie
het lesuur
de tentoonstelling
de informatie
de zomervakantie
de partner in Europa
de jeugdclub
de flyer
Sofie schaut sich das Prospekt durch. de folder
Im Deutschkurs gibt es viel zu lernen.
de cursus Duits
Die Erwachsenen sammeln sich in der de volwassene (vrouw /
Halle, um mit Sekt anzustoßen.
man)
Nick zeigt seinen Youthpass vor.
de Youth-pas
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
das EU-Programm nachzulesen.
het EU-programma
Page | 93
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
(das) Frankfurt an
der Oder
(das) Polen
(das) Polnisch
Kontext
Frankfurt an der Oder ist eine schöne
Stadt.
Polen ist ein Nachbarland von
Deutschland.
Philipp spricht ein bisschen Polnisch.
Niederländisch
Frankfurt aan de Oder
Polen
het Pools, de Poolse
taal
Seite 85
etw. ersetzen
an etw. teilnehmen:
er nimmt teil, nahm
teil, hat teilgenommen
über etw. froh sein:
er ist froh über, war
froh über, ist froh
gewesen über
zurückdenken: er
denkt zurück, dachte zurück, hat zurückgedacht
etw. träumen
variieren
sich interessieren
die Modenschau,
die -en
der PolnischSprachkurs,
die -e
der / die Glückliche,
die -n
das Präpositionaladverb,
die -ien
das Jugendportal,
die -e
kursiv
davon
daran
„Die Extraaufgaben ersetzten nicht die iets vervangen
Hausaufgaben für die nächsten drei
Wochen!“
Nick hat an dem Sprachkurs teilgedeelnemen aan iets
nommen.
Sina ist froh über das schöne Wetter.
blij zijn over iets
Wenn du an deine Kindheit zurückdenkst, was fällt dir da spontan ein?
terugdenken
Ich habe heute Nacht von etwas ganz
Schrecklichem geträumt.
Das Essensangebot variiert täglich.
Sonja interessiert sich für den Wald
und alle Tiere und Pflanzen, die es da
gibt.
Hannah darf bei der nächsten Modenschau in Paris mitlaufen.
Felix macht einen PolnischSprachkurs mit.
iets dromen
varieren
zich interesseren /
geïnteresseerd zijn in
de modeshow
de taalcursus Pools
„Du Glücklicher kannst jeden Tag
de gelukkige (mannelijk
ausschlafen, ich muss ganz früh auf- / vrouwelijk)
stehen.“
Die Klasse lernt heute das Präpositio- de voorzetselbepaling
naladverb kennen.
Luisa meldet sich bei dem Jugendportal an.
Das, was kursiv gedruckt ist, ist nur
die Vorgeschichte.
Davon habe ich noch nie etwas gehört.
Hast du mal daran gedacht, dass deine Eltern dich so spät gar nicht mehr
abholen können?
het jeugdportaal
cursief
daarvan / ervan
daaraan
Page | 94
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
darum
darauf
wovon
woran
worum
worauf
deutsch-polnisch
Kontext
Darum habe ich mich schon gestern
gekümmert.
Nächste Woche feiert eine Freundin
ihren Geburtstag. Darauf freue ich
mich schon sehr.
Wovon hast du heute Nacht geträumt?
Woran denkst du in diesem Moment?
Worum handelt das Buch, das du gerade liest?
Worauf freust du dich am meisten in
den Ferien?
Carola hat sich ein deutschpolnisches Wörterbuch gekauft.
Niederländisch
daarom
daarop
waarvan
waaraan
waarom
waarop
Duits-Pools
Seite 86
festhalten: er hält
fest, hielt fest, hat
festgehalten
schwingen: er
schwingt, schwang,
hat geschwungen
sich küssen
ähneln
zusammenfassen
etw. dekorieren
die Kleider (Pl.)
die Qualität,
die -en
die Holzspäne (Pl.)
die Licht-Show,
die -s
die Nationalhymne,
die -n
die Weise (nur Sg.)
die Erde (nur Sg.)
die Schlagzeile,
die -n
die Vierergruppe,
die -n
die Gefängniszelle,
die -n
Die kleine Nora hält ihren Teddy ganz vasthouden
fest.
Der Affe schwingt sich durch die
Bäume.
zwaaien
Thomas und Linda küssen sich.
„Du ähnelst deiner Cousine!“
„Fasst bitte als Hausaufgabe den Text
zusammen!“
Mutter dekoriert das Haus ganz weihnachtlich.
Sie hängt die gewaschenen Kleider
zum Trocknen auf der Wäscheleine.
Die Qualität des Produktes ist sehr
gut.
Auf dem Boden liegen überall Holzspäne herum.
Die Licht-Show war sehr beeindruckend.
Vor dem Fußballspiel ist es Tradition,
die Nationalhymne zu singen.
Auf diese Weise solltest du zu deinem
Ziel gelangen.
Die Erde ist keine Scheibe, sondern
eine Kugel.
In den Schlagzeilen wurde wieder auf
eine Mordtat hingewiesen.
In Vierergruppen dürfen sie durch die
Stadt gehen.
Der Mörder wird die nächsten Jahre in
der Gefängniszelle verbringen.
elkaar kussen / zoenen
lijken op
samenvatten
iets decoreren
de kleding
de kwaliteit
de houtspaanders
de lichtshow
het volkslied
de wijze
de aarde
de krantenkop
de groep van vier
de gevangeniscel
Page | 95
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Nationalsport
(nur Sg.)
der Athlet,
die -en
der Gegner,
die =
der Klub,
die -s
der Staat,
die -en
der Parkplatz,
die -plätze
der Anti-AtomBunker,
die =
das Schwingen (nur
Sg.)
das Ringen (nur
Sg.)
das Euro-Baby,
die +s
(das) Bulgarien
das Feuerwerk,
die -e
das Stipendium,
die Stipendien
(das) Warrington
(das) England
das Schild,
die -er
(das) Prag
das Sozialleben
(nur Sg.)
das Paar,
die -e
das Interessante
(nur Sg.)
(das) Ljubljana
das Hotel,
die -s
Kontext
Fußball ist mittlerweile ein Nationalsport.
Die Athleten stellen sich in einer Reihe auf, um sich dem Publikum zu zeigen.
Er besiegte seinen Gegner im Zweikampf.
Heute Abend wollen sie sich in einem
Klub treffen.
Der Staat bildet auch eine große Einheit.
Auf dem Parkplatz stehen viele Autos.
Niederländisch
de nationaalsport
Sie besichtigen den Anti-AtomBunker.
de anti-atoom-bunker
de atleet
de tegenstander
de club
de staat
de parkeerplaats
Das Schwingen von Ast zu Ast erfor- het zwaaien
dert viel Energie.
Durch das Ringen um Macht schaffen de strijd
sie sich ihre Positionen.
de Euro-baby
Nähere Informationen zu Bulgarien
erhalten Sie im Reisebüro.
Das Fest endete mit einem Feuerwerk
am Abend.
Niklas hat ein Stipendium für ein Studium bekommen.
Die Stadt Warrington liegt am Fluss
Mersey.
Sie fahren mit der Fähre nach England.
Was hat dieses Schild zu bedeuten?
Bulgarije
Prag ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik.
Das Sozialleben der Menschen hat
sich verbessert.
Nicole und Matthias sind jetzt ein
Paar.
Das Interessante an dem Wettbewerb
war, dass alle daran teilnehmen konnten.
Ljubljana ist die größte Stadt Sloweniens.
Sie haben ein Hotel, das direkt am
Meer liegt.
Praag (hoofdstad van
Tsjechië)
het sociale leven
het vuurwerk
de studiebeurs
Warrington
Engeland
het bord
het paar
het interessante
Ljubljana (stad in Slowakije)
het hotel
Page | 96
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
das Gitter,
die =
Deutsch
fein, feiner, am
feinsten
seit
automatisch,
automatischer, am
automatischsten
bulgarisch
verboten
mit seinen Lieben
trendig, trendiger,
am trendigsten
allerdings
Das Gitter trennt den in Haft Sitzenden von den Wächtern.
Kontext
Marie trägt ein sehr feines Kleid.
de tralie;
het rooster
Niederländisch
fijn
Seit Tom den Unfall hatte, fährt er
sehr vorsichtig.
Das Auto schaltet automatisch in einen anderen Gang.
sinds
Baklava ist eine bulgarische, aber
auch ein türkische Spezialität.
Es ist verboten, in diesem See zu
schwimmen.
Er fährt mit seinen Lieben in den Urlaub.
Anja hat sich eine trendige Tasche
gekauft.
Allerdings war diese ziemlich teuer.
Bulgaars
automatisch
verboden
met allem die hem/haar
lief zijn
trendy, hip
echter
Page | 97
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 32
Seite 88
Deutsch
entdecken
reisen
etw. kopieren
etw. abheben: er
hebt ab, hob ab, hat
abgehoben
die Schiene,
die -n
die Unterkunft,
die -künfte
die Reisekasse,
die -n
die Länderinfo,
die -s
die Jugendherberge,
die -n
die EC-Karte,
die -n
die Kreditkarte,
die -n
die Landkarte,
die -n
die Länderinformation,
die -en
die Interrail-Reise,
die -n
die Pension,
die -en
der Ticketpreis, -e
der Ausweis,
die -e
der Pass,
die Pässe
der Campingplatz,
die -plätze
Kontext
Karo hat eine Höhle entdeckt, in der
sie sich prima verstecken kann.
Sabine möchte einmal um die ganze
Welt reisen.
Florian hat sich eine Seite aus dem
Buch kopiert.
Papa hat noch schnell Geld vom Konto abgehoben.
Niederländisch
ontdekken
Züge fahren auf Schienen.
de rails
Ihre Unterkunft gefällt ihnen sehr gut.
Sie fühlen sich wohl.
Monatlich haben die drei Freunde in
die Reisekasse eingezahlt und so
Geld für einen gemeinsamen Urlaub
gespart.
Bevor Judith ins Reisebüro geht,
sammelt sie Länderinfos.
Die Klasse übernachtet auf ihrer Klassenfahrt in Jugendherbergen.
het onderkomen
Papa wollte mit der EC-Karte bezahlen, aber das hat nicht funktioniert.
Jürgen hält die Kreditkarte hin.
de EC-kaart
Auf der Landkarte markieren sie den
Weg, den sie fahren wollen.
Die Reiseleiterin gab ihnen eine Menge an Länderinformation.
de landkaart
Jaqueline begibt sich das erste Mal
auf eine Interrail-Reise.
In einer kleinen Pension auf dem Berg
fanden sie noch ein freies Zimmer.
Der Ticketpreis betrug 20€.
An der Kontrollstelle mussten sie ihren Ausweis vorzeigen.
Oliver hat sich seinen Pass schon
griffbereit in die Hosentasche gesteckt.
Lara macht mit ihren Eltern in ihrem
Wohnwagen auf dem Campingplatz
Urlaub.
de Interrail-reis
reizen
iets kopiëren
iets opnemen
de reiskas
de landeninfo
de jeugdherberg
de creditcard
de landeninformatie
het pension
de ticketprijs
het legetimatiebewijs
de pas / het paspoort
de campingplaats
Page | 98
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Reiseführer,
die =
der Reisepass,
die -pässe
der Bankautomat,
die -en
das Interrail (nur
Sg.)
das Dokument,
die -e
das Visum,
die Visa
das Bargeld (nur
Sg.)
das Interrail-Ticket,
die -s
das Hotel,
die -s
bis zu
völlig
temporal
Seite 89
die Uhrzeit,
die -en
die Spielkarte,
die -n
die Reise-Checkliste,
die -n
die Sonnencreme,
die -s
der Westbahnhof,
die -höfe
der Wortgruppenakzent,
die -e
der Topf,
die Töpfe
der Gegenstand,
die -stände
der Schreibblock,
die -blöcke
Kontext
Der Reiseführer informierte sie über
das weitere Vorgehen.
Vergiss nicht deinen Reisepass, wenn
du verreist!
Am Bankautomat macht er kurz Halt.
Er wollte noch eben Geld abheben.
Mark informiert sich bei der Bahn über
Interrail.
Maik legte das Dokument in eine
Mappe.
Ein Visum bestätigt den Aufenthalt,
die Durchreise oder Einreise in ein
Land. Es ist in den Pass eingefügt.
An der Kasse bezahlte sie mit Bargeld.
Heute hat sich Nikolas ein InterrailTicket bestellt.
Ihr Hotel lag direkt am Meer.
Niederländisch
de reisleider
de reispas
de bankautomaat
de Interrail
het document
het visum
het contact geld
het Interrail-kaartje
het hotel
Bis zu vier Wochen kann man das
tot
Buch in der Bibliothek ausleihen.
Völlig verschwitzt traf er zu Hause ein. volledig
Ein temporaler Nebensatz drückt eine tijdelijk
zeitliche Ordnung aus.
Die Uhr an der Wand zeigt nicht die
richtige Uhrzeit an. Sie ist stehen
geblieben.
Bei dem Spiel fehlt eine Spielkarte.
de tijd
de speelkaart
Mama hat sich eine Reise-Checkliste de reis-checklist
geschrieben, damit sie nichts vergisst.
Lena cremt sich mit Sonnencreme ein, de zonnencréme
damit sie keinen Sonnenbrand bekommt.
Der Zug fährt am Westbahnhof ab.
het weststation
Um den Wortgruppenakzent herauszufinden, verwende ich folgende Taktik.
Ida kocht Nudeln in einem extra großen Topf.
Verschiedene Gegenstände steckt
Holger zum Umzug in eine Kiste.
Auf einem Schreibblock macht sich
Martina Notizen.
het woordgroepenaccent
de pan
het voorwerp
het schrijfblok
Page | 99
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Kaugummi,
die -s
das Viertel,
die =
das Indefinitpronomen,
die =
das Possessivpronomen, (das) Rom
inoffiziell
gegenseitig
Seite 90
sich überlegen
etw. leihen
hinmüssen
sich lohnen
die Zeitangabe,
die -n
die Cornflakes (Pl.)
die Zwiebel,
die -n
die U-Bahn-Station,
die -en
die Stadtrundfahrt,
die -en
die Hofburg
der Interrail-Tag,
die -e
der Wecker,
die =
Kontext
Lehrer mögen es nicht, wenn Schüler
Kaugummi in ihrem Unterricht kauen.
Ein Viertel der Pizza kann ich dir abgeben, den Rest esse ich aber selber.
Indefinitpronomen sind jemand, andere, etwas Neues, ein bisschen, ein
paar, beide , alle , kein und so weiter
und andere.
Possessivpronomen zeigen Zugehörigkeit oder Besitz an.
Patrick war schon fünfmal in Rom und
hat immer noch nicht alles gesehen.
Sie veranstalteten eine offizielle Abschlussfeier und eine inoffizielle, von
der die Eltern und Lehrer nichts wussten.
Die Geschwister Harry und Hans ärgern sich gegenseitig.
Niederländisch
de kauwgom
Du kannst es dir ja noch überlegen,
ob du mitkommen willst.
In der Bibliothek hat Maja sich ein
Buch geliehen.
Ich muss unbedingt zu diesem Termin
hin.
Es lohnt sich, Vokabeln zu lernen!
Man kennt einfach mehr Wörter.
Die Zeitangaben stehen an der Tafel,
damit sie jeder sehen kann.
Zum Frühstück isst Lisa am liebsten
Cornflakes.
„Bring mir mal bitte Zwiebeln in die
Küche, Hannah!“, bittet Mutter.
Sie rennt zu der U-Bahn-Station. Sie
muss diese U-Bahn um 20.00 Uhr
unbedingt noch bekommen.
Am ersten Tag macht die Reisegruppe eine Stadtrundfahrt, um einen
ersten Eindruck von der Stadt zu bekommen.
In der Hofburg findet heute eine Feier
statt.
nadenken
Heute ist Interrail-Tag!
Morgens klingelt der Wecker um 6.00
Uhr.
de wijk
het onbepaald
voornaamwoord
het bezittelijk
voornaamwoord
Rome (Italiaanse
hoofdstad)
inofficieel / officieus
wederzijds
iets lenen
ergens heen moeten
zich lonen/de moeite
waard zijn
de tijdsbepaling
de cornflakes
de ui
het metro-station
de stadsrondvaart
Hofburg (in Wenen;
hier woonde ooit de
Oostenrijkse keizer)
de Interrail-dag
de wekker
Page | 100
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Page | 101
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Speisesaal,
die -säle
Kontext
Mittags ist der Speisesaal der Schule
so voll, dass keine Plätze mehr frei
sind.
der Geheimtipp,
„Ich gebe dir einen Geheimtipp: Geh
ins Maxim!“
die -s
der Nicht-Wiener,
Nicht-Wiener kennen die richtig guten
die =
Restaurants der Stadt gar nicht.
der Rostbraten,
„Der Rostbraten ist jeden Moment ferdie =
tig! Kommt ihr essen?“
der Palatschinken,
Heute Abend gab es Palatschinken
die =
zum Abendessen.
der Zimt (nur Sg.)
Rudolf steht an der Creperie. Er wartet auf seinen Crepe mit Apfelmus und
Zimt.
der Zucker (nur Sg.) Ida isst einen Pfannkuchen mit Zucker
und Zimt.
der Stephansplatz
Die Eisdiele am Stephansplatz hat
das beste Eis.
der Stephansdom
Paula ist in Wien auf dem Weg zum
Stephansdom.
der Wiener,
Am Samstag haben Wiener bei uns
die =
am Tisch im Restaurant gesessen.
der Tourist,
Überall auf der Welt trifft man Tourisdie -en
ten.
der Rathausplatz,
Auf dem Rathausplatz wird eine große
die -plätze
Bühne aufgebaut.
der Railer,
Markus ist ein Railer. Er ist mit Interdie -s
rail unterwegs.
der Engländer,
Ollis Mutter hat einen Engländer gedie =
heiratet.
der Italiener,
Italiener sind sehr freundliche Mendie =
schen.
der Naschmarkt,
Auf dem Naschmarkt kann man allerdie -märkte
hand Süßigkeiten kaufen.
der Obstmarkt,
Auf dem Obstmarkt gibt es ganz fridie -märkte
sches Obst.
der Gemüsemarkt,
Der Gemüsemarkt findet immer auf
die -märkte
dem großen Kirchenplatz statt.
der Eintrittspreis,
Der Eintrittspreis ist seit dem letzten
die -e
Jahr gestiegen.
der Schlosspark,
Die Mittagspause verbringt Simon mit
die -s
seiner Freundin im Schlosspark.
der Blick,
Wendet eure Blicke bitte auf das Bild
die -e
auf der rechten Buchseite.
das Beisel,
Im Beisel um die Ecke treffen sich die
die =
Freunde und trinken etwas.
Deutsch
Kontext
Niederländisch
de eetzaal
de geheime tip
mensen die niet uit
Wenen afkomstig zijn
het stoofvlees
de pannenkoek
de kaneel
de suiker
het Stephansplein
de Stephansdom
de Wenenaar (mannelijk)
de toerist
het stadshuisplein
de Railer
de Engelsman
de Italiaan
de snoepmarkt
de fruitmarkt
de groentenmarkt
de entreeprijs
het kasteelpark
de blik
de kroeg / het café
Niederländisch
Page | 102
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
das Schloss,
die Schlösser
das Hundertwasserhaus
Eine lange breite Straße führt zu dem
schönen Schloss.
Das Hundertwasserhaus ist eine sehenswerte Wohnhausanlage in Wien.
das Filmfestival,
die -s
servus
Nadja freut sich schon riesig auf das
Filmfestival am Wochenende.
„Servus, wie geht es Ihnen? Sind Sie
auf dem Weg in die Stadt?“
Da ich nicht unhöflich sein wollte, bin
ich noch fünf Minuten länger geblieben. Somit habe ich Oma eine Freude
bereitet, jedoch meinen Bus verpasst.
Wenn Johannes einmal morgens
wach war, kann er nicht mehr einschlafen.
Direkt nach der Schule geht Simon mit
seiner Oma in eine Pizzeria.
Innen in dem Gebäude ist eine bekannte Kunstaustellung.
Das Gemälde an der Wand ist wirklich
beeindruckend! Es strahlt eine Freude
aus! Ich weiß nur nicht, wie der Künstler das hinbekommen hat.
Helena springt in das Bällebad, das
mit bunten Bällen gefüllt ist.
Zurzeit weiß ich nicht, was ich machen soll. Ich langweile mich.
Lina ist gespannt, wie das Buch endet.
somit
wach
direkt, direkter,
am direktesten
innen
beeindruckend, beeindruckender, am
beeindruckendsten
bunt, bunter,
am buntesten
zurzeit
gespannt,
gespannter, am
gespanntesten
unbedingt
außen
riesig, riesiger,
am riesigsten
von … aus
het kasteel
woonhuis ontworpen
door architect
Hundertwasser
het filmfestival
dag, hoi, goededag
hierdoor
wakker
driect
binnen
indrukwekkend
kleurig
momenteel
benieuwd
Ulrike muss unbedingt noch einkaufen. Sie hat nichts mehr zu essen.
Außen an den Fenstern blühen bunte
Blumen.
Jonas steht vor dem riesigen Berg.
Soll er da jetzt hoch?
Von Koblenz aus fährt er in Richtung
Köln.
per se
Die Gruppe will heute zuerst den Dom
besichtigen und sich danach den Triumphbogen anschauen.
Es dauert noch zehn Minuten bis der
Bus ankommt.
Aus dem Bus steigen viele Menschen.
Doch meine Schwester ist nicht dabei.
Kontext
iets bezichtigen
buitenkant
reusachtig
vanuit
Seite 91
etw. besichtigen
dauern
steigen: er steigt,
stieg, ist gestiegen
Deutsch
duren
instappen / klimmen
Niederländisch
Page | 103
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
die Präteritumform,
die -en
die Lieblingsreise,
die -n
die Zugfahrt,
die -en
die Schlange,
die -n
der Turm,
die Türme
Seite 92
stammen
die Landessprache,
die -n
die Europameisterschaft, die -en
die Berlinale
die Donau
die Elbe
die Griechin,
die -nen
die Mozartkugel,
die -n
die Brücke,
die -n
die Berliner Mauer
der Hungaroring
der Grand Prix
der Berlinfilm,
die -e
der Rhein
Die Präteritumformen sind kursiv gedruckt.
Meine Lieblingsreise ging nach Italien
ans Mittelmeer.
Auf der Zugfahrt hat Nils ein ganzes
Buch gelesen.
Am Eingang wartete eine Schlange
Menschen.
Im Schaukasten können die Besucher
eine Schlange bewundern.
Als sie oben auf dem Turm angekommen waren, genossen sie die wunderschöne Aussicht.
de verleden tijdsvorm
Der neue Schüler stammt aus Italien,
spricht aber schon gut Deutsch.
Als Veronika nach Frankreich umzog,
musste sie die Landessprache lernen.
Alle Fußballfans freuten sich auf die
Europameisterschaft.
Die Berlinale findet jährlich in Berlin
statt.
Mit dem Kanu fahren sie über die Donau.
Die Elbe entspringt in Tschechien.
Unsere neue Nachbarin ist eine Griechin. Sie ist sehr nett.
Zum Geburtstag schenkte Nina ihrer
Mutter Mozartkugeln.
afkomstig zijn uit
Die Brücke muss geöffnet werden,
damit das Schiff hindurchfahren kann.
Die Berliner Mauer fiel vom 9. auf den
10. November 1989.
Der Hungagoring in Ungarn ist eine
Motorsport-Rennstecke.
Den Auftakt des Grand Prix bildete
das vielfältige Buffet in der großen
Eingangshalle.
Der Berlinfilm ist ein Film über Berlin.
In Koblenz fließen der Rhein und die
Mosel am ‚Deutschen Eck‘ zusammen.
de lievelingsreis
de treinrit
de rij;
de slang
de toren
de landstaal
het Europees Kampioenschap
de Berlinale (cultureel
evenement)
de Donau (rivier)
de Elbe (rivier)
de Griekse vrouw
bonbon met een kern
van pistachenoten en
marsepein, daaromheen een nougat van
diverse noten en een
buitenkant van chocolade
de brug
de Berlijnse Muur
de Hungagoring (racecircuit)
de Grand Prix
de Berlijnfilm
de Rijn (rivier)
Page | 104
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Fernsehturm,
die -türme
das Wissensquiz,
die =
das Hauptevent,
die -s
(das) Budapest
das Radrennen,
die =
das Rennen,
die =
(das) Bratislava
das Matterhorn
(das) Finnisch
(das) Tschechisch
(das) Litauisch
(das) Japan
das Symbol,
die -e
(das) Salzburg
(das) Toronto
(das) Moskau
(das) Shanghai
(das)
Konstantinopel
(das) Athen
(das) Kairo
(das) Istanbul
Kontext
Von Weitem sieht man schon den
Fernsehturm.
Bei dem Wissensquiz hat Thomas
gewonnen. Er konnte alle Fragen beantworten.
Das Hauptevent am Wochenende
wird der achtzehnte Geburtstag meines Bruders sein.
Ihr Hotel befindet sich mitten in Budapest.
Jonas hat den ersten Platz beim Radrennen besetzt.
Es war ein spannendes Rennen.
Niederländisch
de tv-toren
Sie sind in Bratislava auf dem Flughafen gelandet.
Der Matterhorn ist mit 4478 Metern
einer der höchsten Berge der Alpen.
In der Finnland-AG lernen die Schüler
ein bisschen Finnisch.
Hast du schon mal jemanden Tschechisch sprechen gehört?
Ein früherer Mitschüler von mir kann
Litauisch sprechen.
In Japan hat ein schweres Unwetter
die Städte überflutet.
Die weiße Taube ist ein Symbol für
Frieden.
Auf der Orchestertournee machen sie
in Salzburg Halt.
Toronto ist die größte Stadt Kanadas.
Sie hat 2,5 Millionen Einwohner.
Judith hat sich in den Ferien die Stadt
Moskau angesehen.
Leon wird ein Jahr nach Shanghai
gehen. Er macht ein Auslandsjahr.
Konstantinopel wurde ursprünglich
unter dem Namen Byzantion gegründet.
In Athen fanden große Demonstrationen statt.
Sie schickte eine Postkarte aus Kairo.
Nadine schaut sich die Bilder von Istanbul an.
Bratislava (hoofdstad
van Slowakije)
de Matterhorn (berg)
de kennisquiz
het hoofdevent
Boedapest (hoofdstad
van Hongarije)
de fietswedstrijd
de race
het Fins
het Tsjechisch
het Litouws
Japan
het symbool
Salzburg (stad in
Oostenrijk)
Toronto (stad in
Canada)
Moskou (stad in Rusland)
Shanghai (grootste
stad van China)
Constantinopel (oude
naam van Istanbul)
Athene (Griekse hoofdstad)
Caïro (stad in Egypte)
Istanbul (stad in Turkije)
Page | 105
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 33
Seite 94
Deutsch
etw. ankreuzen
(sich) verlaufen:
er verläuft (sich),
er verlief (sich),
er hat (sich) verlaufen
hinhören
die Orientierung,
die -en
die Stadtrallye,
die -s
die Limmat
die Polybahn
die Polygasse
die ETH (= Eidgenössische Technische Hochschule)
die Bahnstrecke,
die -n
die Hochschule, -n
die Bahnhofsbrücke,
die -n
die Innenstadt,
die -städte
die Rathausbrücke
die -n
die Rallye,
die -s
die Strecke,
die -n
der Start,
die -s
Kontext
Auf dem Formular ist Zutreffendes
anzukreuzen.
Jan hat sich in dem Irrgarten verlaufen.
Die Farbe ist leider verlaufen. Man
kann gar nichts mehr erkennen.
Die Operation ist gut verlaufen.
Ich habe gar nicht richtig hingehört,
was er gesagt hatte.
Johanna hat eine sehr gute Orientierung. Sie benötigt überhaupt keinen
Stadtplan.
Heute wollen wir eine Stadtrallye machen, um die Stadt besser kennen zu
lernen.
Die Limmat ist ein Fluss in der
Schweiz.
Natalie sucht den Fahrplan der Polybahn.
Judith wohnt in der Polygasse in dem
Haus, das eine blaue Haustür hat.
Niklas besucht die ETH schon seit
zwei Jahren.
Niederländisch
iets aankruizen
Die Bahnstrecke führt direkt am Fluss
entlang.
Tina will nach ihrem Urlaub auf die
Hochschule gehen.
„Da vorne kommt gleich die Bahnhofsbrücke! Siehst du sie schon?“
het spoortraject
verdwalen;
uitgelopen;
verlopen
luisteren naar
de oriëntatie
de speurtocht door de
stad
de Limmat (rivier)
de Polybahn (tram in
Zürich, Zwitserland)
het Poly-steegje
de ETH (naam van een
Zwitserse universiteit)
de universiteit
de stationsbrug
In der Innenstadt herrscht großer Ver- de binnenstad
kehr. Die Autos kommen nur langsam
voran.
Auf der Rathausbrücke ist Stau.
de stadshuisbrug
Die Rallye hat drei Stunden gedauert.
Trotzdem hatten alle viel Spaß.
Die Strecke ist gerade und daher gut
zu befahren.
Der Start des Rennens ist am
Schloss, das Ziel am Bahnhofsplatz.
de rally / speurtocht
de route
de start
Page | 106
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Verkehrsknotenpunkt,
die -e
der Studentenexpress, die -e
der Nobelpreisträger, die =
der Aufgabenzettel,
die =
der Beginn (nur
Sg.)
(das) Zürich
das Panorama,
die Panoramen
das Rathaus,
die -häuser
das Central (nur
Sg.)
(das) Konstanz
das Billet,
die -s;
die Fahrkarte,
die -n
das Perron,
die -s
der Bahnsteig,
die -e
das Hauptgebäude,
die =
eidgenössisch
technisch,
technischer,
am technischsten
zwischen
hinter
neben
Kontext
Ein Verkehrsknotenpunkt sollte man
umfahren, wenn man in Eile ist.
Niederländisch
het verkeersknooppunt
Der Studentenexpress fährt jede halbe Stunde und ist für Studenten sogar
günstiger.
1929 war Thomas Mann durch seine
„Buddenbrooks“ Nobelpreisträger.
Auf seinem Aufgabenzettel notiert sich
Hans alle Aufgaben für den heutigen
Tag.
Zu Beginn begrüßt man sich freundlicherweise.
Das Tennis Open fand in Zürich statt.
de studentenexpress
Page | 107
de nobelprijshouder
het opgavenblad
het begin
Zürich (stad in Zwitserland)
het Panaroma
Vor ihnen befindet sich ein wunderschönes Panorama, das sie genießen
können.
Vor dem Rathaus steht eine Kutsche. het stadhuis
Um in den Central-Park zu gelangen, centraal
müssen Sie dieser Straße hier folgen.
Konstanz ist eine große Stadt am Bo- Konstanz (stad in het
densee.
Duitse bondsland Baden-Württemberg)
Herr Schumer zieht sich ein Billet.
Zwitsers voor:
het ticket
Frau Schmidt zieht sich eine Fahrkar- het ticket / vervoersbete.
wijs
Der Zug fährt an Perron drei ab.
Zwitsers voor:
het perron
Der Zug fährt an Bahnsteig 7 ab.
het perron
Im Hauptgebäude findet die Informationsveranstaltung statt.
Das Ergebnis der eidgenössischen
Abstimmung wurde in der Zeitung
veröffentlicht.
Nick ist technisch sehr interessiert.
het hoofdgebouw
Jeden Tag pendelt Herr Klein zwischen Mainz und Köln hin und her.
Hinter dem Haus befindet sich ein
großer schöner Garten.
In der Schule sitzt Nicole neben Johanna.
tussen
Zwitsers
technisch
achter
naast
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
Seite 95
zusammensetzten
die Wasserkirche
die St. Peterskirche
der Storch,
die Störche
das Großmünster
das Universitätsspital,
die -spitäler
das Gasthaus,
die -häuser
das Spital,
die Spitäler
Seite 96
sich verirren
sich auskennen: er
kennt sich aus,
kannte sich aus, hat
sich ausgekannt
sich über jmd. lustig
machen
umziehen: er zieht
um, zog um ,ist
umgezogen
losgehen: er geht
los, ging los, ist losgegangen
lachen über
sich befinden:
er befindet sich,
befand sich, hat
sich befunden
verwechseln
Kontext
Niederländisch
Der neue Rat setzt sich aus Vertretern bestaan uit
aller Generationen zusammen.
Kira und Holger haben eine Messe in kerk aan de rechte kant
der Wasserkirche mitgefeiert.
van de rivier de Limmat Page | 108
in Zürich
Claudia liest in ihrem Reiseführer über de St. Peterskerk
die St. Peterskirche.
Auf unserem Dach hat ein Storch sein de ooievaar
Nest gebaut.
Das Großmünster ist eine große Kirgrote kerk in het
che in der Altstadt von Zürich.
centrum van Zürich
Viele Kranke machen bei schönem
het universiteitsWetter einen kleinen Spaziergang
hospitaal
durch die Parkanlage des Universitätsspitals.
„An dem nächsten Gasthaus machen het gasthuis
wir Rast. Ich habe Hunger!“
Das Spital nimmt Kranke und Verhet hospitaal
letzte auf und versorgt diese.
Julia hat sich in dem Irrgarten verirrt
und findet jetzt nicht mehr den Weg
nach draußen.
Natascha kennt sich in der Klinik
schon gut aus. In den ersten Tagen
hat sie sich oft verlaufen.
verdwalen
Nick macht sich über seine kleine
Schwester lustig, die motzig durch die
Gegend läuft.
Familie Neuer ist vor Kurzem in eine
andere Stadt umgezogen.
Irene zieht sich nach dem Sport um.
„Kann es losgehen? Sitzen alle im
Auto? Ist alles eingepackt?“
iemand bespotten
Die Kinder lachen über den Clown,
der seine Späße macht.
Die Kirche befindet sich direkt hinter
dem Rathaus.
over iets lachen
bekend zijn (met) / de
weg kennen
verhuizen;
zich omkleden
afgaan/vertrekken
zich bevinden / ergens
zijn
„Es tut mir Leid, ich habe dich mit dei- verwisselen
ner Zwillingsschwester verwechselt!“
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Situation,
die -en
die Leser-E-Mail,
die -s
die Altstadt,
die -städte
die Suche,
die -n
die Petersstraße
die Bücherei,
die -en
die Panik (nur Sg.)
die Angestellte,
die -n
die Theaterstraße
die Aufregung,
die -en
die Uni, die -s (=
Universität,
die -en)
die Gegend,
die -en
der Kreis,
die -e
der Stadtplan,
die -pläne
der Anfänger,
die =
der Theaterauftritt,
die -e
(das) Basel
(das) Lausanne
Kontext
„Ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich in
dieser Situation gehandelt hätte.“
Annette freut sich über Leser-E-Mails
und beantwortet diese gerne.
„Die Altstadt ist der schönste Teil der
Stadt“, behauptet Felix.
Auf der Suche nach einem Bleistift ist
mir ein altes Tagebuch in die Hände
gefallen.
Inge wohnt in der Petersstraße 71.
Oliver möchte sich in der Bücherei
zwei Bücher für die Ferien ausleihen.
„Keine Panik, ich habe alles im Griff!“
Norberts Angestellte machen alles,
was er sagt.
Der Bus hält in der Theaterstraße.
Vor lauter Aufregung hat sie ganz
vergessen, ihre Mutter anzurufen.
Wenn Julius sein Abitur gemacht hat,
möchte er an der Uni studieren.
Niederländisch
de situatie
Die Gegend hier gefällt mir sehr gut.
de buurt
„Ich glaube wir fahren im Kreis. Hier
waren wir doch eben schon einmal!“
Nimm einen Stadtplan zur besseren
Orientierung!
Paul hat gestern seinen Führerschein
gemacht. Er ist jetzt ein FahrAnfänger.
Jonathan freut sich schon auf seinen
Theaterauftritt am Freitag.
Am Freitag geht Mama in Basel ins
Theater.
In Lausanne gibt es eine große Universität.
de cirkel
das Stadtviertel,
die =
(das) Würzburg
Katrin wohnt mit ihren Eltern in dem
reicheren Stadtviertel.
Marks Freundin wohnt in Würzburg.
das Wohnheim,
die -e
Viele Studenten teilen sich ein Wohnheim.
de lezer-e-mail
de oude stad
de zoektocht
de Petersstraat
de bibliotheek
de paniek
de werknemer
de Theaterstraat
de opwinding
de universiteit
de stadskaart
de beginner
het theateroptreden
Zwitserse stad aan de
Rijn
hoofdstad van het
kanton Vaud in het
Franstalige deel van
Zwitserland
de stadswijk
Würzburg (stad in het
Duitse bondsland
Beieren)
het studentenhuis
Page | 109
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
peinlich, peinlicher,
am peinlichsten
irgendwohin
auf einmal
obwohl
irgendwann
irgendwo
aufgeregt,
aufgeregter,am
aufgeregtesten
ausgerechnet
irgendeinlauter;
laut, lauter,
am lautesten
schrecklich,
schrecklicher,
am schrecklichsten
zufällig
irgendwie
Seite 97
der Startpunkt, die e
der Satzanfang, die
-anfänge
der Pulli, -s
irgendirgendwo
irgendwelche
Kontext
Es war mir sehr peinlich, als mein
Rock im Wind hochgeflogen ist und
man meine Unterhose sehen konnte.
Irgendwohin wollte ich doch gerade
gehen, doch ich weiß nicht mehr wohin.
Auf einmal fing es an zu regnen.
Obwohl schönes Wetter angekündigt
war, regnete, blitzte und donnerte es.
Irgendwann möchte ich mal nach
Australien fliegen.
Irgendwo muss mein Schlüssel doch
liegen. Ich hatte ihn heute Mittag
doch!
Konrad ist vor seinen Auftritten immer
sehr aufgeregt.
Niederländisch
pijnlijk
„Ausgerechnet heute stehe ich im
Stau. Dabei habe ich doch einen wichtigen Termin.“
Irgendeiner hat seine Tasche an der
Bushaltestelle vergessen.
Das ist nur lauter Gerümpel. Die Sachen sind nichts wert.
Die Geräusche werden immer lauter.
Hier muss es sein!
„Mama, es ist so schrecklich heiß. Ich
kann gar nicht einschlafen“, weint Michelle.
Zufällig kam Oma mit dem Auto vorbei
und konnte mich mitnehmen.
Irgendwie muss das Gerät doch funktionieren!
uitgerekend
Der Startpunkt ist auf dem Boden rot
markiert.
Am Satzanfang schreibt man groß!
het startpunt
Wenn es zu kalt wird, zieht sich Helga
einen Pulli über.
Irgendjemandem müssen doch diese
Klamotten gehören!
Irgendwo müssen die Bücher doch
sein!
„Gibt es schon irgendwelche Neuigkeiten ?“
de trui
ergens naartoe
Page | 110
opeens
hoewel
ooit
ergens
opgewonden
iemand
allemaal;
luid, lawaaiïg
vreselijk
toevallig
een of andere manier
het zinsbegin
van iemand
ergens
enkele
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
Seite 98
erleichtern
warnen
beeinflussen
einsetzen
übernehmen:
er übernimmt,
übernahm, hat
übernommen
sich orientieren
die Bedeutung,
die -en
die Bildersprache,
die -n
die Olympischen
Spiele (Pl.)
die Abbildung,
die -en
die Einfachheit (nur
Sg.)
die Lieblingsseite,
die -n
die Kommunikation,
die -en
die Art,
die -en
die Unterhaltung,
die -en
der Grafiker,
die =
der Standort,
die -e
der Messenger,
die =
Kontext
Niederländisch
Es erleichtert mich, zu hören, dass ihr
gut angekommen seid.
„Lukas, ich warne dich! Gehe nicht
über diese Brücke. Sie ist
einsturzgefährdet.“
Die Medien beeinflussen das Denken
der Menschen.
Wenn ich ein Zeichen gebe, setzt ihr
ein.
Olaf übernimmt das Ruder des Bootes, solange Holger etwas trinkt.
verlichten
Wenn man neu in einer Stadt ist, fällt
es zunächst schwer, sich zu orientieren.
Die Bedeutung dieses philosophischen Satzes bleibt ihm verschlossen.
In allen Ländern gibt es eine andere
Bildersprache. Sie ist an die Kultur
gebunden.
Die Olympischen Spiele sind eine riesige Attraktion.
Auf der Abbildung sieht man, wie man
das Blatt falten muss.
Wegen der Einfachheit lernt man diese Methode schon ganz am Anfang.
Maja kann sich ihre Lieblingsseite so
oft durchlesen, wie sie will, ohne dass
es ihr langweilig wird.
Die Kommunikation zwischen unserer
Partnerstadt und uns funktioniert hervorragend.
Die Art, wie es verarbeitet ist, fasziniert mich.
Zur Unterhaltung diente eine SingShow, gemeinsamer Tanz und eine
Stunt-Show.
Der Grafiker stellt heute in seinem
Atelier seine Kunstwerke aus.
Der Standort wechselt ständig.
zich oriënteren
Beim Gebrauch der Messenger muss
man sehr vorsichtig sein.
de Messenger
waarschuwen
Page | 111
beinvloeden
inzetten
overnemen
de betekenis
de beeldspraak
de olympische spelen
de afbeelding
de eenvoud
de lievelingsbladzijde
de communicatie
de wijze
het amusement
graficus, grafisch ontwerper
de standplaats
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
das Piktogramm,
die -e
das Komma,
die -s
das Prinzip,
die -ien
(das) Russland
(das) Australien
(das) Brasilien
das System,
die -e
das Strichmännchen, die =
das Internetspiel,
die -e
das Fernsehprogramm,
die -e
egal
effektiv, effektiver,
am effektivsten
olympisch
Kontext
Sie zeichnet ein Piktogramm aus Langeweile in ihr Schulheft.
Das Komma verbindet in diesem Satz
Haupt- und Nebensatz.
Das Prinzip ist einfach und leicht verständlich.
Marina lebt schon seit fünf Jahren
nicht mehr in Russland.
Kängurus leben in Australien.
Meine Sportlehrerin ist erst vor Kurzem von Brasilien nach Deutschland
gezogen.
Das System funktioniert nur, wenn
sich alle an die Regeln halten.
Nick malt ein Strichmännchen an die
Tafel.
Otto spielt ab und zu Internetspiele.
Niederländisch
het pictogramm
Das Fernsehprogramm liegt auf dem
Tisch. Julius nimmt es sich und prüft
es.
Es ist egal, ob du diese Aufgabe heute oder erst morgen erledigst.
Am effektivsten ist es, wenn man nur
da Sonnenkollektoren anbringt, wo
auch viel Sonne hinscheint. Das ist
doch ganz klar.
Kennst du alle olympischen Disziplinen?
het tv-programma
de komma
het principe
Rusland
Australië
Brazilië
het syteem
het getekende poppetje
het online-spel
maakt niet uit / om het
even zijn
effectief
olympisch
Page | 112
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 34
Seite 100
Deutsch
etw. einzahlen
parken
die Bude,
die -n
die Berufsausbildung,
die -en
der Umzug,
die Umzüge
insgesamt
feminin, femininer,
am femininsten
Seite 101
etw. beenden
unterschreiben: er
unterschreibt, unterschrieb, hat unterschrieben
etw. renovieren
Kontext
Monatlich zahlen sie einen bestimmten Betrag in die Kasse ein.
Auf diesen Parkplätzen kann man
kostenlos parken.
In der Bude ist schlechte Luft.
Niederländisch
iets storten
Kai freut sich schon auf seine Berufsausbildung.
de beroepsopleiding
Wegen des anstehenden Umzuges
packt Ulli alles in Kisten.
Insgesamt hat sie in den letzten fünf
Monaten zehn Kilogramm abgenommen.
Herr Schumer hat ein auffallend feminines Gesicht.
de verhuizing
parkeren
de krot
in totaal / alles bij
elkaar
vrouwelijk
Mit einer Schlussrede und Siegerehiets beeindigen
rung wurde der Wettkampf beendet.
Zum Schluss musst du das Formular ondertekenen
nur noch unterschreiben und den Rest
regeln wir dann.
Mark renoviert die Wohnung seiner
iets renoveren
Eltern.
etw. schenken
Was soll ich Judith nur zum Geburts- iets schenken
tag schenken? Mir fällt nichts ein!
einziehen:
Sie ziehen nächste Woche in die neue intrekken
er zieht ein, zog ein, Wohnung ein.
ist eingezogen
übrig bleiben:
Das Geld, das übrig bleibt, legen Maja over blijven
er bleibt übrig,
und Lorena in ihre Ferienkasse.
blieb übrig,
ist übrig geblieben
etw. mieten
Zum Transport mietet Philipp einen
iets huren
großen Lastwagen.
wecken
Ich werde morgens immer von meiwekken
nem Wecker geweckt.
aufbleiben:
Am Wochenende darf Martin länger
opblijven / wakker
er bleibt auf, blieb
aufbleiben als unter der Woche.
blijven
auf, ist aufgeblieben
die Lehre,
Sebastian beginnt bald seine Lehre.
de vakopleiding
die -n
Page | 113
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Zweizimmerwohnung,
die -en
die Garage,
die -n
die Miete,
die -n
die Kosten (Pl.)
die Renovierung,
die -en
die Küchenmöbel
(Pl.)
die Zeitungsanzeige,
die -n
die Rettung (hier:
nur Sg.)
die Mitternacht (nur
Sg.)
die Viertelstunde,
die -n
der Mechatroniker,
die =
der Balkon,
die -e
der Mietvertrag,
die -verträge
der Schlüssel,
die der Urlaub,
die -e
der Umzugstag,
die -e
der Kartoffelsalat,
die -e
der DVD-Player, die
=
der Mist (nur Sg.)
der Kirschkuchen,
die =
Kontext
Rafael hat eine Zweizimmerwohnung
gemietet. Mehr braucht er nicht.
Niederländisch
de tweekamerwoning
Mein Nachbar parkt sein Auto immer
vor der Garage. Wieso benutzt er sie
nicht?
Am Ende des Monats muss Carolin
die Miete für ihre Wohnung zahlen.
Die Kosten werden immer höher.
Die Renovierung hat doch länger gedauert als eigentlich geplant war.
Morgen werden Karsten und seine
Mutter die neuen Küchenmöbel aussuchen.
In der Zeitungsanzeige hat Daniel ein
Auto gesehen, dass er gerne kaufen
möchte.
Er war die Rettung in letzter Sekunde.
de garage
Page | 114
de huur
de kosten
de renovering
het keukenmeubel
de krantenadvertentie
de redding
Um Mitternacht spukt es in dem Hotel. middernacht
„Kevin, du bist eine Viertelstunde zu
spät! Wieso, wo warst du?“
Tim möchte Mechatroniker werden.
Ich mag es, im Sommer auf dem Balkon zu frühstücken.
Sie hat den Mietvertrag grade unterschrieben.
Die Schlüssel hängen in dem Schlüsselkasten.
Anne freut sich schon riesig auf den
Urlaub auf Kreta.
Am Umzugstag ist Felicia schon früh
morgens aufgestanden.
Meine Mama macht den besten Kartoffelsalat.
Tom hat sich einen neuen DVD-Player
gekauft.
Der Mist auf dem Bauernhof stinkt.
„Was ist das hier für ein Mist? Das
kann doch nicht wahr sein!“
Am Nachmittag gab es Kirschkuchen
mit Sahne.
het kwartier
beroep dat kennis van
mechanica en electronica met elkaar verbindt
het balkon
het huurcontract
de sleutel
de vakantie
de verhuisdag
de aardappelsalade
de dvd-speler
mest
onzin, rotzooi
de kersentaart
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
der Briefumschlag,
die -schläge
das Kfz, die =
(= das Kraftfahrzeug, die -e)
das Konto,
die Konten
das Datum,
die Daten
das Wohnen (nur
Sg.)
das Gehalt,
die Gehälter
neulich
finanziell
passend,
passender,
am passendsten
gratis
arm, ärmer,
am ärmsten
modal
bis wann
Kontext
Niederländisch
Heute hat Nils einen Briefumschlag für de enveloppe
seine Eltern aus der Schule mitgebracht. Seine Lehrerin hat ihn gebeten, diesen Umschlag seinen Eltern zu
geben.
Sie bringen ihr Auto zur Reparatur in het krachtvoertuig
die Kfz-Werkstatt.
Walter überprüft, wie viel Geld er noch
auf seinem Konto hat.
Das Datum steht rechts oben auf dem
Dokument.
Das Wohnen in einer Großstadt ist
anders als auf dem Land.
Nächsten Monat wird das Gehalt des
Lehrers erhöht.
Neulich habe ich mitbekommen, wie in
einen Laden eingebrochen wurde.
Finanziell geht es der Firma wieder
besser.
Passend zur Wandfarbe haben sie ein
rotes Sofa ausgesucht.
de bankrekening
Bei einem Kauf von einer Hose gab es
eine Badetasche gratis dazu.
In diesem Viertel wohnen die ärmeren
Leute.
Dieser Satz zeigt eine modale Funktion auf.
„Bis wann müssen wir die Arbeit eingereicht haben?“
gratis
Als sie im Hotel ankamen, packten sie
zunächst ihre Koffer aus.
Saschas Mutter hilft ihm, seine neue
Wohnung einzurichten.
An der Wand hängen Bilder aus den
letzten Ferien.
Schaut euch die A-Seite noch mal an.
uitpakken
Die Couch wird mit einem Lieferwagen transportiert.
An der Wand hängen Bilder aus den
letzten Ferien.
Kontext
Nick hat alle Gegenstände in Kisten
verstaut.
de bank
de datum
het wonen
het salaris
pas
financieel
passend
arm
gemiddeld
tot wanneer
Seite 102
auspacken
einrichten
hängen: er hängt,
hing, hat gehangen
die A-Seite,
die -n
die Couch,
die -s
die Wand,
die Wände
Deutsch
der Gegenstand,
die -stände
inrichten
hangen
blz. uit het A-gedeelte
de wand
Niederländisch
het voorwerp
Page | 115
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
der Teppich,
die -e
der Spiegel,
die =
der Lautsprecher,
die =
der Koffer,die =
das Handtuch,
die -tücher
das Kissen,
die =
über
unter
Im Wohnzimmer rollt Hans einen großen Teppich aus.
Die Spiegel werden im Badezimmer
an die Wände angebracht.
Die Lautsprecher stellt er in das Regal.
Maikes Koffer geht nicht zu. Er ist zu
voll.
„Kannst du schnell ein frisches Handtuch holen? Hier hängt keins mehr.“
Das Kissen ist ihr zu weich. Sie kann
darauf nicht schlafen.
Über Hannahs Bett hängt ein großes
Poster.
Geh über den Zebrastreifen!
Unter ihrem Bett hat sie viele Kisten
untergebracht.
het tapijt
Sie betritt den Raum und macht das
Licht an.
Oliver stellt das Buch in das Regal.
Die alten Hefte legt Susanne in die
Kisten unter ihrem Bett.
Nachdem sie alles weggeräumt hat,
setzt sie sich in die Küche und genießt
ihren Kaffee.
Die Wohnungstür steht einen Spalt
weit offen.
Martin kann nur einschlafen, wenn
seine Zimmertür offensteht.
Wechselpräpositionen sind in, an, auf,
unter, zwischen, neben, vor, über,
hinter.
Sammelt bitte Wörter einer Wortgruppe in einer MindMap.
Das seltsame Geräusch kommt aus
diesem Raum.
Das Glas ist leer.
iets aanmaken
Die Ausstellungsobjekte im Museum
darf man nicht anfassen.
„Soll ich dich noch zur Bushaltestelle
hinbegleiten?“
aanraken / vastpakken
de spiegel
de luidspreker
Page | 116
de koffer
de handdoek
het kussen
boven (+3)
over (+4)
onder
Seite 103
etw. anmachen
stellen
etw. legen
sich setzen
die Wohnungstür,
die -en
die Zimmertür,
die -en
die Wechselpräposition, -en
die Wortgruppe, -n
das Geräusch, -e
leer
Seite 104
anfassen
hinbegleiten
zetten
iets neerleggen
zitten
de deur van de woning
de kamerdeur
het wisselvoorzetsel
de woordgroep
het geluid
leeg, leger, het leegst
erheen begeleiden
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die UEFA
Champions League
die Erinnerung,
die -en
der Lieblingsgegenstand,
die -stände
der Liebeskummer
(nur Sg.)
der Tennisschläger,
die =
der Glücksbringer,
die =
der Skizzenblock,
die -blöcke
das Objekt,
die -e
das Turnier,
die -e
das Stofftier,
die -e
Manchester United
kaum
inzwischen
ausgelatscht,
ausgelatschter, am
ausgelatschsten
Kontext
Nächsten Monat beginnt wieder die
UEFA Champions League.
Ich habe noch schöne Erinnerungen
an meine Kindheit.
Nina stellt ihren Lieblingsgegenstand
in das Regal.
Niederländisch
de UEFA Champions
League
de herinnering
Sina hat Liebeskummer. Ihre Mutter
versucht sie zu trösten.
Laura nimmt ihren Tennisschläger und
geht aus dem Haus.
Bei Klassenarbeiten setzte ich mir
jedes Mal einen Glücksbringer in mein
Mäppchen.
In seinem Skizzenblock hat Nikolas
schon viele Entwürfe für seinen neuen
Schrank gemacht.
Sie untersucht das Objekt ganz genau
unter dem Mikroskop.
Am Wochenende nimmt die Mannschaft an einem Turnier teil.
Ich kann nur mit meinem lieben Stofftier einschlafen.
1902 wurde der englische Fußballverein Manchester United gegründet.
„Du hast heute kaum etwas getrunken, das ist nicht gut bei der Hitze!“
Inzwischen hat sie sich an die neue
Umgebung gewöhnt.
Seine Lieblingsschuhe sind mittlerweile schon ziemlich ausgelascht. Er
sollte sich neue kaufen.
het liefdesverdriet
het lievelingsvoorwerp Page | 117
het tennisracket
de geluksbrenger
de tekenblok
het object
het toernooi
de knuffel
Manchester United
nauwelijks
ondertussen
uitgeleefd / op
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 35
Seite 106
Deutsch
funktionieren
liegen an: es liegt
an, lag an, hat an
gelegen
schimpfen
ärgern
sich anhören
weinen
jmd. trösten
mit jmd. reden
sich fühlen
gehen um: es geht
um, ging um, ist um
gegangen
etw. verbieten: er
verbietet, verbot,
hat verboten
etw. erlauben
sich sehen: er sieht
sich, sah sich, hat
sich gesehen
etw. unternehmen:
er unternimmt, unternahm, hat unternommen
Gassi gehen: er
geht Gassi, ging
Gassi, ist Gassi gegangen
die Shell-Jugendstudie,
die -n
Kontext
Niederländisch
Heute Morgen hat unser Toaster nicht functioneren
mehr funktioniert.
Es lag daran, dass der Stecker nicht
liggen aan
in der Steckdose eingesteckt war.
Mutter schimpft mit dem kleinen
Timmi.
Es ärgert mich jetzt, dass ich doch
nicht deinen Rat befolgt habe.
„Marie, du hörst dich an, als ob du
weinst. Was ist denn los?“
Judith weint. Ihr Freund hat sie verlassen.
Nick will sie trösten. Er sieht es nicht
gerne, wenn Judith weint.
Wenn du mit jemandem darüber reden möchtest, höre ich dir gerne zu!
Nach dem Gespräch fühlt sich Anne
schon wieder besser.
„Lisa, ich möchte mit dir reden. Es
geht darum, dass du auf dem Zeugnis
eine Fünf in Deutsch hast.
Ich verbiete dir, das Zimmer zu verlassen, wenn du die paar Vokabeln
hier noch nicht kannst!
Pauls Mutter erlaubt ihm, nach der
Schule ins Kino zu gehen.
Nick und Nicole sehen sich nur alle
drei Wochen.
schelden / mopperen
ergeren
klinken
huilen
iemand troosten
met iemand praten
zich voelen
gaan om
iets verbieden
iets toestaan
elkaar zien
Am Wochenende wollen wir etwas mit iets ondernemen
der Familie unternehmen.
Ida geht mit ihrem Hund Trick Gassi.
de hond uitlaten
Das Ergebnis der Shell-Jugend-studie de Shell-jeugdstudie
wird in der Zeitung nächste Woche
veröffentlicht.
Page | 118
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die Umfrage,
die -n
die Großfamilie,
die -n
die Pflicht,
die -en
die Mama,
die -s
die Beziehung,
die -en
die Freundschaft,
die -en
die Handballmannschaft,
die -en
die Clique,
die -n
der Familienkonflikt,
die -e
der Haushalt,
die -e
der Unsinn (nur
Sg.)
der/die Große,
die -n
der Freitagnachmittag,
die -e
das Ritual,
die -e
das Einzelkind,
die -er
das Klavierspielen
(nur Sg.)
ade
autonom,
autonomer,
am autonomsten
fleißig, fleißiger,
am fleißigsten
Deutsch
Kontext
Laut einer Umfrage bevorzugen die
Schüler am Kiosk Pizzastücke und
Kakao.
Nils lebt in einer Großfamilie. Er hat
noch fünf weitere Geschwister.
Es ist deine Pflicht, täglich in die
Schule zu gehen.
Mama hat für mich gekocht, wenn ich
aus der Schule gekommen bin.
Seit drei Monaten ist Julia mit Tom in
einer Beziehung.
Freundschaften sind wichtig. Jeder
Mensch braucht Freunde, auf die er
sich verlassen kann.
Die Handballmannschaft trifft sich
morgen zu einer Abschlussfeier.
Niederländisch
de enquête
In unserer Klasse haben sich verschiedene Cliquen gebildet.
Der Familienkonflikt hat sich wieder
geregelt.
In diesem Haushalt leben fünf Personen: Zwei Erwachsene und drei Kinder.
„Franziska, hör auf mit dem Unsinn!
Was sollen denn die anderen Leute
von dir denken?“
Die Großen müssen auf Bilder immer
hinten stehen, damit sie die Kleinen
nicht verdecken.
Am Freitagnachmittag hat sich Jonas
mit seinen Freunden im Schwimmbad
verabredet.
Es ist ein Ritual, dass ich morgens
immer erst frühstücke und dann duschen gehe.
Marie ist ein verwöhntes Einzelkind.
de clique
de grootfamilie
Page | 119
de plicht
de mama
de relatie
de vriendschap
het handbalteam
het familieconflict
het huishouden
de onzin
de grote (jongens /
meisjes)
de vrijdagnamiddag
het ritueel
het enig kind
Sie hört gerne Rafael beim Klavierhet piano spelen
spielen zu.
„Ade, meine Freunde! Ich komme bald Doeg, doei, dag!
wieder!“
Die Bürger lebten autonom. Sie sind
autonoom
unabhängig.
Lena ist eine fleißige Schülerin.
ijverig
Kontext
Niederländisch
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
worüber
streng, strenger,
am strengsten
nervig, nerviger,
am nervigsten
ganz
daher
egal
einmal die Woche
außer
allerdings
Worüber wollen wir heute diskutieren?
Felix hat sehr strenge Eltern. Sie erlauben ihm nicht viel.
Es ist furchtbar nervig, wenn sich
meine Geschwister streiten.
Den ganzen Tag hat er vor dem Computer gesessen.
Daher hat er jetzt Computerverbot
bekommen.
Mir ist es egal, wann wir uns treffen.
Ich hab den ganzen Tag Zeit.
Einmal die Woche geht Mutter einkaufen.
Außer am Wochenende hat der Bäcker immer geöffnet.
Allerdings schließt er schon um 15
Uhr.
waarover
streng
Anja ist die ganze Zeit beschäftigt. Ihr
wird nicht langweilig.
druk
Es ist unwichtig welche Nudeln du für
den Salat benutzt.
onbelangrijk
Du musst zunächst einen lockeren
Teig rühren.
Indirekt hat sie gesagt, dass du kommen sollst.
los
irritant
hele / geheel
vandaar
maakt me niet uit
eens per week
behalve
echter / maar
Seite 107
beschäftigt,
beschäftigter,
am beschäftigsten
unwichtig,
unwichtiger,
am unwichtigsten
locker, lockerer,
am lockersten
indirekt
Seite 108
ausziehen: er zieht
aus, zog aus, ist
ausgezogen
zurückbleiben: er
bleibt zurück, blieb
zurück, ist zurückgeblieben
sich trennen
ziehen:
er zieht, zog, hat /
ist gezogen
gießen: er gießt,
goss, hat gegossen
die Lebenssituation,
die -en
die Wohnsituation,
die -en
indirect
Als Nick aus seiner Wohnung ausuittrekken
gezogen war, lebte er in den nächsten
Wochen bei Moni, seiner Freundin.
Die Eltern bleiben auf Mallorca zuterugblijven /
rück, doch Hans muss arbeiten und
achterblijven
fliegt daher wieder nach Deutschland.
Als sich meine Eltern trennten, gab es
riesige Streitereien. Vorher auch
schon ...
Zieh mal an der Kordel damit der Knoten fest wird.
Mark zieht nach Mainz. Er studiert da.
Oma gießt die Blumen im Garten.
van elkaar scheiden /
uit elkaar gaan
Die Lebenssituationen in Teilen Afrikas sind unvorstellbar grauenhaft.
Seine Wohnsituation hat sich verbessert.
de levenssituatie
trekken;
verhuizen
gieten / bewateren
de woonsituatie
Page | 120
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
die „Denk-dran“Liste,
die -n
die Aktivität,
die -en
die Lebensmittel
(meist Pl.)
die Wäsche (hier:
nur Sg.)
der Buchtipp,
die -s
der Kinotipp,
die -s
(der) KlassikBoulevard
der Hörfunk-Tipp,
die -s
der Inliner, die =
(=engl. der Inlineskate, die -s)
das Eurojournal,
die -e
das Domino,
die -s
das Netz,
die -e
das Gegenteil,
die -e
das Gleiche (nur
Sg.)
Kontext
Maik schreibt sich eine „Denk-dran“Liste, damit er nichts vergisst.
Niederländisch
het ‚denk-eraan’-lijstje
Carola zeigt große sportliche Aktivität. de activiteit
Mama hat neue Lebensmittel gekauft. de levensmiddel
Papa hängt die Wäsche zum Trocknen draußen auf.
In der Zeitung habe ich einen interessanten Buchtipp gesehen.
Jutta und Olaf verlassen sich auf den
Kionotipp und schauen sich den Film
an.
Sie können jetzt einen Tag KlassikBoulevard probehören.
Am besten gefallen mir die HörfunkTipps.
In ihrer Freizeit fährt Nina gerne Inliner.
de was
Es gibt eine neue Ausgabe von Eurojournal.
Katrin spielt mit ihrem Papa Domino.
de editie van het
Eurojournaal
de domino
Das Netz ist gerade sehr schlecht.
Lass uns gleich nochmal telefonieren.
Ich habe eigentlich genau das Gegenteil erwartet.
„Das Gleiche hattest du gestern
schonmal an. Hast du nichts
anderes?“
ungewöhnlich,
Es ist sehr ungewöhnlich, dass es in
ungewöhnlicher, am den Osterferien so heiß ist wie im
ungewöhnlichsten
Sommer.
normalerweise
Normalerweise isst Hannah Mittwochs
immer bei ihrer Oma. Aber heute ist
Oma unterwegs.
dazu
Dazu brauchst du: Zucker, Mehr, Eier,
Schokolade, Butter und Backpulver.
geschieden
Julias Eltern sind geschieden.
häufig, häufiger,
Maria besucht ihren Vater häufig.
am häufigsten
ordentlich,
Das Zimmer von Mona ist am orordentlicher,
dentlichsten aufgeräumt.
am ordentlichsten
erwachsen
Sandra freut sich schon darauf, wenn
sie erwachsen ist.
de boekentip
de bioscooptip
Klassik-Boulevard
de radiotipp
de Inliner
het net
het tegendeel
hetzelfde
ongewoonlijk
normaal gesproken
daarvoor
gescheiden
vaak
ordelijk
volwassen
Page | 121
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Page | 122
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
Seite 109
die Ja/Nein-Frage,
die -n
das W-Wort, die Wörter
ob
prominent,
prominenter,
am prominentesten
Seite 110
die PromiGeschwister (Pl.)
die Karriere,
die -n
Kontext
Niederländisch
Bei diesem Spiel darf man nur
Ja/Nein-Fragen stellen.
Zähle alle W-Wörter auf, die du bisher
kennst!
Sie wollte fragen, ob sie schon früher
kommen kann als ausgemacht.
Politiker sind prominente Menschen.
de Ja-Nee-vraag
Auf dem Foto sieht man die PromiGeschwister Tom und Tim.
Sie hat ihre Karriere als Arzthelferin
begonnen und hat jetzt eine eigene
Praxis.
die Konkurrenz
Die Konkurrenz treibt ihn dazu an,
(hier: nur Sg.)
immer der Beste zu sein.
die Harmonie,
Die Harmonie unter den Arbeitsdie -n
kollegen ist noch verbesserungswürdig.
die Sympathieskala, Auf der Sympathieskala steht Frau
die -skalen
Stebel ganz oben.
die Ruhige,
Natascha ist eher die Ruhige, Oliver
die -n
dagegen der Wilde.
die Recherche,
Ulli ist mit ihrer Recherche nicht viel
die -n
weitergekommen.
der Zeitungsartikel, Der Zeitungsartikel liegt aufgedie schlagen auf dem Küchentisch.
der Zweite,
Das Publikum jubelt, als der Zweite
die -n
durch das Ziel läuft.
der Schatten,
Im Schatten ist es bei so Temperadie =
turen auch nicht mehr auszuhalten.
der Pilot,
Leonard wollte schon immer Pilot
die -en
werden.
der Formel-1Nach dem Rennen wurden die ForRennfahrer, die =
mel-1-Rennfahrer groß gefeiert.
der Typ, -en
Was bist du für ein Typ?
das Topmodel,
Deutschland sucht jedes Jahr das
die -s
Topmodel.
das Rampenlicht,
Heute Abend steht Sofie mit ihrer
die -er
Geige im Rampenlicht.
ewig
Es hat ewig gedauert, bis die Pizza
ankam.
sechseinhalb
Heute ist Jonas sechseinhalb Stunden
Fahrrad gefahren.
het W-woord
Page | 123
of
prominent
de bekende broer(s) en
zus(sen)
de carrière
de concurrentie
de harmonie
de sympathieschaal
de rustige (vrouw)
de recherche / het onderzoek
het krantenartikel
de tweede
de schaduw
de piloot
de formule 1-coureur
het type
het topmodel
het voetlicht
eeuwig
zeseneenhalf
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Lektion 36
Seite 112
Deutsch
die Reporterin,
die -nen
Kontext
Die Reporterin steht direkt neben dem
Fußballspieler und hält ihm das Mikrophon vors Gesicht.
die Kleinigkeit,
„Nora, ich habe dir eine Kleinigkeit
die -en
aus dem Urlaub mitgebracht. Hier,
sieh sie dir an!“
die Schmuckdose,
In der Schmuckdose hat Lucia die
die -n
Schlüssel von ihrem Tagebuch versteckt.
die Freude (nur Sg.) Vor Freude macht sie Luftsprünge.
der Stift,
Andreas hat sein Mäppchen ausgedie -e
räumt. Jetzt liegen überall Stifte.
der Gutschein,
Zum Geburtstag schenkt Marie ihrer
die -e
Freundin einen Gutschein.
der Kinogutschein,
In meinem Nikolausschuuh war ein
die -e
Kinogutschein.
der Kopfhörer,
Maik zieht seine Kopfhörer an und legt
die =
sich auf das Sofa.
das Mäppchen,
Bei der Klassenarbeit müssen alle
die =
Mäppchen weggepackt werden, damit
man keine Spicker darin verstecken
kann.
das SelbstgeMama freut sich über kleine Gemachte (nur Sg.)
schenke. Am liebsten mag sie das
Selbstgemachte.
Seite 113
Niederländisch
de vrouwelijke reporter Page | 124
etw. betonen
Ich will betonen, dass ihr die Arbeit
selber machen sollt! Ihr sollt keine
Hilfe von Eltern oder anderen Personen in Anspruch nehmen!
Die Verbformen sind von der Person
und der Zeit abhängig.
Herr Büschel stellt eine Statistik zum
Thema Umweltverschmutzung auf.
Zum Geburtstag hat Papa Mama eine
Konzertkarte geschenkt.
Carolin schaut sich gerne alte Fotoalben an.
iets benadrukken
Bevor Nadja auf die Bühne geht,
muss sie sich noch schminken.
Rauchen kann tödlich sein! Deshalb
fange besser gar nicht erst an!
zich opmaken
die Verbform,
die -en
die Statistik,
die -en
die Konzertkarte,
die -n
das Fotoalbum,
die -alben
Seite 114
sich schminken
rauchen
de kleinigheid
het sieradendoosje
de vreugde
de pen
de tegoedbon
de bioscoopbon
de koptelefoon
het etui
het zelf gemaakte, zelf
vervaardigde
de vervoeging van een
werkwoord
de statistiek
het toegangsbewijs
voor een concert
het fotoalbum
roken
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
Deutsch
auftreten: er tritt
auf, trat auf, ist aufgetreten
entstehen: er entsteht, entstand, ist
entstanden
die Organisation,
die -en
die Zigarette,
die -n
die Limonade,
die -n
die Liveband,
die -s
die Tanzstimmung
(nur Sg.)
die Werbung (nur
Sg.)
der Türsteher,
die =
der Freitagabend,
die -e
der Stadtteil,
die -e
der Alkohol (hier:
nur Sg.)
der Schluss (hier:
nur Sg.)
der Schnaps,
die Schnäpse
der Tomatensaft,
die -säfte
der Rhythmus,
die Rhythmen
der Hamburger,
die =
der Gymnasiast,
die -en
der Gastgeber,
die =
Deutsch
(das) Altona
Kontext
Niederländisch
Am Samstag tritt meine Lieblingsband optreden
bei uns in der Stadt auf.
Hier entsteht ein großer Park.
ontstaan
Page | 125
Die Organisation der Feier ist richtig
gut gewesen.
Max braucht ein Feuerzeug, um seine
Zigarette anzuzünden.
Alexander bestellt sich eine Limonade.
In der Kneipe tritt heute eine Liveband
auf.
Auf dem Geburtstag herrschte eine
fröhliche Tanzstimmung.
In der Werbung hat Sofie ein Handy
gesehen, das ihr gut gefällt.
Der Türsteher hat Sina seltsam angeschaut.
Am Freitagabend trifft sich Simone mit
Thomas, sie findet ihn ganz toll.
Das Hotel liegt in einem Stadtteil von
Athen, in dem man sich nachts nicht
alleine auf die Straße traut.
Alkohol ist auf Schulveranstaltungen
verboten.
Du musst wissen, wo Schluss mit Alkohol ist!
Schnaps ist ein alkoholhaltiges Getränk.
Ida trinkt gerne Tomatensaft.
de organisatie
Schlage den Rhythmus des Liedes
mit.
Nick möchte heute Mittag einen Hamburger essen.
Einwohner von Hamburg nennt man
auch Hamburger.
Luis ist ein Gymnasiast. Er geht auf
das Gymnasium.
Herr Ulrich ist ein netter Gastgeber. Er
versorgt seine Gäste wie Eltern ihre
Kinder.
Kontext
Altona ist ein Stadtteil von Hamburg.
het ritme
de sigaret
de frisdrank
de band, het liveoptreden
de stemming die
uitnodigt om te dansen
de reclame
de portier
de vrijdagavond
het stadsdeel
de alcohol
het einde, slot
de borrel
het tomatensap
de Hamburger
de vwo‘er
de gastheer
Niederländisch
Altona (wijk van Hamburg)
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
das Bier,
die -e
das DJ-Team,
die -s
U-18 (=unter 18)
vorbei
underage (= engl.:
minderjährig)
-jährig
hinein
voll, voller,
am vollsten
Seite 115
kriegen
verlangen
etw. verteilen
jmd. begrüßen
schließen: er
schließt, schloss,
hat geschlossen
die Partylocation,
die -s
die Bühne,
die -n
der Organisationsstress (nur Sg.)
der Klubbestitzer,
die =
(das) MySpace
das Internetportal,
die -e
das Licht,
die -er
mithilfe
Deutsch
Seite 116
herrschen
Mit einer Flasche Bier setzte sich
Georg in den Sonnenstuhl.
Das DJ-Team heute besteht aus drei
Personen.
Das ist eine U-18 Veranstaltung.
Als sie an dem Türsteher vorbei gehen will, hält dieser sie an.
Peter hat Schluss gemacht. Es ist
vorbei.
Wenn du underage bist, darfst du
noch nicht in die Disko gehen.
Die Zahnpasta ist extra für unter
Sechsjährige gemacht.
Alle stürmen in den Saal hinein.
Der Konzertsaal ist schon sehr voll,
als Paul hineingeht.
het bier
Ich kriege noch Geld von dir! Du hast
es mir noch nicht zurückgegeben!
Michael verlangt, dass alle pünktlich
um 15 Uhr wieder am Bus stehen.
Am letzten Schultag werden die
Zeugnisse verteilt.
Der Direktor begrüßt die neuen Schüler.
Das Schwimmbad schließt um 20 Uhr.
krijgen
Die Partylocation war einfach genial.
partylocatie
Bei dem Konzert stand Luisa direkt
vor der Bühne.
Der Organisationsstress der letzten
Wochen hat sich gelohnt.
Die Klubbesitzer sind wirklich nette
Leute.
Seit ein paar Wochen ist Lorena jetzt
bei MySpace angemeldet.
Man muss aufpassen, welche Bilder
man auf Internetportalen veröffentlicht.
Als das Licht ausging, fingen plötzlich
alle an zuschreien.
Mithilfe von Feuerwehrleitern konnte
man sie aus dem Hochhaus retten.
Kontext
de Bühne, het toneel,
het podium
de organisatiestress
Es herrscht Stille in dem Raum.
heersen
het dj-team
onder 18 jaar
langs;
over
minderjarig
-jarigen
binnen, in
vol
eisen
iets verdelen / uitdelen
iemand begroeten
sluiten
de clubeigenaar
MySpace
de internetsite
het licht
met behulp van
Niederländisch
Page | 126
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
etw. abschneiden:
er schneidet ab,
schnitt ab, hat abgeschnitten
etw. schmücken
die Fastnacht /
Fasnacht
die Tradition,
die -en
die Fastenzeit,
die -en
die Weiberfastnacht
die Macht,
die Mächte
die Krawatte, die -n
die Fußgruppe,
die -n
die Musikkapelle,
die -n
die Laterne,
die -n
die Trommel,
die -n
die Maske,
die -n
die Guggenmusik
die Karnevalstradition,
die -en
die Dauer (nur Sg.)
die Karnevalsstadt,
die -städte
der Aschermittwoch,
die -e
der Fasching,
die -s
Deutsch
der Narr,
die -en
Keiner sagt etwas.
An Karneval schneidet man ein Stück
von der Krawatte ab.
iets afknippen
Alle Häuser und Straßen sind festlich
geschmückt.
Fastnacht wird auch die „fünfte Jahreszeit“ genannt.
Fastnacht ist schon zur Tradition geworden.
Nach Fastnacht beginnt die Fastenzeit.
An Weiberfastnacht werden im Rheinland den Männern die Schlipse abgeschnitten.
Die Macht über das ganze Volk hatte
der König.
Der Krawatte wurde die Spitze abgeschnitten.
Viele Fußgruppen ziehen durch die
Straßen.
Die Musikkapellen sorgen für eine
karnevalistische Stimmung.
An Sankt Martin gehen die Kinder mit
Laternen durch das Dorf.
Martin spielt die Trommel in der Musikkapelle.
Unser Bürgermeister trug dieses Jahr
an Karneval eine Maske, sodass man
ihn nicht erkennen konnte.
An Fastnacht wird Guggenmusik gespielt.
iets versieren, opleuken, mooi maken
het carnaval
Die Dauer eines Umzuges kann auch
schon mal bei drei Stunden liegen.
Köln ist eine große Karnevalsstadt.
tijdsduur
An Aschermittwoch ist Karneval vorbei, da beginnt die Fastenzeit.
de aswoensdag
Der Fasching ist bei allen Leuten
beliebt.
Kontext
Die Narren haben ihren Spaß.
het karnaval
de traditie
de vastenperiode
het vrouwenkarnaval
op donderdag vóór
aswoensdag
de macht
de stropdas
de stoet
het muziekkorps
de lantaren
de drum
het masker
de carnavalsmuziek
typisch voor Zwitserse
Luzern
Die Karnevalstradition wird besonders de carnavalstraditie
in Köln ausgelebt.
de carnavalsstad
Niederländisch
de gek, carnavalvierder
Page | 127
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
der Jeck,
die -en
der Rosenmontag,
die -e
der Karnevalsumzug,
die -züge
der Motivwagen,
die =
der Karnevalsruf,
die -e
der Basler,
die =
der Fasnächter,
die =
der Morgenstraich,
die -e
der Dienstagabend,
die -e
der Teilnehmer,
die =
der Karnevalsort,
die -e
(das) Kölle (= Köln)
das Ostern
das Rheinland
das Kostüm,
die -e
(das) Mainz
das Blechblasinstrument,
die -e
(das) Bern
(das) Liechtenstein
(das) Barranquilla
Deutsch
(das) Cádiz
Auf dem Wagen stehen die Jecken
und feiern fröhlich.
An Rosenmontag wollen sie einen
Zug gucken gehen.
Der Karnevalsumzug geht um 11.11
Uhr los.
de gek, carnavalvierder
Unser Sportverein hat einen Motivwagen gestaltet.
Die Karnevalsrufe erklingen in den
Straßen.
de themawagen
Mainz ist ebenfalls ein bekannter Karnevalsort.
In Kölle ist der Karneval eine alte Tradition.
An Ostern endet die Fastenzeit.
Im Rheinland ist der Karneval besonders bekannt.
Alle haben sich mit Kostümen verkleidet.
In Mainz wird der Karneval sehr groß
gefeiert.
de carnavalsplaats
de carnavalmaandag
het carnavalskostuum
Page | 128
de jubelroep met
carnaval (helau, olau,
alaaf etc.)
Er war ein gebürtiger Basler.
iemand afkomstig uit
Basel
Die Fasnächter feiern die ganze Nacht de caranavalvierder
durch.
Um 4.00 Uhr morgens am Montag
Begin van het carnaval
nach Aschermittwoch wird der Morin Basel, alle muziekgenstraich gemacht.
korpsen trekken door
de straten
Am Dienstagabend muss Nadien zum de dinsdagavond
Fußballtraining gehen.
Die Teilnehmer waren begeistert.
de deelnemer
Nick spielt Posaune, ein Blechblasinstrument.
Sie haben ein paar Tage in Bern Urlaub gemacht.
Liechtenstein ist ein Binnenstaat in
Mitteleuropa.
Barranquilla ist eine weltbekannte
Hochburg des Karnevals.
Kontext
Viele Besucher kommen nach Cádiz,
um den Carneval de Cádiz zu sehen.
Keulen
het Pasen
het rijnland
het kostuum
Mainz (hoofdstad van
het Duitse bondsland
Rheinland-Pfalz)
het blaasinstrument
van metaal
Bern (stad in Zwitserland)
Liechtenstein (stadstaat)
Barranquilla (stad in
Colombia)
Niederländisch
Cádiz (stad in Spanje)
G.Neuner (Hg.) e.a., Deutsch.com 2, Hueber Verlag, 2008
(das) Venedig
(das) New Orleans
(das) Rio de
Janeiro
alaaf
helau
reich, reicher,
am reichsten
exakt,
exakter,
am exaktesten
sog. (= sogenannt)
hingegen
deutschsprachig
Der Karneval von Venedig ist in aller
Welt bekannt.
Das bekannteste Fest von New Orleans ist der Karneval mit dem Mardi
Gras am letzten Tag.
Eine Hauptattraktion der Stadt Rio de
Janeiro ist der Karneval, an dem viele
Menschen teilnehmen.
„Alaaf, alaaf“, ruft man in Köln vom
Wagen aus.
„Helau“, ruft man in Koblenz.
Nicoles Eltern sind sehr reich.
Venedig (stad in Italië)
Die Zeit hat exakt gepasst. Es hätte
nicht mehr und nicht weniger sein dürfen.
Es wird heiß diskutiert über Werbung
von sogenannten Raubkopien.
Die einen fanden das Fest sehr gelungen. Hingegen können andere an
Karneval keinen Spaß finden.
Jills Eltern haben sie unter anderem
deutschsprachig erzogen. Jetzt spricht
sie perfekt Deutsch und perfekt Englisch.
exact
New Orleans (stad in
Amerikaanse staat Louisiana)
Rio de Janeiro (stad in Page | 129
Brasilië)
alaaf (jubelroep)
helau (jubelroep)
rijk
zogenaamd
daarentegen
Duitstalig
Herunterladen