Leben gestalten 3 - Stoffverteilungsplan für die 9. und 10. Klasse

Werbung
Leben gestalten 3 - Stoffverteilungsplan für die 9. und 10. Klasse (Rheinland-Pfalz)
Dieser Stoffverteilungsplan orientiert sich an den Lernbereichen des Lehrplans. Er ist individuell veränderbar, so ist z. B. eine Kombination der Lernbereichzeilen (3. Spalte von
links) möglich und erwünscht, da viele Seiten im Schülerbuch mehrere Lernbereiche berühren. Je nach eigener Schwerpunktsetzung können Zeiträume in den Spalten
„Zeitraum/Woche“ und „Geplante Unterrichtsstundenanzahl“ unterschiedlich lang ausfallen, daher wurde bewusst auf konkrete Empfehlungen in diesen Spalten verzichtet.
Zeitraum/
Woche
Geplante
Unterrichtsstundenanzahl
Seite im Schülerbuch
Thema im Lehrplan Baden-Württemberg
JAHRGANGSÜBERGREIFENDE LERNSTRÄNGE UND INTENTIONEN
Klasse 9
E6 Die Prinzipien der katholischen Sozialethik: Personalitätsprinzip
B6 Sprachformen und literarische Gattungen, z. B. das Hohelied
2010-211 Liebe und Sexualität: „Mit Küssen seines Mundes bedecke er
mich“
220-221 Spiritueller Impuls: Es gibt nichts Größeres!
184-185 Schattengeschichten
E1 Die Komplexität ethischer Entscheidungssituationen
56-57 Schwangerschaftskonfliktberatung und Beratungsschein
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
E7 Die Konsequenzen des Personalitätsprinzips in ethischen Konflikt- bzw.
Entscheidungssituationen: Partnerschaft
206-207 Liebe und Partnerschaft: Füreinander offen sein
210-211 Liebe und Sexualität: „Mit Küssen seines Mundes bedecke er
mich“
212-213 „Himmlische Körper - irdisches Begehren?“
G1 Menschliche Erfahrungen und Fragen nach dem Sinn des Lebens als
Verstehenshorizont der Frage nach Gott
24 Lernen an Biografien : Edith Stein
48 Rückblick und Ausblick
104-105 Dialog zwischen den Religionen
G3 Die Eigenart menschlicher Rede von Gott (Analogie)
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? - Perspektiven auf die Bibel
G4 Gott als Urheber und Vollender der Schöpfung – der Mensch als Gottes Ebenbild:
Gottes-, Selbst und Nächstenliebe
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel als Zeugnis gläubiger
Menschen
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
154 Rückblick und Ausblick
176 Lernen an Biografien: Mutter Teresa
222 Lernen an Biografien: Bruder Biagio Conte
G8 Gebet, Ritual und Liturgie als Ausdrucksformen menschlicher Beziehung zu Gott
22-23 Psalmen der Bibel: Bilderbuch meines Lebens
68-69 Kirche im Widerstand?
170-171 Christliche Bestattungskultur
172-173 Jüdische Jenseitsvorstellungen und Trauerriten
174-175 Jenseitsvorstellungen und Trauerriten im Islam
K4 Die Sakramente als Heilszusage Gottes: das Sakrament der Ehe
214-215 Von der Partnerschaft zur Ehe
216-217 Heile Familie - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
218-219 Familienleben: füreinander sorgen
R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit
verabsolutieren: Sexismus
204-205 Attraktivität = Glück?
R3 Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität:
Tragfähigkeit religiöser Menschenbilder
180-181 Brudermord
186-187 Licht und Schatten - Gut und Böse: Heilsgeschichte im Bild
208-209 Der Mensch als Mann und Frau
Gen 1,1-2,4a; Gen 2,4b-25 Die Erschaffung der Welt
28-29 Die Welt erfahren: ein Prozess
34-37 Der priesterliche Schöpfungshymnus (Gen 1,1–2,4a)
Ex 20,1-17 Die zehn Gebote
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
Mt 7,12 Die Goldene Regel
144-145 Perspektivenwechsel und Goldene Regel
Gen 38,6-30 Die Familiengeschichte Judas („Tamar- Geschichte“)
Das Hohelied (Auszüge)
Deus caritas est
Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle
2010-211 Liebe und Sexualität: „Mit Küssen seines Mundes bedecke er
mich“
220-221 Spiritueller Impuls: Es gibt nichts Größeres!
K6 Zentrale Stationen der Kirchengeschichte: 19. Jahrhundert
192-193 Protest durch Bilder
194-195 Aktualisierung einer biblischen Erzählung: Hitler als Kain?
E6 Die Prinzipien der katholischen Sozialethik: Personalität, Subsidiarität, Solidarität
66-67 Die Schoah und die Christen
86-87 Der konziliare Prozess
136-137 Werte – Wegweiser des Guten
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
G7 Die christliche Gottesvorstellung in Bibel und Tradition: Gott, der Befreier
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? - Perspektiven auf die Bibel
14-15 Ein Anfang, der weiterwirkt: Exodus und Meerwunder
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
B9 Die biblische Überlieferung als Grundlage und kritische Norm des christlichen
Glaubens und seiner Praxis
14-15 Ein Anfang, der weiterwirkt: Exodus und Meerwunder
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
E5 Die biblischen Grundlagen der christlichen Ethik: Bergpredigt
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
76-77 Ihr seid das Salz der Erde – ihr seid das Licht der Welt
K7 Die Sendung der Kirche im missionarischen und caritativen Handeln: caritatives
Handeln
54-55 Gegen Armut und Ausgrenzung
62-63 Das Reichskonkordat
84-85 Erdölabbau: Gewinner und Verlierer
86-87 Der konziliare Prozess
152 Lernen an Biografien: Padre William B. Wasson
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
176 Lernen an Biografien: Mutter Teresa
222 Lernen an Biografien: Bruder Biagio Conte
R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit
verabsolutieren: Kommunismus, Kapitalismus
78-79 Zum Beispiel das Ruhrgebiet: zwischen Kohlenstaub und Kultur
80-81 Verantwortung - auch nur ein Handelsgut?
82-83 Umweltverschmutzung - ein Menschenrecht
84-85 Erdölabbau: Gewinner und Verliere
86-87 Der konziliare Prozess
88-89 Klimagerechtigkeit
R8 Verbreitung sowie zentrale Begriffe und Namen des Islam: fünf Säulen (Almosen)
LG2 36-37 Die fünf Säulen des Islam (Arkan al-Islam)
Gen 1,26f. (Gottebenbildlichkeit)
43 Die Welt als Schöpfung Gottes sehen hat Konsequenzen
89 Klimagerechtigkeit
208 Der Mensch als Mann und Frau
Mt 5,1-12 Die Seligpreisungen
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
77 Ihr seid das Salz der Erde – ihr seid das Licht der Welt
Mt 5,43-48 Von der Liebe zu den Feinden
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
Mt 20,1-16 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
LG2 57 Gleichnisse Jesu: Fenster und Türen zu Gottes neuer Welt
Lk 10,25-37 Das Beispiel vom barmherzigen Samariter
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
Am 2,1-16; 8,4-7 (Sozialkritik des Amos)
LG 2 12-13 Amos: Ein sozialkritischer Prophet
Auszüge aus „rerum novarum“ und „laborem exercens“
Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen
G1 Menschliche Erfahrungen und Fragen nach dem Sinn des Lebens als
Verstehenshorizont der Frage nach Gott
24 Lernen an Biografien : Edith Stein
48 Rückblick und Ausblick
104-105 Dialog zwischen den Religionen
J6 Berufung der Christen in der Nachfolge Jesu und in der Kraft seines Geistes zu leben:
Bekenntnis zu Jesus als Christus - Heilszusage als Hilfe für den persönlichen Lebensweg
45 Die Welt als Schöpfung Gottes sehen hat Konsequenzen
168-169 Auferstehung heute denken
212-213 „Himmlische Körper – irdisches Begehren?“
B9 Die biblische Überlieferung als kritische Norm des christlichen Glaubens und seiner
Praxis
14-15 Ein Anfang, der weiterwirkt: Exodus und Meerwunder
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
B2 Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte: Zwei-Quellen-Theorie, Feldrede,
Bergpredigt
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
77 Ihr seid das Salz der Erde – ihr seid das Licht der Welt
B5 Der Glaube an Jesus Christus als Grund und Ziel der biblischen Schriften des Neuen
Testaments
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
18-19 Textlinguistische Analyse: die Heilung der gekrümmten Frau
E5 Die biblischen Grundlagen der christlichen Ethik: die Goldene Regel
144-145 Perspektivenwechsel und die Goldene Regel
G5 Das komplementäre Verhältnis von Vernunft und Glaube
10-11 Verstehen lernen: Bibel lesen mit Methode
12-13 Geschichte ausgraben: Archäologie und Bibel
18-19 Textlinguistische Analyse: die Heilung der gekrümmten Frau
38-39 Wunder oder Wirklichkeitsverlust?
G8 Gebet, Ritual und Liturgie als Ausdrucksformen menschlicher Beziehung zu Gott: Das
Vaterunser
68-69 Kirche im Widerstand?
J1 Das Leben und Wirken Jesu in Grundzügen
18-19 Textlinguistische Analyse: die Heilung der gekrümmten Frau
20-21 Spiritueller Impuls: Begegnung mit dem Auferstandenen
110 Jesus aus der Perspektive hinduistischer Erfahrung …
111 … und ein Vergleich zwischen Jesus und Buddha
J2 Die Einordnung Jesu in seine jüdische Umwelt
LG1 82-83 Wer ist Jesus … für Juden und Christen?
LG1 84-85 Jesus – ein Kind jüdischer Eltern
J3 Botschaft vom Reich Gottes in Jesu Reden und Handeln
18-19 Textlinguistische Analyse: die Heilung der gekrümmten Frau
20-21 Spiritueller Impuls: Begegnung mit dem Auferstandenen
J4 Die Grundzüge der Passionsgeschichte
190-191 Gesichter des Bösen
J5 Jesus der Christus - Die Auferweckung Jesu als göttliche Bestätigung seines Wirkens
und seiner Botschaft: Bekenntnis zu Jesus als Christus
110 Jesus aus der Perspektive hinduistischer Erfahrung …
K2 Die Kirche als Volk Gottes und das gemeinsame Priestertum der Gläubigen - Die
Kirche als Institution: Charismen, Ämter und Dienste
50-51 Gestern und heute: die Kirche in Deutschland
52-53 Das Kooperationsverhältnis: ein umstrittenes Modell
K4 Die Sakramente als Heilszusage Gottes für den Lebensweg des Christen: die Firmung
LG1 102-103 Feste, die wir feiern
K5 Ausdrucksformen des Glaubens
22-23 Psalmen der Bibel: Bilderbuch meines Lebens
90 Bewahrung der Schöpfung: ein Auftrag
98-99 Hinduismus: eine Religion für alle Sinne
102-103 Buddhismus - eine Religion?
114 Im Zentrum - die Verehrung der Kuh…
115 … oder die Überwindung der Duhkha
170-171 Christliche Bestattungskultur
K7 Die Sendung der Kirche im missionarischen und caritativen Handeln
54-55 Gegen Armut und Ausgrenzung
62-63 Das Reichskonkordat
84-85 Erdölabbau: Gewinner und Verlierer
86-87 Der konziliare Prozess
152 Lernen an Biografien: Padre William B. Wasson
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
176 Lernen an Biografien: Mutter Teresa
222 Lernen an Biografien: Bruder Biagio Conte
R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen: sektenhafte Frömmigkeit
LG2 130-131 Sekten und religiöse Gemeinschaften
Ex 20,1-17 Die zehn Gebote
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
Mt 5,1-12 Die Seligpreisungen
77 Ihr seid das Salz der Erde – ihr seid das Licht der Welt
Mt 6,9-13 Das Vaterunser
LG1 22-23 Gott erfahren
Mt 7,12 Die Goldene Regel
144-145 Perspektivenwechseln und die Goldene Regel
Mk 4,35-41 Der Sturm auf dem See
LG2 129 Jesus, das größte Medium aller Zeiten?
Mk 5,21-24.38-43 Die Auferweckung der Tochter des Jairus
Mk 14-16 Das Leiden und die Auferstehung Jesu
168-169 Auferstehung heute denken
1 Kor 15,3-8 Die Auferweckung Christi und das Heil
LG1 96 Jesu Tod ist nicht das letzte Wort
Ex 3,1-14 Die Berufung des Mose
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
Mt 28,16-20 Der Auftrag des Auferstandenen
LG1 144-145 Kirche sein
Klasse 10
Fragen und suchen: Existiert Gott?
G2 Der Wandel von Gottesvorstellungen in der Menschheitsgeschichte und in der
eigenen Lebensgeschichte
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
30-31 Erfahrungen des Leides und des (Neu-)Anfangs
34-37 Der priesterliche Schöpfungshymnus (Gen 1,1–2,4a)
68-69 Kirche im Widerstand?
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
G6 Die Theodizeefrage und Antwortversuche
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit
verabsolutieren
58-59 Vor 1933: im scharfen Gegensatz zum Nationalsozialismus
60-61 1933: Die Kirche schwenkt um
64-65 Der Kirchenkampf
66-67 Die Schoah und die Christen
G1 Menschliche Erfahrungen und Fragen nach dem Sinn des Lebens als
Verstehenshorizont der Frage nach Gott
24 Lernen an Biografien : Edith Stein
48 Rückblick und Ausblick
104-105 Dialog zwischen den Religionen
G5 Das komplementäre Verhältnis von Vernunft und Glaube
10-11 Verstehen lernen: Bibel lesen mit Methode
12-13 Geschichte ausgraben: Archäologie und Bibel
18-19 Textlinguistische Analyse: die Heilung der gekrümmten Frau
38-39 Wunder oder Wirklichkeitsverlust
G7 Die christliche Gottesvorstellung in Bibel und Tradition: Personalität, Trinität, Gott ist
Liebe
112 Dreifaltigkeiten des Einen im Hinduismus…
113 … und die „drei Juwelen“ der Buddhisten
144-145 Perspektivenwechsel und Goldene Regel
146-147 Biblische Wegweisung: Die Zehn Gebote
208-209 Der Mensch als Mann und Frau
G8 Gebet, Ritual und Liturgie als Ausdrucksformen menschlicher Beziehung zu Gott
22-23 Psalmen der Bibel: Bilderbuch meines Lebens
68-69 Kirche im Widerstand?
170-171 Christliche Bestattungskultur
J5 Jesus der Christus – Die Auferweckung Jesu als göttliche Bestätigung seines Wirkens
und seiner Botschaft: Christlicher Gottesglaube
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
30-31 Erfahrungen des Leides und des (Neu-)Anfangs
34-37 Der priesterliche Schöpfungshymnus (Gen 1,1–2,4a)
68-69 Kirche im Widerstand?
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
J7 Die im Glauben an Jesus Christus und in seiner Nachfolge erfahrbare Heilszusage
Gottes: Reich- Gottes-Erzählungen
86-87 Der konziliare Prozess
R3 Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität:
Gottesbilder
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
30-31 Erfahrungen des Leides und des (Neu-)Anfangs
34-37 Der priesterliche Schöpfungshymnus (Gen 1,1–2,4a)
68-69 Kirche im Widerstand?
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
R4 Gemeinsamer Kern der drei abrahamitischen Religionen: Der Gott der
abrahamitischen Religionen und die Theodiezeefrage
LG1 18-19 In der Wurzel vereint
LG1 20-21 Gott erfahren
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
R5 Zentrale Momente und Hauptunterschiede der abrahamitischen Religionen
LG1 18-19 In der Wurzel vereint
LG1 20-21 Gott erfahren
Ex 3,1-14 Die Berufung des Mose
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
Dtn 6,4-9 Schema Israel
146-147 Biblische Wegweisung: die Zehn Gebote
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
Ps 23 Der Herr ist mein Hirt
LG1 30-31 Beten: Schweigen und hören
Mt 6,5-15 Vom Beten – Das Vaterunser
LG1 22-23 Gott erfahren
LG1 28-29 Beten – ganz privat?
Mt 20,1-16 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
Apg 2,1-13 Das Pfingstereignis
LG1 122-123 Pfingsten: Gottes Geist kommt wie Sturm und Feuer
Ex 20,4 / Dtn 5,8: (Bilderverbot)
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
146-147 Biblische Wegweisung: die Zehn Gebote
weitere ausgewählte Psalmen (z.B. Ps 20 [Dank], Ps 88 [Klage], Ps 130 [Bitte], Ps 150
[Lobpreis])
22-23 Psalmen der Bibel: Bilderbuch meines Lebens
30-31 Erfahrung des Leides und des (Neu-)Anfangs
32-33 Erfahrungen von Deportation und Exil
Mt 18,23-35 Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger
Röm 10,9 Die rettende Botschaft für alle
Apostolisches Glaubensbekenntnis
Koran: Sure 1
LG2 30-31 Das Pflichtgebet (Salāt)
Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur
B8 Die Bedeutung der Bibel für katholische und evangelische Christen und für die
Ökumene der christlichen Konfessionen
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
52-53 Das Kooperationsverhältnis: ein umstrittenes Modell
54-55 Gegen Armut und Ausgrenzung
K6 Zentrale Stationen der Kirchengeschichte: 20. und 21. Jahrhundert
46 Lernen an Biografien: Dietrich Bonhoeffer
50-51 Gestern und heute: die Kirche in Deutschland
52-53 Das Kooperationsverhältnis: ein umstrittenes Modell
58-59 Vor 1933: im scharfen Gegensatz zum Nationalsozialismus
60-61 1933: Die Kirche schwenkt um
62-63 Das Reichskonkordat
64-65 Der Kirchenkampf
66-67 Die Schoah und die Christen
68-69 Kirche im Widerstand?
70-71 Spiritueller Impuls: „Wir können alle Kirchen schließen“
72 Lernen an Biografien: Alfred Delp
86-87 Der konziliare Prozess
88-89 Klimagerechtigkeit
94 Lernen an Biografien: Pierre Teilhard de Chardin
150-151 Spiritueller Impuls: Verantwortung und Schuld
176 Lernen an Biographien: Mutter Teresa
196-197 Bilder las Ausdruck von Unsagbarem
198-199 Spiritueller Impuls: Sprachbilder - Bildsprache
K7 Sendung der Kirche im missionarischen und caritativen Handeln
54-55 Gegen Armut und Ausgrenzung
62-63 Das Reichskonkordat
84-85 Erdölabbau: Gewinner und Verlierer
86-87 Der konziliare Prozess
152 Lernen an Biografien: Padre William B. Wasson
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
176 Lernen an Biografien: Mutter Teresa
222 Lernen an Biografien: Bruder Biagio Conte
G1 Menschliche Erfahrungen und Fragen nach dem Sinn des Lebens als
Verstehenshorizont der Frage nach Gott
24 Lernen an Biografien : Edith Stein
48 Rückblick und Ausblick
104-105 Dialog zwischen den Religionen
G6 Die Theodizeefrage und Antwortversuche
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
G7 Die christliche Gottesvorstellung in Bibel und Tradition: Gott, der Befreier
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? - Perspektiven auf die Bibel
14-15 Ein Anfang, der weiterwirkt: Exodus und Meerwunder
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
E1 Die Komplexität ethischer Entscheidungssituationen
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
E3 Die Autonomie der Gewissensentscheidung: Widerstand einzelner Christen und
Gruppen
60-61 Die Kirche schwenkt um
64-65 Der Kirchenkampf
66-67 Die Shoah und die Christen
68-69 Kirche im Widerstand?
86-87 Der konziliare Prozess
E4 Die religiöse Interpretation des Gewissens als „Stimme Gottes“
140-141 Ethische Urteilsbildung
144-145 Perspektivenwechsel und Goldene Regel
146-147 Biblische Wegweisung: die Zehn Gebote
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
E7 Die Konsequenzen des Personalitätsprinzips in ethischen Konflikt- bzw.
Entscheidungssituationen
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
E9 Die Bedeutung von Gewissensentscheidungen anhand historischer Beispiele
46 Lernen an Biografien: Dietrich Bonhoeffer
72 Lernen an Biografien: Alfred Delp
68-69 Kirche im Widerstand?
R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit
verabsolutieren: politische Ideologien, moderne Götzen
46 Lernen an Biografien: Dietrich Bonhoeffer
58-59 Vor 1933: im scharfen Gegensatz zum Nationalsozialismus
60-61 1933: Die Kirche schwenkt um
62-63 Das Reichskonkordat
64-65 Der Kirchenkampf
66-67 Die Schoah und die Christen
68-69 Kirche im Widerstand?
R3 Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität: Gottesund Menschenbild, Gewissensfreiheit
8-9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
30-31 Erfahrungen des Leides und des (Neu-)Anfangs
34-37 Der priesterliche Schöpfungshymnus (Gen 1,1–2,4a)
68-69 Kirche im Widerstand?
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
R7 Das besondere Verhältnis von Juden und Christen im Wandel der Geschichte
66-67 Die Schoah und die Christen
LG1 58-59 Juden und Christen – eine schwierige Geschichte
Gen 1,26 (Gottebenbildlichkeit)
43 Die Welt als Schöpfung Gottes sehen hat Konsequenzen
89 Klimagerechtigkeit
208 Der Mensch als Mann und Frau
Ex 20,1-17 Die zehn Gebote
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
Mk 12,28-34 Die Frage nach dem wichtigsten Gebot
Apg 5,29 „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“
Röm 13,1f Der Christ und die staatliche Ordnung
60-61 1933: Die Kirche schwenkt um
Das Reichskonkordat (20.07.1933)
62-63 Das Reichskonkordat
Enzyklika „Mit brennender Sorge“ (14.03.1937)
64-65 Der Kirchenkampf
Vergebungsbitte Johannes Pauls II. (12.03.2000)
Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik
E7 Die Konsequenzen des Personalitätsprinzips in medizinethischen Fragestellungen
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
E1 Die Komplexität ethischer Entscheidungssituationen
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
E2 Die Notwendigkeit der rationalen Überprüfbarkeit einer ethischen Position anhand
von ethischen Werten, Normen und Prinzipien
132-133 Was ist gut, was ist böse?
134-135 Wie böse ist das Böse?
136-137 Werte - Wegweiser des Guten
138-139 Werte und Normen
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
144-145 Perspektivenwechsel und Goldene Regel
146-147 Biblische Wegweisung: die Zehn Gebote
E3 Die Autonomie der Gewissensentscheidung
46 Lernen an Biografien: Dietrich Bonhoeffer
72 Lernen an Biografien: Alfred Delp
95 Sehen - urteilen - handeln
140-141 Ethische Urteilsbildung
142-143 Ethische Urteilsbildung konkret
153 Methode: Ethische Urteilsbildung in 7 Schritten
E4 Die religiöse Interpretation des Gewissens als „Stimme Gottes“
140-141 Ethische Urteilsbildung
144-145 Perspektivenwechsel und Goldene Regel
146-147 Biblische Wegweisung: die Zehn Gebote
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
E5 Die biblischen Grundlagen der christlichen Ethik: Zehn Gebote, Goldene Regel,
Nächsten- und Feindesliebe
144-145 Perspektivenwechsel und Goldene Regel
146-147 Biblische Wegweisung: die Zehn Gebote
148-149 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster?
154 Rückblick und Ausblick
176 Lernen an Biografien: Mutter Teresa
222 Lernen an Biografien: Bruder Biagio Conte
E6 Die Prinzipien der katholischen Sozialethik: Personalitätsprinzip
E8 Der Grundgedanke des kategorischen Imperativs Immanuel Kants
(Universalisierbarkeit der Maximen)
140-141 Ethische Urteilsbildung
B9 Die biblische Überlieferung als Grundlage und kritische Norm des christlichen
Glaubens und seiner Praxis
14-15 Ein Anfang, der weiterwirkt: Exodus und Meerwunder
16-17 Erfahrungen mit der Erfahrung: die Bibel aus Zeugnis gläubiger
Menschen
G4 Gott als Urheber und Vollender der Schöpfung – der Mensch als Gottes Ebenbild:
Kritik menschlicher Allmachtsphantasien
158-159 Gott – eine Adresse für unsere Klage?
160-161 Leid – Stellung beziehen und aktiv werden
Gen 1,26f. (Gottebenbildlichkeit des Menschen)
43 Die Welt als Schöpfung Gottes sehen hat Konsequenzen
89 Klimagerechtigkeit
208 Der Mensch als Mann und Frau
Ex 20,1-17 Die zehn Gebote
9 Das Buch der Bücher oder „Kulturmüll“? – Perspektiven auf die Bibel
Mk 12,28-34 Die Frage nach dem wichtigsten Gebot
Gen 2,4b-25 Das Paradies zusammen mit
37 Der priesterliche Schöpfungshymnus (Gen 1,1–2,4a)
Gen 3 Der Fall des Menschen
182-183 Hermeneutische Zugänge
Wort der deutschen Bischöfe zu Fragen von Gentechnik und Biomedizin (2001) und zur
ethischen Beurteilung der Abtreibung (1996)
56-57 Schwangerschaftskonfliktberatung und Beratungssschein
Gaudium et Spes 16: Das Gewissen als Stimme Gottes
Advent/Weihnachten
Kirchenjahr in den Klassen 9 und 10
Synoptischer Vergleich der
Weihnachtsevangelien
LG1 74 Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort
Weihnachten und Konsum
Aschermittwoch/
Österliche Bußzeit
Passion/Ostern
40 Tage ohne … – Ein Weg zur Freiheit
LG1 110 Fastnacht und Fastenzeit
Osterberichte nach Joh 20 (Auszüge)
25 Methode: Interaktionale Bibelarbeit
D. Arcand: Jesus von Montreal
Pfingsten
Der Geist Gottes treibt zur Einheit und
Erneuerung: Taizé, Fokolare u. a.
LG2 113 Gemeinsam glauben
Heilige
Heilige/Selige – Nachfolge Jesu heute (Bischof
v. Galen, Johannes XXIII., M. Teresa u.a.)
176 Lernen an Biografien: Mutter Teresa
Allerheiligen/Allerseelen
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
168-169 Auferstehung heute denken
170-171 Christliche Bestattungskultur
Herunterladen