Unterrichtskonzept zum Thema Fabeln

Werbung
VU Alltagsgeschichten
LV-Nr.: 523.034
SS 2011
Mag. Prof. Renate Glas
Unterrichtskonzept
zum Thema Fabeln
Michaela Flügel
Mat. Nr.: 0712151
Inhaltsverzeichnis
1.
Einführung .......................................................................................................................... 2
2.
Überblick über die Fabel ..................................................................................................... 2
1
Phädrus ................................................................................................................................ 3
2
Häufige Vokabel ................................................................................................................. 3
3
Einige wichtige Stilmittel bei Phädrus ................................................................................ 5
4
Grammatikübung zum Komparativ .................................................................................... 5
Arbeitsblatt ............................................................................................................................. 6
5
Rana rupta et bos ................................................................................................................. 6
6
Ranae metuentes taurorum proelia ...................................................................................... 9
8.
Wiederholung des PPA ..................................................................................................... 11
7
Lupus et agnus .................................................................................................................. 13
8
schriftliche Wiederholung ................................................................................................. 15
9
Vacca et capella, ovis et leo .............................................................................................. 16
10
Wiederholung: ACI ....................................................................................................... 17
11
Vulpes et corvus ............................................................................................................ 19
12
Wiederholung: Partizip Perfekt Passiv .......................................................................... 21
13
De vulpe et uva .............................................................................................................. 22
1
1. Einführung
Das Zielpublikum für das folgende Unterrichtskonzept ist eine Klasse mit vierjährigem
Lateinunterricht (L4) im 3. Lernjahr. Die Dauer des Projektes beträgt 10 Unterrichtseinheiten.
Ziel ist es die lehrhaften Botschaften der Fabeln zu verstehen und zu sehen, dass diese auch
auf unser heutiges Leben anwendbar sind.
2. Überblick über die Fabel
(Frontalunterricht. Vermittlung durch Overheadfolie)
Das Substantiv fabula (Verbum fari= erzählen, sagen) hat verschiedene Bedeutungen:
1. Gerede, Erzählung, Gespräch
2. Eine Bezeichnung von Erfundenem und Erdichtetem wie eine Sage oder ein Mythos
3. Eine kurze Erzählung, die unterhalten und gleichzeitig auch belehren soll und in der
häufig Tiere als handelnde und sprechende Personen vorkommen
Das deutsche Wort Fabel meint meist die dritte der oben genannten Bedeutungen.
Die Fabel ist vermutlich in Mesopotamien entstanden und war schon im frühen Griechenland
weit verbreitet.
Eine sehr treffende Definition stammt vom Grammatiker Theon von Alexandria (1.
Jahrhundert n. Chr.): „Die Fabel ist eine erfundene Geschichte, die die Wahrheit
veranschaulicht.“
Eine Fabel hat folgendes Schema:
Promythion (belehrender Spruch)
Einleitung: Ausgangssituation
Spannung zwischen den Handlungsträgern

2
Konflikt
(Handlung und Gegenhandlung bzw. Rede und Gegenrede)

Ergebnis
Epimythion
(Moral der Erzählung= „fabula docet“)
Die in der Ausgangssituation aufgebaute Spannung führt zu einem Konflikt, der wiederum
eine Veränderung im positiven oder negativen Sinn zur Folge hat (=Ergebnis). Die Moral der
Geschichte kann in einem Promythion oder einem Epimythion stehen.
1 Phädrus
(Mit Folie kurze Übersicht über Phädrus. Die Schüler/innen sollen sich Notizen dazu machen.
Später bekommen sie einen Lückentext zu Phädrus und zur Fabel allgemein, den sie zu Hause
ausfüllen sollen)
Phädrus wurde vermutlich in Makedonien um das Jahr 15. V. Chr. geboren. Er kam als Sklave
nach Rom und lebte im Haus des Kaisers Augustus, der ihn freigelassen hatte. Phädrus´
Vorbild war Äsop, der wahrscheinlich 500 Jahre vor Phädrus kritische Texte verfasst hat.
Phädrus meint aber, dass er die Gattung der äsopischen Fabel nicht nur aufgreift, sondern
auch weiterentwickelt. Er sagt: (gemeinsam übersetzen:) „usus vetusto genere, sed rebus
novis.“
Erhalten sind etwa 125 Fabeln von Phädrus in fünf Büchern sowie ein Anhang (appendix)
2 Häufige Vokabel
3
(Diese sollen die Schüler/innen zusätzlich zum Lückentext als Hausaufgabe bis zur nächsten
Stunde lernen)
fabula, ae f.
Geschichte; Fabel
fabella, ae f.
Kleine Geschichte; Fabel
exemplum, i n.
Beispiel
verbum, i n.
Wort
narro 1
erzählen
reperio 4, repperti, repertum
finden; erfinden
simul
sobald; sogleich
simulac
sobald
tunc
darauf (zeitl. Sinn)
latro, latronis m.
Räuber
potens
mächtig; der Mächtige
senex
alt; der Alte
bos, bovis m
Rind
rana, ae f.
Frosch
vulpes, vulpis f.
Fuchs
collum, i n.
Hals
os, oris n.
Maul; Schnabel
penna, ae f.
Feder
contemno 3, contempsi, -temptum
Gering schätzen; verachten
decipio 3, decepi, -ceptum
täuschen
laedo 3, laesi, laesum
verletzen; kränken
celsus, a, um
hoch
propsius, a, um
eigen(e)
quaeso
(ich) bitte
nil= nihil
nichts
potius (Adverb)
lieber; eher
2.Einheit:
4
3 Einige wichtige Stilmittel bei Phädrus
(Wenn wir genug Zeit haben, würde ich in den Computerraum gehen und die Schüler/innen
selbst nach den Begriffen suchen lassen)
Durch die Wortwahl und Wortstellung konnte ein Dichter sein gebildetes Publikum
unterhalten und lenken. Phädrus, dessen Stilideal der sermo (die gehobene Umgangssprache)
war, verwendete vor allem folgende Stilmittel:
-
Alliteration: Hervorhebung von zwei oder mehreren aufeinander folgenden Wörtern mit
gleichen Anfangsbuschstaben. (Bsp.: rana rupta)
-
Anapher: Wiederholung eines Wortes am Beginn aufeinander folgender Sätze oder
Satzglieder (Bsp.: nec…nec)
-
Antithese: Zur Betonung eines Kontrastes werden gegensätzliche Begriffe
gegenübergestellt (Bsp.: superior…inferior)
-
Chiasmus: Kreuzweise Anordnung von Satzgliedern nach dem Schema AB/BA
(Bsp.: amittit…proprium/alienum appetit)
-
Metapher: bildlicher Ausdruck (Bsp.: material= “Bauholz” = Stoff (der Fabel)
-
Metonymie: Ersatz des eigentlichen Wortes durch eines im übertragenen Sinn
(Bsp.: laniger = „Wollträger“ = Schaf)
-
Parallelismus: Wiederholung derselben Wortreihenfolge bzw. ein inhaltlich oder
grammatisch gleichmäßiger Bau von Ausdrücken nach dem Schema AB/BA
(Bsp.: "inflavit pellem…intendit cutem“)
-
Hyperbaton: Trennung von syntaktisch zusammengehörenden Wörtern
(Bsp.: „fidelis cum potente societas“)
-
Klimax: Steigerung im Aussageinhalt oder in der Länge der Worte oder Satzglieder
-
Enallage: „Vertauschung“; logisch unerwartete Beziehung eines Adjektivs auf ein Nomen
(Bsp.: scelestas Danaides portant aquas)
-
Enjambement: Übergreifen des Satz- und Sinnzusammenhangs auf den Anfang der
folgenden Verszeile
4 Grammatikübung zum Komparativ
5
(Zuerst kurze Wiederholung zur Bildung des Komparativs mittels Overheadfolie, danach
kleines Übungsblatt, das die Schüler/innen alleine ausfüllen sollen)
An den Wortstamm des Adjektivs wird die Endung
-ior (m. und f.)oder
-ius (n.) angehängt.
gravis  gravior/ gravius
Beispiel:
sapiens sapientior/ sapientius
Arbeitsblatt
Fülle folgende Tabelle aus:
Grundstufe
Komparativ - Vergleichsstufe
longus, a, um
longior,-ius
honestus,a,um
honestior, -ius
magnus, a, um
maior,-ius
difficilis,e
difficilior, -ius
atrox, -ocis
atrocior,-ius
brevis, -e
brevior,-ius
celer,celeris,celere
celerior, -ius
facilis, e
Facilior,-ius
fortis,e
fortior, -ius
bonus, a, um
melior,-ius
3.Einheit:
5 Rana rupta et bos
(Diese Fabel übersetzen wir gemeinsam während der Stunde. Jeder Schüler bzw. jede
Schülerin soll einen Satz übersetzen. Ich leiste dabei eine Hilfestellung. Zuerst Besprechung
der Vokabel, die sie bis zur nächsten Stunde lernen sollen.)
6
Vokabel:
ruptus,a,um
zerplatzt
imitor1
nachahmen
pereo,is,ire,perii,-itum
zugrunde gehen
partum,i n.
Wiese
tango3,tetigi,tactum
berühren
invidia,ae f
Neid
inflo1
aufblasen
pellis,pellis f.
Haut
natus,i m.
Kind
interrogo1
fragen
an
ob
latus,a,um
groß
nego1
verneinen
dico3,dixi,dictum
sagen, nennen
novissime
zuletzt
iaceo2,iacui
(am Boden) liegen
Rana rupta et bos
Inops1, potentem dum vult imitari, perit.
In prato quondam rana conspexit bovem,
et tacta invidia tantae magnitudinis
rugosam2 inflavit pellem. Tum natos suos
interrogavit an bove esset latior.
Illi negarunt. Rursus intendit3 cutem4
maiore nisu5, et simili quaesivit modo,
quis maior esset. Illi dixerunt 'bovem'.
1
inops: schwach; ein Schwacher
rugosus,a,um: faltig
3
intendo3: spannen
4
cutis,cutis f.: Haut
5
nisus,nisus m.: Anstrengung
2
7
Novissime indignata, dum vult validius
inflare sese, rupto iacuit corpore.
Der Mittellose geht zugrunde indem er einen Mächtigen nachahmen will. Einst erblickte ein
Frosch auf einer Wiese ein Rind und von Neid gepackt aufgrund solch großer Größe, blies er
seine warzige Haut auf. Dann fragte er seine Kinder, ob er größer als das Rind sei. Jene
verneinten. Wieder spannte er die Haut mit größerer Anstrengung an, und fragte auf die
gleiche Art, wer größer sei. Jene sagten. „Das Rind“. Letztlich entwürdigt, während er sich
stärker aufblasen wollte, lag er mit geplatztem Körper.
Interpretationsfragen
(Wenn noch Zeit- während der Stunde. Rest als Hausaufgabe)
-
Gliedere die Fabel (Promythion usw.)
-
Diese Fabel handelt von einem Größenvergleich. Welche Komparative passen dazu?
-
Für welche Typen in unserer Gesellschaft könnten der Frosch und das Rind stellvertretend
stehen? (z.B. Vergleich mit Politik)
-
Das Hauptthema dieser Fabel ist der Neid. Versuche dich an drei Situationen aus deinem
Alltagsleben zu erinnern, in denen du neidisch auf jemanden warst.
-
Kann Neid in einem geringen Ausmaß auch positive Seiten haben? (z.B. wenn etwas
Positives beneidet wirdEifer erwecken das auch zu erreichen)
-
Viele Werbungen haben die Absicht, uns neidisch zu machen. Warum? (Damit wir die
Produkte auch haben wollen, die die schönen Menschen in der Werbung besitzen)
-
Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und
Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab
und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an!
zusammengesetztes
Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort
Wort
z.B. adeunt
Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen)
inflavit
in + flare
intendit
in + tendere
8
4.Einheit: Zuerst Wiederholung der letzten Stunde (Fabel/Interpretation und
Vokabeln.) Danach:
6 Ranae metuentes taurorum proelia
(Gemeinsames Übersetzen. Zuerst Besprechung der neuen Vokabel)
Vokabel (Bis zur nächsten Stunde zu lernen)
metuo3,metui
fürchten
taurus,i m.
Stier
humilis, humile
einfach, schwach
laboro1
leiden
palus, paludis f.
Sumpf
intueor2, intuitus sum
betrachten
heu!
ach!
insto1, institi
bevorstehen
pernicies, perniciei f.
Verderben
interrogo1
fragen
certo1
kämpfen
grex, regis m.
Herde
vitam degere
das Leben verbringen
diversus,a,um
andersartig
furor, furoris m.
Raserei
pertineo 2
betreffen
durus
hart
Ranae metuentes taurorum proelia
9
Humiles laborant ubi potentes dissident1.
Rana e palude pugnam taurorum intuens,
'Heu, quanta nobis instat pernicies' ait.
interrogata ab alia cur hoc diceret,
de principatu cum illi certarent gregis
longeque ab ipsis degerent vitam boves,
'Est statio2 separata ac diversum genus;
expulsus regno nemoris3 qui profugerit,
paludis in secreta veniet latibula,
et proculcatas4 obteret1 duro pede.
Ita caput ad nostrum furor illorum pertinet'.
(Wenn wir nicht fertig werden in der nächsten Stunde weiter übersetzen)
Die Schwachen leiden wo sich die Mächtigen uneinig sind. Ein Frosch sagte, als er aus dem
Sumpf einen Stierkampf betrachtete: „Ach, welch großes Verderben bedroht uns.“ Von
anderen gefragt, warum er dies sage, da jene um die Herrschaft der Herde kämpften, und die
Rinder weit entfernt von ihnen selbst ihr Leben verbrächten, sagte er: „Es sei der Standort
getrennt und das Geschlecht verschieden. Der, der aus dem Königreich der weise vertrieben
flüchtet, wird in das geheime Versteck des Sumpfes kommen und die niedergetretenen
(Frösche) mit hartem Fuß zertreten/zerstören. So betrifft die Wut jener unser Leben “.
5.Einheit
Interpretationsfragen
(Zuerst Wiederholung der Vokabel. Danach die Fabel fertig übersetzen. Anschließend
Interpretationsfragen in Partnerarbeit beantworten, im Plenum vergleichen und Diskussion)
-
In welchem Teil befindet sich das Lehrhafte (fabula docet)?
-
Welche Wörter im letzten Vers entsprechen den Signalwörtern „humiles“ und „potentes“
am Beginn der Fabel?
1
dissideo2: uneinig sein; streiten
statio,stationis f: Lebensbereich
3
nemus, nemoris n.: Weide
4
proculco1: niedertreten
2
10
-
Wer sind in unserer Gesellschaft die humiles, wer die potentes? Finde einige Beispiele!
(Vergleich mit Wirtschaft, Politik…)
-
Wie könnten sich die humiles in unserer Gesellschaft gegen die potentes wehren?
-
„humiles laborant, ubi potentes dessident“: Übertrage diese Aussage auf unser
Alltagsleben. Finde dazu einige Beispiele.
-
Finde in der obigen Fabel die jeweiligen lateinischen Gegenbegriffe zu den folgenden
Begriffen und trage diesen in die Tabelle ein!
Begriff aus dem
Gegenbegriff
Interpretationstext
mollis,e
durus
similis,e
diversus
fortis,e
humilis
8. Wiederholung des PPA
(Wiederholung mittels Overheadfolie. Danach bekommen die Schüler/innen eine Kopie)
Das Partizip Präsens aktiv (PPA) ist
a) aktiv „discipulus legens“ – der schreibende Schüler = der Schüler, der liest
b) gleichzeitig
magister discipulum legentem laudat (laudabat)
der Lehrer lobt den Schüler, der liest
der Lehrer lobte den Schüler, der las
c) es bildet mit dem Bezugswort einen Wortblock im Satz, der am bestem mit einem
Relativsatz übersetzt wird
discipulum librum legentem magister laudat
1
obtero3:zerstampfen
11
Der Lehrer lobt den ein Buch lesenden Schüler = Der L. lobt den S., der ein Buch liest
Arbeitsblatt
(Einzelarbeit)
-
Dekliniere „puer dormiens“ (Sg. und Pl.)
-i dormientis
-o dormienti
-um dormientem
-o dormiente
-i dormientes
-orum dormientium
-is dormientibus
-os dormientes
-is dormientibus
Übersetze folgende Sätze ins Deutsche! Unterstreiche zuerst die PPA!
-
Puer bene dormiens homines ad forum contendentes non audit.
Der gut schlafende Junge (der Junge, weil er gut schläft usw.) hört die Menschen, die zum
Forum eilen, nicht.
-
Amicus ignem videns celeriter aquam tulit.
Der Freund, der das Feuer sah, brachte schnell Wasser.
-
Discipuli puellas carmen novum canentes libenter audiunt.
Die Schüler hören gerne den Mädchen, die ein neues Lied singen, zu.
-
Grammaticus intrans a pueris certantibus non intellegitur.
Der eintretende Sprachlehrer wird von den streitenden Buben nicht verstanden.
-
Magister discipulum nomina Romana legentem audit.
Der Lehrer hört den Schüler, der römische Namen liest.
-
Magister discipulum nomina omnium deorum optime legentem laudabat.
Der Lehrer lobt den Schüler, der die Namen aller Götter am besten liest.
12
7 Lupus et agnus
(Besprechung der Vokabel. Bis zur nächsten Stunde lernen)
lupus,i m.
Wolf
agnus,i m.
Lamm
sto1,steti,statum
stehen
inferior,inferius
unten
causam inferre
einen Grund vortäuschen
contra
dagegen
queor,queri, questus sum
beklagen
repello3,reppuli,repulsum
zurückweisen
ait
er/sie/es sagt(e)
male dico3,dixi,dictum (+Dat.)
beleidigen
equidem
allerdings
corripio3,-ripui,-reptum
an sich reißen
nex,necis f.
Tötung
innocens
unschuldig
opprimo3,oppressi,-pressum
unterdrücken
rivus,i m
Bach
6.Einheit
(Zuerst mündliche Wiederholung der Vokabel. Danach gemeinsames Übersetzen)
Lupus et agnus
13
Ad rivum eundem lupus et agnus venerant,
siti compulsi1 Superior stabat lupus,
longeque inferior agnus. Tunc fauce2 improba
latro incitatus iurgii3 causam intulit;
'Cur' inquit 'turbulentam4 fecisti mihi
aquam bibenti?' Laniger5 contra timens
'Qui possum, quaeso, facere quod quereris, lupe?
A te decurrit1 ad meos haustus1 liquor'.
Repulsus ille veritatis viribus
'Ante hos sex menses male' ait 'dixisti mihi'.
Respondit agnus 'Equidem natus non eram'.
'Pater hercle tuus' ille inquit 'male dixit mihi';
atque ita correptum lacerat iniusta nece.
Haec propter illos scripta est homines fabula
qui fictis causis innocentes opprimunt.
Der Wolf und das Lamm waren einst, vom Durst angezogen, zum selben Fluss gekommen:
Weiter oben stand der Wolf und weit darunter unten das Schaf. Von Hunger angetrieben,
brachte er einen Grund für einen Streit. "Warum", sagte er, "hast du das Wasser, das ich
trinken will, aufgewühlt?" Der Wollträger erwiderte sich fürchtend: "Wie kann ich das bitte
machen, was du da beklagst, Wolf? Von dir fließt das Wasser zu meiner Kehle herab." Durch
die Kräfte der Wahrheit zurückgehalten, sagte er: "Vor sechs Monaten hast du mich
beleidigt." Da antwortet das Lamm: "Da war ich noch gar nicht geboren." "Beim Herkules",
rief jener, "dann hat mich dein Vater beleidigt." So zerfleischt er das unschuldige Lamm in
ungerechtem Mord. Diese Fabel ist wegen jener Menschen geschrieben, die aus erfundenen
Gründen Unschuldige unterdrücken.
1
siti compulsus: von Durst getrieben
faux, faucis f.: Fressgier
3
iurgium,i n.: Streit
4
turbulentus,a,um: trüb
5
laniger,gera,gerum: Wolle tragend
2
14
Interpretationsfragen
(Als Hausübung. Nächste Stunde gibt es einen Test der bisher gelernten Vokabel und Fabeln)
-
Wie viele Vorwände gebraucht der Wolf?
-
Warum brauchen die Menschen für ihre Handlungen oft „causas fictas“? Finde einige
Beispiele. (z.B. aus Angst…)
-
Hast du auch schon einmal unter einem falschen Vorwand einen Streit begonnen?
Wenn ja, warum?
-
Unterstreiche die PPA, die du in dieser Fabel finden kannst.
7. Einheit:
(Am Anfang der Stunde findet die schriftliche Wiederholung statt)
8 schriftliche Wiederholung
1. Übersetze folgende Vokabel:
tango3,tetigi,tactum
berühren
invidia,ae f.
Neid
metuo3, metui
sich fürchten
laboro1
arbeiten, leiden
pernicies,perniciei f.
verderben
diversus,a,um
andersartig
ait
er sie es sagt(e)
equidem
allerdings
innocens
unschuldig
repello3,reppuli,repulsum
vertreiben
2. lupus et agnus: Welche politische Aussage steckt darin, dass der Wolf das Lamm
nicht sofort tötet, sondern verschiedene Vorwände gebraucht?
1
decurro3,decurri,-cursum: herunterfließen
15
3. Rana rupta et bos: „Inops, potentem dum vult imitari, perit.“ In welchem Bereich des
heutigen Lebens hat die Aussage der Fabel (Promythion) besondere Gültigkeit?
9 Vacca et capella, ovis et leo
Vokabel: (Bis zur nächsten Stunde zu lernen)
tribuo3,tribui,tributum
zukommen lassen
tum
darauf (zeitlich)
tango3,tetigi,tactum
berühren
aufero,-fers,-ferre,abstuli,ablatum
rauben
Vacca2 et capella3, ovis et leo
Numquam est fidelis4 cum potente societas:
Testatur haec fabella propositum5 meum.
Vacca et capella et ovis et patiens ovis iniuriae
Socii fuere6 cum leone in saltibus.
Hi cum cepissent cervum7 vasti corporis,
Sic est locutus partibus factis leo:
"Ego primam tollo, nominor quoniam leo;
Secundam, quia sum fortis, tribuetis mihi;
Tum, quia plus valeo1, me sequetur tertia;
1
haustus,haustus m.: Wasserquelle
vacca,ae f.: Kuh
3
capella,ae f.: Ziege
4
fidelis,fidele: zuverlässig
5
propositum,i n.: Behauptung
6
fuere=fuerunt
7
cervus,i m: Hirsch
2
16
Malo afficietur2, si quis quartam tetigerit."
Sic totam praedam sola improbitas abstulit.
Niemals gibt es ein treues Bündnis mit einem Mächtigen. Diese Geschichte bezeugt meine
These. Eine Kuh, eine Ziege und ein Unrecht duldendes Schaf waren als Kameraden
(Freunde) mit einem Löwen in den Schluchten. Als sie einen Hirsch mit großem Leib
gefangen hatten, sagte der Löwe, als er die Beute geteilt hatte, so: "Ich nehme den ersten Teil,
weil ich Löwe heiße. Den zweiten, weil ich tapfer bin, werdet ihr mir zugestehen. Dann, weil
ich kräftiger bin als ihr, wird mir der dritte Teil folgen. Der wird ein Unglück erleiden, wenn
einer den vierten Teil berührt So nahm die Ruchlosigkeit allein die ganze Beute.
Interpretationsfragen
(Wenn wir mit dem Übersetzen nicht in der Stunde fertig werden, soll der Rest und die
Interpretationsfragen als Hausaufgabe gemacht werden)
-
Mit welchem Argument begründet der Löwe sein Verhalten? Wodurch unterscheidet
sich das vierte Argument des Löwen von den anderen?
-
Finde einige Beispiele aus unserem Alltagsleben, bei denen Menschen ohne Rücksicht
auf andere handeln.
-
Für welche Art Mensch in unserer Gesellschaft könnte der Löwe stehen? (Egoist…)
-
Welche Menschen gebrauchen auch ihre Macht um Dinge durchsetzen zu können?
8.Einheit
(Am Anfang der Stunde: mündliche Wiederholung der Vokabel und Fabel)
10 Wiederholung: ACI
(Wiederholung mittels Overheadfolie. Danach bekommen die Schüler/innen ein Arbeitsblatt)
1
2
plus valere: stärker sein
malo affici: schlecht ergehen
17
 Die Verbindung eines Verbs mit einem ACI ist im Lateinischen sehr häufig.
„AcI-Auslöser“ im Lateinischen sind:
-
Verba dicendi: sagen, erzählen…
-
Verba sentiendi: bemerken, sehen, hören…
-
Verba credendi: glauben, denken…
-
Verba affectus: sich freuen, bedauern…
-
unpersönliche Ausdrücke: constat, oportet,…
Der AcI zeigt auch ein Zeitverhältnis an:
Puto te venire= ich glaube, dass du kommst (Gleichzeitig)
Puto te venisse= Ich glaube, dass du gekommen bist (Vorzeitig)
Arbeitsblatt
(Einzelarbeit)
Übungen zum Infinitiv:
a) misisse= geschickt (zu) haben; laudavisse=gelobt zu haben
monuisse=ermahnt zu
haben
b) missum esse: geschickt worden zu sein
laudatum esse: gelobt worden zu sein
monitum esse: ermahnt worden zu sein
Markiere in den folgenden Sätzen den Akkusativ und Infinitiv, dann übersetze:
1. Quintum discere videmus.
Wir sehen Quintus lernen
2. Quintum in schola stertere discipuli audiunt.
Die Schüler hören Quintus in der Schule schnarchen.
3. Amicos meos venire puto.
Ich glaube, dass meine Freunde kommen.
4. Ille putat se beatum esse.
Jener glaubt, dass er glücklich ist.
5. Te librum legere video. – Te librum legisse video.
Ich sehe dich ein Buch lesen. – ich sehe, dass du ein Buch gelesen hast.
18
6. Troiam dolo captam esse cognovistis.
Ihr habt erfahren, dass Troja durch eine List erobert wurde.
7. Scio me nihil scire. – At multi se omnia scire putant.
Ich weiß, dass ich nichts weiß. – aber viele glauben, dass sie alles wissen.
8. Parentes vetant Quintum post meridiem amicos visitare.
Die Eltern verbieten Quintus, dass er am Nachmittag die Freunde besucht.
Setze in die folgenden Sätze von den angegebenen Verba die Infinitive Präsens
Aktiv und Passiv sowie Perfekt Aktiv und übersetze!
1. Scimus Marcum numquam ……(saluto) salutare, salutatum esse, salutavisse,
2. Audivi Paulum libenter ………(moneo) monere, monitum esse, monuisse
11 Vulpes et corvus
Vokabel(Besprechung der Vokabel. Diese sollen die Schüler bis zur nächste Stunde lernen)
corvus,i m.
Rabe
gaudeo2,gavisus sum
sich freuen
poenas dare
bestraft werden
paenitentia,ae f.
Reue
caseus,i m.
Käse
arbor,arboris f.
Baum
nitor,nitoris m.
Glanz
vultus,vultus m.
Gesicht, Miene
gero3,gessi,gestum
tragen
prior,prius
überlegen
stultus,a,um
dumm
emitto3,-misi,-missum
fallen lassen
dens,dentis m.
Zahn
9.Einheit:
(Zuerst Wiederholung der Vokabel. Danach gemeinsames Übersetzen der Fabel)
19
Vulpes et corvus
Qui se laudari gaudet verbis subdolis1,
Sera dat poenas turpes2 paenitentia.
Cum de fenestra corvus raptum caesum
comesse vellet, celsa residens arbore,
vulpes hunc vidit, deinde sic coepit loqui:
"O qui tuarum, corve, pennarum est nitor!
Quantum decoris corpore et vultu geris!
Si vocem haberes nulla ales prior foret3. "
At ille stultus, dum vult vocem ostendere,
emisit ore caseum, quem celeriter
dolosa vulpes avidis dentibus rapuit.
Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.
Interpretationsfragen
-
Durch welche Fähigkeiten ist der Fuchs dem Raben überlegen? (Gerissenheit, listig…)
-
Der listige Fuchs bekommt das begehrte Stück Käse. Glaubst du, dass man durch
Listigkeit leichter durchs Leben kommt? (Muss jeder für sich beantworten)
-
Finde einige Beispiele, in denen Menschen listig Handeln, um zu bekommen, was sie
wollen!
-
Das englische Vokabel „dentist“ stammt von welchem lateinischen Wort? (dens)
10.Einheit
1
subdolus,a,um: hinterlistig
poenas turpes dare: wörtlich „schimpfliche Strafen erleiden“
3
foret=esset
2
20
(Zuerst Wiederholung der Vokabel und der Fabel)
12 Wiederholung: Partizip Perfekt Passiv
(Das Arbeitsblatt soll in Einzelarbeit ausgefüllt werden. Danach vergleichen wir die
Ergebnisse)
Partizip Präsens Aktiv
Partizip Perfekt Passiv
amans,-antis
amatus,-a,-um
liebend
geliebt
Arbeitsblatt zum PPP
1. Bilde von den folgenden Verba das Partizip Perfekt Passiv und übersetze sie.
-
punio punitus,a,um
-
statuo statutus,a,um
-
iuvo iutus,a,um
2. Übersetze als Substantiva im richtigen Fall.
z.B.: amanti dem Liebenden
- vocatus der Gerufene
- amissam die Verlorene
- iuvantibus den Unterstützenden
3.
Markiere die PPP und übersetze:
- Quintus a magistro monitus erat, quod pensum secum non habuit.
Quintus wurde vom Lehrer ermahnt, weil es die Aufgabe nicht mit sich hatte.
- A quo regina Cleopatra interfecta est?
Von wem wurde die Königin Cleopatra getötet?
- Tempus vobiscum actum pulcherrimum fuit.
Die mit euch verbrachte Zeit war wunderschön.
21
13 De vulpe et uva
(Diese ist die letzte Fabel, die wir übersetzen werden. Wieder besprechen wir zuerst die
Vokabel.)
Vokabel
fames,famis f.
Hunger
uva,ae f.
Traube
appeto3,appetivi,-petitum
zu erreichen suchen
tango3,tetigi,tactum
berühren
nondum
noch nicht
maturus,a,um
reif
acerbus,a,um
sauer
De vulpe et uva
Fame coacta vulpes alta in vinea1
Uvam appetebat summis saliens2 viribus;
Quam tangere ut non potuit, discedens ait :
„Nondum matura est ; nolo acerbam sumere.”
Qui, facere quae non possunt, verbis elevant3,
adscribere hoc debebunt exemplum sibi.
Interpretationsfragen
-
Unterstreiche alle PPA und PPP die in dieser Fabel vorkommen. Verwandle alle PPA
in PPP und umgekehrt!
-
Beschreibe eine alltägliche Situation, auf die diese Fabel anwendbar ist!
-
Warum machen einige Leute etwas schlecht, das sie nicht erreichen können?(damit sie
leichter den Verlust bzw. das Nichterreichen verkraften können)
1
vinea,ae f.: Weinstock
salio4: hochspringen
3
elevo1: lächerlich machen (wörtlich: in die Höhe heben
2
22
-
Denkst du, dass diese Schutzfunktion des „Schlechtmachens“ positive oder negative
Auswirkungen auf unser Alltagsleben hat?(beides)
-
Von welchem lateinischen Vokabel stammt das deutsche Wort „Matura“? Warum?
(maturus--> reif)
23
Herunterladen