Anlage 3 zum Förderantrag vom______________: Registriernummer der OG Nation BL LK Gem. Betrieb 2 7 6 0 Geschäftsplan/Darstellung des Innovationsprojektes Kurzbezeichnung des Projekts / Name der OG Vollständiger Titel des Projekts: Projektkoordinator der OG, Telefon, Email …………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………… Antragsteller ist (siehe hierzu Nr. 1 Merkblatt) ☐ ein einzelnes Mitglied der OG, welches als Projektkoordinator fungiert ☐ die OG Mitglieder der OG (Kooperationspartner, nur namentliche Aufzählung) ………………………………............................. …………………………………………………… …………………………………………………… …………………………………………………… …………………………………………………… 1. Angaben zum Innovationsprojekt 1.1 Tätigkeitsbereich der Operationellen Gruppe (auch mehrere Angaben möglich) Landwirtschaftliche Urproduktion / Erste Verarbeitungsstufe Gartenbau/Obstbau Ernährungswirtschaft Sonstiges, und zwar ……………………………………………………………. Das Projekt beinhaltet eine innovative Investition gem. Ziffer 5.3.8 der Richtlinie Stand: 07.12.2015 2 Das Innovationsprojekt bezieht sich auf Innovationen mit Bezug auf Erzeugnisse nach Anhang 1 des AEUVertrages (landwirtschaftliche Urproduktion oder 1. Stufe der Verarbeitung und Vermarktung). Das Innovationsprojekt bezieht sich nicht/nicht ausschließlich auf Innovationen mit Bezug auf Erzeugnisse nach Anhang 1 des AEU-Vertrages. Es werden Beihilfen auf der Grundlage der VO (EU) Nr. 1407/2013 beantragt. 1.2 Thematischer Schwerpunkt (s. Anlage 1 der Richtlinie) ………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………….. 1.3 Geplante Projektlaufzeit Beginn: _________________ Ende: __________________ (Monat, Jahr) 1.4 (Monat, Jahr) Gesamtkosten des Projekts: davon Investitionskosten gem. Ziffer 5.3.8 der Richtlinie: 2. ______________________€ ______________________€ Beschreibung des Projekts 2.1 Problemstellung, ggf. Bezug auf bereits vorhandenes Forschungsprojekt, Lösungsansatz, Innovationsgehalt, detaillierte Arbeitsschritte (genaue Beschreibung aller Teilschritte), indikativer Zeitplan, Arbeitspakete der OG Mitglieder, Ziel und erwartete Ergebnisse und Nutzen (auch erwartete Zwischenergebnisse beschreiben), Ort der Durchführung und der wirtschaftlichen Verwertung, s. 4.6 der Richtlinie (ggf. auf gesondertem Blatt) Hinweis: Die genaue Beschreibung aller Teilschritte und -ziele ist erforderlich, um im Falle eines möglichen „NichtErreichens“ der im Geschäftsplan beschriebenen Ziele, einerseits die Rückforderung von Fördermitteln für bereits durchgeführte Teilschritte zu vermeiden und andererseits zu gewährleisten, dass eine Förderung für diese Teilschritte erfolgen kann. 3 2.2 Arbeitspakete der OG-Mitglieder: An dieser Stelle sind die Arbeitspakete für jedes OG-Mitglied im Detail darzustellen. Insbesondere die durchzuführenden Tätigkeiten sind genau zu beschreiben. Der dafür veranschlagte Stundenumfang und die abzurechnenden Stundensätze sind zwingend anzugeben, entsprechend der im Ausgabeplan für jedes OGMitglied gemachten Angaben. Aus der Beschreibung der Arbeitspakete sollte auch eine Plausibilisierung der Reisekosten und sonstigen Ausgaben (z.B. Bedarfsmittel) möglich sein. Soweit nach Nr. 5.3.8 der Richtlinie Investitionsausgaben beantragt werden, ist die Investition im Rahmen des Arbeitspaketes zu beschreiben. OG-Mitglied 1, ggf. mit ausführlicher Beschreibung der Investition: OG-Mitglied 2: usw. 4 2.3 Beschreibung der Strategie zur Verbreitung/Veröffentlichung der Projektergebnisse: Nach Art. 57 Abs. der ELER-VO sind OG zur Verbreitung der Projektergebnisse insbesondere über das EIPNetzwerk verpflichtet. Hierzu wird auf Nr. 13 des Merkblattes verwiesen. Hier ist darzustellen, was darüber hinaus geplant ist zur Verbreitung und Veröffentlichung der Projektergebnisse (hier: Plausibilisierung der unter Nr. 3.5 des Geschäftsplans beantragten Ausgaben). 5 3. 3.1 Lfd. Ausgaben für die Zusammenarbeit der OG (Nr. 2.1.1 der EIP-Förderrichtlinie) Höhe der geplanten Ausgaben in € (nur Nettoausgaben) Personalausgaben Projektkoordinator (Leiter/in und Mitarbeiter/in für die Projektkoordination und –abwicklung) (Nr. 5.2.1 der EIP-Förderrichtlinie) Bitte beachten Sie die Hinweise im Merkblatt unter Nr. 6.2. Leiter /Leiterin …………………………………………… Mitarbeiter / Mitarbeiterin Ausgaben für Bewirtschaftung von Grundstücken, Gebäuden, Räumen sowie deren Mieten oder Pachten (direkte Kosten) (Nr. 5.2.2 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………………………… …………………………………………………………………………. Ausgaben für allgemeine Geschäftskosten (direkte Kosten) (Nr. 5.2.3 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………………………… 3.3 …………………………………………………………………………. Ausgaben für Büroausstattung anteilig entsprechend dem Verhältnis Abschreibungsdauer/Bewilligungszeitraum (direkte Kosten) (Nr. 5.2.4 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………………………… 3.4 …………………………………………………………………………. Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungs- und Schulungsausgaben, soweit sie für die Verbreitung der Ergebnisse des Projekts notwendig sind (Nr. 5.2.5 der EIP-Förderrichtlinie) Wie oben unter 2.2 beschrieben. …………………………………………… …………………………………………………………………………. Ausgaben für Reisekosten nach BRKG unter Beachtung der niedersächsischen Einschränkungen (Nr. 5.2.6 der EIP-Förderrichtlinie) Bitte beachten Sie die Hinweise im Merkblatt unter Nr. 8. …………………………………………… …………………………………………………………………………. 15 % der direkten Personalausgaben (s. oben) als Verwaltungskostenpauschale für indirekte Kosten nach Nr. 3.2 – 3.4 oben (Nr. 5.2.7 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………………………… 3.2 3.5 3.6 3.7 Bitte beachten Sie die Hinweise im Merkblatt unter Nr. 10. …………………………………………………………………………. …………………………………………… Zwischensumme I ……………………………………………………………….. Beantragter Zuschuss ☐ 50 % oder ☐ 100 % für I ……………………………………………………………….. Graue Felder sind nicht auszufüllen 6 4. 4.1 Ausgaben der OG für die Durchführung des Innovationsprojekts (Zusammenfassung der Ausgabepläne aller OG-Mitglieder) (Nr. 2.1.2 der EIP-Förderrichtlinie) Höhe der geplanten Ausgabe € (nur Nettoausgaben) Personalausgaben (Nr. 5.3.1 der EIP-Förderrichtlinie) ……………………………………………………………………………………………….. Ausgaben für projektbegleitende wissenschaftliche Studien, Untersuchungen, Analysen, Tests (Nr. 5.3.2 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………… 4.2 ……………………………………………………………………………………………….. Ausgaben für Aufwandsentschädigungen und Nutzungskosten bei landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen der Urproduktion (Nr. 5.3.3 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………... 4.3 ………………………………………………………………………………………………. Ausgaben für Reisekosten für Projekt nach BRKG unter Beachtung der niedersächsischen Einschränkungen (Nr. 5.3.4 der EIP-Förderrichtlinie) …………………………... 4.4 ………………………………………………………………………………………………. Sachausgaben (Ausgaben für Material und Bedarfsmittel und Ausgaben für die Beschaffung von kleinen/geringfügigen Investitionsgütern bis zu einem Anschaffungswert von 410,- € (Nr. 5.3.5 und 5.3.7 der EIP-Förderrichtlinie) ………………………..…. ………………………………………………………………………………………………. …………………………… 4.5 4.6 Ausgaben für den Zukauf von Patenten und Rechten sowie Lizenzgebühren (Nr. 5.3.6 der EIP-Förderrichtlinie) ……………………………………………………………………………………………….. Zwischensumme II ……………………………………………………………………………………………….. Beantragter Zuschuss ☐ 50 % oder ☐ 100 % für II 5. 5.1 …………………………. …………………………… …………………………… Investitionsausgaben (Nr. 2.1.2 i.V.m. 5.3.8 der EIP-Förderrichtlinie Investitionsausgaben für Maschinen, Instrumente und Ausrüstungsgegenstände einschl. der dafür erforderlichen baulichen Anlagen (ausschl. für landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen der Urproduktion; nur KMU) (Nr. 5.3.8 der EIP-Förderrichtlinie) ………………………………………………………………………………………………. Gegenstand der Investition Zwischensumme III ………………………..…. …………………………... 7 Beantragter Zuschuss 50 % für III …………………………. Gesamtsumme (Zwischensummen I-III) ………………………….. Gesamtsumme des beantragten Zuschusses für I-III …………………………… 6. Finanzierungsplan € Gesamtausgaben (netto) davon finanziert aus: 7. - beantragtem Zuschuss € - Eigenanteil € Voraussichtlicher Mittelabruf Auszahlungsanträge können jährlich zum 15.2. gestellt werden; für Ausgaben der laufenden Zusammenarbeit (s.o. Nr. 3) zusätzlich zum 15.8. € Jahr 20__ Jahr 20__ Jahr 20__ Jahr 20__ Summe ________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift des Projektkoordinators oder aller OGMitglieder (siehe Merkblatt Nr. 1)