INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Technische Daten.………………………………………………………………… 2 Anschlüsse……………………………………………………………………………. 2 Balanceranschluss……………………………………………………………….. 2 Bedienelemente……………………………………………………………………… 5 Bildschirmanzeige………………………………………………………………….. 5 Funktion der Taster………………………………………………………………… 6 Statusanzeigen………………………………………………………………………. 6 Funktionsweise………………………………………………………………………. 7 Entladen…………………………………………………………………………………. 8 Akkuspannung…………………………………………………………………………9 DIESE ANLEITUNG IST ZUM TEIL EINE ÜBERSETZUNG DER ORIGINALEN ANLEITUNG UND ENTHÄLT ANDERERSEITS EIGENE TEXTTEILE – ES BESTEHT SOMIT KEIN ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT. KEINERLEI ANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ 2 TECHNISCHE DATEN Abmessungen (mm) Gewicht (g) Eingangsspannung (Gleichstrom) Akkutypen (LiPo/LiFe) Ladespannung (A) Timer (Std) Ladevarianten Verpolungsschutz Warnungen Stromverbrauch im Standby (mA) 188 x 104 x 57 710 10,5 – 15 V 1–6S 0,1 – 6 A 0-99 Cycle / Parallel JA Buzzer (On/Off) 100 ANSCHLÜSSE Stromversorgung: Verbinden Sie das Ladegerät mit einem passenden Netzteil (Ausgangsspannung 10,5 – 15V und mindestens 15A). Achten Sie dabei auf den richtigen Anschluss – bei Falschpolung wird das Ladegerät zwar nicht beschädigt, funktioniert aber auch nicht. Die Ladeanschlüsse: Das Ladegerät verfügt über 8 EHRBalanceranschlüsse an denen jeweils 1 – 6 zellige LiPo bzw. LiFe Akkus angeschlossen werden können. Weiters besteht die Möglichkeit gleichzeitig 2 2S Akkus an einem Anschluss zu laden. Durch den Anschluss des Balancer wird jede einzelne Zelle während des Ladevorganges überwacht und mit der jeweils notwendigen Ladespannung versorgt. Dadurch wird sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensdauer verlängert. Achten Sie hier auf den richtigen Anschluss – das schwarze Kabel (minus) ist immer auf der rechten Seite. 3 Beispiele für Anschlussmöglichkeiten: Schwarzes Kabel – immer rechts Schwarzes Kabel – immer rechts Schwarzes Kabel – immer rechts Schwarzes Kabel – immer rechts 4 BEDIENELEMENTE Start/Stop Set Starten oder Stoppen der ausgeführten Funktion Auswahl der gewünschten Funktion Ändern der Auswahl (z.B. Ladestrom etc.) BILDSCHIRMANZEIGE Eingangsspannung Timer Buzzer Laden Standby Zellspannung Ladespannung 5 Aktiver Balancer Funktion FUNKTION DER TASTER Buzzer: An/Aus Funktion: CycleCharge / ParallelCharge / Entladen / Batterieanzeige Einstellung Zellspannung: 0 – 4,3V – Präzision: 0,01V Entladespannung: 2 – 4,3V – Präzision: 0,01V Ladestrom: 0-6A – Präzision: 0,1A Entladestrom: 1A (fix) Mit dem „Start/Stop“ Taster wird der Lade- oder Entladevorgang gestartet bzw. kann dieser auch manuell beendet werden. Überprüfen Sie vor jedem Vorgang die korrekt eingestellten Werte! Mit dem „Set“ Taster werden sämtliche Einstellungen vorgenommen. Durch drücken des „Set“ Tasters springt man von einem Menü zum anderen – Ändern der jeweiligen Einstellungen mittels „+“ oder „-„ Taste. Auf diese Art kann der Buzzer ein- bzw. ausgeschaltet werden der Ladeausgang gewählt werden zwischen CycleCharge, ParallelCharge, Discharge und BatteryVoltage umgeschaltet werden die Zellspannung eingestellt werden die Ladespannung eingestellt werden STATUSANZEIGE Buzzer ON Buzzer OFF Cycle Charge / Parallel Charge Entladen Aktiver Balancer Nach dem Laden wird der jeweilige Anschluss im Display schwarz unterlegt 6 FUNKTIONSWEISE Das Ladegerät verfügt über zwei unterschiedliche Lademethoden Cycle Charge oder Parallel Charge Bei beiden Varianten wird über den Balanceranschluss (EHR) jede einzelne Zelle bis zum Erreichen der manuell eingestellten Zellspannung geladen. Der Ladestrom ist dabei aufgrund der internen Verkabelung sowieauf maximal 6A begrenzt – weiters sind die Balancerkabel meist von geringem Querschnitt und nicht für hohe Ströme ausgelegt. Nach dem Drücken des „Start/Stop“ Tasters beginnt der Ladevorgang und die LED am jeweiligen Balanceranschluss leuchtet rot. Weiters beginnt der Timer zu laufen, die aktuellen Zellspannungen werden angezeigt und auch der jeweilige Ladestrom. Nach erfolgreichem Laden ertönen (bei aktiviertem Buzzer) 10 Piepstöne im Parallel- und 20 Piepstöne im Cycle-Modus. Werden zwei oder drei 2S Akkus geladen, dann empfiehlt sich folgende Anschlussweise 3 x 2S: 2 Akkus an einem Anschluss – der dritte Akku mittig am nächstgelegenen Balanceranschluss Auf diese Art erkennt das Ladegerät die 3 angeschlossenen 2S Akkus automatisch und lädt diese gleichzeitig 7 Die Anzeige während des Ladevorganges sieht in diesem Fall so aus: CYCLE CHARGE Bei dieser Art des Ladens wird ein Akku nach dem anderen geladen. Es spielt keine Rolle welche Ladeanschlüsse benutzt werden, da das Ladegerät vor Beginn die Anschlüsse ‚abfragt‘ und so erkennt wo ein Akku angeschlossen ist oder welcher Anschluss frei ist. Für alle Akkus ist jedoch derselbe Ladestrom zu verwenden – eine Einstellung für jeden einzelnen Anschluss ist nicht möglich! Demnach orientiert sich der Ladestrom am Akku mit der geringsten Kapazität. PARALLEL CHARGE Bei dieser Art des Ladens werden sämtliche angeschlossene Akkus gleichzeitig geladen. Auch hier kann kein individueller Ladestrom eingestellt werden, sondern nur ein Wert für alle Akkus! Zu Beginn des Ladevorganges werden alle Zellen der einzelnen Akkus ausbalanciert – das ähnelt anfangs dem CycleCharge – und erst dann wird mit dem Ladevorgang begonnen. Dieser Modus kann nicht verwendet werden, wenn ein Akku eine Zellspannung über 4,1V aufweist. In diesem Fall wird der Ladevorgang automatisch beendet. ENTLADEN Die hier einstellbare Voltzahl ist der Zustand des Akkus nach dem Entladen. Soll z.B. ein LiPo auf Lagerspannung gebracht werden, so ist hier ein Wert zwischen 3,7 und 3,8V einzustellen. Der Entladestrom beträgt fix eingestellte 1A und ist nicht veränderbar. BATTERY VOLTAGE Dient zum Anzeigen der jeweiligen Zellspannung der angeschlossenen Akkus. 8 Abschließende Bemerkung: Die meisten LiPos können mit einer Ladespannung von 1C (einfache Kapazität) geladen werden. (z.B. LiPo mit 2200mAh mit 2,2A) Über den maximalen Ladestrom gibt üblicherweise der Beipackzettel Auskunft – im Zweifelsfall nur mit 1C laden! Kleiner Anhalt hinsichtlich Ladestrom und Dauer DIESE ANLEITUNG IST ZUM TEIL EINE ÜBERSETZUNG DER ORIGINALEN ANLEITUNG UND ENTHÄLT ANDERERSEITS EIGENE TEXTTEILE – ES BESTEHT SOMIT KEIN ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT. KEINERLEI ANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ 9