Erstellt durch: R. Schultheis M. Haas Multiplikatorenfortbildung Hessen Berufsfeld: Kfz-Technik Lernsituation: „Beraten Sie einen Kunden über die Vorteile der 1.0L EcoBoost Motoren!“ Lernfeld 6 Seite 1 von 3 Die Lösungen der einzelnen Fragen finden die Schüler in der pdf – Unterlage: „1.0L EcoBoost Motor“ und auf diversen Internetseiten. Siehe folgende Tabelle: Frage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Seite in pdf „1.0L EcoBoost Motor“ / Sonstiges 1 Wikipedia http://www.ford.de/Pkw-Modelle/FordFocus/LeistungEffizienz 4, 8, 9 6, 7 11 13, 14 21 22 – 25 26 – 36 38 37 - 44 46, 47 9, 15 - 17 48, 49 50, 51 1. Reduzierung von Hubraum, Zylinderzahl und Baugröße bei gleicher Leistung. 2. 3 Zylinder 2 obenliegende Nockenwellen 12 Ventile. Zündreihenfolge: 1-2-3 Hubraum: 999ccm Bohrung: 71,9mm Hub: 82mm Verdichtungsverhältnis: 10:1 75KW (100PS) bei 5500 1/min 170Nm bei 4000 1/min oder 90KW (120PS) bei 6000 1/min 200Nm bei 1750 1/min durch Änderung der Software Zylinderblock aus Grauguss, Zylinderkopf aus Leichtmetall Variable Nockenwellenverstellung an Einlass- und Auslassnockenwelle Motorölgeschmierter Zahnriemen zum Antrieb der Nockenwellen und der Ölpumpe (2 Stück) Variable Ölpumpe zur bedarfsgerechten Anpassung der Förderleistung Abgasturbolader zur Leistungssteigerung und Kraftstoffverbrauchsreduzierung Weniger Gewicht, Reduzierung der inneren Reibung, Optimierung der Energieausnutzung! 3. Vorderansicht: 1. Elektrische Drosselklappe, 2. Ölmessstab, 3. Zündspulen, 4. Abgasturbolader, 5. Kühlmittelpumpe, 6. Magnetschalter Nockenwellenverstellung Auslassnockenwelle, 7. Magnetschalter Nockenwellenverstellung Einlassnockenwelle. Rückansicht: 1. Unterdruckpumpe, 2. Kraftstoffverteilerrohr, 3. CMP (Nockenwellenstellung) – Sensor Auslassnockenwelle, 4. Kraftstoffdrucksensor, 5. CMP (Nockenwellenstellung) – Erstellt durch: R. Schultheis M. Haas Multiplikatorenfortbildung Hessen Berufsfeld: Kfz-Technik Lernsituation: „Beraten Sie einen Kunden über die Vorteile der 1.0L EcoBoost Motoren!“ Lernfeld 6 Seite 2 von 3 Sensor Einlassnockenwelle, 6. MAP (Saugrohrabsolutdrucksensor), 7. EOP (Motoröldrucksensor), 8. Magnetventil Umluft, 9. Magnetventil variable Ölpumpe, 10. Hochdruckpumpe. 4. Der Zylinderkopf ist aus Leichtmetall, der Auspuffkrümmer ist Teil des Zylinderkopfes und kann somit nicht separat getauscht werden, die Einlassnockenwelle besitzt einen zusätzlichen 3fach Nocken für den Antrieb der Hochdruckpumpe. 5. Reduzierte Reibungsverluste (ca.20%) – dadurch geringerer Kraftstoffverbrauch und somit reduzierter CO2 Ausstoß, Reduzierte Geräuschentwicklung, Entfall der beim Kettentrieb üblichen Führungsschienen und der Zahnriemen ist wartungsfrei. 6. Er ist eine Einheit mit der Magnetscheibe für die Kurbelwellenstellung Im Schwingungsdämpfer ist eine genau platzierte Ausgleichsmasse integriert welche die Schwingungen der Kurbelwelle reduziert. Beim Einbau muss der Schwingungsdämpfer in deiner bestimmten Stellung zu OT ausgerichtet sein. 7. Sie kann die Förderleistung abhängig von Temperatur und Motordrehzahl flexibel angleichen. Dadurch wird die mechanische Verlustreibung und damit der Kraftstoffverbrauch reduziert. 8. Durch ein weiteres Thermostat kommt der Minikühlmittelkreislauf zum Einsatz. In der ersten Stufe der Aufwärmphase strömt das Kühlmittel lediglich durch die Auslassseite des Zylinderkopfs, den Wärmetauscher und den Ölkühler (bis ca. 700C). Dies führt zu raschem Aufwärmen des Motors und des Motoröls, wodurch die Reibung an den Schmierstellen frühzeitig reduziert wird. Die Stufen zwei und drei entsprechen dem herkömmlichen kleinenbzw. großen Kühlmittelkreislauf. Des Weiteren ist zusätzlich zur üblichen Kühlmittelpumpe eine elektrische Verbaut. Diese wird nur dann aktiviert, wenn die Kühlmitteltemperatur einen kritischen Wert übersteigt (Stauwärme). 9. Der Wandfilmverlust wird deutlich reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und auf die Abgasemissionen aus. 10. Bauteile: Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Kraftstoffdruck-Sensor, Kraftstoffverteilerrohr, Kraftstoffpumpeneinheit, Modul Kraftstoffpumpe, Kraftstoffdruck-Sensor (Niederdrucksystem) und Kraftstoffleitungen. Funktion: Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff zur Hochdruckpumpe. Das Modul Kraftstoffpumpe regelt den Druck in diesem Niederdrucksystem je nach Moltorbetriebsbedingungen. Der Rücklauf entfällt! Die Hochdruckpumpe erzeugt den Kraftstoffsystemdruck welcher im Verteilerrohr gespeichert wird. Über den Erstellt durch: R. Schultheis M. Haas Multiplikatorenfortbildung Hessen Berufsfeld: Kfz-Technik Lernsituation: „Beraten Sie einen Kunden über die Vorteile der 1.0L EcoBoost Motoren!“ Lernfeld 6 Seite 3 von 3 Kraftstoffdrucksensor wird ein Systemdruck von 40 – 150bar gehalten(ja nach Betriebspunkt des Motors). Die Einspritzventile werden vom PCM (Antriebsstrangsteuergerät) angesteuert. 11. Während des Verdichtens erwärmt sich die Ladeluft. Da warme Luft eine geringere Dichte hat als kalte Luft, wirkt sich die Erwärmung nachteilig aus. Der Ladeluftkühler kühlt die verdichtete Luft wieder ab, dadurch ist im gleichen Volumen eine größere Luftmenge enthalten. Somit gelangt mehr Sauerstoff in die Brennräume, so dass mehr Kraftstoff verbrannt werden kann. Dadurch wird die Leistung des Motors gesteigert und die Schadstoffemissionen reduziert. 12. Das System besitzt je eine elektro-hydraulisch gesteuerte Nockenwellenverstellung für Einund Auslassnockenwelle. Dadurch können die Nockenwellen unabhängig voneinander variable Steuerzeiten haben. Vorteile: Ruhiger Leerlauf, Erhöhung der Leistung und des Drehmoments, Ausreichende interne Abgasrückführung, Optimierung im Vollastbereich. 13. 1. Kurbelwellenstellung, 2. Kühlmitteltemperatur, 3. Nockenwellenstellung (Einlass), 4. Nockenwellenstellung (Auslass), 5. Saugrohr-Absolutdruck, 6. Luftmasse und –temperatur, 7. Klopfsensor, 8. Lambdasonde 1, 9. Lambdasonde 2, 10. Generator, 11. Drosselklappenstellung, 12. Antriebsstrangsteuergerät, 13. Umgebungslufttemperatur, 14. Saugrohr-Absolutdruck und -Temperatur, 15. Kraftstoffdruck (Niederdruck), 16. Motoröldruck, 17. Kraftstoffdruck (Hochdruck), 18. Bremslichtschalter, 19. Bremspedalstellung, 20. Kupplungspedalstellung (75%), 21. Kupplungspedalstellung (25%), 22. Fahrpedalstellung, 23. Batterie, Zündschalter und Stromversorgungsrelais. 14. 1. Kraftstoffdosierventil, 2. Elektrische Drosselklappe, 3. Magnetventil Ölpumpenverstellung, 4. Magnetschalter Nockenwellenverstellung Einlassnockenwelle, 5. Magnetschalter Nockenwellenverstellung Auslassnockenwelle, 6. , 7. Generator, 8. Motor Ladeluftkühler, 9. Relais Ladeluftkühlerlüftersteuerung, 10. Antriebsstrangsteuergerät, 11. Modul Kraftstoffpumpe, 12. Elektrische Kraftstoffpumpeneinheit, 13. Zündspulen, 14. Elektrische Kühlmittelpumpe, 15. Magnetventil Kraftstoffverdunstung, 16. Magnetventil Umluftventil, 17. Magnetventil Ladedruckregelung, 18. Einspritzventile, 19. Kühlerlüftersteuerung und Klimakompressor.