Formblatt für Poolstellen

Werbung
Formblatt zum Antrag auf Bereitstellung einer Mitarbeiterstelle aus dem zentralen
Stellenpool zur Förderung der Forschung
1.
Allgemeine Angaben
1.1
Name; akademischer Grad des Antragstellers
Fakultät
Institut
Hausanschrift
Telefon / E-Mail
1.2
Thema des Vorhabens
Bitte eine möglichst kurze und präzise Bezeichnung angeben.
1.3
Fachgebiet und Arbeitsrichtung
1.4
Voraussichtliche Gesamtdauer des Vorhabens
1.5
Name und Status der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters, für die/den die Stelle beantragt wird
1.6
Zeitraum (von/bis), für den die Mitarbeiterstelle beantragt wird
1.7
Zusammenfassung
Allgemeinverständliche Darstellung des Vorhabens und der Ziele, denen die Einstellung des Mitarbeiters dienen soll.
Die Länge der Zusammenfassung soll 15 Zeilen nicht überschreiten.
1.8
Laufende bzw. beantragte Drittmittelvorhaben von Mitgliedern des Arbeitsbereiches zu verwandten
Themen
(Antragsteller, Drittmittelgeber, Thema, beantragt/bewilligt am ...)
2.
Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten
2.1
Stand der Forschung
Der Stand der Forschung soll präzise, aber knapp in seiner unmittelbaren Beziehung zum konkreten
Vorhaben und als Begründung für die eigene Arbeit dargestellt werden.
Hier wird keine lückenlose Übersicht erwartet, sondern eine kritisch abwägende Darstellung derjenigen
Hypothesen und Ergebnisse, die gegenwärtig – national und international – im Mittelpunkt der Forschung auf dem gewählten Gebiet stehen. Die wichtigsten einschlägigen Arbeiten anderer Wissenschaftler sollten zitiert werden, soweit solche vorliegen.
In dieser Darstellung sollte deutlich werden, wo der Antragsteller seine eigenen Arbeiten und Vorhaben
eingeordnet sieht und zu welchen der anstehenden Fragen er einen Beitrag leisten will.
Seite 1
2.2
Darstellung eigener Vorarbeiten
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Arbeiten des Antragstellers und gegebenenfalls seiner Arbeitsgruppe. Hier sollten einschlägige eigene Arbeiten – insbesondere der zurückliegenden 5 Jahre – zitiert werden, aber ohne Posterpräsentationen, Kurzvorträge auf Tagungen, interne Forschungsberichte.
Wenn möglich, sollte die Resonanz auf eigene Arbeiten, z. B. Einladungen zu Hauptvorträgen auf
Fachtagungen, in geeigneter Weise erläutert werden. Das schließt das Betreten von "Neuland" nicht
aus.
Bei Verlängerungsanträgen ist ein Bericht über die bisher erzielten Ergebnisse beizufügen.
3.
Ziele im Arbeitsprogramm
3.1
Ziele
Die Zielstellung des Vorhabens und der erwartete Fortschritt sollen, soweit die Differenzierung im jeweiligen Fachgebiet sinnvoll und üblich ist, unter den Aspekten
-
Grundlagenforschung
anwendungsorientierte Forschung
Aufbau eines neuen Forschungsgebietes
Einordnung in Förderungsprogramme der Drittmittelgeber (Bundesministerien, Stiftungen, DFG,
Unternehmen)
dargestellt werden.
3.2
Arbeitsprogramm
Detaillierte Angaben über das geplante Vorgehen während des Antragszeitraums, Darstellung der
Methoden, die bei der Durchführung des Vorhabens angewandt werden sollen, ggf. Hinweis darauf,
dass die üblichen Methoden des Fachgebietes angewendet werden.
3.3
Drittmittelperspektive
Angaben ob, wann und bei welchem Drittmittelgeber Mittel für die Weiterführung der Forschungsarbeiten beantragt werden sollen.
4.
Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens
Hier soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die notwendigen Voraussetzungen zur erfolgreichen
Durchführung der Arbeiten im Hinblick auf
-
wissenschaftliche Betreuung
technisches Personal, wissenschaftliche Hilfskräfte usw.
Raumbedarf, Geräte usw.
Verbrauchsmaterial und andere Sachmittel, Reisekosten
im Arbeitsbereich des Antragstellers zur Verfügung stehen.
5.
Erklärungen
- Erklärung des Antragstellers, dass an keiner anderen Stelle ein Antrag auf Finanzierung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters für das gleiche Vorhaben gestellt wurde
- befürwortende Stellungnahme des Institutsdirektors
- befürwortende Stellungnahme des Dekans
6.
Datum, Unterschrift des Antragstellers
Seite 2
Herunterladen