Code 1 - Burgenland

Werbung
Sektion II – Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung
Abteilung II/9 - Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit
Codierungsvorschlag für die LE-Datenbank
Maßnahme 1: Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen
Vorhabensarten:
111 a Begleitende Berufsbildung, Fort- und Weiterbildung – LW
121 a Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen – LW
131 a Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen) – LW
Code 1: Förderungsgegenstände (Land- und Forstwirtschaft)
Code 1
Text Code 1
1
Begleitende Berufsbildung, Fort- und Weiterbildung








2
Demonstrationsvorhaben


2.1
321: Erstellung von Bedarfs- und Wirkungsstudien für Demonstrationsvorhaben
323: Methodisch-didaktische Aufbereitung und Veranschaulichung von
Demonstrationsvorhaben
Investitionen für Demonstrationsvorhaben

3
221: Organisation, Bewerbung, Durchführung und Nachbereitung von außerschulischen,
begleitenden Berufsbildungsmaßnahmen
222: Erstellung und Ankauf von Unterlagen oder Hilfsmitteln für den Einsatz bei begleitenden
Berufsbildungsmaßnahmen unter Einbezug neuer Technologien
223: Koordination und Entwicklung von bundesweiten Vorgaben für einheitliche Standards in
den Fachlehrgängen zur begleitenden Berufsbildung (Inhalt und Umfang) und für einheitliche
Qualifikationsnachweise (Basis für die Umsetzung von bundesländerübergreifenden
Berufsbildungsangeboten)
224: Koordination, Entwicklung und Bewerbung von Fort- und Weiterbildungsangeboten
225: Organisation, Bewerbung, Durchführung und Nachbereitung von Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen
226: Erstellung oder Ankauf von Unterlagen oder Hilfsmitteln für den Einsatz bei Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen
227: Erstellung von Bedarfs- und Wirkungsstudien für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
228: Entwicklung von Bildungsangeboten zur Umsetzung mithilfe elektronischer Medien
(z. B. E-Learning-Kurse)
322 Investitionen für Demonstrationsvorhaben
Informationsmaßnahmen





321: Erstellung von Bedarfs- und Wirkungsstudien für Informationsmaßnahmen
324: Organisation, Bewerbung, Durchführung und Nachbereitung von
Informationsveranstaltungen
325: Erstellung und Ankauf von Unterlagen oder Hilfsmitteln für den Einsatz bei
Informationsmaßnahmen (Print- und digitale Medien)
327: Entwicklung von Informationsangeboten zur Umsetzung mithilfe elektronischer Medien
326: Koordination, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Bewerbung von
bewusstseinsbildenden Maßnahmen durch Information der Öffentlichkeit über die Leistungen
und Wirkungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft einschließlich agrar- und
waldpädagogischer Maßnahmen
Informationsveranstaltung LE-Bildungsförderung M 01
30.03.2015
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
Code 1
Text Code 1
4
Austauschprogramme

421: Betrieb einer bundesweiten Kontaktstelle zur Information, Bewerbung und Vermittlung
von Austauschbetrieben; dies umfasst auch die Erstellung eines nach Ländern und
Produktionssparten Bereitstellung von Informationsunterlagen (z. B. Anreise, Versicherung),
die Abhaltung von gegliederten webbasierten Verzeichnisses von Austauschbetrieben, die
Seminaren zur Vorbereitung der Teilnehmer/innen und die Kooperation mit nationalen
Einrichtungen und internationalen Partnernetzwerken.
423: Erstellung von Bedarfs- und Wirkungsstudien für Austauschprogramme
424: Erstellung und Ankauf von Unterlagen oder Hilfsmitteln für den Einsatz bei
Austauschprogrammen

4.1
30.03.2015
Unterstützung der Reisekosten der Teilnehmer/innen an Austauschprogrammen

5
422: Unterstützung der Reisekosten der Teilnehmer an Austauschprogrammen
Exkursionen


423: Erstellung von Bedarfs- und Wirkungsstudien für Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
424: Erstellung und Ankauf von Unterlagen oder Hilfsmitteln für den Einsatz bei
Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
425: Organisation, Bewerbung, Durchführung und Nachbereitung von Betriebsbesichtigungen
(Exkursionen)

Codierung Landwirtschaft
Code 2:
Code 2
Text Code 2
1
Arbeitskreise mit Betriebszweigauswertung (bundesweit abgestimmt)
2
Begleitende Berufsbildung
3
Zertifikatslehrgänge
4
Pädagogische Maßnahmen
5
Sonstiges ( Fortsetzung Eingabe mit Code 4)
Code 3:
Code 2
Code 3
1
1
1
2
1
Code 4 Text Code 2
Text Code 3
Text Code 4
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Arbeitskreisberatung
allgemein
2
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Ackerbau
Pflanzenproduktion
3
6
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Biogas
1
4
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Ferkelproduktion
Nachwachsende Rohstoffe
(Biomasseproduktion und
Energiegewinnung)
Tierproduktion
1
5
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Lämmerproduktion
Tierproduktion
1
6
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Milchproduktion
Tierproduktion
1
7
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Mutterkuhhaltung
Tierproduktion
Seite 2
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
Code 2
Code 3
Code 4 Text Code 2
Text Code 3
1
8
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Ochsenhaltung
Text Code 4
Tierproduktion
1
9
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Rindermast
Tierproduktion
1
10
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Schaf- und Ziegenmilch Tierproduktion
Tierproduktion
1
11
3
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Schweinemast
Tierproduktion
1
12
1
Arbeitskreise mit
Betriebszweigauswertung
Unternehmensführung
Unternehmensführung
2
13
1
Begleitende Berufsbildung
Fachlehrgang
Landwirtschaft
Unternehmensführung
2
14
1
Begleitende Berufsbildung
Fachlehrgang
Forstwirtschaft
Unternehmensführung
2
15
1
Begleitende Berufsbildung
Vorbereitungslehrgang
Meisterausbildung
Landwirtschaft
Unternehmensführung
2
16
1
Begleitende Berufsbildung
Vorbereitungslehrgang
Meisterausbildung
Forstwirtschaft
Unternehmensführung
3
17
1
Zertifikatslehrgänge
3
18
8
Zertifikatslehrgänge
3
19
8
Zertifikatslehrgänge
3
20
4
Zertifikatslehrgänge
Agrar-Büromanagement Unternehmensführung
Bodenpraktiker für das Umwelt-, Klima-,
Ressourcenschutz und
Grünland
Energieeffizienz
Bodenpraktiker für das Umwelt-, Klima-,
Ressourcenschutz und
Ackerland
Energieeffizienz
Einkommenskombination,
Bäuerlicher
Diversifizierung
Buschenschank
3
21
1
Zertifikatslehrgänge
BIO-Weinbau
3
22
5
Zertifikatslehrgänge
Bäuerliche
Direktvermarktung
3
23
4
Zertifikatslehrgänge
Edelbrandsommelier
3
24
1
Zertifikatslehrgänge
EDV-Basisausbildung
für landwirtschaftliche
Betriebsführung
3
25
1
Zertifikatslehrgänge
3
26
4
Zertifikatslehrgänge
3
27
4
Zertifikatslehrgänge
3
28
5
Zertifikatslehrgänge
3
29
8
Zertifikatslehrgänge
3
30
1
Zertifikatslehrgänge
Unternehmensführung
Lebensmittelqualität,
Lebensmittelsicherheit,
Wertschöpfungskette
Einkommenskombination,
Diversifizierung
Unternehmensführung
Aufbaulehrgang
Unternehmensführung
EDV-fit für den Betrieb
Einkommenskombination,
Green Care – GartenDiversifizierung
pädagogik am Hof
Einkommenskombination,
Grünraumpfleger
Diversifizierung
Lebensmittelqualität,
Produktion und
Lebensmittelsicherheit,
Vermarktung von
Wertschöpfungskette
Gemüseraritäten und
Sortenspezialitäten
Umwelt-, Klima-,
Beratungslandwirt
Ressourcenschutz und
Gewässerschutz
Energieeffizienz
Bildungsoffensive
Unternehmensführung
Seite 3
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
Code 2
Code 3
Code 4 Text Code 2
Text Code 3
JUMP
Text Code 4
3
31
1
Zertifikatslehrgänge
Klauenpflege
Unternehmensführung
3
32
1
Zertifikatslehrgänge
Milchkontrollassistent/in
Unternehmensführung
3
33
4
Zertifikatslehrgänge
Ausbildung zum
Mostsommelier
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
34
2
Zertifikatslehrgänge
Baumwärter/in –
Obstbaumpfleger/in
Pflanzenproduktion
3
35
5
Zertifikatslehrgänge
Bäuerliche
Obstverarbeitung
3
36
3
Zertifikatslehrgänge
Pferdehaltung
Lebensmittelqualität,
Lebensmittelsicherheit,
Wertschöpfungskette
Tierproduktion
3
37
1
Zertifikatslehrgänge
3
38
4
Zertifikatslehrgänge
Professionelle
Vertretungsarbeit im
ländlichen Raum –
Unternehmensführung
Österreichs Bäuerinnen
zeigen Profil
Einkommenskombination,
Reitpädagogische
Diversifizierung
Betreuung
3
39
4
Zertifikatslehrgänge
Schule am Bauernhof
3
40
4
Zertifikatslehrgänge
Seminarbäuerin und
Seminarbauer
3
41
3
Zertifikatslehrgänge
Bäuerliche
Schafhaltung
Tierproduktion
3
42
4
Zertifikatslehrgänge
Ausbildung zum
Stallprofi - Milch/Rind
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
43
4
Zertifikatslehrgänge
Ausbildung zum
Stallprofi - Schwein
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
44
4
Zertifikatslehrgänge
3
45
8
Zertifikatslehrgänge
3
46
4
Zertifikatslehrgänge
3
47
4
Zertifikatslehrgänge
3
48
3
Zertifikatslehrgänge
3
49
4
Zertifikatslehrgänge
3
50
4
Zertifikatslehrgänge
3
51
4
Zertifikatslehrgänge
3
52
4
Zertifikatslehrgänge
Tiergestützte Pädagogik Einkommenskombination,
Diversifizierung
/ Therapie / soziale
Arbeit am Bauernhof
Umwelt-, Klima-,
Errichtung von
Ressourcenschutz und
Trockensteinmauern
Energieeffizienz
Einkommenskombination,
Urlaub am Bauernhof
Diversifizierung
Einkommenskombination,
WeinerlebnisDiversifizierung
Begleiter/in
Tierproduktion
Bäuerliche
Ziegenhaltung
Einkommenskombination,
Aufbaulehrgang
Diversifizierung
Gesundheitsbetreuung
Einkommenskombination,
Aufbaulehrgang
Diversifizierung
Überbetriebliche
Klauenpflege
Einkommenskombination,
Die Gartenbäuerin
Diversifizierung
Einkommenskombination,
Ausbildung zum/zur
Gesundheitsbegleiter/in Diversifizierung
3
53
4
Zertifikatslehrgänge
Kräuterpädagogik
3
54
4
Zertifikatslehrgänge
Natur- und
Seite 4
Einkommenskombination,
Diversifizierung
Einkommenskombination,
Diversifizierung
Einkommenskombination,
Diversifizierung
Einkommenskombination,
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
Code 2
Code 3
Code 4 Text Code 2
Text Code 3
Text Code 4
Landschaftsvermittlung Diversifizierung
Aufbaulehrgang Bio- u. Einkommenskombination,
Gesundheitsbauernhof Diversifizierung
3
55
4
Zertifikatslehrgänge
3
56
4
Zertifikatslehrgänge
Aufbaulehrgang Babyund Kinderbauernhof
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
57
4
Zertifikatslehrgänge
Aufbaulehrgang
Bioseminarbäuerin/
Bioseminarbauer II
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
58
4
Zertifikatslehrgänge
Aufbaulehrgang
„Kinderwerkstatt“ Pädagogik für Kinder
unter 10 Jahren
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
59
4
Zertifikatslehrgänge
Almpädagogik
3
60
1
Zertifikatslehrgänge
Alm-/Alppersonal
3
61
4
Zertifikatslehrgänge
Aufbaulehrgang
Schule am Bauernhof
Einkommenskombination,
Diversifizierung
Unternehmensführung
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
62
4
Zertifikatslehrgänge
4
63
9
Pädagogische Maßnahmen
Biogasanlagenbetreiber Einkommenskombination,
Diversifizierung
Schule am Bauernhof
Bewusstseinsbildung
4
64
9
Pädagogische Maßnahmen
SeminarbäuerinnenAktivitäten
Bewusstseinsbildung
4
65
9
Pädagogische Maßnahmen
Land- und Forstwirtschaft und Schule
Bewusstseinsbildung
4
66
9
Pädagogische Maßnahmen
Landwirtschaft
begreifen
Bewusstseinsbildung
4
67
9
Pädagogische Maßnahmen
Waldpädagogik
Bewusstseinsbildung
Code 4: Fachliche Themenzuordnung (Fachbereiche)
1
Code 4
Text Code 4
1
Unternehmensführung
2
Pflanzenproduktion
3
Tierproduktion
4
Einkommenskombination, Diversifizierung
5
Lebensmittelqualität, Lebensmittelsicherheit, Wertschöpfungskette
6
Nachwachsende Rohstoffe (Biomasseproduktion und Bioenergiegewinnung)
7
Forstwirtschaft
8
Umwelt-, Klima-, Ressourcenschutz und Energieeffizienz
9
Bewusstseinsbildung1
10
Bauen und Technik
durch Information der Öffentlichkeit über Leistungen und Wirkungen der Land-, Ernährungs- und
Forstwirtschaft einschließlich agrar- und waldpädagogischer Maßnahmen (Punkt 3.2.6 der SRL)
Seite 5
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
Code 5: Bundesweite Bildungskampagnen (für Clusterauswertungen)
Code 5
Text Code 5
1
Green Care
2
Mein Betrieb  Meine Zukunft
3
Biologischer Landbau
4
GAP-Information
5
Inhalte der landw. Betriebsberatung (CC/FAS)
6
Bienen
7
Almwirtschaft
8
Landwirtschaft und Schule
9
Tiergesundheit, Tierschutz, Tiertransport
10
Lebensqualität Bauernhof und Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation (ZAMm)
11
Verpflichtende ÖPUL-Weiterbildung
Codierung Forstwirtschaft
Vorhabensarten:
111 b Begleitende Berufsbildung und Fort & Weiterbildung – FW
121 b Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen – FW
131 b Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen) – FW
Code 1 und Code 2 gilt für Land- und Forstwirtschaft (siehe Seite 1).
Code 2:
Code 2
Text Code 2
1
Arbeitskreis mit Betriebszweigauswertung
2
Begleitende Berufsbildung
3
Zertifikatslehrgänge
4
Pädagogische Maßnahmen
5
Sonstiges ( Fortsetzung Eingabe mit Code 4)
Seite 6
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
Code 3:
Code 2 Code 3 Code 4 Text Code 2
Text Code 3
Text Code 4
1
68
1
Arbeitskreis mit
Betriebszweigauswertung
Forstwirtschaft
Unternehmensführung
2
14
1
Begleitende Berufsbildung
Fachliche Qualifikation
Forstwirtschaft
Unternehmensführung
2
16
1
Begleitende Berufsbildung
Vorbereitungslehrgang
Meisterausbildung
Forstwirtschaft
Unternehmensführung
2
69
1
Begleitende Berufsbildung
Vorbereitungslehrgang
Wirtschaftsführer/in
Forstwirtschaft
Unternehmensführung
3
70
4
Zertifikatslehrgänge
Motorsägenführer/in
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
71
4
Zertifikatslehrgänge
Forstliche
Seilbringungsanlagen
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
72
11
Zertifikatslehrgänge
Holzausformung und
Holzverkauf
Forsttechnik und Sicherheit
3
73
4
Zertifikatslehrgänge
Forstwirtschaft für
Einsteiger
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
74
4
Zertifikatslehrgänge
Waldwirtschaft für
Einsteiger
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
75
4
Zertifikatslehrgänge
Waldpädagogik
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
76
4
Zertifikatslehrgänge
Waldpädagogik –
Weiterbildung
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
77
4
Zertifikatslehrgänge
Harvester- und
Forwarderfahrer
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
78
4
Zertifikatslehrgänge
Forst und Kultur
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
79
4
Zertifikatslehrgänge
Gewässerwärter/in
Einkommenskombination,
Diversifizierung
3
80
12
Zertifikatslehrgänge
Qualifikationslehrgang
forstlicher Praxistrainer
Waldbau
4
67
9
Pädagogische Maßnahmen
Waldpädagogik
Bewusstseinsbildung
Seite 7
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
Code 4: Fachliche Themenzuordnung (Forstbereich)
Code 4
Text Code 4
1
Unternehmensführung
4
Einkommenskombination, Diversifizierung
7
Forstwirtschaft
8
Umwelt-, Klima-, Ressourcenschutz und Energieeffizienz
9
Bewusstseinsbildung2
11
Forsttechnik und Sicherheit
12
Waldbau
Code 5: Bundesweite Bildungskampagnen (für Clusterauswertungen)
Code 5
Text Code 5
1
Green Care
6
Ökologische Forstwirtschaft
Codierungsbeispiele
a) Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
Code-Nr.
Text Code
Vorhabensart
111a
Begleitende Berufsbildung, Fort- und Weiterbildung
Code 1
1
Begleitende Berufsbildung und Fort- und Weiterbildung
Code 2
3
Zertifikatslehrgänge
Code 3
46
Urlaub am Bauernhof
Code 4
4
Einkommenskombination, Diversifizierung
Code 5
-
-
b) Schule am Bauernhof (Päd. Maßnahme)
2
Code-Nr.
Text Code
Vorhabensart
121a
LW Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
Code 1
3
Informationsmaßnahmen
Code 2
4
Pädagogische Maßnahmen
Code 3
63
Schule am Bauernhof
Code 4
9
Bewusstseinsbildung
Code 5
8
Landwirtschaft und Schule
durch Information der Öffentlichkeit über Leistungen und Wirkungen der Land-, Ernährungs- und
Forstwirtschaft einschließlich agrar- und waldpädagogischer Maßnahmen (Punkt 3.2.6 der SRL)
Seite 8
Informationsveranstaltung für Bildungsanbieter
30.03.2015
c) Kurse zu Buchhaltung, Steuerrecht und Kostenkalkulation (mehr als 5 UE je Kurs):
Code-Nr.
Text Code
Vorhabensart
111a
LW Begleitende Berufsbildung, Fort- und Weiterbildung
Code 1
1
Begleitende Berufsbildung und Fort- und Weiterbildung
Code 2
5
Sonstiges ( Fortsetzung Eingabe mit Code 4)
Code 3
-
-
Code 4
1
Unternehmensführung
Code 5
-
-
d) 10 Informationsveranstaltungen zum Thema Bio-Ackerbau (unter 5 UE je Veranstaltung)
Code-Nr.
Text Code
Vorhabensart
121a
LW Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
Code 1
3
Informationsmaßnahmen
Code 2
5
Sonstiges ( Fortsetzung Eingabe mit Code 4)
Code 3
-
-
Code 4
2
Pflanzenproduktion
Code 5
3
Biologische Produktion
Seite 9
Herunterladen