Aufgabe 1

Werbung
Aufgabe 1)
a)
Formel: primäre Gemeinkosten / (Gesamtleistung – Abgabe an Nebenkostenstellen)
200.000 €/ (5.000 LE – 1.200 LE) = 52,63 €/LE
80.000 €/ (2.000 R-h – 700 R-h) = 61,54 €/R-h
120.000 €/(3.000h – 150h) = 42,11 €/h
b)
1. Reihenfolge bilden (anhand der summierten prozentualen Anteile, die die jeweilige
Kostenstelle von anderen Kosten stelle erhält:
Die Energieerzeugung erhält 25% der Gesamtleistung von der Reparaturstelle (500R-h/2.000R-h) und
3,33% von der IT-Unterstützung (100h/3.000h), das macht insgesamt 28,3%.
Die Reparaturstelle erhält 8% von der Energieerzeugung (400LE/5.000LE) und 1,67 % von der ITUnterstützung (50h/3000h). 9,67%
Die IT-Unterstützung erhält 16% von d. Energieerzeugung (800LE/5.000LE) und 10% von der
Reparaturstelle (200R-h/2.000R-h). 26%
Die erste Kostenstelle, deren Innerbetrieblicher Verrechnungssatz errechnet wird, ist die, die die
wenigstens Leistungen erhält: 1. Reparaturstelle, 2. IT-Unterstützung und 3. Energieerzeugung
2. Errechnen der Innerbetrieblichen Verrechnungssätze:
Formel: (primäre Gemeinkosten + erhaltene Leistungen von schon verrechneten Kostenstellen in €) /
(Gesamtleistung – Leistung an sich selbst – abgegebene Leistung an schon verrechnete Kostenstellen)
Reparaturstelle: 80.000/2.000 = 40
IT-Unterstützung: (120.000 + 200 * 40) / (3.000 – 50) = 43,39
Energieerzeugung: (200.000 + 500 * 40 + 100 * 43,39) / (5.000 – 400 – 800) = 59,04
c) Gleichungssystemaufstellen: Gesamtleistung * q1 = primäre Gemeinkosten + erhaltene Leistungen
von sich selbst * q1 + erhaltene Leistungen von KSt2 * q2 + erhaltene Leistungen von KSt3 * q3
5.000*q1 = 200.000 + 500*q2 + 100*q3
2.000*q2 = 80.000 + 400*q1 + 50*q3
3.000*q3 = 120.000 + 800*q1 + 200*q3
Aufgabe 2)
550q1 = 20.000 + 300q2
1.400q2 = 30.000 + 100q1
q2 = 25; q1 = 50
Aufgabe 3)
a)
KS1: 9.500 / (20.000 – 15.000) = 1,9
KS2: 15.000 / (15.000 – 1.500 – 3.000 – 5.000) = 2,73
KS3: 11.000 / (10.000 – 8.000) = 5,5
b)
Reihenfolge: KS2, KS3, KS1
KS2: 15.000 / (15.000 – 3.000) = 1,25
KS3: (11.000 + 5.000 * 1,25) / 10.000 = 1,625
KS1: (9.500 + 1.500 * 1,25 + 8.000 * 1,625) / (20.000 – 5.000 – 10.000) = 4,875
c)
15.000q1 = 9.500 + 1.500q2 + 8.000q3
15.000q2 = 15.000 + 5.000q1 + 3.000q2
8.000q3 = 11.000 + 10.000q1 + 5.000q2
Aufgabe 4)
Anwenden der Divisionskalkulation (Ein-Produkt-Unternehmen; mehrstufiger Prozeß).
Formel: Stufenkosten / bearbeitete Menge
In der zweiten Stufen müssen zusätzlich zu den Kosten (16.500), die „Rohstoffkosten“ für die
zusammengenähten Nilpferde addiert werden: ein Nilpferd besteht aus 20 Einzelteilen (,die im
vorherigen Prozess zugeschnitten worden sind). Jedes Teil hat ein Wert von 1,20. 20 Einzelteile bilden
EIN Nilpferd, da aber 1.250 bearbeitet werden, müssen die 20 * 1,2 mit 1.250 multipliziert werden.
Ähnlich verhält sich mit der 3. Stufe.
Zuschneiden: 38.400 / 32.000 = 1,2 €/Einzelteil
Nähen: (16.500 + 20 * 1,2 * 1.250)/1.250 = 37,20 €/Nilpferd
Füllen: (10.000 + 37,20 * 1.250)/1.250 = 45,20€/Nilpferd
Aufgabe 5)
a) K1: 210.000€/15.000 = 14€/Liter gekelterte Menge
K2: (15.000 Liter *14€/Liter + 50.000)/14.250 = 18,2456€/Liter
K3: (14.250Liter * 18,25€/Liter + 1.000 Liter * 20,00€/Liter) / 15.250 Liter = 18,36€/Liter
(15.250Liter * 18,36€/Liter + 200.000€)/15.250 Liter = 31,47€/Liter
Vertrieb:
(10.000 Liter*31,47 €/Liter + 20.000)/10.000 Liter = 33,47€/ Liter verkauft
33,47€/Liter * 0,75L/Flasche = 25,10€/Flasche
Aufgabe 7)
Anwendung der Äquivalenzziffernkalkulation (Sortenfertigung, Äquivalenzziffern).
Zuerst muss der Wert je „Durchschnittsprodukt“ berechnet werden. Hierfür werden die jeweiligen
Produktionsmengen mit der jeweiligen Äquivalenzziffer multipliziert. Dann werden die Gesamten
Kosten durch diese vorher errechnete Zahl geteilt. Um die jeweiligen Stückkosten zu errechnen muss
dann die Kosten für ein „Durchschnittsprodukt“ mit der jeweiligen Äquivalenzziffer multipliziert
werden.
20.000 * 1,25 + 17.500 * 0,8 + 14.500 = 53.500
160.500/53.500 = 3€/RE
S: 1,25 * 3 = 3,75
V: 0,8 * 3 = 2,4
M: 3
Aufgabe 8)
a) Für die Errechnung der jeweiligen Zuschlagssätze, müssen die jeweiligen Gemeinkosten durch die
jeweiligen Bezugskosten geteilt werden.
22.500/250.000 = 0,09
24.000/200.000 = 12%
138.000/3.000 = 46
180.000/24.000 = 75
54.000/1.080.000=0,05
86.400/1.080.000 = 8%
45.000/18.000 = 250%
Aufgabe 9)
Material:
Fertigung:
Verwaltung:
Vertrieb:
65/160 = 0,40625
90/300 = 0,3
20/615 = 0,0325
25/615 = 0,0407
+
+
+
=
+
+
MEK
MGK
FEK
FGK
HK
VGK
VtrGK
20,00
8,125
40,00
12,00
80,125
2,6041
3,2611
30,00
12,1875
50,00
15,00
107,1875
3,4836
4,3625
=
SK
85,9902
115,0336
Herunterladen