Antragsformular A – Erstellung eines Projektplans (Praxis oder

Werbung
Suffizienz:
Ausschreibung der Stiftung Mercator Schweiz
Antragsformular A – Erstellung eines Projektplans (Praxis oder Forschung)
Bitte beantworten Sie die einzelnen Fragen projektangepasst und senden Sie es spätestens bis
zum 5. Juni 2015/1. November 2015 per E-Mail an [email protected].
Bei Fragen steht Ihnen Stephanie Huber ([email protected], 044 206 55 81) gerne zur
Verfügung.
1
Eckdaten
Um was für eine Art Projekt handelt es sich? Bitte Zutreffendes zusätzlich unterstreichen.
Projektplan / Bedarfsanalyse / Vorprüfung Praxis
Projektplan / Bedarfsanalyse / Vorprüfung Forschung
Titel des Projekts
Datum Antrag
Geplante Dauer
Beginn
dd/mm/yy
Ende
dd/mm/yy
Antragstellende
Institution
Mögliche
Partnerinstitution(en)
Projektleitung
Name, Vorname
Institution, Adresse
Telefon, E-Mail
Gesamtkosten
CHF
Anteil Eigenmittel
CHF
Angefragter Betrag
CHF
Kurzzusammenfassun
g
max. ½ Seite
1
1 max. CHF 20‘000
1
2
Projektinhalt: Kontext, Konzept und Ziele
2.1 Ausgangslage
Welches (übergeordnete, gesellschaftliche) Problem wird durch das Projekt angegangen? Weshalb
ist das Vorhaben aus aktuellem Anlass förderungswürdig? Besteht eine Bedarfslücke?
max. ¼ Seite
2.2 Projektbeschreibung
Beschreiben Sie bitte die wesentlichen Merkmale des geplanten/zu planenden Projekts.
max. ¼ Seite
Welchen Bezug hat das Projekt zum Thema Suffizienz?
max. ¼ Seite
Was ist das Potenzial Ihres Projekts? Was möchten Sie mit Ihrem Projekt in diesem Bereich
bewirken?
max. ¼ Seite
Wie sollen diese Ziele erreicht werden?
max. ¼ Seite
Ist der Einbezug weiterer Akteure aus anderen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Wissenschaft,
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft) ins Projekt geplant? Falls ja, welche Akteure und inwiefern (z.B.
Kooperationen, allgemeiner Austausch, Beirat, etc.)?
max. ¼ Seite
2.3 Zielgruppen
Wen bzw. welche Zielgruppe soll das Projekt ansprechen? Wie können diese Personen erreicht
werden?
max. ¼ Seite
3
Begründung für das geplante Projektformat (Projektplan, Vorprüfung,
Bedarfsanalyse, etc.)
Was ist das Ziel des Projektplans / der Vorprüfung / der Bedarfsanalyse? Was wird anschliessend
mit dem Ergebnis geschehen?
max. ¼ Seite
Weshalb braucht es einen Projektplan / eine Vorprüfung / eine Bedarfsanalyse / (ggf. anderes)?
2
max. ¼ Seite
4
Projektorganisation und -planung
4.1 Projektleitung
Bitte beschreiben Sie kurz das Projektteam (beteiligte Mitarbeitende, Funktion, fachliche
Kompetenzen).
max. ¼ Seite
4.2 Aktivitäten
Bitte beschreiben Sie grob die geplanten Aktivitäten zur Erstellung des Projektplans / der
Bedarfsanalyse / der Vorprüfung / etc.).
Nr. Zeitangabe
Aktivität
angestrebtes Resultat
1
2
…
4.3 Budget- und Finanzierungsplan/Aufwandschätzung
3.1 Ausgaben
Projektplanung
Betrag in CHF
Stunden:
Ansatz:
z.B. Personalkosten
z.B. Büromaterial/Kopien
Etc.
Total Ausgaben
3.2 Eigenmittel/Einnahmen
Eigenmittel
Betrag in CHF
Stunden:
Ansatz:
z.B. Personalkosten
3
z.B. Infrastruktur
Etc.
Total Eigenmittel
Allfällige Einnahmen
Total Einnahmen
Zusammenfassung
Total Ausgaben
Total Eigenmittel/Einnahmen
Offene Finanzierung
Bei der Stiftung Mercator Schweiz angefragter Betrag
Geben Sie bitte an, falls Sie bei anderen Personen oder Institutionen Fördermittel beantragt
haben (Höhe des angefragten Betrags/Stand der Anfrage). Bitte informieren Sie uns auch laufend
über Aktualisierungen (Zusagen und Absagen).
5
Informationen zur antragstellenden Institution
Ist Ihre Institution gemeinnützig und steuerbefreit?
Ja
Nein
Stellen Sie uns Informationen zu Ihrer Institution als Anlage zur Verfügung (Jahresbericht, ggf.
Informationen zu Organisation und Strategie).
6
Referenzen
Nennen Sie zwei Referenzen von unabhängigen Instanzen oder Personen (sprich Personen
ausserhalb Ihrer Organisation/des Projektteams), welche über das Projekt oder den
Projektbereich Auskunft geben können.
4
Referenz 1
Institution
Name, Vorname
Funktion
Telefon
E-Mail
Referenz 2
Institution
Name, Vorname
Funktion
Telefon
E-Mail
Die Stiftung Mercator Schweiz behält sich vor, diese oder weitere Personen für Stellungnahmen zum Projekt anzufragen.
Anonymität und Vertraulichkeit sind dabei zentral für uns. Übliche Beurteilungskriterien für die Referenzen sind: Qualität,
Originalität und Neuheitsgrad des beantragten Projekts, Relevanz für die Zielgruppe sowie Qualifikation des Antragstellers.
7
Ergänzende Angaben
max. ¼ Seite
5
Herunterladen