Suffizienz: Ausschreibung der Stiftung Mercator Schweiz Antragsformular B – (Pilot-)Praxisprojekte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden Sie es spätestens bis zum 5. Juni 2015/1. November 2015 per E-Mail an [email protected]. Bei Fragen steht Ihnen Stephanie Huber ([email protected], 044 206 55 81) gerne zur Verfügung. 1 Eckdaten Titel des Projekts Datum Antrag Beginn Geplante Dauer dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Antragstellende Institution Mögliche Partnerinstitution(en) Name, Vorname Projektleitung Institution, Adresse Telefon, E-Mail CHF Gesamtkosten CHF Anteil Eigenmittel Angefragter Betrag CHF Kurzzusammenfassung max. ½ Seite Beilagen Bitte legen Sie dem Projektantrag folgende Dokumente bei: 1 X Projektplan mit Meilensteinen X Budget- und Finanzierungsplan X Angaben zur antragstellenden Institution (z.B. Jahresbericht) weitere optionale Beilagen: … 1 max. CHF 200‘000 1 2 Projektinhalt: Kontext, Konzept und Ziele 2.1 Ausgangslage Welches (übergeordnete, gesellschaftliche) Problem wird durch das Projekt angegangen? Weshalb ist das Vorhaben förderungswürdig? max. ¼ Seite 2.2 Projektbeschreibung Beschreiben Sie bitte die wesentlichen Merkmale Ihres Projekts. max. ¼ Seite Welchen Bezug hat das Projekt zum Thema Suffizienz? max. ¼ Seite Was ist das Potenzial Ihres Projekts? Was möchten Sie mit Ihrem Projekt in diesem Bereich bewirken? max. ¼ Seite Wie sollen diese Ziele erreicht werden? Was ist das Konzept Ihres Projekts (Vorgehen, Methodik)? max. ½ Seite Sollen im Rahmen des Projekts Handlungskompetenzen vermittelt werden? Falls ja: Welche und wie? max. ¼ Seite Ist der Einbezug weiterer Akteure aus anderen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft) ins Projekt geplant? Falls ja, welche Akteure und inwiefern (z.B. Kooperationen, allgemeiner Austausch, Beirat, etc.)? max. ¼ Seite Hat es zu Ihrem Projekt ggf. schon ein Vorprojekt gegeben? max. ¼ Seite 2.3 Ähnliche Projekte Kennen Sie vergleichbare Angebote in der Schweiz oder im Ausland? Falls ja, welche? max. ¼ Seite 2 Was unterscheidet Ihr Projekt von den bestehenden Angeboten? max. ¼ Seite 2.4 Zielgruppen Welche Zielgruppen (inkl. ungefähre Anzahl Personen) sollen wie erreicht werden? max. ¼ Seite 3 Projektorganisation und -planung 3.1 Projektleitung Bitte beschreiben Sie kurz das Projektteam (beteiligte Mitarbeitende, Funktion, fachliche Kompetenzen). max. ¼ Seite 3.2 Projektphasen: Aktivitäten und Meilensteine Erstellen Sie bitte einen Projektplan und legen Sie diesen dem Antrag bei. Auf unserer Website finden Sie eine beispielhafte Vorlage, die Sie bei Bedarf nutzen und für Ihr Projekt anpassen können: www.stiftung-mercator.ch/Projektplan Beschreiben Sie die geplanten Aktivitäten und die angestrebten Meilensteine. 3.3 Budget- und Finanzierungsplan Erstellen Sie bitte einen Budget- und Finanzierungsplan und legen Sie diesen dem Antrag bei. Auf unserer Website finden Sie eine beispielhafte Vorlage, die Sie bei Bedarf nutzen und für Ihr Projekt anpassen können: www.stiftung-mercator.ch/BudgetFinanzierungsplan Unterscheiden Sie zwischen Personalkosten und Sachkosten. Führen Sie die zugrundeliegenden Lohn- und Kostenansätze auf. Geben Sie Eigenleistungen (z.B. Freiwilligenarbeit, Infrastruktur, Eigenmittel) und die benötigten Drittmittel an. Führen Sie auch allfällige Kosten für die Evaluation und für die Veröffentlichung der Ergebnisse auf. Geben Sie bitte an, falls Sie bei anderen Personen oder Institutionen Fördermittel beantragt haben (Höhe des angefragten Betrages/Stand der Anfrage). Bitte informieren Sie uns auch laufend über Aktualisierungen (Zusagen und Absagen). 3 4 Projektergebnisse und Wirkungen 4.1 Leistungen und/oder Produkte Beschreiben Sie in der nachfolgenden Tabelle mind. drei wesentliche Leistungen/Produkte, die das Projekt hervorbringt (z.B. Anzahl Seminare, Beratungen, Artikel in der Presse etc.). Nennen Sie jeweils auch eine Zielgrösse. Beispiel: Beschreibung: Durchgeführte Sprachkurse für Jugendliche mit Migrationshintergrund Zielgrösse: 2015 werden jede Woche 4 Stunden Unterricht mit 15 Teilnehmenden angeboten Erhebungsmethode: Teilnehmerliste Beschreibung Zielgrösse Erhebungsmethode für Nachweis der Leistungen/Produkte max. 200 Zeichen pro Zelle 4.2 Beabsichtigte Wirkungen bei den Zielgruppen Beschreiben Sie in der nachfolgenden Tabelle die beabsichtigten Veränderungen/Wirkungen bei den Zielgruppen bspw. im Wissen und Können, Handeln und Verhalten oder in ihrer Lebenssituation. Nennen Sie jeweils auch eine Zielgrösse und die Erhebungsmethode. Beispiel: Beschreibung: Verbesserung der Deutschkenntnisse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Zielgrösse: Deutschkenntnisse der Kursteilnehmenden verbessern sich in einem Jahr um 50% Erhebungsmethode: Sprachtest (Vorher-Nachher-Vergleich) Beschreibung der beabsichtigten Wirkung bei den Zielgruppen Zielgrösse Erhebungsmethode für Nachweis der Wirkung max. 200 Zeichen pro Zelle 4 5 Projektsteuerung, Projektmanagement und Qualitätssicherung Wie überprüfen Sie Fortschritt (Aktivitäten und Zielerreichung) und Qualität Ihres Projekts? Falls Sie Ihr Projekt einer internen oder externen Evaluation unterziehen, beschreiben Sie bitte kurz das Vorgehen und Ziel der Evaluation. max. ¼ Seite 6 Externe Faktoren – Risiken Welche externen Faktoren (Einflüsse, die ausserhalb Ihrer Kontrolle liegen) könnten das Projekt gefährden? max. ¼ Seite 7 Nachhaltigkeit, Wissenstransfer und Kommunikation 7.1 Fortführung des Projekts Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt nach Ablauf der Projektlaufzeit fortgesetzt wird bzw. wie seine Ergebnisse auf andere Ebenen (Regionen, Kantone, Organisationen) übertragen werden können. max. ¼ Seite Falls das Projekt weitergeführt werden soll, wie sind das zukünftige Projekt und dessen Finanzierung geplant? max. ¼ Seite 7.2 Wissenstransfer Welche Massnahmen sind für die Bekanntmachung des Projekts und seiner Resultate bei der Zielgruppe, beim Fachpublikum und/oder bei der breiten Öffentlichkeit geplant? max. ¼ Seite Wie werden die Ergebnisse Ihres Projekts öffentlich zugänglich und für andere Organisationen nutzbar gemacht? max. ¼ Seite 5 7.3 Sichtbarmachung der Stiftung Mercator Schweiz Welche Möglichkeiten können Sie der Stiftung Mercator Schweiz zur Sichtbarmachung ihrer Förderung anbieten? max. ¼ Seite 7.4 Umweltaspekte Bitte beschreiben Sie, inwiefern das Projekt Umweltaspekte berücksichtigt. max. ¼ Seite 8 Informationen zur antragstellenden Institution Ist Ihre Institution gemeinnützig und steuerbefreit? Ja Nein Stellen Sie uns Informationen zu Ihrer Institution als Anlage zur Verfügung (Jahresbericht, ggf. Informationen zu Organisation und Strategie). Inwiefern passt das vorgeschlagene Projekt in die Langfristplanung Ihrer Institution? max. ¼ Seite 9 Referenzen Nennen Sie zwei Referenzen von unabhängigen Instanzen oder Personen (sprich Personen ausserhalb Ihrer Organisation/des Projektteams), welche über das Projekt oder den Projektbereich Auskunft geben können. 6 Referenz 1 Institution Name, Vorname Funktion Telefon E-Mail Referenz 2 Institution Name, Vorname Funktion Telefon E-Mail Die Stiftung Mercator Schweiz behält sich vor, diese oder weitere Personen für Stellungnahmen zum Projekt anzufragen. Anonymität und Vertraulichkeit sind dabei zentral für uns. Übliche Beurteilungskriterien für die Referenzen sind: Qualität, Originalität und Neuheitsgrad des beantragten Projekts, Relevanz für die Zielgruppe sowie Qualifikation des Antragstellers. 10 Ergänzende Angaben max. ¼ Seite 7