DxWare.com VALUE IN COMMUNICATION DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Firmenpräsentation DxWare AG VALUE IN COMMUNICATION Gegründet : 2005 als Aktiengesellschaft Sitz : Ennetbürgen, Schweiz Mitarbeiter : 5 Kerngeschäft : Real Time Daten Kommunikation (plus Externe) (50 Mannjahre Erfahrung) Hauptprodukt : DxNode®Net (Komplett lauffähiges Software-Produkt) DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Produkte und Dienstleistungen DxNode®Net Plattformunabhängiges Netzwerk mit Knoten (Node) Offene, neutrale Kommunikationsschicht mit Funktionen Basierend auf internationalen Standards TCP/IP, XML, Web Services DxNode Anbindungen DxOPS.exe DxOPC.exe Other.exe … Linux … DxNode DxNode DxNode DxNode OPC Serveranbindung OPC Clientanbindung Anbindungen für proprietäre Systeme Embedded Linux mit diversen Anbindungen Dienstleistungen Treiber und Schnittstellenentwicklung Beratung bei Kommunikationskonzepten Coaching und Schulung DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Potentielle Anwendungen DxNode.Net ist überall dort einsetzbar, wo so genannte Echtzeitdaten übermittelt werden, z.B. in Bereichen wie … Enterprise Resource Planning (ERP) Management Execution Systems (MES) Supervisory Control and Data Acquisition Systems (SCADA) Produktionssteuerung und Leittechnik (Process Control Systems) Gebäudeleittechnik (Building Control Systems) Verkehrsleittechnik (Traffic Control Systems) Infrastrukturüberwachung (Facility Management) Prozesskopplungen (Process Data Collection and Distribution) Automation und Datenverarbeitung allgemein (Data Processing) DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Anlagen / Referenzen Verkehr St. Gotthard / Seelisberg Tunnel - Ascom Systec AG, Audio Video SA, Cegelec SA, Lila System GmbH, Moelbert AG, Neumann AG, Securiton AG, Siemens AG, Sisag AG, Ticos AG, Weiss-Electronic GmbH Gebäude Cegelec GmbH, Credit Suisse, Daimler Chrysler, Leicom AG, ScadaSoft AG, UBS AG, Viscom Engineering AG Andere Forschung - Paul Scherrer Institut SCADA Interface - Citect, FactoryLink, PVSS II, Wizcon Embedded Linux Ankopplungen - diverse DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Produktvorstellung ® DxNode Net (Data exchange Node Network) DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Was ist DxNode.Net ? Plattformunabhängiges Netzwerk mit Knoten (Node) für den Datenaustausch (Data exchange) zwischen beliebigen Systemen Offene, neutrale Kommunikationsschicht (Middleware) mit integrierten Funktionen Store&Forward, Redundanz, Verschlüsselung usw. Installierbares Programm/Dienst (Service) mit XML Konfiguration die Konfiguration ist mit XML Schema validierbar Keine Programmierung, ausser ggf. lokaler Anbindung OPC Client und Server Schnittstellen verfügbar Einfache Ankopplung mit XML Protokoll (Transparent) oder OPC die Telegramme sind mit XML Schema validierbar DxNode basiert auf internationalen Standards: TCP/IP (Transport), XML (Datendarstellung) und Web-Services (Internet) Ausbaubares und aufwärtskompatibles Design DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Beispiel – Klassische Kopplung von Systemen Supervisory Control and Data Acquisition Systems Enterprise Resource Planning and Manufacturing Execution Systems SCADA 1 ERP/MES Client Server Driver Driver Driver Driver Driver Driver Driver OPC Client/Server Individuell PLC z Client Server Driver DCS y Server Driver Driver Driver HMI x Server Driver Driver Client Server Driver Driver Driver Client Server Driver Driver SCADA 2 SCADA n Querverbindung Plant Floor / Process 10…100'000 DP/System Keine einheitliche Konfiguration, der Ersatz einzelner Systeme kann teuer werden DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Kommunikationskonzept Supervisory Control and Data Acquisition Systems Enterprise Resource Planning and Manufacturing Execution Systems SCADA 1 DxNode.Net ERP/MES OPC XML DxNode DxNode Internet TCP/IP Network Auf jedem System wird DxNode als Service installiert DxNode DxNode DxNode DxNode DxNode XML OPC XML OPC XML SCADA 2 HMI x DCS y PLC z SCADA n Plant Floor / Process 10…100'000 DP/System DxNode.Net = Kommunikationsebene mit Store&Forward / Redundanz etc… = Lokale Schnittstelle zu DxNode über TCP/IP + XML oder OPC DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Merkmale und Vorteile Unabhängigkeit durch Trennung von Kommunikation und Anlagen Instandhaltbarkeit von grossen/komplexen Anlagen (Investitionsschutz) Jede Anlage kann mit jeder anderen Daten austauschen (Verteilte DB) Anwendbar für Prozess/SCADA/MES/ERP Systeme incl. Internet Hohe Verfügbarkeit mit Datenkonsistenz auch im Internet Anlagenbedienbarkeit von mehreren Stellen auch via Internet Transparenz durch zwei Adressräume für 1. Netzwerk und 2. Anlage Standard mit XML Schema an Kundenbedürfnis anpassbar Unterstützt OPC Datenmodelle (Value/Time/Quality) Einfache XML Ankopplung mit Validierung (Compliance Test) Niedrige Anbindungs- und Wartungskosten DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Kommunikationsknoten GUI GUI PC Function Layer ERP / MES SCADA Local Appl DxNode Config XML File XML Telegram DPoints XML Memory Function Layer DxNode XML Telegram SCADA Process Local Appl Konfiguration, Telegramme und Datenhaltung in XML dargestellt (eXtensible Mark-up Language) Applikation kommuniziert lokal mit nur EINEM Knoten über TCP/IP und XML oder OPC einfache Anbindung TCP/IP Network XML Protocol Config XML File Layer Modell DxNode = Funktionsebene (Layer) für Kommunikationsmatrix, Store&Forward, Redundanz, Datensynchronisation etc. DPoints XML Memory Unterstützt beliebige Verbindungen ERP/MESSCADAProzess wie auch redundante Systeme auf Leitsystemund Prozessebene Autark im Betrieb, läuft lokal DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Synchronisation, Store&Forward, Redundanz Event # 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 111213 Reconnect Time Hist Node A Hist 1 Event # 1 2 3 2 3 4 4 Interrupt 5...8 9 10 1112 13 5 6 9 10 111213 7 8 Node B Failover Time Hist Node A1 1 2 3 4 ( 9 10 111213 ) Bei Verbindungswiederherstellung (Reconnect) oder bei einer Redundanzumschaltung (Failover) werden alle Store&Forward Meldungen chronologisch korrekt nachgeführt und bei Über- bzw. Unterschreitung einer Toleranzzeit mit einer Zeitstempelkorrektur versehen Interrupt Event # 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 111213 Hist Hist Node A2 (1 2 3) 4...7 8 9 10 111213 Die Datensynchronisation erfolgt nachdem alle Store&Forward Meldungen übermittelt sind Node B DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – XML Telegramm-Syntax Jeder Knoten verfügt über eine XML-Schnittstelle, die über ein TCP/IP Port angesprochen wird. Der Datenaustausch erfolgt mittels einfachen XML-Telegrammen von der Form ... ### <X0 [..] > <P n="name" [..] > <E v="value1" t="timestamp1" q="quality1" [..] /> <E v="value2" t="timestamp2" q="quality2" [..] /> </P> </X0> wobei … ### = Header, <X0> = Xmit/Version0, <P> = Datenpunkt, <E> = Ereignis und [..] = optionale Attribute darstellen Zur Adressierung des Datenpunktes <P> kann entweder der Name n="name" im Netzwerk oder die systemabhängige Adresse a="address" der Anlage eingesetzt werden (zwei Adressräume) Historische Daten v="value1..x" sind in EIN Telegramm gepackt DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – XML Telegramm-Struktur Darstellung eines DxNode Telegrammes mit Microsoft XML Notepad XML-Elemente <X0> Telegramm <P> Datenpunkt <E> Ereignis DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Komponenten Basiertes System Gateway Appl PC Node AnyCom XML/TCP/IP e.g. OPC Interf XML/TCP/IP Network Configuration Router XML/TCP/IP XML/TCP/IP System PC Node Node AnyCom XML/TCP/IP e.g. Serial PC XML/TCP/IP e.g. Node, PLC = Lokale Anbindung mit XML über TCP/IP oder OPC Normalerweise Lieferung Anbieter/Integrator DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Konfiguration Definitionen Legend Datenfluss GUI GUI Data Client Principle Dataflow <CX¦SX> from <PRead r=".."> Server Server SCADA/MES Local Interface DxNode.Net Network Layer Data Subscription SCADA/MES XML Configuration PC DxNode Server DxNode <Connect> <SX> Server Data Points per DxNode DxNode DxNode <DPList> <Connect> <CX> DxNode PC <CX¦SX> <P w=".."> Write to Server Dev Server Server Server Process Process Process Dev Dev DxNode.Net Client Server Data Server Dev Dev Dev Client/Server ist … <CX> Datenanwender <SX> Datenquelle Dev Dev Dev Klassische Bedeutung … Dienstanforderer Diensterbringer DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Konfiguration Struktur Darstellung einer DxNode Konfiguration mit Microsoft XML Notepad XML-Elemente <Node> Knotenparameter <Daemon> Zugangsport <DPList> Datenpunktliste <Group> Datenpunktgruppe <P> Datenpunkt <Connect> Verbindung <CX> Client / Anwender <SX> Server / Datenquelle DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Workshop: Konfiguration Lokal <Node nn=".."> specifies the name of node related DP's <Damon dn=".."> specifies the name of daemon related DP's, the port is accessed by DxNodes or applications <DPList> contains locally specified DP's <Group gn=".."> specifies the name of a group of DP's, that can be referenced in <CX> and <SX> <P a=".." n=".."> specifies a Datapoint DP where ... a=".." represents the address in the application and n=".." represents the name within the network <Connect cn=".."> specifies the name of connection related DP's <CX¦SX> specify a Client or Server subscription of DP's <P a¦n=".." r=".." w=".."> references one or more DP's using wildcards (*) where ... a¦n=".." specify the address or the name, r=".." indicates read from server and ... w=".." indicates write to server using ... different or equal (=) addresses or names DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Workshop: Ereignisablauf DxNode starts automatically or by user call then ... 1. Application establishes TCP/IP link to host="XYZ" port="7581" 2. DxNode ackn. by socket handle and starts daemon process 3. Application requests preconfigured connection AppWS ... <X0><Connect cn="AppWS"><Switch/></Connect></X0> 4. DxNode responds by <X0><ConnectR cn="AppWS" /></X0>, subscribes CX locally and transmits the complementary SX ... <X0><SX><P a="*" r="=" w="="/></SX></X0> 5. Application responds with SXR to initialize all DP's (option) ... <X0><SXR><P a="AddrDP1"><D v=".." [t=".." q=".."]/></P> <P a="AddrDP2"><D v=".." [t=".." q=".."]/></P> <P a="AddrDP3"><D v=".." [t=".." q=".."]/></P> </SXR></X0> 6. DxNode sends Write Data <e..> (command/advise) ... <X0><P a="AddrDP2"><e v=".." [t=".." q=".."]/></X0> 7. Application sends Read Data <E..> (read/update) ... <X0><P a="AddrDP3"><E v=".." [t=".." q=".."]/></P> <P a="AddrDP2"><E v=".." [t=".." q=".."]/></P></X0> Steps 1..4 by single call con.NewClient("AppWS", "YXZ", "7581") DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Read/Write Transaktionen / Store&Forward Bi-directional Read Read only / Write only Client Interface Client <CX> "in Transition" Indication OFF Client <CX> Legende: Nur Lesen Nur Schreiben Lesen/Schreiben Last Value Mem Write Channel TCP/IP Read Channel Write Channel Read Channel <E> Server <SX> Read/Write DxNode S&F Change <e> <e> <E> Store&Forward Read Daten können im Server auf Platte gespeichert und weitergeleitet werden Bi-direktional Lesen/Schreiben mit nur einem Datenpunkt im Client DxNode DxNode Read Server Interface S&F Server <SX> DxNode Traditionell Lesen/Schreiben mit zwei getrennten Datenpunkten oder Pfaden im Client Lesen vom Server Transitionsanzeige ausgeschaltet Read/Write DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Read/Write Transaktionen / Store&Forward Bi-directional Write Read only / Write only Client Interface Client <CX> "in Transition" Indication ON Client <CX> Legende: Nur Lesen Nur Schreiben Lesen/Schreiben Last Value Mem Write Channel TCP/IP Read Channel Write Channel Read Channel <E> Server <SX> Read/Write DxNode S&F Change <e> <e> <E> Store&Forward Read Daten können im Server auf Platte gespeichert und weitergeleitet werden Bi-direktional Lesen/Schreiben mit nur einem Datenpunkt im Client DxNode DxNode Write Server Interface S&F Server <SX> Read/Write DxNode Traditionell Lesen/Schreiben mit zwei getrennten Datenpunkten oder Pfaden im Client Schreiben an Server Transitionsanzeige eingeschaltet bis Rückmeldung OK oder Timeout DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Befehlsablauf / Traditionell Enterprise 20.0 °C DxNode 20.0 °C 19.5 DxNode Traditionell Lesen und Schreiben über getrennte Pfade: Warten auf Rückmeldung Operations DxNode DxNode Plant Floor Optimierung Schnelle Befehlsreaktion auf Kosten der Übertragungsleistung DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Bi-direktional: Aktion=Reaktion Enterprise DxNode 20.0 19.5 °C DxNode Bi-direktional Lesen und Schreiben über selben Pfad: Aktion=Reaktion Operations DxNode DxNode Plant Floor In Transition Zusätzlicher Nutzen Unterstützt "langsame" Links Optimale Übertragungsleistung Entkopplung der Systeme DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Entkopplung der Systeme Konventionell Hohe Verfügbarkeit der Daten DxNode.Net Durchgängigkeit an System gekoppelt Durchgängigkeit unabhängig von System DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com Redundante Systeme und Internet auf allen Stufen Enterprise ERP / MES DxNode.Net – Hierarchie und Redundanz GUI Appl Redundant System DxNode DxMon GUI Appl Monitor Hohe Verfügbarkeit der Daten Router DxNode Internet Plant Floor Operations SCADA DxNode GUI GUI Redundant System TCP/IP XML Gateway Appl Redundant System DxNode Appl DxNode OPC AnyCom DxNode DxNode TCP/IP XML Internet TCP/IP XML GUI Router OPC www.???.net GUI OPC AnyCom DxNode DxNode TCP/IP XML Gateway ANY Driver Router DxNode DxNode AnyCom AnyCom + TCP/IP XML TCP/IP XML DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Kommunikation im Internet Jeder Knoten kann mit jedem anderen Knoten über Internet kommunizieren wenn die entsprechenden Standard Ressourcen wie Internet Anschluss (z.B. mit DSL) und Web-Services verfügbar sind DxNode Process X Enterprise DxNode SMS Datenquelle oder Anwender Internet DxNode GUI DxMon Dienstanforderer Diensterbringer www.???.net SCADA RTDB Die Verbindung wird vom definierten Dienstanforderer automatisch aufgebaut und vom Diensterbringer automatisch erstellt DxNode DxMonitor Process Z Datenquelle oder Anwender Process Y Sowohl Dienstanforderer wie auch Diensterbringer können für betimmte Datenpunkte entweder Quelle (Server) oder Anwender (Client) sein DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Kommunikation im Internet Jeder Knoten kann Datenquelle (Server) und/oder Anwender (Client) sein Jeder Anwender ist gleichzeitig auch Datenquelle für weitere Anwender in einer Kette GUI Manufacturing Execution System DxMon Monitor Anwender DxNode DxNode ERP DxNode SCADA Internet Enterprise Web Server mit DxNode Anwender+Datenquelle www.???.net Internet DxNode DxNode SMS Enterprise www.???.net Internet DxNode Process X DxNode GUI DxMon SCADA RTDB DxNode Process Y Process Z DxMonitor Datenquellen Lokale Netzwerke funktionieren genau gleich, benötigen aber keine Web-Services DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – OPC Kommunikation im Internet Jeder Knoten kann beliebige OPC Server und/oder OPC Clients ankoppeln GUI OPC Server DxNode.Net erlaubt somit die weltweite Übertragung von OPC Daten im Internet DxNode Manufacturing Execution System DxMon Monitor OPC Anwender DxNode OPC Client OPC Server DxNode ERP OPC Server SCADA Internet Enterprise Web Server mit DxNode www.???.net Internet DxNode DxNode SMS Enterprise www.???.net Internet DxNode Process X Verbindungen Process können bei Bedarf Z x-fach redundant und mit Store&Forward OPC ausgelegt werden Datenquellen DxNode OPC Client Process Y GUI SCADA OPC Server DxNode OPC Client OPC Client OPC Client DxMon DxMonitor DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Beispiel Anlagenüberwachung Daten von mehreren Anlagen werden z.B. über Internet via Telecom und ADSL zentral gesammelt und sind jederzeit über Internet SMS abrufbar und bedienbar DxMon GUI Anwender www.???.net DxNode Internet Datenquellen DxNode DxNode DxNode DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Beispiel Überwachung Redundant Das System kann jederzeit redundant ausgebaut werden. Dazu ist eine zweite Internetverbindung z.B. Kabelnetz sinnvoll GUI www.???[1].net SMS DxMon GUI Anwender www.???[2].net DxNode DxNode SMS Internet Datenquellen DxNode DxNode DxNode DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Beispiel WebServer / FireWall Internet Browser GUI DxMonitor DxMon GUI aktiv SCADA GUI aktiv aktiv DxNode Anwendungen OPC Server aktiv Die DxNode X/Y/Z der Anlagen verbinden sich aktiv via Firewall mit dem DxNode im WebServer (unsicherer Bereich) und übermitteln ausgewählte Datenpunkte (parametrierbar). Internet XML WEB Interface WebServer www.???.ch DxNode SMS XML passiv Unsicher Firewall MacAddress von Anlage X, Y, Z registriert Gesichertes Netz aktiv - passiv bezieht sich auf die Verbindungsherstellung DxMon aktiv aktiv aktiv In der Firewall sind die Anlagen mit der MacAdresse X/Y/Z zu deklarieren. Zugänge von aussen ins gesicherte Netz werden durch die Firewall gesperrt. aktiv XML DxNode OPC Client Anlage X DxNode OPC Client Anlage Y DxNode XML Anlage Z Anlagen X / Y / Z DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Beispiel WebServer / GateWay Internet Browser GUI DxMonitor DxMon GUI aktiv SCADA GUI aktiv aktiv DxNode OPC Server Im gesicherten Netz werden ausgewählte Datenpunkte im DxNode des Gateway zusammengefasst und via Firewall an den WebServer übermittelt. aktiv Internet XML WEB Interface WebServer www.???.ch DxNode passiv SMS XML Unsicher Firewall MacAddress von GateWay registriert aktiv aktiv - passiv bezieht sich auf die Verbindungsherstellung Gesichertes Netz XML Gateway DxNode ohne Port aktiv DxMon passiv Anwendungen passiv aktiv passiv Die Firewall führt nur die MacAdresse des Gateway, alle anderen Verbindungen werden geblockt. Der Gateway stellt alle Verbindungen aktiv her, er braucht daher kein Port und bietet so ein zusätzliches Mass an Sicherheit. XML DxNode OPC Client Anlage X DxNode OPC Client Anlage Y DxNode XML Anlage Z Anlagen X / Y / Z DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Data Monitor / Logger Telegramm Prüfung DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Data Monitor Telegramm Log-Datei XML Telegramme sind online mit XML Schema validierbar. Sie können pro Verbindung aufgezeichnet und mit einem beliebigen XML Editor ausgewertet werden. Die Log-Datei enthält ein zusätzliches XML Element zur Kennung: <…> <X0 t="timestamp"> <P n="name"> <E v="value" t="timestamp" ... | <X0> = Monitor Read Telegram <X0> (Feedback from DxNode) <Y0> = Monitor Write Telegram <X0> (Command to DxNode) | <R0> = Node Data Receive Telegram <X0> (Read from any Partner) <S0> = Node Data Send Telegram <X0> (Write to any Partner) | <E1> = Node Failure Message <E2> = Node Warning Message <E4> = Node Information Message | Umhüllendes XML Element (Envelope) zur Darstellung in der Log-Datei DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Wichtigste Merkmale Offenes Protokoll (XML Schema), einfache Anbindung Ereignis orientiert für alle Transaktionen, Data Access und Events Datenverschlüsselung, Store&Forward, Redundanz auch im Internet Zwei Adressräume = Adressen nach Kundenstandard Verbindet ERP/MESSCADAProzess incl. Redundanz im Internet Unterstützt OPC, 100'000 DP pro DxNode , Durchsatz > 1'000 DP/sec Bedienbare Datenpunkte mit Transitionsanzeige = Bedienkomfort Signalbeobachtung/Aufzeichnung mit Monitor für Unterhalt im Internet XML Konfiguration und Telegramme validierbar mit XML-Schema Datenpunktauswahl einzeln, in Gruppen und/oder mit Wildcards "*" Automatische Datensynchronisation nach Netzausfall Automatische Datenpunktgenerierung parametrierbar Zentrale Parametrierung mit Download möglich XML unterstützt alle Sprachen/Zeichen mit Unicode DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Zusammenfassung DxNode.Net ist ein komplett lauffähiges Kommunikationssystem mit vorgegebener Ankopplung TCP/IP, XML-Protokoll und Web-Services Keine ggs. Systembeeinflussung dank loser Kommunikationskopplung Das Konzept basiert auf einem Softwareknoten DxNode.exe, der auf jedem Rechner installiert und konfiguriert wird Alle Knoten zusammen bilden das Netzwerk DxNode.Net, welches die gewünschten Funktionen des netzweiten Datenaustausches übernimmt Datenaustausch zw. beliebigen Systemen - auch mit OPC - über Internet Die Kommunikation eines Netzwerkteilnehmers erfolgt jeweils über eine einzige TCP/IP Verbindung, Datenpunktauswahl mit Wildcards "*" Anpassungen können schnell im Netzwerk wirksam gemacht werden, da nur ein Softwareprogramm DxNode.exe beteiligt ist DxNode.Net bietet eine ausgezeichnete Wartbarkeit, da Komponenten problemlos zu- und abgeschaltet werden können DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Anwendung mit Embedded System Display Input OutpFeedb SCADA Windows DxNode Display DxMon DxNode.Net TCP/IP / XML Protocol Einfache Anlage mit zwei DxNode und direkter SPS Kopplung mit Embedded System Monitor Windows Interface Linux DxNode wireless RS 232/485 Input Output DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode – Embedded Systeme Redundant Display Input OutpFeedb SCADA Windows DxNode Display Display Monitor Windows DxMon Redundancy DxNode.Net TCP/IP / XML Protocol Interface Linux DxNode Redundante Anlage mit vier DxNode und direkter SPS Kopplung mit Embedded Systemen RS 232/485 Input Output DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com wireless XML – eXtensible Mark-up Language XML ist ein einfaches, sehr flexibles Textformat Lizenzfrei, plattformunabhängig, unterstützt durch WWW-Consortium Semantic Web XML eXtensible Markup Language Initial Web The Web Tomorrow DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com XML Applications ... CCPP P3P Signature ... DxNode SMIL SVG XHTML PICS SGML HTML Siehe http://www.w3.org/consortium DxNode.Net und OPC UA (Unified Architecture) DxNode.Net unterstützt OPC mit allen Eigenschaften wie sie für die neue Unified Architecture geplant sind, DxNode bietet aber einiges dazu … Fertig installierbares Produkt (Ready to Use) Kein Datenverlust mit Store&Forward (No Loss of Events) Transitionsanzeige für Befehle (Action=Reaction) Übertragung und komfortable Bedienung im Internet Datenpunktumbenennung dank zwei Namensräumen Client und Server sind parametrierbare Funktionen (Roles) Verbindungsherstellung durch beide Partner, Client oder Server Beliebige Server-Server und/oder Client/Server Verbindungen Kopplung x-fach redundanter Systeme mit automatischer Umschaltung Einheitliche Funktionsebene, einheitliche Konfiguration Verbindungsüberwachung (Alive), Verschlüsselung der Daten Open Source ohne Plattform-Einschränkungen DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net Positionierung zu OPC UA Das Konzept OPC UA mit verteilten Client/Server wurde bereits 1998 von Leuten der DxWare realisiert und seither 1'000-fach unter dem Namen Virtual Realtime Network (VRN) installiert. DxNode.Net ergänzt OPC UA mit dem gleichen Konzept und kompatibler Datendarstellung VTQ. Verglichen mit OPC UA ist DxNode.Net ein "Leichtgewicht", das sich auf den Datenaustausch zwischen beliebigen Systemen konzentriert. DxNode.Net bietet eine kompakte, komplette und transparente Lösung mit allen Funktionen, die für einen sicheren Datentransport, auch in komplexen Systemhierarchien, mittels einfacher XML-Konfiguration definierbar sind. Im Gegensatz zu OPC UA mit 10 Spezifikationen, erfordert DxNode.Net die Installation eines Standardprogramms (Linux und Microsoft™ Windows verfügbar) und wegen seiner "Schlankheit" mit allen Funktionen auf Embedded Systeme portiert werden kann. Das Netzwerk ist nach der Installation validierbar, weil kein individueller Server dessen Funktion stören kann. DxNode.Net ist für die häufigsten Anwendungen optimiert, arbeitet mit sehr wenig Overhead und benötigt nur EIN einfaches XML-Protokoll für sämtliche Transaktionen wie Verbindungsherstellung und –überwachung sowie für den Daten- und Ereignistransport. Anders als OPC UA funktioniert DxNode.Net ausschliesslich ereignisorientiert. Alle Ereignisse werden an die definierten Zielsysteme transportiert und können dort ausgewertet werden. Ereignisse müssen also nicht im lokalen System verarbeitet werden und dieses ggf. belasten. DxNode.Net unterstützt die komfortable Bedienung von Sollwerten und Eingaben, auch in Systemen oder Netzen mit langsamer Reaktionszeit z.B. im Internet. Für DxNode.Net genügt das einfache XML-Protokoll, OPC UA benötigt zusätzlich ein Binär-Protokoll für schnelle Daten. Die Anbindung ist wie bei OPC UA zu programmieren, spezielle Tools sind nicht erforderlich. DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net und BACnet Ziel: Interoperabilität plus Sicherheit Middleware Netzwerk mit Funktionen Verteilte Real Time Datenbank Kommunikation via TCP/IP Sockets Einfaches, offenes XML Protokoll Einfache Anbindung ohne DLL Jederzeit validierbar mit XML Schema Konfigurierbare Objekte mit Namen Store&Forward, Redundanz Zwei freie Adressräume a="..", n=".." Datenverschlüsselung im Internet Read, Write, Bi-directional, Monitor Transitionsanzeige Action=Reaction Lose gekoppelte Systeme Auto Konfiguration mit Wildcards "*" Technologie unterstützt OPC UA Standard Interface für Gebäude/Prozess Protokoll für definierte Objekttypen Hierarchisches Client/Server Konzept RS 232, RS 485, LonTalk, Ethernet Binär Protokoll mit Objekt Meldungen Aufwändige Beschreibung für Anbinder Compliance Test erforderlich Vorgegebene Anzahl Objekttypen Nicht verfügbar, ist individuell zu lösen Unique ID Nr. + Name pro Objekt Zusatz Software erforderlich Ähnliche Dienste verfügbar Nicht verfügbar () Schnelle Übertragung erforderlich Automatische Konfiguration möglich Konkurrenz zu OPC UA DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – BACnet / OPC im OSI Modell DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxNode.Net – Datenfluss im OSI Modell Data Data OSI Layer TCP/IP XML Validation XML Store&Forw RTDB Image 7 Application 6 Presentation Uni- Bi- Alive Check Store&Forw Bi- RTDB Image XML 5 Session 4 Transport 3 Network 2 Data Link 1 Physical Uni- XML Validation Data Stream Sockets TCP/IP DxNode Middleware Application PAR Stream Sockets TCP/IP Transport Internet Network Reliable Data Transmission using PAR (Positive Acknowledgement with Re-transmission) DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com DxWare.com VALUE IN COMMUNICATION Danke für Ihre Aufmerksamkeit DxWare AG - CH-6373 Ennetbürgen - www.DxWare.com