 
                                Software Product Line Adoption Martin Kempe 14. Januar 2009 1. Inhalt - - - - 1. Inhalt 2. Motivation 3. Begriff Transitionsprozess 4. Aufbau Transitionsprozess 4.1 Strategie & Scope 4.1.1 Analyse der Zielsetzung des PLE - Programms 4.1.2 Analyse der aktuellen Situation 4.1.3 Kosten - Nutzen - Risiko - Analyse 4.2 Verbesserung - Planung & Implementierung 4.3 Institutionalisierung 4.4 Referenzarchitektur 4.5 Prozess & Organisation 5. Fazit 6.Quellen SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 2 2. Motivation Zwei Hauptgründe:  Externer Druck:    Marktbedürfnisse Wettbewerbsdruck Interner Druck:   SPL Adoption Deadline Entwicklungsbeschleunigung Martin Kempe 14.01.2009 3 3. Begriff: Transitionsprozess  Überführung zur Produktlinienentwicklung  an individuelle Bedürfnisse angepasst  abhängig von Organisation/Kontext SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 4 4. Aufbau Transitionsprozess SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 5 4.1 Strategie & Scope 4.1.1 Analyse der Zielsetzung des PLE -Programms  Ziele: Reduzierung Entwicklungszeiten, Time-to-Market…  erste Abschätzung/Bewertung der Zielsetzung  Bewertung Business Opportunities => PLE - Programmplan SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 6 4.1 Strategie & Scope 4.1.2 Analyse der aktuellen Situation SPL Adoption  Produktlinienstrategie & Produktportfolio  Scope der Produktlinie  Prozess & Organisation  Artefakte  Organisationseinheiten  Architektur  Referenzarchitektur Martin Kempe 14.01.2009 7 4.1 Strategie & Scope 4.1.3 Kosten - Nutzen - Risiko - Analyse  Kosten - Nutzen:    Abschätzung Auswirkungen Überprüfung der Ziele Risiken:   Wahrscheinlichkeit/Auswirkungen definieren von Meilensteinen  Ergebnis SPL Adoption => geeignete PLE-Transitionsstrategie Martin Kempe 14.01.2009 8 4.2 Verbesserung - Planung & Implementierung     Produktliniendefinition (Feature-Modellierung, Scoping) Definition Referenzarchitektur Spezifikation generischer Artefakte Anpassung Prozess & Organisation an PLE-Ansatz SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 9 4.3 Institutionalisierung  Pilotierung:   Validierung des PLE-Ansatzes Training & Coaching  Asset Retrieval  Referenzarchitektur  Produktlinienmanagement etc.   Breiteneinführung Überwachung, Metriken, Reporting SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 10 4.4 Referenzarchitektur      abgeleitet aus Architekturanalyse (4.1.2) definieren von Interfaces (Softwarekomponenten) Generische Komponenten spezifizieren Asset Mining Repository  Abspeichern, Verwalten, Auffinden von Artefakten  Vorgaben für Definition von Artefakten  Standards / Templates definieren SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 11 4.5 Prozess & Organisation  Einführung von Prozessen, Standards & Templates       Domain Engineering Application Engineering Test Evolution & Maintenance aller Plattformartefakte Tooling Festlegen von Verantwortlichkeiten  Produktlinienmanagement, Pflege, Test … SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 12 4.5 Prozess & Organisation  Maßnahmen zur Erfassung, Analyse und Auswertung von Metriken     Transitionsprozess Entwicklungsprozess Nutzen/Qualität der erzeugten Artefakte/Produkte Maßnahmen zur Einführung von PLE als Geschäftsmodell  Kostenverrechnungssysteme SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 13 5. Fazit  Zu beachten:    Technische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte Vorteile:     schnellere Marktreife reduzierte Kosten flexibler höhere Qualität/Produktivität SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 14 6. Quellen    P. C. Clements, L. G. Jones, J. D. McGregor, L. M. Northrop: „ A Roadmap For Software Product Line Adoption“ [Communications of the ACM December 2006/Vol. 49, No. 12] K. Pohl, G. Böckle, F. van der Linden: „Software Product Line Engineering: Foundations, Principles, and Techniques“ (Kap. 20 Transition Process) G. Böckle, P. Knauber, K. Pohl, K. Schmid : „ Software-Produktlinien : Methoden, Einführung und Praxis“ [1.Auflage 2004 dpunkt.verlag] SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 15 Fragen??? SPL Adoption Martin Kempe 14.01.2009 16