ZNS-Infektionen

Werbung
ZNS-Infektionen
Meningitis
purulente bakterielle Meningitis:
•
ausgeprägte klinische Symptomatik sowie deutliche Liquorveränderungen.
•
Zellzahl über 1000/l, vorwiegend granulozytär.
•
Gesamteiweiß- und Laktaterhöhung.
apurulente bakterielle Meningitis:
•
klinische Symptomatik heterogen und vom Erreger abhängig
•
im Liquor geringe Zellzahlerhöhung, buntes Zellbild.
•
Gesamteiweiß und Laktat erhöht.
Virusmeningitis (aseptische Meningitis):
•
klinische Befunde sind nicht sehr ausgeprägt
•
Liquorveränderungen sind gering, initial granulozytäre nach dem 2.
Krankheitstag mononukleäre Pleozytose mit max. 1000 Zellen/l.
•
Gesamteinweiß- und Laktaterhöhung gering.
Enzephalitis
bakterielle Enzephalitis:
• mit ausgeprägten Syndromen, z.B. Neurosyphilis, Neuroborreliose,
Neurotuberkulose, septische Herdenzephalitis
Virusenzephalitis:
• keine charakteristischen Syndrome
• klinisch meist nicht so ausgeprägt, im Liquor mäßige Pleozytose 50
- 500 mononukleäre Zellen/l (Ausnahme HSV Enzephalitis)
• Man unterscheidet direkt erregerbedingte akute/subakute
Enzephalitiden, immunpathogenetisch bedingte postinfektiöse
Enzephalomyelitis , langsam progredienter slow virus infection des
ZNS und chronisch degenerative ZNS Erkrankung mutmaßlich
viraler Genese.
Diagnostik
• Material
– Liquor
• Liquorgewinnung immer vor Therapiebeginn,
• Liquor streng steril und unblutig punktieren,
– Blutkultur
• Bei Verdacht auf bakterielle Meningitis
– Rachen- und Rektalabstriche
• bei Verdacht auf eine Enterovirusinfektion
– Liquor/Serum Paar
• Zum Nachweis einer akuten Infektion
• Zum Nachweis intrathekal gebildeter Antikörper
• Zum Nachweis einer signifikanten Antikörperveränderung ist
eine Verlaufskontrolle sinnvoll.
Bakterielle Meningitis:
• Direktpräparat (Gramfärbung und Methylenblaufärbung)
• Erregeranzucht
• Erregernachweis mittels Antigen-Schnelltest
• PCR
• Nachweis intrathekal gebildeter spezifischer Antikörper
bei Infektionen mit Borrelien oder Treponemen
• Interpretation:
– Der eindeutige Erregernachweis ist beweisend für eine Infektion.
– Bei Patienten mit liegendem Shunt ist eine Shuntinfektion nicht von
einer ZNS-Infektion abzugrenzen.
Virusmeningitis / Enzephalitis:
• Erregernachweis mit der PCR
• Virusanzucht (Deckglaskulturen, Dauer 48 h)
• Sensitivität der PCR und der Virusanzucht nicht
ausreichend! Diagnostisches Fenster ist klein!
Misslungener Erregernachweis schließt nichts aus!
• Nachweis intrathekal gebildeter spezifischer
Antikörper (erst ab 2. Kalenderwoche positiv)
• Interpretation:
– Virusnachweis oder Nachweis intrathekal gebildeter
Antikörper ist beweisend für eine Infektion (cave:
polyklonale Stimulation).
Intrathekale Immunglobulinproduktion
Nachweis intrathekaler Antikörper
• REIBER-Quotient:
Liquor-IgG / Serum IgG
> 0,69
Liquor-Albumin / Serum-Albumin
– Der Reiber-Quotient > 0,69 spricht mit hoher Wahrscheinlichkeit
für eine eigenständige intrathekale Antikörperproduktion.
– normal: 0,003
– cave: Schrankenstörung
Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 1
Neisseria meningitidis
•
gramnegative Diplokokken, verschiedene Serotypen,
•
Epidemiologie: 2002: 780 Erkrankungen, in 52% Kinder < 15 a
•
Virulenzfaktoren: Polysaccharidkapsel, Lipooligosaccharid, Adhärenzpili, Oberflächenproteine Opa, Opc, IgAProtease, Cytochromoxidase
•
Pathogenese:
–
Adhäsion,
–
dann Penetration durch Epithel in den Kreislauf,
–
Sepsis!,
–
Überwindung der Blut-Hirn-Schranke  ungehemmte Vermehrung im Liquor,
•
LOS-Freisetzung provoziert Sepsis, Schock, DIC, Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
•
Diagnose:
•
•
–
Liquor: schneller Transport, u.U. Abimpfen in BK-Flaschen, Mikroskopie, Anzucht
–
Blutkultur
Therapie:
–
erst Cephalosporine 4. Gen.,
–
wenn Erreger bekannt: Penicillin G
Prophylaxe
–
Impfung: gegen Serotyp A und C, nicht gegen B (in Deutschland häufigster Erreger mit 62%, C: 32%)
–
Patienten strikt isolieren, Rifampicin zur Umgebungsprophylaxe (Kontaktpersonen) Sanierung Keimträger
–
Meldepflicht!
Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 2
Streptococcus pneumoniae
–
•
Virulenzfaktoren
–
•
•
–
ambulant erworbene Lobärpneumonie
–
eitrige Meningitis, Haubenmeningitis (eher des Erwachsenen)
–
Otitis media
–
Ulcus serpens corneae
–
eitrige Konjunktivitis
–
OPSI (overwhelming post splenectomy infection syndrome)
Diagnose
Direktmikroskopie, Antigen-Schnelltest, Kultur
Therapie
–
•
Kapsel, IgAse, Pneumolysin, Hyaluronidase
Klinik
–
•
grampositive Diplokokken, lanzettförmig, zahlreiche Serotypen, empfindlich
Penicillin G, Makrolide, cave: Resistenzentwicklungen (importierte Infektionen aus Spanien, Italien, Ungarn)
Prophylaxe
–
Impfung
•
Polysaccharidvaccine (23valent), Konjugatvaccine (7-valent)
•
Personen über 60 Jahre, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung (chron.
Erkrankungen, Immundefizienz, Asplenie, Immunsuppression)
Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 3
• H. influenzae
– zarte, gramnegative Stäbchen, Serotypen a – f
– Virulenzfaktoren:
• Kapsel, Endotoxin, Penicillinase, IgAse
– Klinik:
•
•
•
•
Pneumonie
Otitis media
Meningitis
Epiglottitis
– Diagnostik:
• Direktmikroskopie, Antigen-Schnelltest (Typ b-Kapsel), Kultur
• Besonderheiten: bekapselte Stämme Typ b besonders virulent,
Wachstumsfaktoren Hämin (X), NAD/NADP (V) Ammenphänomen
– Therapie:
• Aminopenicillin,
• Rifampicin zur Umgebungsprophylaxe bei Meningitis,
zur Sanierung von Keimträgern
– Prophylaxe
• Impfung:
Hib
Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 4
• B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae)
– grampositive Kettenkokken,
– Virulenzfaktoren:
• CAMP-Faktor, u.U. Kapsel, C5a-Peptidase
– Klinik:
• perinatal erworbene Infektion, Meningitis und Enzephalitis des
Neugeborenen,
– Diagnostik:
• Direktmikroskopie, Antigen-Schnelltest, Kultur
– Therapie:
• Penicillin G oder Ampicillin
– Prophylaxe:
• Screening der Mütter in der Schwangerschaft,
• ggf. Prophylaxe mit Ampicillin
Erreger eitriger Menigitiden (Bakterien) 5
•
Listeria monocytogenes
– grampositive Stäbchen, anthropozoonotisch, 7 Arten, 13 Serogruppen
– Virulenzfaktoren:
• Listeriolysin, Invasine, Heat-Shock-Protein, Beweglichkeit
– Pathogenese:
• Intrazelluläres Wachstum bei 37°C, Phagozytose durch Makrophagen, Listeriolysin
ermöglicht Evasion aus Phagolysosom, Immunescape durch intrazelluläre Vermehrung,
durch Aktinakkumulation Penetration von Nachbarzellen
• nach 4 Tagen beginnt T-Zell-getriggerte Elimination
• bei Störungen (Tumor, Schwangerschaft): klinisch manifest (Granulome)
– Diagnose:
• Anzucht,
• Serologie trägt zur Diagnoise der akuten Infektion nichts bei!
• Anreicherung bei 4°C (Käse im Kühlschrank)
– Therapie:
• Ampicillin, (+ Gentamicin)
Erreger nicht-eitriger Meningitiden (Bakterien) 1
Mycobacterium tuberculosis
–
säurefeste Stäbchen, grampositiv, Mykolsäuren in Zellwand, relativ unempfindlich
–
Pathogenese:
–
–
–
•
Phagozytose
•
intrazelluläre Vermehrung (in Makrophagen)
•
zelluläre Immunreaktion für Verlauf entscheidend, klassische granulomatöse Entzündung
•
durch Streuung (bei Abwehrschwäche, Reaktivierung) u.a. tuberkulöse Meningitis
Klinik:
•
basale Meningitis, cave: Hirnnerven, Kleinhirn
•
Liquor: eiweißreich (Spinngewebe-Gerinnsel),
mäßig lymphozytär, glukosearm, xanthochrom
Therapie:
•
Tuberkulostatika (vierfach-Kombination)
•
Intermittierend
•
unter Aufsicht
Prophylaxe:
•
Schutzimpfung: BCG (in Deutschland nicht empfohlen)
Erreger nicht-eitriger Meningitiden (Bakterien) 2
Treponema pallidum
– Schraubenbakterien, nicht anzüchtbar, empfindlich
– Klinik: zyklische Allgemeininfektion (Lues / Syphilis)
• Primärstadium:
Ulcus durum
• Sekundärium: Lues-Exanthem, Generalisation
• Tertiärstadium: (in 33%)
– spezifischer Organbefall („Affe unter den Krankheiten“)
– u.a. Aortitis
– Neurosyphilis: progressive Paralyse, Tabes dorsales
– Diagnose:
• serologische Stufendiagnostik)
– spezifisch: Suchtest + Bestätigung (TPPA, FTA-Abs., Blot)
– „Aktivität“: Cardiolipin-AK = VDRL, Therapiekontrolle
– Therapie:
• Penicillin G (Kurzzeitinfusion)
Erreger nicht-eitriger Meningitiden (Bakterien) 3
Borrelia burgdorferi (sensu lato)
–
Schraubenbakterien
•
–
Virulenzfaktoren:
•
–
–
–
–
in Europa 3 humanpathogene Spezies (B. burgdorferi senso stricto, B. garinii, B. afzelii)
Gewebsinvasion, Beweglichkeit?
Pathogenese:
•
von Zecken (Ixodes ricinus, endemisch) übertragen
•
Ansiedlung an Inokulationsstelle, später hämatogene Streuung, perivaskuläre Infiltrate,
Klinik verläuft in 3 Stadien:
•
Erythema chronicum migrans (nicht in allen Fällen!)
•
Polymeningoradikulitis Garin-Bujadoux-Bannwart (Facialisparese)
•
später auch Enzephalomyelitis
Diagnose:
•
Liquor: lymphozytäre Pleozytose, intrathekale AK-Produktion (AK-Index prüfen),
•
Serum: serologische Stufendiagnostik (Screening: ELISA, Bestätigung: Immuno-Blot)
•
ggf. PCR aus Hautproben oder Liquor
Therapie:
•
Doxycyclin, Aminopenicilline,
•
Ceftriaxon bei Neuroborreliose (über 2-3 Wochen i.v.)
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 1
Tollwut
– Rhabdoviridae, Gattung Lysssavirus, 7 Spezies
– Epidemiologie:
• Übertragung durch Füchse, Marder u.a. Wildtieren (Fledermäuse!)
• sylvatische versus urbane Tollwut (ducht Hunde)
– Pathogenese:
•
•
•
•
Biss
lokale Vermehrung
axonale Streuung
Befall des ZNS-, Speicheldrüsen, Tränendrüsen (terminal)
– Klinik:
• 3 Stadien (Prodromal, Exzitation, Paralyse / wilde versus stille Wut), Hydrophobie
– Diagnose:
• intra vitam (IFT Hautbiopsie Nacken, Tupfproben Hornhaut)
• Hirnproben:
–
–
–
–
Negri-Körperchen (DIF)
PCR
Anzucht
Neutralisationstests
– Prophylaxe:
• Impfung: aktiv,
• passiv
• siehe STIKO, neue Empfehlung nach Tanspantationszwischenfall
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 2
Enteroviren
–
Poliomyelitis-Virus
–
Pathogenese:
–
–
–
•
fäkal-oral übertragen, jedoch auch über Gegenstände, Fliegen,
•
Befall alpha-Motoneuron im Vorderhorn des Rückenmarkes
•
Pyknose + mononukleäres Infiltrat
Klinik:
•
generalisierende zyklische Erkrankung
•
auch Meningen, Haut, Myokard befallen
•
Verlauf in 95% inapparent
•
4 % abortiv
•
1 % klassisch
Diagnose:
•
leicht anzüchtbar aus Stuhl, Rachen
•
CPE auf Zellinien
Therapie:
•
–
Prophylaxe:
•
–
syptomatisch
Impfung:
–
Lebend-Impfstoff: Sabin, monovalent, trivalent (Impfling kontagiös) in Deutschland nicht mehr empfohlen
–
Totimpfstoff Salk (trivalent)
andere neurotrope Enteroviren:
•
Cosackieviren,
•
ECHO-Viren,
•
Enterovirus 71
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 3
Mumpsvirus:
– Paramyxovirus
– Pathogenese:
• Tröpfcheninfektion
• Generalisation in virämischer Phase,
• Befall der Parotitis, aber auch des ZNS, der Nieren, des Pankreas, der Hoden,
Nebenhoden, Ovarien (drüsiges Gewebe!)
• Meningitis bei Kindern unter 10 Jahren,
– Diagnose:
• Serologie: HHT, KBR, ELISA
• Anzucht in Zellkultur
– Prophylaxe:
• Impfung: MMR
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 4
Flaviviren
•
•
–
Gelbfiebervirus
–
Denguevirus Serotypen 1 – 4
–
japanisches B-Enzephalitis-Virus
–
West-Nile-Virus
–
St.-Luis-Enzephalitis-Virus
–
FSME
Epidemiologie:
–
0,5 bis 7 / Mill in D, (SHK, SOK und HBN seit 2004)
–
endemisch auch in Tschechien, Rußland, Österreich
Pathogenese:
–
•
•
Zeckenstich (Ixodes ricinus)
Klinik:
–
in 20 - 30% symptomatisch (Kopf-, Gliederschmerzen)
–
in 10 % Meningitis bzw. Meningoenzephalitis
–
in 1 % letal
Diagnose:
–
Serologie in Serum und Liquor (IgM und Titerverlauf)
•
–
•
Methoden: ELISA
PCR
Prophylaxe:
–
Impfung:
•
aktiv: Totimpfstoff,
•
passiv: prophylaktisch postexpositionell bis 4 d nach Zeckenstich (umstritten)
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 5
HSV Typen I und II
–
–
–
–
–
Epidemiologie:
•
Enzephalitis Inzidenz 5 / 1 Mill in D
•
Durchseuchung HSV I: 75-95% , HSV II: 15%
Pathogenese:
•
Persistenz in sensorischen Ganglienzellen
•
bei Reaktivierung Befall von Epithelzellen
•
Ausbreitung in Nachbarzellen,
•
Rekurrenz (asymptomatisch)
•
Rekrudeszens (symptomatisch)
Klinik:
•
Herpesencephalitis durch HSV I (primär oder reaktiv)
•
hohe Letalität (Temporallappen, unabhängig vom Immunstatus)
•
Herpesmeningitis durch HSV II
Diagnose:
•
Serologie
•
Virusnachweis (kleines diagnostisches Fenster!)
–
Anzucht
–
PCR
Therapie:
•
Aciclovir
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 6
VZV:
–
–
Klinik:
•
Primärinfektion: Windpocken, die folgenlos heilen (in 95% apparent)
•
als Komplikation: Enzephalitis (Inzidenz 2 / 1 Mio) bzw. Pneumonie
•
cave: frühe Schwangerschaft (bis 20. Wo), Geburtsperiode (-7 bis +2 Tage)
Prophylaxe:
•
aktive Impfung seit 2004 empfohlen (Lebendimpfstoff)
CMV:
–
–
–
Klinik:
•
Übertragung durch engen Körperkontakt, Transplantation etc.
•
Inzidenz statusabhängig
Pathogenese:
•
Infektion im Oropharynx,
•
Persistenz im RES, Lunge, Niere, Lymphozyten u.a., „Eulenaugen“ = Einschlußkörperchen,
Klinik:
•
als opportunistische Infektion
•
Enzephalitis
•
Meningitis
•
Retinitis,
•
Polyradikulitis
EBV:
–
Klinik:
•
–
–
„kissing disease“, infektiöse Mononukleose, „Morbus Pfeiffer“
Pathogenese:
•
zunächst Befall des Oropharynx, später der Lymphknoten
•
auch des ZNS, B-Zell-Tropismus (polyklonale B-Zellaktivierung),
•
u.U. Exprimierung von Neoantigenen provoziert T-Zell-Antwort (Mononukleose)
Diagnose
•
Zellbild (10% atypische lymphoide Zellen, monozytenähnlich)
•
Serologie:
–
Paul-Bunnell-Reaktion (unspezifische heterophile AK agglutinieren Schafterythrozyten)
–
ELISA (IgM und IgG), Immunoblot (auch IgA)
•
PCR
•
Zellkultur
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 7
Masernvirus
•
•
•
•
Pathogenese:
–
Tröpfcheninfektion, hochkontangiös
–
zunächst Befall des Respirationstraktes
–
dann Generalisation (u.a. Haut)
gefürchtete Komplikationen:
–
Otitis media
–
Masernpneumonie
–
nach 1 Woche: Masernenzephalitis mit hoher Letalität
–
als defektes Virus Persistenz in Gehirnzellen, hier:
lymphozytäre Perivaskulitis mit Spätsyndrom:
SSPE (subakute sklerosierende Panencephalitis) nach 5 - 8 a, immer tödlich
Diagnose:
–
Serologie in Serum und Liquor,
Titeranstieg in KBR, HHT, IgM im ELISA,
–
bei SSPE hohe IgG-Titer
Prophylaxe:
–
Impfung
MMR
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 8
HIV
–
•
•
Pathogenese:
–
latente Infektion durch in Wirtsgenom integriertes Provirus
–
CD4-Zell-Verlust mit resultierender Abwehrschwäche
–
opportunistische Infektionen, Neoplasien
–
HIV infiziert Mikrogliazellen und Neurozyten
–
(HIV-Enzephalopathie)
Diagnose
–
–
•
Retrovirus
Serologie:
•
Suchtest (ELISA) nach 4-6 Wochen positiv,
•
Bestätigung mit 2. Methode (Immunoblot),
Virusnachweis:
•
Antigen-Nachweis,
•
PCR
•
Viruslast (quantitative PCR)
Therapie:
–
HAART (System von antiretroviralen Substanzen:
•
RTI (Reverse Transkriptase Inhibitor) z.B.: Ziduvudin (AZT)
•
NNRTI (Nicht Nukleosid Reverse Transkriptase Inhibitor) z.B.:Nevirapin
•
PI (Proteinase-Inhibitoren) z.B.: Saquinavir
•
Fusionshemmer: Enfuvirtide
Erreger virusbedingter ZNS-Erkrankungen 9
JCVirus
• Papovavirus
• Pathogenese:
– Durchseuchung im Kindesalter 70 - 100%
– bei Immunsupression kommt es zur Reaktivierung
• Klinik:
– progressive multifokale Leukenzephalopathie
(schnell progrediente Demenz, Erblindung, Paralyse)
– 5 - 8 % der AIDS Patienten sterben daran
• Diagnose:
– PCR
– (Zellkultur)
– (Serologie)
Pilze als Erreger von ZNS-Infektionen
Coccidioides immitis
–
obligath pathogen
–
in Amerika verbreitet
–
dimorpher Pilz
–
in 95% Lungenbefall, 1% disseminiert: Knochen, Meningen
Candida albicans/ spp.
•
•
–
physiologisch im oberen Respirationstrakt
–
Lungenbefall und Befall anderer Organe, einschl. Gehirn und Auge bei Abwehrschwäche
–
nach Generalisation durch z.B. Immunschwäche nichteitrige Meningitis
Diagnose:
–
Mikroskopie
–
Anzucht
–
Antigen-Nachweis
–
Serologie,
Therapie:
–
Flucytosin, Ampho B, Fluconazol (Resistenz bei C. glabrata, C. krusei)
Cryptococcus neoformans
–
Sproßpilz, Polysaccharidkapsel
–
Katecholaminverwertung (Phenoloxidase)
–
Tropismus zum Gehirn?, Lungenbefall meist unbemerkt
–
bei HIV ZNS-Befall
–
lympho-monozytäre Entzündung der Meningen, reaktionslose Pilzkolonie im Gehirn, AIDS-definierend
Aspergillus spp.
•
Fadenpilze
•
Virulenz:
•
Pathogenese:
–
–
Elastase, Kollagenase etc.
–
ubiquitär vorkommend
–
Aspergillom in Kavitäten, Kavernen oder NNH
–
invasive Aspergillose bei Immungeschwächten
–
Schädigung durch Allergiepotential,,
•
Klinik:
•
Diagnose:
–
•
A. fumigatus, A. niger, A. flavus,
Schmerz, Hämoptysen
–
Kultur
–
Mirkoskopie
–
Antigen-Nachweis
–
engmaschige Serologie
Therapie
–
operativ, Amphotericin B + Flucytosin
–
Itraconazol, Caspofungin, Voriconazol
Protozoen als Erreger von ZNS-Infektionen
Amöben
–
–
–
Naegleria: via Lamina cribrosa → Meningoencephalitis
Hartmanella,
E. histolytica (Hirnabszess)
Toxoplasma gondii
–
Pränatale Enzephalitis
•
•
•
–
–
postnatale Infektion
bei Immunsuppression: Reaktivierung → Meningoenzephalitis
•
•
•
–
charakteristische Rundherd
fokale Krämpfe
neurologische Ausfällle
Diagnose:
•
•
–
pränatale Form Hydrocephalus internus
intrazerebrale Verkalkungen
Chorioretinitis,
Serologie (ELISA)
bei HIV schwierig, u.U. PCR
Therapie:
•
Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsäure, Clindamycin
Plasmodien
–
Plasmodium falciparum
•
•
•
•
–
VD bei Reiseanamnese
FUO
zerebrale Malaria durch Sequestration parasitierter Erythrozyten (= Zytoadherenz)
rezeptorvermittelt an Endothelzellen
Diagnose:
•
•
•
„dicker Tropfen“, Ausstrich
Antigen-Schnelltest
(Serologie)
Trypanosomen
–
T. brucei (gambiense, rhodesiense)
•
–
Übertragung durch Glossina-Arten (Tsetse)
Schlafkrankheit
•
Reiseanamnese,
Herunterladen