Meningokokkensepsis

Werbung
Meningitis
Hirnhautentzündung
Erreger
O Viren
O Bakterien
O z. B. Meningokokken, Pneumokokken
O Pilze
O Parasiten
O Generelle Entzündungen im Körper
Infektionswege
O Tröpfcheninfektion
O Wandernde Entzündungsherde
O Typische Keime z. B.: Staphylokokken
O Traumata
O z. B. offenes SHT
Symptome
O Nackenbetonte Kopfschmerzen
O Nackensteifigkeit
O Fieber
O Übelkeit und Erbrechen
O Lichtscheue
O Somnolenz
O Bei bakterieller schnelle Zunahme der
Symptome (Stunden bis Tage)
Vorkommen
O Erreger bei klinisch gesunden Personen im
Mundspeichel
O Erhöhtes Ansteckungsrisiko bei längeren
Kontakt mit Erkrankten
O Personen mit geschwächtem Immunsystem
O Meningokokken häufig bei Kindern und älteren
Personen
O Statistik: 1 – 3 Fälle / 100.000 Einwohner
O 800 – 900 Meldungen pro Jahr
Diagnose
O CCT
O Lumbalpunktion
O Errgernachweiß
O Entzündungsparameter im Blut
O Differenzialdiagnose
O Unterschiedliche Meningitisformen
O Fehlende Infektzeichen: Aneurysmablutung
Therapie
O Ausgewählte Antibiotika
O Möglichst früher Therapiebeginn
O Bei viraler Meningitis: symptomatische
Therapie
Krankheitsspätfolgen
O Enzephalitis
O Erhöhter Hirndruck
O Verklebte Hirnhäute
O Hörstörungen
O Vor allem Pneumokokkensepsis
O Generalisierte Sepsis
Eigenschutzmaßnahmen
O Antibiotikaprophylaxe für Kontaktperson
O Meningokokken
O Impfungen
O Pneumokokken
O Schutzkleidung
Listeriose
Erreger
O Listeria monocytogenes
O Hochansteckend
O Mäßig krankheitauslösend
Infektionsweg
O Lebensmittelinfektion
O V.a. verdorbene und verschmutzte
Lebensmittel
Symptome
O Gastroenteritis
O Fieber
O Erbrechen
O Diarrhoe
O Kopfschmerzen
O Symptomausbildung fast ausschließlich bei
Immunsupprimierten Patienten
Vorkommen
O 0,4 Fälle / 100.000 Einwohner
O 335 gemeldete Fälle 2011
O 2/3 der Patienten älter als 60 Jahre
Diagnose
O Nur durch Erregernachweis
O Blut
O Liquor
O Stuhl
O Abstriche
Therapie
O Antibiotika
O V.a. Amoxicillin, Ampicillin
O Mindestens 3 Wochen
O Hohe Rückfallrate
Krankheitsspätfolgen
O Sepsis
O Meningitis
O Encephalopathie
O Komplikativer Verlauf bei Schwangerschaft
O Bei fetaler Infektion erhöhtes Abortrisiko
Eigenschutzmaßnahmen
O Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
O Prophylaktische Antibiose bei Befall des
Geburtskanals
Krankheitsverdächtiger
O Person, bei der Krankheitszeichen
bestehen, die das Vorliegen einer
(bestimmten) übertragbaren Krankheit
vermuten lassen
Herunterladen