Evolution oder Schöpfung? Laß die Fakten sprechen! - Die Sprache der Fossilien 1 Hinweis Bitte beachten Sie die Copyrightvermerke zu diesen Grafiken auf den letzten Seiten dieser Präsentation. Bitte kopieren Sie nicht wahllos die Grafiken aus dieser Datei. 2 Die Fossilien und die Evolution © http://en.wikipedia.org/wiki/Fossil 3 Evolution und die Fossilien • Problemstellung: – Evolution ist nirgends auf der Welt zu beobachten. • Weder im Labor noch in der freien Natur kann man feststellen, daß aus einer „Familie“ im Laufe der Zeit eine andere „Familie“ entsteht. – Aus rinderartigen Lebewesen werden keine hundeartigen. » Rind bleibt Rind » Hund bleibt Hund – Eine Fliege bleibt auch nach hunderten von Mutationen weiter eine Fliege. 4 Evolution ist nicht beobachtbar • Der Nachweis, daß Evolution durch Mutationen (Veränderungen im Erbgut) Evolution stattgefunden hat ist nicht möglich. • Werner Gottschalk (*1919): – „Kein Biologe wird daran zweifeln, daß die Vielfalt von Bauplänen verschiedener Organe letztlich auf Mutationsvorgängen zurückzuführen ist. – Der Nachweis hierfür ist jedoch außerordentlich schwierig.“ 5 Evolution ist nicht beobachtbar • Linder-Biologie: – „Will man über nicht unmittelbar der Beobachtung zugänglichen Ereignisse, wie die transspezifische Evolution, eine Aussage machen, – so ist man auf Indizien angewiesen. – Außerdem braucht man plausible Gründe zur Erklärung, warum solche Ereignisse stattgefunden haben.“ • Das Biologiebuch gibt offen zu: Evolution ist nicht zu beobachten. 6 Evolution ist nicht zu beobachten • Der fehlende experimentelle Nachweis der Evolution wird im Fachjargon mitunter sehr kompliziert formuliert: • Goldschmidt (Evolutionist): – „Es hat bisher auch noch niemand die Erzeugung einer neuen Art - einer höheren taxonomischen Kategorie - durch Selektion von Mikromutationen beobachtet.“ 7 Warum dennoch Evolution? • Warum ist man dennoch von der Evolution überzeugt, auch wenn man nirgends Evolution beobachtet? • Ernest Kahane (1903-1996): – „Es ist absurd und absolut unsinnig zu glauben, daß eine lebendige Zelle von selbst entsteht, aber dennoch glaube ich es, denn ich kann es mir nicht anders vorstellen.“ 8 Dobzhansky und die Evolution Evolution ist weder beobachtbar noch beweisbar. 9 Evolution ist nicht beweisbar • T. Dobzhansky (Evolutionist): – „Die evolutionistischen Ereignisse sind einzigartig, unwiederholbar und nicht umkehrbar. Es ist unmöglich, ein Landwirbeltier in einen Fisch zu verwandeln, noch die umgekehrte Verwandlung anzuregen. 10 Evolution ist nicht beweisbar • Fortsetzung: – Die Anwendbarkeit experimenteller Methoden beim Studium eines solch einzigartigen, historischen Prozesses ist extrem beschränkt, vor allem durch die dazugehörigen Zeitspannen, die die Lebenszeit eines menschlichen Experimentators bei weitem übersteigen. – Und doch verlangen Evolutionsgegner gerade diese Unmöglichkeit, wenn sie nach „Beweisen“ für die Evolution fragen, die sie dann großmütig als befriedigend akzeptieren würden." 11 Evolution ist nicht beweisbar • Kommentar von dem Kreationisten D. Gish: – Dobzhansky bestätigt also, daß die Anwendbarkeit experimenteller Methoden auf die Evolution eine „Unmöglichkeit" ist. – Ein Grund, warum Dobzhansky und andere Evolutionisten die Schöpfung als eine mögliche Erklärung für die Uranfänge zurückweisen, ist, daß die Schöpfung keinen experimentellen Methoden unterzogen werden kann. – Gleichzeitig jedoch halten sie es für absolut unvernünftig, wenn Befürworter der Schöpfungslehre denselben Anspruch an die 12 Evolutionstheorie stellen! Evolution und die Fossilien • Laut Dobzhansky ist also die Evolution durch experimentelle Methoden nicht beweisbar. • Dennoch glaubt man aber die Evolution „bewiesen“ zu können und zwar durch den Fossilienbefund. • Laut Evolutionstheoretiker sind Fossilien das ausschlaggebende Indiz für die Tatsache der Evolution. 13 Evolution und die Fossilien • Ernst Mayr: – „Den überzeugendsten Beweis für die Evolution liefert die Entdeckung ausgestorbener Lebewesen in älteren Gesteinsschichten.“ Ernst Mayr – der Darwin des 20. Jh. (1904 -2005) 14 Evolution und die Fossilien • Strauß/Dobers/Hof (Biologiebuch): – „Für die heutige Wissenschaft sind die Fossilien direkte Beweise dafür, daß in der Vergangenheit anderen Lebewesen vorhanden waren als heute. – Aus den Veränderungen, die sie im Verlauf der erdgeschichtlichen Zeit zeigen, schließt man, daß die Organismen eine Entwicklung durchmachten.“ 15 Evolution und die Fossilien • Twenhofel & Shrock: – „Keine Beweiskette stützt kraftvoller und klarer das fundamentale Prinzip der Evolution -, Vererbung mit sich summierenden Modifikationen – als die von den Fossilien.“ • William H. Matthews: – „Fossilien gehören zu den stärksten Beweisketten zur Stützung der Theorie der organischen Evolution.“ 16 Fossilien - Entstehung Wie entstehen versteinerte Fossilien? 17 Versteinerte Fossilien 18 © 2009 privat Versteinerte Fossilien © http://de.wikipedia.org/wiki/Fossil 19 Wie Fossilien entstehen • L.B.S. Leakey (Paläontologe): – „Wie ist es zu diesen unglaublichen Fossilien gekommen? – Wir wissen es einfach nicht!“ • Experimenteller Befund: – Fossilien lassen sich im Labor nicht herstellen. 20 Wie Fossilien entstehen • Ein toter Organismus muß vor Zersetzung bewahrt bleiben. – Er muß abgeschirmt sein: • von aller Luft • von Bakterien, Würmern • von Aasfressern Die versteinerten Fische Diplomystus (links) und Knightia (rechts) aus der Green-RiverFormation © wikipedia 21 Wie Fossilien entstehen – Er muß von Sedimentschichten bedeckt werden. – Die Sedimentschicht muß dann sehr schnell erhärten. © http://de.wikipedia.org/wiki/Fossil 22 Wie Fossilien entstehen – Unterirdisches Wasser beginnt, den Organismus zu infiltrieren. – Die im Wasser gelösten Mineralien – Kalzit, Pyrit, Siliziumdioxid und Eisen – ersetzen die im Gewebe befindlichen organischen Chemikalien. – So entsteht eine exakte • Auf dieser Homepage finden Sie eine Fülle an Fossilien. • Es ist jedoch ausdrücklich bibeltreuen Christen NICHT gestattet, diese Grafiken zu verwenden. © http://www.fossilmuseum.net Kopie des Originals. 23 Fossilien – Der barschartige Priscacara © http://de.wikipedia.org/wiki/Fossil - Der Barschartige Priscacara liops, etwa 12,5 cm Länge 24 Fossilien http://en.wikipedia.org/wiki/Fossil 25 Die 18-Zoll-Lage • Aus dem Internet: – „Die produktivste Lage, die so genannte 18 inch layer (18-Zoll-Lage), besteht aus einer Abfolge von laminierten oder gewarvten kalkigen Tonsteinen, die äußerst reich an Fischen und anderen Tieren ist. – Allein diese relativ dünne Lage entspricht einer Zeitspanne von 4000 Jahren Sedimentationsgeschichte.“ • Unser Kommentar: – So kann es aber keinesfalls gewesen sein! 26 Die Fossilien • Beobachtungen: – Die Fossilien lassen „per se“ nicht erkennen, daß sie Zwischenstufen sind. • Sie werden von Evolutionstheoretikern jedoch als Zwischenstufen gedeutet. – Fossilien ähneln oft den heute lebenden Lebewesen. • Es scheint sich somit auch nach Jahrtausenden an der äußeren Gestalt der Lebewesen wenig geändert zu haben. (Siehe die vorigen Abbildungen). 27 Fossilien und die Evolution 28 Fossilien und die Gesteinsschichten • Fossilien findet man in den unterschiedlichsten zeitlichen Ebenen. – In den ältesten Gesteinsschichten findet man einfache Lebewesen. – In den jüngeren sind die Fossilien manchmal mit den heutigen Arten identisch. – Mayr: • „Je älter das Fossil desto stärker unterscheidet es sich von heutigen Organismen.“ 29 Fossilienabfolge • Die Fossilien finden sich in Sedimentgesteinen nicht in wahlloser Anordnung, sondern folgen einander in regelhaften Mustern, die weltweit korrelierbar sind. © www.wort-und-wissen.de – Fossilien können zeitgleich zugeordnet werden. • Spricht dieser Befund für Evolution? 30 Das Auftreten der Fossilien • Folgendes fällt auf: – Es fehlen die von der Evolution geforderten sogenannte „Übergangsformen“. – Von Beginn ihres Auftretens sind die Fossilformen stets typengemäß unterscheidbar. • Die Familien (etwa die Familie der Paarhufer, zu denen Rinder, Hirsche, Ziegen, Kamele, Schweine und andere Gattungen gehören) lassen sich fossile von Beginn ihres Auftretens an gegeneinander abgrenzen. 31 Das Erscheinen in der Erdgeschichte • Vertreter der einzelnen Ordnungen tauchen unvermittelt in der Erdgeschichte auf. – Die Strichlinierung sowie die Biegungen der Spindeln deuten auf die evolutionstheoretisch angenommenen Abstammungsverhältnisse an. – In B ist der paläontologische Befund OHNE evolutionstheoretische Deutung wiedergegeben. 32 © www.wort-und-wissen.de Fossilien – und die Stammbäume • Mit Hilfe der Fossilien stellen Evolutionstheoretiker „Stammbäume“ auf. – D.h. man behauptet, ein Organismus habe sich aus dem anderen entwickelt. • Denn (so behauptet man)…: – an den Fossilien sind die Änderungen der Organe eines Lebewesen deutlich zu erkennen. • Es geht dabei also um die sog. „Merkmalsentwicklung“. • Sogenannte „homologe Organe“ werden nach dem Grad der Ähnlichkeit geordnet. 33 Die Ähnlichkeit von Organen • Bei den Lebewesen kann man einen ähnlichen Aufbau von Organen feststellen (siehe die folgenden Folien). • Diese Ähnlichkeit – so behauptet die Evolutionstheorie - ist durch die Evolution bedingt. – Organe haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. – Organe sind aus anderen hervorgegangen. • Diese gewagte These muß aber von Evolutionstheoretiker zuerst beweisen werden. 34 Evolution – und ihre Beweise • Weil sich die Evolutionstheorie als Wissenschaft ausgibt, ist von ihr zu erwarten, daß sie anhand von wissenschaftlichen Fakten (zu beobachtenden Erscheinungen) diese Theorie belegt wird. • Wir nehmen hier das Ergebnis vorweg: – Auch beim besten Willen läßt sich die Evolutionstheorie durch wissenschaftliche Ergebnisse weder begründen noch belegen! – Auch nicht durch Fossilien! 35 Die Homologie Die Ähnlichkeit von Organen 36 Homologie • Augenfälliges Faktum: – Manche Tiere verschiedener Tiere sind ähnlich nach Funktion und Struktur. • Der Mensch hat zwei Beine und zwei Arme wie der Schimpanse. • Fast jeder Landtier (außer Insekten) haben vier Extremitäten. • Man hat lange nachgedacht, warum diese Ähnlichkeit oder Homologien existieren. 37 Homologie 38 © Pearson Education Homologe Organe • Homologe Organe: – Homologe Organe stimmen im Grundbauplan überein. • • • • • Oberarmknochen Elle Speiche Handwurzelknochen Fingerknochen – Die Wirbeltiere sind nach Auffassung der Evolutionisten miteinander verwandt. 39 © 1979 Schroedel Homologie • T. Dobzhansky: – „Das ist das große Problem: Wie entsteht die Homologie? – Die Lösung dieses Problems brachte Darwin: Verschiedene Organismen besitzen entsprechende Organe, weil sie von gemeinsamen Vorfahren abstammen. – Im großen und ganzen kann man sagen: Je größer die Ähnlichkeit in der Körperstruktur, desto näher ist die gemeinsame Abkunft: je geringer die Ähnlichkeit, desto entfernter ist die gemeinsame Abstammung.“ 40 Homologe Organe • Ernst Mayr: – „Ein Merkmal bei zwei Gruppen ist homolog, wenn es von dem gleichen Merkmal ihres letzten gemeinsamen Vorfahren abstammt.“ • Der Zirkelschluß: – 1) Tiere stammen dann voneinander ab, wenn sie homologe Organe aufweisen. – 2) Homologe Organe beweisen die Abstammung der Tiere. 41 Der angebliche Stammbaum der Pferde Die bekannteste fossile Ahnenreihe 42 Der postulierte Stammbaum der Pferde • Der Fossilienbefund: – In den unterschiedlichen Gesteinsschichten hat man Tiere gefunden, die man einander zuordnet und die man als Ahnenreihe des Pferdes bezeichnet. • Mayr: – „Die vollständigste beschriebene Übergangsreihe von einem frühen, primitiven Typus – und seinen heutigen Nachkommen – ist die zwischen dem Urpferd Eohippus und dem modernen Pferd Equus.“ 43 Der postulierte Stammbaum der Pferde 44 © www.wort-und-wissen.de Der postulierte Stammbaum der Pferde © www.wort-und-wissen.de 45 Der postulierte Stammbaum der Pferde • Die Pferdereihe: – Es wird vor allem die Entwicklung des Fußes beobachtet (Rückbildung der Zehen). 46 © Wort und Wissen Der postulierte Stammbaum der Pferde • Man kann auch die Entwicklung andere Merkmale miteinander vergleichen: – Die Entwicklung der Schädel. – Die Kauffläche der Backenzähne. – Die Körpergröße. 47 © www.wort-und-wissen.de Fossilien – und die Stammbäume • Das Stammbaumproblem: – Die Stufenfolge der Ähnlichkeit entspricht nicht immer der der Fußknochen. – Berücksichtigt man alle Merkmalsentwicklungsreihen, ergeben sich im morphologischen Aufbau von einer Form zur nächsten große „Sprünge“. • Schädel / Zähne • Wirbel / Schultergelenk – Die Stufenfolge der Ähnlichkeit entspricht nicht immer der der Fußknochen. 48 „Ur-Pferd“: Hyracotherium (Eohippus) • Hyracotherium war kaum größer als heutige Füchse. – Seine Beine hatten noch keine Hufe, sondern Pfoten. – An den vorderen Pfoten gab es vier und an den hinteren drei Zehen. – Damit konnten diese Pferdeahnen rasch auf sumpfigen Urwaldböden laufen. – Die damaligen Urpferde fraßen Blätter und Kräuter, Gras gab es noch nicht. Fund aus den Ölschiefern in Messel © 2009 www.grube-messel.de 49 „Ur-Pferd“: Hyracotherium (Eohippus) ca. 20 cm Schulterhöhe (fuchsgroß / hasengroß) Das primitive „Ur-Pferd“: Eohippus oder Hyracotherium © Wikipedia 50 Mesohippus • Die Evolutionstheoretiker lehren: – Im späten Eozän erschien plötzlich (geologisch betrachtet innerhalb einiger Millionen Jahre) die Spezies Mesohippus celer (ca. 40 MJ). • Das Tier war größer als Epihippus (ca. 61 cm Schulterhöhe). • Der Rücken war weniger gekrümmt, • die Beine und der Hals länger, • genauso wie der Gesichtsschädel. • Beachte: „erschien plötzlich“ 51 Miohippus • Die Evolutionstheoretiker lehren: – Bald nach Mesohippus celer und einigen Verwandten erschien Miohippus assiniboiensis (ca. 36 MJ). – Der Übergang kam plötzlich, jedoch kennt man einige Übergangsfossilien. • Miohippus war wesentlich größer als Mesohippus, mit einem etwas längeren Schädel. • Seine Zähne zeigten einen extra Kamm, der später typisch für die Pferde ist. – Beide Spezies lebten ca. 4 Millionen Jahre zusammen. (Prothero & Shubin, 1989) 52 Kritik am Stammbaum der Pferde • Nilson: – „Hyracotherium hat keine Ähnlichkeit mit dem Pferd. – Er ist jedoch dem Hasen sehr ähnlich.“ • 4 Zehen vorne • 3 Zehen hinten • Die Backenzähne sind sehr ähnlich. • Lebensraum und Lebensweise sind sehr ähnlich. 53 Kritik am Stammbaum der Pferde • Kerkut (Evolutionist): – „Zunächst einmal ist nicht klar, ob Hyracotherium der Vorfahre der Pferde war. – Daher bemerkte Simpson (1945): „Matthew hat gezeigt und darauf bestanden, daß Hyracotherium (einschließlich Eohippus) so primitiv ist, daß es nicht eindeutig ist, ob er ein Pferd war oder ein Tapir oder Nashorn oder etwas anderes war. – Aber gewöhnlich wird er an den Ausgangspunkt der Gruppe Equus gestellt.“ 54 Zusammenfassung • Beweisen Fossilien die Evolution? • Beweist der „Stammbaum der Pferde“ die Evolution der Pferde? 55 Die Pferdereihe – Evolution? • Fakt ist: – Es werden in unterschiedlichen geologischen Schichten unterschiedliche Fossilien gefunden. – Nicht alle Funde passen in den Stammbaum. – Es fehlen die sogenannten „Übergangsformen“. – Ein Stammbaum der Pferde wird nur im Sinn der Evolution aufgestellt. 56 Die Pferdereihe – Evolution? • Objektiv (wissenschaftlich) gesehen ergibt sich folgende Tatsache: – Die Pferde-Fossilien sind kein Beweis für eine Evolution der Pferde. – Die Evolution könnte eine Ursache für diesen „Stammbaum“ sein. – Aus den Fossilien wird nur deshalb ein Stammbaum der Pferde abgeleitet, weil man a priori eine Evolution postuliert hat. 57 Darwin und die Fossilien Der Schwachpunkt der Evolutionstheorie 58 Darwin und die Fossilien • Darwin fragt: – „Wie kommt es dann, daß die geologischen Sichten nicht voll von solchen Zwischengliedern in der Kette der Arten sind? – Wir könnten mit Sicherheit sagen, daß die Geologie eine solche lückenlose Kette bislang nicht zu Tage gefördert hat. – Das ist ohne Frage der schwerwiegendste Einwand der sich gegen diese Theorie vorbringen läßt. – Die Erklärung ist, wie ich meine, in der gravierenden Unvollkommenheit der heutigen geologischen Befunde zu suchen.“ 59 Fossilien – der heutige Stand Das Fehlen von Zwischenstufen 60 Die Fossilien heute - Raup • David Raup (Evolutionist) weist darauf hin: – „Der Nachweis der Evolution ist nach wie vor erstaunlich lückenhaft. – Ironischerweise haben wir im Hinblick auf evolutionäre Zwischenstufen heute sogar noch weniger vorzuweisen als zu Darwins Zeiten.“ David Raup (*1933) 61 Fossilien heute - Jones • Jones (Evolutionist) stellt fest: – „Bei den Fossilien gibt es – als wollten sie Darwins ganzer Idee des allmählichen Wandels Hohn sprechen - häufig große Sprünge von einer Form zur nächsten. – Die Funde offenbaren keineswegs die Vielzahl der Zwischenstufen, wie aufgrund der natürlichen Selektion … zu erwarten wäre.“ J. Steven Jones (*1944) 62 Fossilien heute – R. Dawkins • Das größte Einzelproblem: – Die kambrische Explosion – vor rund 600 Millionen Jahren – stellt die Evolution vor große Probleme. – Fast alle Tierstämme tauchen in den Gesteinsschichten dieser Periode auf, ohne daß es eine Andeutung evolutionärer Vorfahren gibt. • Dawkins: – „Es ist so, als wären sie einfach ohne jegliche Evolutionsgeschichte dort hingepflanzt worden. … Grund ist die Lücke im Fossilienmaterial“ 63 Zusammenfassung • G.G. Simpson (Evolutionist): – „Dieses regelmäßige Fehlen von Übergangsformen beschränkt sich nicht nur auf Säugetiere, sondern ist, wie schon seit langem von Paläontologen bemerkt, ein fast universelles Phänomen. – Es gilt für fast alle Ordnungen aller Tierklassen, sowohl bei Wirbeltieren als auch bei Wirbellosen. – Mehr noch, es trifft auch auf die Klassen und großen Tierstämme und offensichtlich auch auf die analogen Pflanzenkategorien zu." 64 Evolution und Wissenschaft • Evolution = Empirie / Beobachtungen – Die Fakten: • Die Fossilien beweisen keine Evolution. An den Fossilien selbst ist keine Evolution zu beobachten. • Die Fossilienfunde werden nur im Rahmen der Evolution gedeutet und zur Erstellung von Stammbäumen verwendet. 65 Der Archaeopteryx Vom Reptil zum Vogel 66 Fossilienabfolge • Der Archaeopteryx erscheint vor 145 MY. © www.wort-und-wissen.de 67 Der Archaeopteryx • Archaeopteryx (hühnergroß / rabengroß): – Gefunden 1877 in Solnhofen Berliner Exemplar © http://de.wikipedia.org/wiki/Fossil http://io.uwinnipeg.ca 68 Biologiebuch zum Archaeopteryx • Biologiebuch (1979): – „Ganz besonders sind solche Formen, die Übergänge zwischen verschiedenen Tiergruppen darstellen. – Das bekannteste Beispiel ist der Urvogel Archaeopteryx. – Der Archaeopteryx trägt Merkmale von Reptilien und Vögel.“ • Mayr: – Das älteste eindeutige Fossil eines Vogels ist der 145 Millionen Jahre alte Archaeoteryx. (2005) 69 Biologiebuch zum Archaeopteryx • Biologie heute (Schroedel 1995): – „Der Urvogel ist eine Übergangsform oder ein Brückentier. – Er läßt uns erkennen, daß sich die Vögel aus den Reptilien entwickelt haben. – Solche Übergangsformen zweier Tiergruppen gibt es auch noch heute. – Das Schnabeltier ist ein Beispiel dafür.“ 70 Evolution und Archaeopteryx • Auf der folgenden Seite sehen Sie die Entwicklung der Vögel, wie sie der Evolutionsbiologe Dr. Beyer im Jahr 2008 darstellt. – Übrigens: Seine im Internet veröffentlichte Präsentation ist als Widerlegung der Schöpfungslehre konzipiert. 71 Vortrag von Dr. Beyer in 2008 Übergänge / Formenkontinuität Theropoden -> Vögel 72 Der Archaeopteryx • Was spricht beim Archaeopteryx für Evolution? – Mosaikform: • Archaeopteryx trägt vogeltypische Merkmale (Federn). • Archaeopteryx trägt reptilartige Merkmale (Zähne, Lange Schwanzwirbelsäule). • Archaeopteryx liegt in der richtigen geologischen Schicht. – Er gehört zu den ältesten als Fossil gefundene Vögel. 73 Der Archaeopteryx • Was spricht für gegen Evolution? – Mosaikform: • Die den Vögeln ähnlichsten Theropoden sind jünger als Archaeopteryx. • Theropoden sind zum Fliegen zu schwer. • Der hypothetische evolutive Umbau von theropoden zu Vögeln scheint unplausibel. • Der Umbau der Lunge eines Theropoden in eine Vogellunge ist nicht nachvollziehbar. 74 Von „A“ nach „V“ • Zum Fliegen werden benötigt: – Muskeln. • Etwas 200 spezielle Muskeln werden zum Fliegen benötigt. – Sehnen – Nerven – Blutgefäße – neue Verhaltensweisen – zusätzliche Gehirnteile 75 Beddard & Pycraft über Archaeopteryx • Beddard (Evolutionstheoretiker): – „Diese Tiere waren so eindeutige Vögel, daß die tatsächliche Herkunft der Vögel in der Struktur dieser bemerkenswerten Überreste kaum zu erahnen ist." (1898) • Pycraft (Evolutionstheoretiker): – „Aber bei Archaeopteryx ist festzustellen, daß seine Federn sich in nichts von den uns bekannten, perfekt entwickelten Federn unterscheiden.“ (1906) 76 Swinton über Archaeopteryx • Swinton, Evolutionstheoretiker und Vogelexperte (1960): – „Der Ursprung der Vögel ist zum größten Teil eine Angelegenheit der Schlußfolgerung. – Es gibt keinen fossilen Beweis von Entwicklungsstufen, über die sich der bemerkenswerte Übergang vom Reptil zum Vogel vollzogen hatte.“ 77 Romer über Archaeopteryx • Romer (1968): – „Dieser Vogel des Jura (Archaeopteryx) ist vollkommen isoliert; – wir wissen nicht mehr über seinen vermutlichen thecodontischen Vorfahren noch über seine Verbindung zu den späteren „richtigen“ Vögeln als vorher.“ 78 Konnte Archaeopteryx fliegen? • Kämpfe (1992): – Er konnte sicher auch liegen, wenn auch nicht perfekt. • Natura – Biologie für Gymnasien (2005): – Trotzdem war Archaeopteryx in schlechter Flieger, eher ein Gleiter, der sich in einer Kombination aus Gleitflug und Luftsprüngen fortbewegte. © http://commons.wikimedia.org 79 Konnte Archaeopteryx fliegen? • Milner, Dominguez Alonso, Rowe (2004): – Der Ur-Vogel Archaeopteryx konnte nicht nur flattern und gleiten, sondern schon richtig fliegen. • Olson / Feduccia (1979): – Nichts an der Anatomie des Archaeopteryx hinderte ihn, ein guter Flieger zu sein. © Nature 2004 80 Der Archaeopteyx • Objektive gesehen: – Er ist ein Mosaiktier. – Er trägt Kennzeichen von Reptilien und von Vögeln. – Der Archaeopteryx läßt also in keiner Weise erkennen, daß sich die Vögel aus den Reptilien entwickelt haben. – Archaeopteryx ist nichts anderes, als das, was wir am Schnabeltier beobachten: 81 Das Schnabeltier • Das Schnabeltier ist eine typische Mosaikform, kann aber nicht als evolutionäre Übergangsform interpretiert werden, da es zahlreiche spezielle Merkmale aufweist. © Wort und Wissen 82 Lebende Fossilien Über die Unveränderlichkeit der DNS 83 Lebende Fossilien - Nautilus • Nautilus: – Aufenthalt in Ruhephase: 400 - 500 m Tiefe. – Nacht: Aufstieg in höhere Wasserschichten. – Seit 600 Millionen Jahren ist er unverändert geblieben. – Seine DNS hat sich nicht verändert. 84 Lebende Fossilien - Quastenflosser • Meinung bis 1938: – Quastenflosser sind in der Kreidezeit ausgestorben. • 1938: – Fund in einem Fischernetz. • Später: – Weitere Funde lebender Quastenflosser. 85 Lebende Fossilien - Quastenflosser 86 Kommentar von Mayr • Mayr: – Das jüngste Fossil des Quastenflossers ist 60 Millionen Jahre alt. – Und natürlich glaubten alle, diese Gruppe sei fast ebenso lange ausgestorben – bis man während der letzten 50 Jahre zwei lebende Arten entdeckte. – Aber selbst wenn solche unerwarteten Entdeckungen gelangen, paßten sie immer voll und ganz in den darwinistischen Rahmen. 87 Zusammenfassung 88 Fossilien • Fossilien belegen, daß es in unterschiedlichen geologischen Schichten unterschiedliche Tierarten gegeben hat. • Trotz der millionenfachen Fossilienfunde fehlen bisher die erwarteten Bindeglieder der einzelnen von der Evolution geforderten Entwicklungsstufen. 89 Fossilien • Fossilien sind kein Beweis für Evolution. – Fossilien belegen nur die Existenz von anderen Lebewesen. – Fossilien können nicht erklären, wie diese Lebewesen entstanden sind. – Das ist ein großer Unterschied! • Fossilien werden nur im Rahmen der Evolutionstheorie als Beweise für die Evolutionstheorie gedeutet. 90 D.V. Anger zu den Fossilien • D.V. Ager: – „Was sich zeigt, ist folgendes: wenn wir den Fossilienbericht im Detail untersuchen, sei es auf der Ebene der Ordnungen oder auf der der Arten, – so finden wir - immer und immer wieder - keine allmähliche Entwicklung, – sondern die plötzliche Explosion einer Gruppe auf Kosten einer anderen.“ 91 Jones zu den Fossilien • Steve Jones: – „Die Funde offenbaren keineswegs die Vielzahl der Zwischenformen, … sondern viele Arten tauchen ohne Vorwarnung auf, bleiben in einer festen Form erhalten und verschwinden schließlich wieder, ohne Nachkommen zu hinterlassen. – Die Geologie zeigt uns mit Sicherheit keine fein abgestuften Kette des Lebendigen; – das ist der sinnfälligste und schwerwiegendste Einwand, der sich gegen die Evolutionstheorie einbringen läßt.“ 92 Mayr zu den Fossilien • Ernst Mayr: – „ Am erfreulichsten ist dabei, daß alle Befunde im Einklang mit Darwins Theorie der gemeinsamen Abstammung stehen. – Zusammen mit den molekularbiologischen Befunden sind die Fossilienfunde trotz der vielen Lücken ein unwiderleglicher Beweis, daß die Evolution stattgefunden hat. – Aber ununterbrochene Fossilienreihen sind auch heute noch die Ausnahme; die Funde bleiben bedauerlich unvollständig.“ 93 Copyright und Nutzungsrechte 94 Copyright • Wenn auf den einzelnen Seiten dieser Präsentation ein Copyright vermerkt ist, geschieht die Nutzung der Grafiken mit freundlicher Genehmigung der Urhebers. – Wichtiger Hinweis: • Übernehmen Sie die Grafiken dieser Präsentation NICHT wahllos. • Holen Sie sich bitte die Nutzungsrechte der Grafiken selbst ein. • Eine Reihe von Seiten im Internet BITTEN ausdrücklich darum. 95 Copyright • Die Quellen der Graphiken sind jeweils im Notizfeld angegeben. • Leider haben eine Reihe von Homepagebetreibern auf meine Anfrage nach der Nutzung ihrer Bilder nicht geantwortet. – Manchmal war allerdings auch kein Ansprechpartner angegeben. • Ich habe auch ohne ausdrückliche Genehmigung Bilder in diese Präsentation eingebaut, wenn auf den betreffenden Homepages keinerlei Nutzungseinschränkungen für Grafiken zu erkennen waren. 96 Copyright Bitte beachten Sie das Copyright und die Nutzungsrechte der hier verwendeten Grafiken! Auf der Homepage www.evolutionslehrbuch.info finden Sie eine Fülle von ausgezeichneten Grafiken, die Sie für eine Präsentation verwenden können! 97 Copyright • Die beiden Grafiken (Homologe Organe; Archaeopteryx) wurden mit freundlicher Genehmigung von – http://www.pearson- studium.de • verwendet. – ISBN: 978-3-8273-7265-9 1376 Seiten Farbe: 4-farbig, Bilderdruck € 89,95 [D] 98 Copyright • Die Homepage http://www.fossilmuseum.net • zeigt eine Fülle von Fossilien. • Es ist uns aber ausdrücklich verboten, auf dieses Bildmaterial zurückzugreifen, um unsere Power Point Präsentationen zu illustrieren, weil wir die Schöpfungslehre vertreten. 99 Quellen • Literatur: – Ernst Mayr: Das ist Evolution • Goldmann 2005 – G. Fels et. al.: Der Organismus • Stuttgart: Klett Verlag, 21978 (vergriffen) – Hoff/Jänicke/Miriam: Biologie heute 2g • Hannover: Schroedel, 1995 – Steve Jones: Wie der Wal zur Flosse kam • dtv 2002 – Strauß/Dobes/Hoff: Biologie • Hannover: Schroedel, 1979 100 Quellen • Literatur: – Josh McDowell & Don Stewart: Fakten über das Christentum, die Zweifler kennen sollten • Weichs: Memra Verlag, 1987 – Duane Gish: Fossilien – Stumme Zeugen der Vergangenheit, • Bielefeld: CLV, 1992 (vergriffen) – Thomas F. Heinze: Schöpfung contra Evolution • Berlin: Verlag lebendiges Wort, 1974 (vergriffen) 101 Quellen • Literatur: – Reinhard Junker / Siegfried Scherer: Evolution – ein kritisches Lehrbuch • Weyhel Biologie, 62006 – Reinhard Junker / Henrik Ullrich, Darwins Rätsel - Schöpfung ohne Schöpfer, • SCM Hänssler, 2009, ISBN 978-3-7751-5072-9 – Reinhard Junker: Leben – woher? • Dillenburg: Christliche Verlagsanstalt, 22003 102 Infos - Hinweise Diese Präsentation wurde mit PowerPoint von Microsoft Office XP Professional 2002 erstellt. Sie ist einer der vielen Downloadangebote der „Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Hohenstaufenstraße“. Unsere Internetadresse lautet: http://www.efg-hohenstaufenstr.de Die Präsentation steht Ihnen für den privaten Gebrauch zur freien Verfügung. 103