Prüfungskomplexe Biologie Fortpflanzung – Merkmal des Lebens Begriffsdefinition Übersicht Fortpflanzungsmöglichkeiten (Tier, Pflanze, Mensch), Beispiele für geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzungsarten Merkmale der Art, Relative Konstanz der Arten Genetik Bau der Zelle und Übersicht über die Funktionen der Zellorgane Vergleich Tier-und Pflanzenzelle Chromosomen als Träger der Erbanlagen (Lage, Bau, Funktion) DNS (Vorkommen, Bedeutung, Bau, Verdopplung) Eiweißsynthese, Mitose, Meiose (Ablauf, Vergleich, Bedeutung) J.G.Mendel (Leben und Leistung-Mendelsche Gesetze, 1.u.2.) Mutation, Modifikation, Züchtung Biotechnologie, Gentechnik, Klonen (exemplarische Beispiele, Vor-und Nachteile) Humangenetik (Stammbaumdarstellungen, Blutgruppenvererbung, Vererbung des Geschlechts, Beispiele für dominante und rezessive Erbgänge, Erbkrankheiten, Bluterkrankheit, Trisomie21, Rot-GrünSchwäche) Evolution Überblick über die Entwicklung des Lebens Evolutionsfaktoren(Mutation, Selektion, Isolation,Neukombination) Evolutionsrichtungen (Veränderungen als Ergebnis der Evolution, z.Bsp. Spezialisierung, Rückbildung) Fossilien: Bedeutung, Entstehung, Beispiele Übergangsformen:Beispiele, Bedeutung Evolutionsforscher (Lamarck, Darwin und ihre Vorstellungen zur Artenentstehung) Evolution des Menschen (Ursachen der Entwicklung, Stammbaum des Menschen, Vergleich Menschenaffe – Mensch, Herausbildung unterschiedlicher Menschengruppen und deren Merkmale) Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens Reflexe (bedingte und unbedingte) Prägung und andere Lernformen Beispiele für Verhalten (Sozial-, Jagd-, Territorial-und Fortpflanzungsverhalten) Reizbarkeit und Sinnesorgane Reize, Reizarten Reiz-Reaktionskette Auge (Bau, Funktion, Bildentstehung, Sehschwächen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung) Ohr (Bau, Funktion, Hörschäden, Maßnahmen zur Gesunderhaltung) Haut (Bau, Funktionen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung) Nervensysteme im Vergleich (Bau, Funktion, besondere Leistungsfähigkeit des menschlichen Nervensystems) Kompetenzen Sicherer Umgang mit der Fachsprache:z.Bsp: beim Definieren, Erklären, Beweisen, Vergleichen, Schlussfolgern, Begründen, Erläutern, Bewerten, Ordnen, Argumentieren und Interpretieren, Planen von Experimenten Mikroskopisches Arbeiten und Auswerten fachgerechter Einsatz von Modellen: Karten, Folien, Originale, grafische Darstellungen, Tafelbild Ableiten von Schlussfolgerungen und Verhaltensweisen, Bewerten von Sachverhalten, erkennen und Formulieren von Problemstellungen und Formulieren von Problemlösestrategien