Prüfungskomplexe Biologie

Werbung
Prüfungskomplexe Biologie
Fortpflanzung – Merkmal des Lebens
 Begriffsdefinition
 Übersicht Fortpflanzungsmöglichkeiten (Tier, Pflanze, Mensch),
Beispiele für geschlechtliche und ungeschlechtliche
Fortpflanzungsarten
 Merkmale der Art, Relative Konstanz der Arten
Genetik
 Bau der Zelle und Übersicht über die Funktionen der Zellorgane
 Vergleich Tier-und Pflanzenzelle
 Chromosomen als Träger der Erbanlagen (Lage, Bau, Funktion)
 DNS (Vorkommen, Bedeutung, Bau, Verdopplung)
 Eiweißsynthese, Mitose, Meiose (Ablauf, Vergleich, Bedeutung)
 J.G.Mendel (Leben und Leistung-Mendelsche Gesetze, 1.u.2.)
 Mutation, Modifikation, Züchtung
 Biotechnologie, Gentechnik, Klonen (exemplarische Beispiele, Vor-und
Nachteile)
 Humangenetik (Stammbaumdarstellungen, Blutgruppenvererbung,
Vererbung des Geschlechts, Beispiele für dominante und rezessive
Erbgänge, Erbkrankheiten, Bluterkrankheit, Trisomie21, Rot-GrünSchwäche)
Evolution
 Überblick über die Entwicklung des Lebens
 Evolutionsfaktoren(Mutation, Selektion, Isolation,Neukombination)
 Evolutionsrichtungen (Veränderungen als Ergebnis der Evolution, z.Bsp.
Spezialisierung, Rückbildung)
 Fossilien: Bedeutung, Entstehung, Beispiele
 Übergangsformen:Beispiele, Bedeutung
 Evolutionsforscher (Lamarck, Darwin und ihre Vorstellungen zur
Artenentstehung)
 Evolution des Menschen (Ursachen der Entwicklung, Stammbaum des
Menschen, Vergleich Menschenaffe – Mensch, Herausbildung
unterschiedlicher Menschengruppen und deren Merkmale)
Grundlagen tierischen und menschlichen Verhaltens
 Reflexe (bedingte und unbedingte)
 Prägung und andere Lernformen
 Beispiele für Verhalten (Sozial-, Jagd-, Territorial-und
Fortpflanzungsverhalten)
Reizbarkeit und Sinnesorgane
 Reize, Reizarten
 Reiz-Reaktionskette
 Auge (Bau, Funktion, Bildentstehung, Sehschwächen, Maßnahmen zur
Gesunderhaltung)
 Ohr (Bau, Funktion, Hörschäden, Maßnahmen zur Gesunderhaltung)
 Haut (Bau, Funktionen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung)
 Nervensysteme im Vergleich (Bau, Funktion, besondere
Leistungsfähigkeit des menschlichen Nervensystems)
Kompetenzen
 Sicherer Umgang mit der Fachsprache:z.Bsp: beim Definieren, Erklären,
Beweisen, Vergleichen, Schlussfolgern, Begründen, Erläutern,
Bewerten, Ordnen, Argumentieren und Interpretieren, Planen von
Experimenten
 Mikroskopisches Arbeiten und Auswerten
 fachgerechter Einsatz von Modellen: Karten, Folien, Originale, grafische
Darstellungen, Tafelbild
 Ableiten von Schlussfolgerungen und Verhaltensweisen, Bewerten von
Sachverhalten, erkennen und Formulieren von Problemstellungen und
Formulieren von Problemlösestrategien
Herunterladen