Konzeptionelle und theoretische Ansätze psychischer Belastung

Werbung
„Konzeptionelle und theoretische
Ansätze psychischer Belastung und
Beanspruchung“
WS 2003; 4.04.059 (SE, Ü, HD); Peter Nickel;
ABO – Psychologie (Diagnostik und Intervention):
Diagnose psychischer Belastung und Beanspruchung
Referent: Tim – O. Pfingsten
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
Gliederung
Einleitung
Begriff der mentalen Beanspruchung
Uneinheitliche Definitionen
aktivierungstheoretisches Konzepte (energetisch)
Bartenwerfer
Probleme
aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte (kapazitativ)
Kahneman
Wickens
Probleme
integrative Modelle
Sanders
Ausblick
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
1. Einleitung
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
1. Einleitung
• Veränderung der Tätigkeitsstruktur
Gesamtbeanspruchung
physische
Beanspruchung
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
mentale
Beanspruchung
emotionale
Beanspruchung
aufgabenspezifisch
ausführungsspezifisch
Tim – Oliver Pfingsten
1. Einleitung
• Begriff der mentalen Beanspruchung
Struktureller Aspekt
Intensiver Aspekt
Aufgabenanforderung
Individuelle
Leistungsvorrausetzungen
• Mehrebenenanalyse der mentalen Beanspruchung
– Subjektives Erleben
– Psychophysiologische Daten
– Leistungsbezogenes Verhalten
• Analogie zwischen physischer & mentaler Beanspruchung?
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
1. Einleitung
• Noch unscharfe Vorstellung von mentaler Beanspruchung
– Uneinheitliche Definitionen & Konzepte:
Aktivierungstheoretisch
Aufmerksamkeitstheoretisch
– Häufige Divergenz verschiedener Beanspruchungsmaße
verweist auf Mehrdimensionalität
Beschreibung mentaler Beanspruchung durch
Psychophysiologie?
Welche psychophysiologische Variablen bilden welche
Aspekte mentaler Beanspruchung ab?
Von welchen Aspekten (Konzepten der mentalen
Beanspruchung) kann man ausgehen?
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
2. Aktivierungstheoretische Modelle
2. Aktivierungstheoretische
Konzepten
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
2. Aktivierungstheoretische Konzepte
•
Eindimensionales Kontinuum zentraler
Aktiviertheit/Aktivierung
(Bartenwerfer)
AZA- Skala:
Tiefster Schlaf
•
Höchste Erregung
Ergänzung: Yerkes- Dodson- Gesetz
1.
2.
y
x
y: Leistung
x: Aktivierungsniveau
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
y
x
y: optimales Aktivierungsniveau
x: Schwierigkeit
Tim – Oliver Pfingsten
2. Aktivierungstheoretische Konzepte
•
Mentale Beanspruchung als eindimensionaler energetischer
Zustand („Beanspruchung durch Tätigsein“)
•
Relativ leichte Erfassung:
– Herzrate
– Spontan- EEG
– Subjektive Einschätzung
•
Kritik
(1) Methodische Kritik an Yerkes- Dodson- Gesetz
(2) Empirische Befunde sprechen gegen Eindimensionalität
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
2. Aktivierungstheoretische Konzepte
•
Problematik des eindimensionalen Konstrukts:
1.
Reaktionsspezifität der versch. Aktivierungsindikatoren
–
–
–
2.
Stimulusspezifität
Individualspezifität
Motivationsspezifität
Spezifische Effekte unterschiedlicher Stressoren
 Einfluss der Umwelt o. psychotroper Substanzen
nicht nur auf die Intensität, sondern auch auf die
Qualität.
 Energetische Grundlage der Leistungsfunktion nicht
nur optimales Aktivierungsniveau, sondern auch
optimales Aktivierungsmuster (SSR)
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
2. Aktivierungstheoretische Konzepte
• Neuropysiologische Befunde
– Arousal- System
– Activation- System
– Effort- System
 Ausdifferenzierung des Aktivierungskonzeptes
• Prinzip Stimulusspezifische Reaktionsmuster
 Differenzierung mentaler & emotionaler Beanspruchung
 Differenzierung versch. Qualitäten mentaler Beanspruchung
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
3. Aufmerksamkeitstheoretische
Konzepte
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
• Kapazitätsmodelle („bottle neck“)
– Leistungseinbußen als Hinweis auf eine begrenzte
Kapazität
 Interferenzeffekte bei Doppeltätigkeiten
• Mentale Beanspruchung ≡ Kapazitätsbedarf
– je stäker die Gesamtkapazität ausgeschöpft wird, desto
größer
• Kapazitätsgrenzen:
– Früher: sequentiell arbeitender Prozessor (Broadbent)
– Heute: energetische bzw. ökonomische Metapher
(Kahneman; Wickens)
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
• Kahneman (1973)
• Undifferenzierte Verarbeitungskapazität
( „capacity, effort, attention”)
• Kapazitätsverteilung
(1) Kapazitätsbedarf
(2) Überdauernde Disposition
(3) Intention
• Begrenzte Gesamtkapazität
 Veränderbarkeit durch energetische Mechanismen
– Anstrengung/ Anspannung (Arousal)
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
Kahneman
(1973):
„Relationship
among capacity
demands, arousal,
and performance.“
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
• Performance- resource- function (Norman& Bobrow, 1975)
Ressourcen- limitiert
Daten- limitiert
Keine Interferenz anderer Prozessen
• Zwei- Prozess- Theorie (Shiffrin& Schneider, 1977)
– kontrolliert vs. automatisiert
• Kritik an dem eindimensionalen Konzept
– Differenziertere Betrachtung der Doppelaufgaben
 Kognition der Aufmerksamkeit
 mehrere, unabhängig voneinander organisierte, begrenzte
Verarbeitungsressourcen.
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
Multi – Ressourcenmodell von Wickens:
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
3. Aufmerksamkeitstheoretisches Konzepte
 Unterschiedliche Modi der Beanspruchung
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
4. Integrative Modelle
4. Integrative Modelle
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
4. Integrative Modelle
Aktivierungstheoretisches
Konzept
Aufmerksamkeitstheoretisches
Konzept
Integrative Modell
• Selektive Effekte aktivierungsrelevanter Stressoren
– Schlafentzug
– Lärm
– Psychotrop wirkende Substanzen
 kognitiv- energetische Leistungsmodell (Sanders)
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
4. Integrative Modelle
Kognitiv- Energetische Leistungsmodell (Sanders):
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
4. Integrative Modelle
•
Keine konsistente Theorie der mentalen Beanspruchung
– Aber integrative Modelle präzisieren das Konzept
 heuristischer Wert
(1) Präzisierung
des Ressourcenbegriff
Beanspruchungsspezifische
Aktivierungsmuster
(2) Verschiedene Ebenen der mentalen Beanspruchung
effort
Unspezifische energetische Ressource
arousal, activation Spezifische energetische Ressourcen
Verarbeitungsmechanismen
Strukturelle Ebene
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
Schönen Dank für die
Aufmerksamkeit
Literatur:
Manzey, D. (1998). Psychophysiologie mentaler Beanspruchung. In F. Rösler (Ed.)
Ergebnisse und Anwendungen der Psychophysiologie (Enzyklopädie der Psychologie,
C/1/7) (799 – 864). Göttingen: Verag für Psychologie, Hogrefe.
Carl v. Ossietzky Universität
Oldenburg
Tim – Oliver Pfingsten
Herunterladen