Seminar: Verteilte Datenbanken Thema: Klassifikation von Datenbankarchitekturen Gliederung 1. Verteilungsdimensionen 2. Definition Verteilter Datenbanken 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Multidatenbanksysteme 5. Architektur von Multidatenbanksystemen 1. Verteilungsdimensionen Verteilung Autonomie Heterogenität Verteilung • Bezieht sich auf die Speicherung der Daten - zentral - physisch verteilt • Daten können partitioniert sein und auf mehrere Datenbanken und/oder mehrere Rechner verteilt sein • analog zu den Daten kann das Schema (also die Metadaten) auch verteilt vorliegen Heterogenität Heterogene DBS beruht auf Unterschieden in den beteiligten DBS - unterschiedliche Systeme können unterschiedliche Datenmodelle verwenden - bei der Verwendung des gleichen Datenmodells kann derselbe Weltausschnitt in unterschiedlicher Weise dargestellt werden Semantische Heterogenität Es gibt ein nicht übereinstimmendes Verständnis über die Bedeutung und Interpretation von gleichen oder zusammengehörigen Daten sowie über die beabsichtigte Verwendung dieser Daten. Autonomie keine Autonomie Datenbanken repräsentieren sich als eine Einheit halb-autonom - DBMS arbeitet unabhängig, befindet sich aber in einer Föderation, um die Daten zu teilen - DBMS entscheidet selbst, welche Daten anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden voll-autonom - MDBS besteht aus mehreren DBS, die durch ein MDBMS verwaltet werden - Lokale Operationen eines DBMS werden durch MDBMS nicht beeinflußt 2. Definition Verteilter Datenbanken „A distributed database is a collection of multiple, logically interrelated databases distributed over a computer network. A distributed database management system is the software that permits the management of the DDBS and makes the distribution transparent to the users.“ 3. Verteilte Datenbanksysteme (1) - gleichzeitige Benutzung der Rechenleistung mehrerer Rechner - Engpaß in zentralen Datenbanksystemen bei Zugriff auf die Daten wird vermieden, da die Daten verteilt sind (ggf. repliziert) - Daten werden von einem Datenbanksystem verwaltet - Verteilungstransparenz - Grundlage: 4-Ebenen-Schema-Architektur 3. Verteilte Datenbanksysteme (2) externes Schema 1 ... externes Schema N konzeptionelles Schema lokales konzept. Schema lokales konzept. Schema ... lokales konzept. Schema lokales internes Schema lokales internes Schema ... lokales internes Schema 4 - Ebenen - Schema - Architektur 4. Multidatenbanksystem - Ein MDBS ist ein Verbund von mehreren Datenbanksystemen. - Das Konzeptionelle Schema repräsentiert nur den Teil von Daten, den die lokalen DBMS teilen wollen. - Auf jedes DBS können lokale Anwendungen zugreifen. - Jedes DBS kann Daten enthalten, welche keine Beziehung zu Daten anderer DBS haben. 5. Architektur v. Multidatenbanksystemen (1) GES LES LES LES GES GKS GES LES LES LKS 1 ... LKS n LIS 1 ... LIS n LES Modell mit globalem konzeptionellem Schema 5. Architektur v. Multidatenbanksystemen (2) ES 1 MDB-Schicht Lokale System -Schicht ES 2 ES 3 LKS 1 LKS 2 LKS 3 LIS 1 LIS 2 LIS 3 Modell ohne globales konzeptionelles Schema Literatur Tamer, Özsu: Principles of Distributed Database Systems Prentice-Hall International Editions, 1991 Conrad: Föderierte Datenbanksysteme Springer, 1997 Worzyk: Datenbanksysteme 2, 2000