Android - Aufbau - RWTH Aachen University

Werbung
Android-App zur Bilddarstellung
Marco Mix
Chair of Electrical Engineering
and Computer Systems
RWTH Aachen University
Inhaltsübersicht
1. Motivation
2. Android - Allgemein

Geschichte

Vorzüge des Betriebssystems
3. Android - Aufbau

Architektur

Elemente einer Anwendung
4. Die Anwendung „ZooApp“

Aufgaben

Navigation
5. Fazit & Ausblick
20.01.2012
2
Motivation
Android – Allgemein
Android – Aufbau
Zoo-App
Fazit & Ausblick
1. Motivation
 „Zoo-App“ für Bachelorarbeit
►
►
►
►
Orientierung im Zoo verbessern
Informationen über Gehege einfacher zugänglich machen
Navigation zu einem Gehege (GPS)
Vorteile:



Zoobesuch kann vorab geplant werden
Mobiler als Infotafeln
Flexibler und kostengünstiger zu ändern
 Seminararbeit
►
►
►
Vorstufe der Zoo-App entwickeln
Basisfunktionen programmieren
Einstieg in die Android-Programmierung
Motivation - 2 - 3 - 4 - 5
20.01.2012
4
Motivation
Android – Allgemein
Android – Aufbau
Zoo-App
Fazit & Ausblick
Geschichte
 Firma Android wurde 2003 gegründet
 2005 von Google aufgekauft
 Im November 2007 wurde die Open Handset Alliance
gegründet (Google + 33 weitere Mitglieder)
 Ankündigung der Entwicklung des mobilen Betriebssystems
Android
 Im Oktober 2008 kam das erste Android-Gerät in den Handel
(T-Mobile G1)
1 - Android Allgemein - 3 - 4 - 5
20.01.2012
6
Vorzüge des Betriebssystems
 Für Hersteller
►



freie und quelloffene Software
Kostenlos
Anpassbar
viele Endgeräte (allein über 30 von Samsung)
 Für Entwickler
►
►
►


kostenlose Entwicklung von Android-Anwendungen
Java
Viele Hilfe im Netz
Einsteigerfreundlich
viele Apps (über 600.000)
 Attraktiv für Kunden

Über 50% Marktanteil an Verkäufen (Q3/2011)
Über 700.000 Aktivierungen pro Tag

1 - Android Allgemein - 3 - 4 - 5
20.01.2012
7
Motivation
Android – Allgemein
Android – Aufbau
Zoo-App
Fazit & Ausblick
Architektur (1)

4-Schichten-Architektur

1. Linux-Kernel
► Speicherverwaltung, Prozessverwaltung, Multitasking und
Netzwerkkommunikation
► Gerätetreiber
► Hardwareabstraktion

2. Android-Laufzeitumgebung + Standardbibliotheken
► Dalvik Virtual Machine (DVM)
► C/C++-Bibliotheken

3. Anwendungsrahmen
► Java-Systemklassen


ermöglichen Zugriff auf Hardwarekomponenten
4. Anwendungsschicht
► alle Anwendungen
► Kommunikation zwischen Anwender und Anwendung
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
9
Architektur (2)
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
10
Dalvik Virtual Machine (DVM)
 Virtuelle Registermaschine
 Basiert auf einer Java Virtual Machine (JVM)
 Führt Dalvik-Bytecode aus
 Eine DVM pro laufende Anwendung


Stabilität
Datenschutz
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
11
Elemente einer Anwendung
 Android-Komponenten
►
Activity


►
Service

►
Führt Hintergrundoperationen aus
Content Provider

►
Sichtbare Bildschirmseite
Interagiert mit dem Anwender
Veröffentlicht Daten
Broadcast Receiver

Empfängt Systemnachrichten (z.Bsp. niedriger Akkustand)
 Android-Manifest
►
XML-Datei im Wurzelverzeichnis der Anwendung
►
Enthält Informationen über die Anwendung
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
12
Activity
 Sichtbarer Teil des Programms
 Interagiert mit Anwender
 Bestandteile
►
►
►
Views
Layouts
Menüs
 Intents
►
►
►
Starten neue Activities
Verknüpfung der Activities zu einem Programm
Austauschen von Daten möglich
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
13
Views
 Oberflächenelemente
 Beispiele
►
►
►
►
►
►
TextView:
Button:
ImageButton:
ImageView:
CheckBox:
RadioButton:
Textfeld
Schaltfläche
Schaltfläche in Form eines Bildes
Bild
Ankreuzfeld
Auswahlschalter
 Werden mit Layouts angeordnet
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
14
Layouts (1)

Anordnung der Views auf dem Bildschirm

LinearLayout
►
►

Views werden hintereinander abgebildet
Ausrichtung horizontal oder vertikal
RelativeLayout
►
►
Positionierung relativ zu Bildschirmrändern oder anderen Views
Absolute Positionierung möglich

TableLayout

FrameLayout

AbsoluteLayout

Layoutähnliche Konstrukte
►
►
ListView
Gallery
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
15
Layouts (2)

Anordnung der Views auf dem Bildschirm

LinearLayout
►
►

Views werden hintereinander abgebildet
Ausrichtung horizontal oder vertikal
RelativeLayout
►
►
Positionierung relativ zu Bildschirmrändern oder anderen Views
Absolute Positionierung möglich

TableLayout

FrameLayout

AbsoluteLayout

Layoutähnliche Konstrukte
►
►
ListView
Gallery
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
16
Layouts (3)

Anordnung der Views auf dem Bildschirm

LinearLayout
►
►

Views werden hintereinander abgebildet
Ausrichtung horizontal oder vertikal
RelativeLayout
►
►
Positionierung relativ zu Bildschirmrändern oder anderen Views
Absolute Positionierung möglich

TableLayout

FrameLayout

AbsoluteLayout

Layoutähnliche Konstrukte
►
►
ListView
Gallery
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
17
Layouts (4)

Anordnung der Views auf dem Bildschirm

LinearLayout
►
►

Views werden hintereinander abgebildet
Ausrichtung horizontal oder vertikal
RelativeLayout
►
►
Positionierung relativ zu Bildschirmrändern oder anderen Views
Absolute Positionierung möglich

TableLayout

FrameLayout

AbsoluteLayout

Layoutähnliche Konstrukte
►
►
ListView
Gallery
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
18
Menüs
 Zwei Arten von Menüs: Options- und Kontextmenü
 Optionsmenü
►
►
Eins pro Activity
Wird über die Menü-Taste geöffnet
 Kontextmenü
►
►
Eins pro View
Wird über Long-Click-Event geöffnet
1 - 2 - Android-Aufbau - 4 - 5
20.01.2012
19
Motivation
Android – Allgemein
Android – Aufbau
Zoo-App
Fazit & Ausblick
Zoo-App (1)
 Aufgaben
►
Zoombare Übersichtskarte darstellen (mit Gehegen)
►
GPS-Position anzeigen und GPS-Verfolgung
►
Gehegeinformationen darstellen
►
Bildergalerie zum Gehege anzeigen
►
Liste aller Gehege anzeigen
►
Zoo-Infos anzeigen (Öffnungszeiten)
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
21
Zoo-App (2)
 Aufgaben
►
Zoombare Übersichtskarte darstellen (mit Gehegen)
►
GPS-Position anzeigen und GPS-Verfolgung
►
Gehegeinformationen darstellen
►
Bildergalerie zum Gehege anzeigen
►
Liste aller Gehege anzeigen
►
Zoo-Infos anzeigen (Öffnungszeiten)
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
22
Zoo-App (3)
 Aufgaben
►
Zoombare Übersichtskarte darstellen (mit Gehegen)
►
GPS-Position anzeigen und GPS-Verfolgung
►
Gehegeinformationen darstellen
►
Bildergalerie zum Gehege anzeigen
►
Liste aller Gehege anzeigen
►
Zoo-Infos anzeigen (Öffnungszeiten)
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
23
Zoo-App (4)
 Aufgaben
►
Zoombare Übersichtskarte darstellen (mit Gehegen)
►
GPS-Position anzeigen und GPS-Verfolgung
►
Gehegeinformationen darstellen
►
Bildergalerie zum Gehege anzeigen
►
Liste aller Gehege anzeigen
►
Zoo-Infos anzeigen (Öffnungszeiten)
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
24
Zoo-App (5)
 Aufgaben
►
Zoombare Übersichtskarte darstellen (mit Gehegen)
►
GPS-Position anzeigen und GPS-Verfolgung
►
Gehegeinformationen darstellen
►
Bildergalerie zum Gehege anzeigen
►
Liste aller Gehege anzeigen
►
Zoo-Infos anzeigen (Öffnungszeiten)
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
25
Zoo-App (6)
 Aufgaben
►
Zoombare Übersichtskarte darstellen (mit Gehegen)
►
GPS-Position anzeigen und GPS-Verfolgung
►
Gehegeinformationen darstellen
►
Bildergalerie zum Gehege anzeigen
►
Liste aller Gehege anzeigen
►
Zoo-Infos anzeigen (Öffnungszeiten)
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
26
Navigation
1 - 2 - 3 - Zoo-App - 5
20.01.2012
27
Motivation
Android – Allgemein
Android – Aufbau
Zoo-App
Fazit & Ausblick
Fazit & Ausblick
 Betriebssystem Android
►
►

Attraktiv für Hersteller, Entwickler und Kunden
Wird ständig weiterentwickelt
Sehr gute Zukunftsaussichten
 Zoo-App
►
►
guter Einstieg in die Android-Programmierung
Grundstein für die Bachelorarbeit
 Bachelorarbeit
►
►
►
Implementierung der Navigation
Digitalisierung der Karte
Programmierung eines Editors
1 - 2 - 3 - 4 - Fazit & Ausblick
20.01.2012
29
Fragen?
Danke für die Aufmerksamkeit
Herunterladen