Fortschritte in der Behandlung des Morbus Bechterew Ist Heilung in Sicht? Vortrag in der Fachklinik Ghersburg Klinik für Rheumatologie Rehabilitation und Schmerztherapie Im Jahr 2003 Fortschritte in der Behandlung • der rheumatoiden Arthritis • des Morbus Bechterew • der Psoriasisarthritis Neue Medikamente in der Rheumatologie biologicals - oder Biologika - Remicade (Infliximab) Infusion alle 8 Wochen - Enbrel (Etanercept) mit 25mg Injektion 2x/Woche mit 50mg 1x/Woche - Kineret (Anakinra) Injektion täglich 1x - Humira (Adalumibab)* Injektion alle 2 Wochen Cox II-Hemmer - Celecoxib / - Rofecoxib Zytokin-Ungleichgewicht bei entzündlichen Rheumaformen antiinflammatorisch pro-inflammatorisch Feldmann M, et al. Cell. 1996; 85:307-10. Neutralisation von TNF durch Infliximab Makrophage oder aktivierte T-Zelle TNF alpha TNFRezeptor Zielzelle Infliximab Feldman M, et al. Advances in Immunology. 1997; 64:283-350. Fusionsprotein Etanercept: löslicher TNF Rezeptor Humanidentisch zum natürlichen und physiologischen p75 Rezeptor des Menschen SS S S S S Etanercept S S S S SS SS Vorteile: Gute Verträglichkeit Keine neutralisierenden Antikörper Monotherapie zugelassen Hohe klinische Ansprechraten C H3 CH 2 Fc Region des Extrazelluläre Domäne des humanen IgG1 humanen p75 TNF Rezeptors Verhindert die Gelenkdestruktion in 63 % der Patienten (TTS = 0, ERA Studienergebnisse nach 2 Jahren) Wirksamste Substanz bezüglich Ansprechraten und Verträglichkeit (Monotherapie) Spondylitis ankylosans: Epidemiologie • Prävalenz: In Deutschland sind etwa 0,1-0,9% der Bevölkerung betroffen (1,2) • Hohe Assoziation mit HLA-B27 • Etwa 6% der HLA-B27-positiven Menschen erkranken an einer Spondylitis ankylosans (2) • Verhältnis von erkrankten Männern zu Frauen etwa 1:1,8 bis 1:2,6 • Niedriges Erkrankungsalter: Hauptmanifestationsalter: zwischen 20. (mittleres Alter bei Symptombeginn: 26 Jahre) und 40. Lebensjahr 1) Van der Linden et al. Arthritis Rheum 1984; 27: 241-249 2) Haibel H et al. Z. Rheumatol 2002; 61: 30-38 Spondylitis ankylosans: Symptome • Sakroiliitis (98%) • Periphere Arthritis (20-30%) • Schmerzen und Entzündungen der Sehnen (2030%) • Iridozyklitis (30-50%) • Seltener sind Herz- oder Lungenbeteiligung Spondylitis ankylosans: Röntgenbefund Sakroiliitis (Frühstadium) Sakroiliitis Grad I rechts (verdächtig) Sakroiliitis Grad II links Spondylitis ankylosans: Röntgenbefund Sakroiliitis (Spätstadium) Sakroiliitis Grad III bds. Spondylitis ankylosans: Röntgenbefunde der Wirbelsäule BambusstabWirbelsäule Typische andere Befunde Kastenwirbel Frühe Syndesmophyten Glänzendes Eck („shining corner“) Medikamentöse Therapie des Morbus Bechterew • Cortisonfreie Entzündungshemmer COX 1 Hemmer COX 2 Hemmer (nicht zugelassen) Alter > 65 J bzw. COX 1 plus Gastroprotektion Magenulcusanamnese bei Risikopatienten Cortisontherapie Antikoagulantien • Cortison - in das Ileosacralgelenk : gute Wirksamkeit bei Sacroile in Tbl.: Nur im Intervall – nicht als Dauertherapie • Basistherapien – Sulfasalazin, Methotrexat? (beide nicht zugel • Biologicum (Infliximab/ Etanercept) zugela • seltener zentral wirksame Schmerzmittel wie Paracetamol, Tilidin, Tramadol, Opiate (auch Opiatpflaster) Mit Remicade® behandelte Patienten bis März 2002 300.000 271.152 250.000 200.000 174.772 150.000 100.000 75.853 50.000 20.527 0 Kumuliert seit 24. August 1998 EU/Norwegen USA Andere Länder Weltweit Studienübersicht: Infliximab bei Patienten mit Spondylitis ankylosans • Patienten insgesamt: 177 Patienten mit Infliximab: 122 Patienten mit Placebo: 58 • Studienzahl 7 • Studienzeitraum: 12 bis 54 Wochen Studienübersicht : Infliximab bei Patienten mit Spondylitis ankylosans Studie Braun et al. Patienten (n) Dauer Endpunkte Studiendesign 70 12 Wochen Klinisch: BASDAI Plazebokontrollierte, randomisierte Multizenterstudie 54 Wochen Klinisch: BASDAI 40 12 Wochen Klinisch: VAS Plazebokontrollierte, randomisierte Monozenterstudie 6 12 Wochen Klinisch: BASDAI Offene Studie 11 12 Wochen Klinisch: BASDAI Offene Pilotstudie 14 Wochen Klinisch: BASDAI Lancet 2002, 359;1187-1193 Brandt et al. Follow-up EULAR 2002 Van den Bosch et al. Arthritis Rheum 2002;46:755765 Brandt et al. J Rheumatol 2002;29:118-122 Brandt et al. Arthritis Rheum 2000;43:13461352 Radiologisch: MRIVerlauf Stone et al. 21 J Rheumatol 2001;28:16051614 9 Baeten et al. 8 12 Wochen Histologisch: Immunhistochemie von Synoviebiopsien Offene Pilotstudie 21 12 Wochen Klinisch: VAS Offene Studie Arthritis Rheum 2001;44:186195 Van den Bosch et al. Ann Rheum Dis 2000;59:428433 Offene Studie Radiologisch: MRIVerlauf Lancet-Studie : Ergebnis - Verringerung der Krankheistaktivität • BASDAI 50%: Infliximab: 53% der Patienten Plazebo: 9% der Patienten Patienten (%) 80 p < 0,001 60 p < 0,001 p < 0,001 40 Infliximab 20 Plazebo 0 0 2 4 6 Wochen 8 10 12 Lancet-Studie: Erläuterung des BASDAI • BASDAI = Bath ankylosing spondylitis disease activity index • Valider Messwert zur Beurteilung der klinischen Aktivität der Spondylitis ankylosans • Besteht aus 6 Fragen zu: Müdigkeit Schmerzen in der Wirbelsäule Schmerzen in peripheren Gelenken Schmerzen an Sehnenansatzpunkten Morgen-Steifigkeit (qualitativ und quantitativ) • Fragen 1 bis 4 werden anhand einer visuellen Analog-Skala von 0 (gar nicht) bis 10 (sehr schlimm) beantwortet Lancet-Studie : Ergebnisse zur Funktion/ Lebenqualität • Veränderung des BASFI p = 0,0472 p = 0,0008 p = 0,0023 BASFI (Mittelwert) 5 4 3 2 Plazebo 1 Infliximab 0 0 2 4 6 Wochen 8 10 12 Lancet-Studie : Ergebnisse zur Verbesserung der Beweglichkeit • Veränderung des BASMI p < 0,0001 8 p < 0,0001 7 BASMI (Mittelwert) 6 5 4 3 2 Plazebo 1 Infliximab 0 0 2 4 6 Wochen 8 10 12 Lancet-Studie : Ergebnisse CRP und BKS Infliximab Wert CRP [mg/l] BKS [mm/h] Plazebo Ausgangswert Woche 12 Ausgangswert Woche 12 p-Wert 24 6 18 15 < 0,0001 30 < 0,0001 29 6 26 Lancet-Studie : Verlauf der entzündlichen Wirbelsäulenveränderungen in der Kernspintomographie • 20 Patienten wurden von zwei unabhängigen Radiologen ausgewertet • Ergebnis: Reduktion des spinalen Entzündungsprozesses unter Infliximab um 40 % Unter Plazebo Tendenz zu einer weiteren Verschlechterung Braun J et al.: Ann Rheum Dis 2002; 61 (7), Suppl.1 Klinischen Studien: Infusionsreaktionen Alle Studien Plazebo Infliximab Anzahl der Patienten 585 1372 Anzahl der Infusionen 3764 9535 Infusionen pro Patient 6.4 6.9 Patienten mit Infusionsreaktionen 8.9% 21.6% Patienten mit schweren Reaktionen 0% 0.9% Infusionen mit Infusionsreaktionen 2.2% 4.9% Therapieabbrüche aufgrund von Infusionsreaktionen 0% 2.6% Klinische Studien: Schwerwiegende Infektionen Alle Studien Plazebo Infliximab Behandelte Patienten 192 1372 Durchschnittliche Beobachtungszeit (Wochen) Patienten mit 1 schwerwiegenden Infektion Pneumonie 40.6 53.6 13 (6.8%) 87 (6.3%) 1 (0.5%) 14 (1.0%) Sepsis 2 (1.0%) 8 (0.6%) Tuberkulose 0 (0%) 2 (0.1%) Coccidiomycose 0 (0%) 1 (0.1%) Herpes Zoster 0 (0%) 3 (0.2%) Ausschlusskriterien f. Behandlung mit Remicade • Aktive Tuberkulose in den letzten 3 Jahren • Spezifische Lungenveränderungen im Röntgen-Thorax vor Studienbeginn • Pos. Tine-Test bzw. pos. Tuberkulin-Test • Schwere Infektion in den letzten 2 Monaten • Lymphoproliferative oder andere bösartige Erkrankung in den letzten 5 Jahren • Schwere Herzinsuffizienz, schwere neurologische oder zerebrale Erkrankung Wirksamkeit vs. Toxizitätsindex von Basistherapeutika: Monotherapie Wirksamkeit insgesamt ( Infliximab 2.0 MT X MTX 1.5 SSZ Gold 1.0 0.5 0 0 0.5 1 Toxizitätsindex 1.5 Frei modifiziert nach: Felson DT et al, Arthritis Rheum 35:1117–1125, 1992 2 Zusammenfassung (1): • Infliximab reduziert signifikant die Aktivität der Spondylitis ankylosans • Infliximab verbessert signifikant die körperlichen Funktionen und die Lebensqualität • In der Kernspintomographie war eine rückläufige Entzündung der Wirbelsäule feststellbar • Infliximab ist insgesamt bisher gut verträglich Basistherapie des Morbus Bechterew Sulfasalazin Bei Gelenkbeteiligung Methotrexat Kombinationsbasistherapie Bei unzureichender Wirksamkeit MTX+Sulfasalazin u. Gelenkbeteiligung bei Nebenwirkung oder Unwirksamkeit Biological Remicade / Etanercept* * Zulassung 2004 Behandlung mit Radiumchlorid (224 SpondylAT) • Erfahrung bei 2700 Pat. – schmerzlindernde Wirksamkeit wahrscheinlich – jedoch nicht gesichert • Seit dem Jahr 2000 erneut zugelassen • Alpha-Strahler, Anreicherung im Knochen mit gesteigerter Aktivität • Keine Daten zur Hemmung des Fortschreitens des M.B. • Gute Kurzzeitverträglichkeit – erhöhte Rate an Leukämie und Knochentumoren nicht auzuschließen – Jahrestherapiekosten der biologicals € 20000 19300 18000 16000 14000 12000 Remicade 300mg/Inf. 10000 Sulfasalazin 2000mg 8000 6000 4000 2000 0 MTX per os MTX inj. Durchschnittliche Jahrestherapiekosten Arzneimittel bei rheumatoider Arthritis • NSAR konventionell z.B. Diclof. ca. 110 € • COX II-Hemmer 640 bis 1080 € • Steroide/ Prednisolon –Methylp. ca. • Analgetica (zentral) ca. 600 € • Gastroprotektiva ca. 550 € • Osteoporosetherapeutica ca. 575 € • Sulfasalazin, Methotrexat • TNF-Blocker / Il 1-RA 30 € - 130 € i. Mittel 180 € bis 1400 € ca. 12 Tsd. bis 27 Tsd. € Gerundete Mittelwerte der Jahrestherapiekosten ( Basis größte Packung) Phytotherapeutische und nicht-medikamentöse Behandlung des Morbus Bechterew • Brennesselextrakte - entzündungshemmend • Weidenrindenextrakte – schmerzlindernd • Ernährung – wenig tierische Fette • Akupunktur - Akupressur - Qi-Gong – Tai-Chi • Ayurveda - Yoga Physiotherapeutische – Ergotherapeutische balneologische Behandlung des Morbus Bechterew • Krankengymnastik Ziele: Erhaltung der Achsenskelettbeweglichkeit / Muskelkräftigung Verringerung von Schmerzen • Massagen / Kryotherapie / milde Wärmetherapie Ziele: Muskellockerung / Verringerung von Schmerzen • Ergotherapie • Ziele: Richtige Haltung i. Alltag / evtl. Gebrauch von Hilfsmitteln • Elektrotherapie / TENS • Bewegungsbad - schmerzfreiere Bewegung /Entspannung/ Aktivierung des autonomen Nervensystems Ziel: Schmerzverminderung Patientenschulung Rheumatologie • Für Patienten mit Morbus Bechterew Ziele: - bessere Kenntnis der Erkrankung u. der Behandlungsmöglichkeiten - angstfreier Umgang mit der Erkrankung - Erhöhung der Eigenkompetenz Erreichbare Verbesserung durch die Patientenschulung: Weniger Schmerzen, weniger Medikamente, bessere Lebensqualität, seltenere Arztbesuche Begleitend, evtl. nachfolgend >>> psychologische Schmerztherapie