 
                                Seminar aus Informatik Motion Capture Der Ablauf eines Motion Capture - Prozesses Peter Votruba Überblick über Vortrag 1. Einleitung 2. Ablauf:  Vorbereitung  Aufnahme  Nachbearbeitung 3. Forschungsziele 4. Beispiel: Vicon 8 Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 2 / 22 Einleitung  Verschiedene Systeme  Anhand von optischem Motion Capture:  hohe Genauigkeit  hohe Bewegungsfreiheit  nicht in Echtzeit (außer Vicon 8)  markerbasiert  Human Motion Capture  nur ein Akteur Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 3 / 22 Ablauf als Black-Box Human Motion Capture Menschliche Bewegung Peter Votruba Prozess computergenerierte Computermodell eines Figur Skeletts Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 4 / 22 Ablauf als White-Box Vorbereitung Aufnahme Nachbearbeitung Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 5 / 22 Vorbereitung  allgemeine Vorbereitungen  Kalibrieren der Kameras  statische / dynamische Objekte  Marker positionieren Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 6 / 22 dynamisches Objekt Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 7 / 22 Vorbereitung  allgemeine Vorbereitungen  Kalibrieren der Kameras  statische / dynamische Objekte  Marker positionieren Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 8 / 22 Knochengruppen Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 9 / 22 Unterarm  Beispiel für Körperteile  Arm auschlaggebend für realistische Animation  komplexe Bewegungen • Drehung Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 10 / 22 Aufnahme  evt. Rekalibrieren der Kameras  evt. Marker neu positionieren Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 11 / 22 Nachbearbeitung 1. 2. 3. 4. 5. Peter Votruba Marker extrahieren Positionen der Marker berechnen Marker identifizieren Positionen der Gelenke bestimmen Übertragen des Modells auf die computergenerierte Figur Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 12 / 22 Nachbearbeitung 1. 2. 3. 4. 5. Peter Votruba Marker extrahieren Positionen der Marker berechnen Marker identifizieren Positionen der Gelenke bestimmen Übertragen des Modells auf die computergenerierte Figur Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 13 / 22 Exkurs: Stereovision  Correspondence Problem (Marker Matching)  Reconstruction Problem Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 14 / 22 Exkurs: Stereovision epipolar constraint epipolar line Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 15 / 22 Nachbearbeitung 1. 2. 3. 4. 5. Peter Votruba Marker extrahieren Positionen der Marker berechnen Marker identifizieren Positionen der Gelenke bestimmen Übertragen des Modells auf die computergenerierte Figur Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 16 / 22 Markerkonfiguration Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 17 / 22 Nachbearbeitung 1. 2. 3. 4. 5. Peter Votruba Marker extrahieren Positionen der Marker berechnen Marker identifizieren Positionen der Gelenke bestimmen Übertragen des Modells auf die computergenerierte Figur Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 18 / 22 Übertragen des Modells auf die computergenerierte Figur Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 19 / 22 Forschungsziele  Minimierung der manuellen     Nachbearbeitung Minimierung des Aufwandes bei (Re)Kalibrierung Vergrößerung des Aufnahmebereichs Möglichkeit, die Bewegung mehrerer Akteure aufzunehmen Senkung der Kosten Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 20 / 22 Beispiel: Vicon 8 verwendet in Filmen und Computerspiele:  Titanic (Passagiere)  Star Wars: Episode I (Droidenarmee)  Legends of Might and Magic (Kampfszenen) Bilder  Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 21 / 22 Bilder: Vicon 8 DANKE. Peter Votruba Seminar aus Informatik: “Motion Capture” 22 / 22