Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 4: Die Epoche der Moderne von ca. 1750 bis zur Gegenwart © Brunnen Verlag 2013 Theologische und kulturelle Entwicklungen im Westen • Kritik der Aufklärung an der traditionellen christlichen Theologie – – – – vernunftgemäße Glaubensüberzeugungen des Christentums grundlegende christliche Ideen aus Vernunft ableitbar Vernunft ist fähig, die Offenbarung zu beurteilen Konflikt mit der traditionellen christlichen Theologie • • • • • • • Offenbarungsvorstellung Stellung und Interpretation der Bibel Identität und Bedeutung Jesu Christi Trinitätslehre Kritik an den Wundern Ablehnung der Erbsündenlehre Problem des Bösen © Brunnen Verlag 2013 • Romantik und Erneuerung theologischer Vorstellungen – Appell an menschliche Intuition und Fantasie – Friedrich Schleiermacher (1768–1834), Der christliche Glaube • Marxismus: intellektueller Rivale des Christentums – Karl Marx (1818–1883) – Marxismus in Russland und Europa – Marxismus und latinamerikanische Befreiungstheologie • Krise des Glaubens im viktorianischen England – George Eliot (eigentl. Mary Ann Evans, 1819–1890) – Matthew Arnold (1822–1888) • Darwinismus: neue Theorie des menschlichen Ursprungs – Charles Darwin (1809–1882), Die Entstehung der Arten – William Paley; Charles Kingsley • Postmoderne und neue theologische Agenda – Preisgabe der großen verbindenden Erzählungen (Metaerzählungen) – Dekonstruktion – Einfluss auf Interpretation der Bibel und Systematische Theologie © Brunnen Verlag 2013 Wichtige Theologen • F.D.E. Schleiermacher (1768–1834) – Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächter • John Henry Newman (1801–1890) – von der Oxford-Bewegung zur römisch-katholischen Kirche • Karl Barth (1886–1968) – Gottes Selbstoffenbarung • Paul Tillich (1886–1965) – Beziehung von Kultur und Glaube • Karl Rahner (1904–1984) – „transzendentale Methode“ • Hans Urs von Balthasar (1905–1988) – Theodramatik • Jürgen Moltmann (geb. 1926) – „ein leidender Gott“ • Wolfhart Pannenberg (geb. 1928) – Offenbarung als Geschichte © Brunnen Verlag 2013 Denominationelle Entwicklungen in der Theologie • römischer Katholizismus – Zweites Vatikanisches Konzil (1962–1965) – Tübinger Schule der 1830er-Jahre – Hans Urs von Balthasar und Karl Rahner • östliche Orthodoxie – russische Orthodoxie – griechische Orthodoxie • Protestantismus – – – – liberaler Protestantismus Neoorthodoxie Postliberalismus Fundamentalismus © Brunnen Verlag 2013 • Evangelikalismus – vier zentrale Voraussetzungen: • • • • Autorität und Suffizienz der Bibel Einzigartigkeit der Erlösung durch den Kreuzestod Christi Notwendigkeit der persönlichen Bekehrung Notwendigkeit, Richtigkeit und Dringlichkeit der Evangelisation – Adiaphora • Pfingstbewegungen und charismatische Theologie – Drei „Wellen“: • klassische Pfingstbewegung (Anfang des 20. Jh.) • In den 1960er und 1970er-Jahren zunächst innerhalb etablierter Kirchen, einschließlich des römischen Katholizismus • „Zeichen-und-Wunder“-Bewegung (z.B. John Wimber) © Brunnen Verlag 2013 Einige zeitgenössische westliche theologische Bewegungen und Tendenzen • liberaler Protestantismus – Friedrich Schleiermacher – im Licht moderner Kultur und Erkenntnis gelten christlicher Glaube und Theologie als: • aufzugeben (z.B. die Erbsündenlehre) • neu zu interpretieren (z.B. die Göttlichkeit Christi) – – – – optimistische Sicht der menschlichen Natur Mittelweg zwischen Traditionalismus und Ablehnung Paul Tillich (1886–1965) Kritikpunkte • universale menschliche religiöse Erfahrung? • oft von unkritisch rezipiertem säkularem Programm angetrieben • opfert unaufgebbare christliche Lehren für kulturelle Akzeptanz © Brunnen Verlag 2013 • Modernismus – – – – römisch-katholischer Theologen und Aufklärung Alfred Loisy (1857–1940) George Tyrrell (1861–1909) Modernismus in den großen Denominationen • In England • in den Vereinigten Staaten • Neoorthodoxie – – – – – Karl Barth (1886–1968), Kirchliche Dogmatik Selbstoffenbarung Gottes in Christus durch die Schrift Dialektische Theologie Neoorthodoxie Kritikpunkte: • Betonung der Transzendenz und „Andersartigkeit“ Gottes • keine anerkannten äußeren Verifikationspunkte – Fideismus • keine Berücksichtigung anderer Religionen © Brunnen Verlag 2013 • Ressourcement oder Nouvelle Théologie – katholische theologische Erweckung in Frankreich – Jean Daniélou, „Zeitgenössische Orientierungen des religiösen Denkens“ (1946) – „Wiederentdeckung und Wiedererschließung der ursprünglichen Quellen der Theologie“ – „Primat des pastoralen Anliegens“ (Yves Congar) • Feminismus – Konflikt mit dem Christentum – Neubewertung christlicher Vergangenheit (Sarah Coakley) – Herausforderung traditioneller Theologie • • • • Männlichkeit Gottes Wesen der Sünde Praktische Theologie Person Christi © Brunnen Verlag 2013 • Befreiungstheologie – lateinamerikanischer Kontext, 1960er- und 1970er-Jahre – CELAM II (1968 Kongress römisch-katholischen Bischöfe Lateinamerikas im kolumbianischen Medellin) – grundlegende Themen: • orientiert sich an Armen und Unterdrückten • kritische Reflexion des Handelns – Marxismus als „Werkzeug der Gesellschaftsanalyse“ – zentrale theologische Fragestellungen: • Biblische Hermeneutik • Wesen der Erlösung • Schwarze Theologie – nordamerikanischer Kontext, 1960er- and 1970er-Jahre – Joseph Washington, Black Religion; Albert Cleage, Black Messiah – das „Schwarze Manifest“, Detroit, 1969 – James H. Cone (geb. 1938), Black Theology of Liberation © Brunnen Verlag 2013 • Postliberalismus – gegen „universale Rationalität“ und unmittelbare religiöse Erfahrung aller; Besonderheit des christlichen Glaubens – antifundamental: weist Vorstellung einer universalen Grundlage der Erkenntnis zurück – kommunitaristisch: greift auf Werte, Erfahrungen und Sprache einer Gemeinschaft zurück – historistisch: Bedeutung von Traditionen und geschichtlichen Gemeinschaften – George Lindbeck, Christliche Lehre als Grammatik des Glaubens (1984) – Paul Holmer, Grammtik des Glaubens (1978) – Theologie ist primär deskriptiv und intrasystematisch orientiert – Christliche Ethik innerhalb einer Gemeinschaft (Stanley Hauerwas, geb. 1940) • Radikale Orthodoxie – innerhalb englischsprachiger Theologie (1990er-Jahre) – John Milbank (geb. 1952) © Brunnen Verlag 2013 Theologien der sich entwickelnden Welt • Indien – – – – – – Christentum seit 4. Jh. indigen in indischer religiöser Welt Europäische Kolonisation Widerstand gegen Verwestlichung Keshub Chunder Sen (1838–1884) Indische Unabhängigkeit, 1947 Christentum und Hinduismus • • • • • kosmische Christus umfasst Pluralitäten religiöser Erfahrung Christus als letztes Ziel der religiösen Suche des Hinduismus Verhältnis Hinduismus-Christentum wie AT-NT Christentum in Gegensatz und Diskontinuität zu Hinduismus hinduistischer Kontext führt zu spezifisch indischer Gestalt des Christentums © Brunnen Verlag 2013 • Afrika – europäische Missionare and Koloinalherren – Indigene afrikanische Theologen • John Mbiti (geb. 1931), Kenia • Kwame Bediako (1945–2008), Ghana • Charles Nyamiti (geb. 1931), Tansania – Südafrika und Apartheid © Brunnen Verlag 2013