Martha Nussbaum: „Women and Human Development“ 05. Juli 2007 Till Cordes – Fundamente der Wirtschaftsethik Gliederung 2 1. Martha Nussbaum 2. Women and Human Development 3. Perspektive: Aristoteles und Marx 4. Unterschiede: Sen und Nussbaum 5. Fazit 1. Martha Nussbaum 3 1947 in den USA geboren lehrte in Harvard, Brown und derzeit in Chicago Seit 1986 Zusammenarbeit mit Sen am UNU-WIDER, Helsinki Schwerpunkte: Ethik, politische Philosophie, antikes Griechenland 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 2. Women and Human Development 4 Schwerpunkt auf das Leben von Frauen in Entwicklungsländern (v.a. Indien) fehlende Unterstützung fundamentaler “functions” ungleiche “human capabilities“ Nicht: “How satisfied is Vasanti?” “How much in the way of resources is she able to command?” Sondern: “What is Vasanti actually able to do and to be?” 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 3. Nussbaums Perspektive 5 Aristoteles Lebewesen haben eine Funktion (ergon und functioning) wesenhafte Tüchtigkeit ist erfüllt, wenn Mensch entsprechend seiner Funktion lebt das gute Leben Gelderwerb nur als Mittel bestimmter Reichtum/ Wohlstand nötig 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 3. Nussbaums Perspektive 6 Marx gegen Warenfetischismus unterstes Level, unter dem kein menschenwürdiges Leben Güter/soziale Institutionen als Voraussetzung zur Durchsetzung von Rechten principle of each person as an end principle of each person’s capability 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 4. Unterschiede Sen - Nussbaum 7 4.1 Unterschiedliche Ziele 4.2 Kategorien von capabilities 4.3 Central human capabilities 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 4.1 Ziele 8 Amartya Sen Betonung von Wahlmöglichkeiten Lebensqualität vergleichen Martha Nussbaum universalistisch Idee eines untersten Levels Grundlage für zentrale Verfassungsprinzipien 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 4.2 Capabilities 9 Menge der verschiedenen Kombinationen von functionings, die eine Person tun oder sein kann Basic capabilities: angeborene Fähigkeiten Internal capabilities: states of a person that enable her to exercise a specific capability, if the circumstances and constraints allow this exercise Combined capabilities: internal capabilities + external provisions effectively enable the person to exercise the capability 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 4.3 Central human capabilities 10 What activities characteristically performed by human beings are so central that they seem constitutive of a life that is truly human? universalistisch, wenn auch allgemein gehalten „minimally decent life“ als politisches Ziel combined capabilities alle gleich grundlegend/ Wert an sich nicht abgeschlossen: weitere Diskussionen Ziel: reflective equilibrium 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 4.3 Central human capabilities 11 1. Life 2. Bodily Health 3. Bodily Integrity 4. Senses, Imagination, and Thought 5. Emotions 6. Practical Reason 7. Affiliation 8. Other Species 9. Play 10. Control over one‘s Environment 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit 5. Fazit 12 sehr konkrete Betrachtung: Frauen in Entwicklungsländern ausgehend von Aristoteles und Marx universalistisch (central human capabilities) politische Forderung (soziales Minimum) 1. Nussbaum – 2. Women – 3. Perspektive – 4. Unterschiede zu Sen – 5. Fazit Quellen 13 Gasper, D.R. (2002): „Is Sen‘s Capability Approach an Adequate Basis for Considering Human Development?“; in: Review of Political Economy 4 (14). Nussbaum, M. (2000): Women and Human Development; Cambridge University Press. Nussbaum, M. (2002): Capabilities and Social Justice; in International Studies Association. Robeyns, I. (2005): „The Capability Approach: a theoretical survey“; in: Journal of Human Development Vol. 6, No. 1, March 2005; Routledge. Sen, A (1993): „Capability and Well-Being“; in Sen, A. / Nussbaum, M. The Quality of Life. Oxford: Clarendon Press.