Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung Seminar: Aktuelle Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit Seminarleiter: Tobias Kosellek (M.A.) WS 11/12 Datum: 02.01.2012 Referentinnen: Raphaela Oetter, Jacqueline Weder, Annegret Kunze 1. 2. 3. 4. Beschleunigungstheorie nach H. Rosa Theorie der Beratung nach T. Brüsemeister Beispiel Politikberatung Thesen und Diskussion „Soziale Beschleunigung“ (sich selbst antreibender Prozess) 3 Schübe der Beschleunigung: politische Revolution 1989, digitale mobile Revolution und ökonomische Revolution 3 Dimensionen: technische Beschleunigung, Beschleunigung des sozialen Wandels und Beschleunigung des Lebenstempos („wechselseitiges Steigerungsverhältnis“) Technische Beschleunigung ◦ Rasante Entwicklung der Technik 19./20. JH ◦ Beschleunigt Tempo des sozialen Wandels Beschleunigung des sozialen Wandels ◦ Geschwindigkeit, mit der sich Erneuerungen durchsetzen (Bsp.: Verbreitung Radio, TV, Internet) Beschleunigung des Lebenstempos ◦ Erfahrung alles werde immer schneller -> Zeitdruck, Stress, sozialer Druck (Bsp.: E-Mail schreiben) Vielzahl von Möglichkeiten – können nicht ausgeschöpft werden; nicht „up-to-date“ Druck Steigerung des Lebenstempos auszugleichen: ◦ Multitasking ◦ Verkürzen von Pausen/Freizeit ◦ Beschleunigung der Handlungen „Slipping Slopes“ -> Anpassungszwang (sonst droht soziale Exklusion) -> Gefühl der Getriebenheit Beratung Profession Organisation Beratung Profession •Beratungsprozess •Moratoriumssituation •Herstellung von Orientierungsalternativen •Machtasymmetrie •Vertrauensverhältnis Organisation •Beratungsergebnis •Orientierungsalternativen werden wieder in soziales Feld eingegliedert •Machtgleichgewicht •Vergrößerung des Entscheidungswissens Definition : Prozess der Verberuflichung handwerklicher und insbesondere geistiger Tätigkeiten, mit der Tendenz zur Konsolidierung bereits bestender oder Herausbildung neuer Berufe. Definition: In der Soziologie die Bezeichnung für ein soziales System oder ein soziales Gebilde als Gesamtheit aller geplanten, ungeplanten und unvorhergesehenen sozialen Prozesse, die innerhalb des jeweiligen Systems oder in Beziehung zu anderen, umgebenden Systemen ablaufen. Komplexe und heterogene Dienstleistung mit unterschiedlichen Anforderungen, Anwendungen und Formen zahlreiche Definitionen! Ausgangspunkt: Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in politische Praxis, um erkannte Missstände/Fehlentwicklungen von der Regierung u.ä. schneller und mit möglichst geringen Nebenwirkungen zu beseitigen bzw. zu verhindern „Politikberatung hat die Aufgabe, einerseits Forschungsergebnisse aus dem Horizont leitender Interessen, die das Situationsverständnis der Handelnden bestimmen, zu interpretieren, und andererseits Projekte zu bewerten, und solche Programme anzuregen und zu wählen, die den Forschungsprozess in die Richtung praktischer Fragen lenken.“ (Habermas in Rürup 2010, S. 2.) Komplexe und heterogene Dienstleistung mit unterschiedlichen Anforderungen, Anwendungen und Formen zahlreiche Definitionen! Ausgangspunkt: Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in politische Praxis, um erkannte Missstände/Fehlentwicklungen von der Regierung u.ä. schneller und mit möglichst geringen Nebenwirkungen zu beseitigen bzw. zu verhindern „Politikberatung hat die Aufgabe, einerseits Forschungsergebnisse aus dem Horizont leitender Interessen, die das Situationsverständnis der Handelnden bestimmen, zu interpretieren, und andererseits Projekte zu bewerten, und solche Programme anzuregen und zu wählen, die den Forschungsprozess in die Richtung praktischer Fragen lenken.“ (Habermas in Rürup 2010, S. 2.) Technokratisch: Wissenschaft ist der Politik übergeordnet Politische Entscheidungen aufgrund wissenschaftlicher Ergebnisse Dezisionistisch: Politik ist der Wissenschaft übergeordnet Politik gibt die Ziele vor, Wissenschaft liefert die dazu notwendigen Instrumente Pragmatisch: Permanente Kommunikation zwischen Politik und Wissenschaft wechselseitige Abhängigkeit Ausgangspunkt: Drei Dimensionen des Politikbegriffes: ◦ Polity (Form): Beratung bei der institutionellen Gestaltung des politischen Systems in historischen Umbruchsituationen ◦ Politics (Prozess): kommunikativ-strategische Beratung im Bereich des politischen Prozesses ◦ Policy (Inhalt): Beratung der materiellen Politik, d.h. in verschiedenen Politikfeldern Quelle: Falk/Römmele 2009, S. 35. „Die Beschleunigung der Gesellschaft ist nur ein subjektives Empfinden.“ „Beratung ist Beschleunigung und Entschleunigung gleichzeitig.“ „Die Annahme, dass Politikberatung ein Beschleunigungsprozess sei, bestätigt sich in der Praxis nicht.“ „Unter dem herrschenden Zeitdruck gibt es keine wirklichen Entscheidungsalternativen.“ „Die Unterscheidung der Beratung zwischen ‚Profession‘ und ‚Organisation‘ ist nicht notwendig.“ „Selbsthilfegruppen sind eine organisierte Form von Beratung.“ „In der modernen, schnellen Zeit steht die Beratung unter der Herausforderung, organisiert zu sein und gleichzeitig einen professionellen Anspruch zu gewährleisten.“ „Ein professionelle Politikberatung kann nicht gewährleistet werden, solange es sich dabei um keine geschützte Berufsbezeichnung handelt.“ „Mit der Politikberatung geht gleichzeitig eine Gesellschaftsberatung einher.“ Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Brüsemeister, T. (2004): Beratung zwischen Profession und Organisation. In: Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS, S. 259-271. Falk, S./Römmele, A. (2009): Der Markt für Politikberatung. Wiesbaden: VS. Falk, S./Rehfeld, D./Römmele, A./Thunert, M. (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS. Heinze, R.G. (2011): Politikberatung durch Dialog, in: W. Lamping/ H. Schridde (Hrsg.): Der konsultative Staat. Hannover: Budrich, S. 143 – 166. Abrufbar unter: http://www.sowi.rub.de/mam/content/heinze/heinze/vortrag_uni_hannover.pdf (Zugriff am 28.12.2011) Müller-Rommel, F. (1984): Sozialwissenschaftliche Politikberatung. Probleme und Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 25. Abrufbar unter: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/PERSONALPAGES/Fakultaet_1/MuellerRommel_Ferdinand/files/00012920.pdf (Zugriff am 28.12.2011) Rürup, B. (2010): Wissenschaftliche Politikberatung zwischen theoriegeleiteter Strategieentwicklung und pragmatischen Entscheidungen, in: CAS LMU eSeries, Nr. 2/2010. Abrufbar unter: http://www.cas.uni-muenchen.de/publikationen/e_series/cas-eseries_nr2.pdf (Zugriff am 28.12.2011) Tiemann, H. (2009): Beratungsunfähige Experten? Was Politikberatung leisten kann und soll. Zustand und Zukunft von Politikberatung in Deutschland. Beitrag. Abrufbar unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_27758_27759_2.pdf (Zugriff am 28.12.2011) Wolfram, M. (2010). Beschleunigung in der Arbeitswelt - Umgang mit neuen Anforderungen. Diplomarbeit Universität Wien. Abrufbar unter: http://othes.univie.ac.at/10511/ (Zugriff am 01.01.2012)