Fachwörter in der zweisprachigen Lexikografie Zur Mikrostruktur von Fach- und Allgemeinwörterbüchern Renate Belentschikow Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW) Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz vorrangig passives Wörterbuch für deutschsprachige Nutzer 1. A-V (2003) 2. G,D,E (2003) 3. Ž; Z, I, J (2004) 4. K (2005) 5. L, M (2006) 6. N (2008) 7. O (2009) 8. P (1. Teil) (erscheint 2011) 14 Bde bis 2017, online-Version bei ABBYY in Vorbereitung RDW: Stichwortauswahl (1) Lexik vom Anfang 19. Jh. bis Anfang 21. Jh. ca. 250 Tausend Lemmata • Lexikalischer Kern der Standardsprache • auch: allgemein-wissenschaftlicher Wortschatz • Fremdwörter • Zeitlich gebundene Lexeme (veraltete Wörter, Historismen, Neologismen) RDW: Stichwortauswahl (2) Varietätengebundene Lexeme a) Lexik aus Soziolekten und der niederen Umgangssprache, Obszönismen b) Fachwörter, fachspezifische Bedeutungen I. Fachwörter in Fach- und Allgemeinwörterbüchern Differenzierung von Fachwörterbüchern (nach Engelberg/Lemnitzer 32008, 47) • Einsprachig, zweisprachig od. mehrsprachig • Adressatenkreis ("Laien, Fachleute oder Fachübersetzer") • eher sprach- oder eher sachlexikografisch orientiert • in welchem Maße deskriptiv od. normativ • thematisch od. alphabetisch organisiert • Breite des jeweiligen Fachgebiets • Umfang > gilt auch für Allgemeinwörterbücher Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher 1. Tacis (1994): Dictionary of Economic and Management terms. English – Russian – German French. Brussels. (Vgl. Handout S. 4) • Mehrsprachig • Adressaten: Fachleute • eher sachlexikografisch (terminolog. Definitionen) • Makrostruktur alphabetisch-numerisch • Keine linguist. Angaben Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher 2. Salischtschew, W. (1997, 2001): Neues Wirtschaftswörterbuch Russisch-Deutsch. Wiesbaden; Moskau. (Vgl. Handout S. 4) • Adressaten: „Übersetzer, Unternehmer u. Wirtschaftsfachleute“ • Sprachlexikografisch, keine Definitionen • Makrostruktur alphabetisch • Eher aktives WB, Angabe dt. Genus, kein russ. Wortakzent Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher 3. Baumgart, A.; Jänecke, B. (1993): Wörterbuch Wirtschaftsrussisch. Deutsch-Russisch. RussischDeutsch. Berlin. • • • Adressaten: „breiter Nutzerkreis“ auch „unterrichtbegleitendes Lehr- u. Lernmaterial“ Eher sachlexikografisch (Begriffsdef. im russ. Glossar, Terminilisten Deu-Ru, Ru-Deu mit Kollokationen) Passiv u. aktiv (eher für Deutschsprachige) Angabe russ. Wortakzent • • Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher 4. Skljarevskaja, G.N. (2006 a): Davajte govorit' pravil'no! Novye i naibolee rasprostranennye ėkomomičeskie terminy v sovremennom russkom jazyke: kratkij slovar'-spravočnik. S.-Peterburg. (vgl. Handout S. 3) • Adressaten: Laien • Einsprachig-normativ, sprachlexikografisch Vgl. Skljarevskaja, G.N. (2006 b): Tolkovyj slovar' sovremennogo russkogo jazyka načala XXI veka. Aktual'naja leksika. Moskva. „Ca. 8500 Wörter u. feste Wortgruppen“ Ausgewählte Fach- und Allgemeinwörterbücher > Unterschiedliche Präsentation von Fachlexik in zweisprachigen, sprachlexikografisch orientierten Wörterbüchern, u. A. • Adressatenkreis • Anteil u. Zusammensetzung von fachspezifischer Lexik in der Stichwortliste • Aktives od. passives Wörterbuch? • Mikrostruktur II. Fachwörter im Allgemeinwörterbuch am Beispiel des RDW • • • • Makrostruktur Mikrostruktur Doppelte Makrostruktur Mediostruktur Makrostruktur • > Stichwortauswahl RDW: alphabetisch; Lemmata: Einwortbenennungen, Kurzwörter, auch grafische Abkürzungen u. A. Fachwörter - pragmatische Relevanz für die gemeinsprachliche Kommunikation - Ableitungen, Wortfamilien Mikrostruktur (1) • Stichwort mit Wortakzent • Normative u. zulässige Varianten des Stichworts (akzentologische, orthoepische, grammatische)* • Aussprachebesonderheiten * • Morphologische Formenbildung • Gebrauchsmarkierungen * Beispiel: Varianten, Aussprachebesonderheit онлайн, auch он-лайн <[он]-> (Informatik) I. <m, GSg -а u. unflekt.> 1. Onlinebetrieb, Internet, Netz; (…). 2. Internet, Web, World Wide Web. II. <Adv.> online, im Online-Betrieb; банк работает онлайн die Bank arbeitet im online-Verkehr. Mikrostruktur (2) • • • • Lexikografische Definition * Basiswort (bei best. Wortbildungskategorien) * Wörterbuch-Äquivalent(e) Angabe des Bezugsbereichs • Obligatorische syntakt. Verbindbarkeit * • Lexikalische Verbindbarkeit * Mikrostruktur (3): Spezielle Stichwort-Gruppen > spezifische Mikrostrukturen für Wortartikel Beispiel: Kurzwörter (3) 1ОС <[оэ́с]; f, unflekt.> (Datenverarb.) (Abk. für операцио*нная систе*ма) Betriebssystem. Mikrostruktur (4): Bedeutungsstruktur (Auswahl) 4.1. Monosemie облегчи*тель <...> (Datenverarb. Jarg.) Programm, das die Eingangsdaten sortiert. (4) орфокорре*ктор <[орфъкар’э́ктър] od. [ар]-; m, GSg -а> (Datenverarb.) Software zur Rechtschreibprüfung: Korrektor, Ispell, Aspell. 4.2. Polysemie: (1) Gemeinspr. + fachspezif. Sememe (5) отконвертировать <-[ткънв’ир]-; -рую, -руешь, Part. Prät. Pass. отконверти*рованный, -[въный], -ая, -ое, Kurzf. -ван, -а, -о, pf> (ipf u. pf конвертировать) что*-н. <...> [...] 1. inländische gegen ausländische Währung tauschen u. umgekehrt: konvertieren. 2. (Datenverarb.) Informationen von einem Datenträger auf einen anderen übertragen: konvertieren. (6) обозреватель <m, GSg -я> 1. Berichterstatter, Kommentator [...]. 2. (veraltend) Betrachter, Beobachter [...]. 3. (Datenverarb.) Browser, Webbrowser. Zu 4.2. Polysemie (2) Fachspezif. Sememe > versch. Äquivalente (7) оптимизатор <[апт’им’иза́тър]; m, GSg -а> 1. (Technik) Optimiergerät, Optimierungsgerät, Optimalwertrechner, Optimator, Optimisator; оптимиза*тор качества Güteoptimator. 2. (Datenverarb.) Programm od. Gerät, das die Leistungsfähigkeit eines anderen Programms od. Systems verbessert: Optimizer. Zu 4.2. Polysemie (3) Fachspr. + fachspezif. Sememe (2) отла*дить <-а*жу, -а*дишь, Part. Prät. Pass. отла*женный, -[жъный], -ая, -ое, Kurzf. -жен, -а, -о, pf> (ipf отла*живать) что*-н. 1. (fachspr.) von Fehlern/Störungen befreien, entstören. 2. (Datenverarb.) einen Programmfehler in einem Softwareprogramm beseitigen: debuggen; отла*дить програ*мму Fehler im Programm beseitigen, das Programm austesten. Doppelte Makrostruktur • • • • • Verlegung der Makrostruktur in die Mikrostruktur durch Untereinträge; RDW: Binomina Kollokationen * Nichtidiomatische Mehrwortbenennungen, u. a. Mehrwortttermini Phraseologische Wendungen Sprichwörter u. Redensarten Mediostruktur (Verweissystem) • • • • • Wortbildungssynonyme u. –varianten Lexikalische Varianten Orthografische Varianten Homonyme und Homografen Morphologisch-syntaktische Wortbildung (Konversion) Vgl. unter (8): налоговый (I, II) Perspektiven der zweisprachigen Lexikografie: • Nutzung von elektronischen Korpora • Übernationale Kooperation von Lexikografen • Elektronische Systeme der Wörterbucherstellung (RDW: ABBYY Lingvo Content)