Das Hühnerei Experimentalvortrag Referentin: Kathrin Adam Gliederung • Allgemein – Das Ei in der Mythologie – Aufbau und Zusammensetzung • Die Schale • Das Eiklar • Der Eidotter • Wissenswertes • Schulrelevanz Allgemein Das Ei in der Mythologie • Schöpfungsmythen: Ei = Ursprung des Lebens • finnische Mythologie: Universum aus 7 Eiern entstanden (6 Gold, 1 Eisen) obere Schalenhälften = Himmel Eigelb = Sonne Eiklar = Mond restliche Schale = Sterne schwarzer Dotter des Eisen-Eis = Gewitterwolke Allgemein Aufbau und Zusammensetzung • • • • Ovale Form 0,2 - 0,4 mm dicke poröse Kalkschale (10 %) Eiklar (60 %) Eidotter (30 %) • • • • 74 % Wasser 13 % Eiweiß 12 % Fett 1 % Kohlenhydrate Allgemein Aufbau des Hühnereis Die Schale • Zusammensetzung: – 95 % CaCO3 – 2 % Ca3(PO4)2 + Mg3(PO4)2 + MgCO3 – 3 % organische Substanzen • Poren • Schutzfunktion Die Schale Versuch 1 Nachweis von CO32in der Eierschale Die Schale - Versuch 1 Carbonat-Nachweis Ca2+(aq) + 2 Cl-(aq) + CO2 (g) + H2O CaCO3 (s) + 2 HCl(aq) - CO2 (g) + Ba2+(aq) + 2 OH (aq) BaCO3 (s) + H2O Die Schale Demo 1 Ein Ei - chemisch geschält Die Schale - Demo 1 Auswertung CaCO3 (s) + 2 H3O+(aq) Ca2+(aq) + CO2 (g) + 3 H2O Die Schale Legen braune Hühner braune Eier? • Eierfarbe genetisch bedingt • Braune Eier enthalten Protoporphyrin Die Schale Versuch 2 Nachweis von Protoporphyrin Die Schale - Versuch 2 Protoporphyrin NH N O OH N HN HO O Die Schale - Versuch 2 Auswertung • UV-Licht regt π-Elektronen an Grundzustand angeregter Zustand • angeregter Zustand Grundzustand Energie in Form von Licht wieder abgegeben Rotfluoreszenz Das Eiklar • Zusammensetzung: – Wasser: 87,9 % – Eiweiß (Proteine): 10,6 % – Kohlenhydrate: 0,9 % – Mineralstoffe: 0,6 % – Fett: 0,2 % – Vitamin A, E, K, B1, B2, B6 und Folsäure • Funktion: Schutz und Ernährung des Embryos Das Eiklar Proteine • Makromolekulare Stoffe • Wichtig für Organismus • Kleinste Einheit: Aminosäuren Carboxyl- und Aminogruppe H H O N C C H R • Kondensationsreaktion • > 100 Aminosäuren O H Peptidbindung Das Eiklar Peptidbindung SH SH CH2 CH2 H H C O H N C H O Cystein + H H C O H N C H O Cystein SH CH2 - H2O H O H C N C~ C ~N C H O H CH 2 SH Das Eiklar • Fibrilläre Proteine – Aufbau von Muskeln, Geweben • Globuläre Proteine (Globuline, Albumine) – Transport, Steuerung – Bewegung und Strukturbildung – Regelung, Schutz und Abwehr – Lang gestreckte Moleküle – Zum Teil in H2O löslich – H2O unlöslich Das Eiklar Primär-Struktur • Aminosäuresequenz – Art – Anzahl – Reihenfolge Primär-Struktur des Insulins Das Eiklar Sekundär-Struktur • Räumliche Anordnung (Konformation) der L-Aminosäurebausteine – α-Helix • Peptidkette schraubenförmig • Stabilisierung: H-Brücken Das Eiklar Sekundär-Struktur – β-Faltblatt • Zusammenlagerung gestreckter Polypeptidketten Zickzackanordnung • Stabilisierung: intermolekulare H-Brücken Das Eiklar Tertiär-Struktur • 3D-Anordnung des gesamten Proteinmoleküls • Stabilisierung: – H-Brücken – Ionenbindungen – Elektronenpaarbindungen (Disulfidbrücken) – Van-der-Waals-Kräfte Das Eiklar Bindungen Das Eiklar Quartär-Struktur • Verknüpfung mehrer Polypeptidketten miteinander • Teilweise Verknüpfung mit anderen Atomen, Molekülen Das Eiklar Quartär-Struktur Quartär-Struktur des Hämoglobins Das Eiklar Versuch 3 Biuret-Reaktion Das Eiklar - Versuch 3 Biuret-Reaktion 2H H O H H O 2 R'' N C C N C C R''' R' 4 OH H O 2 R'' R HO C C R' R'' N R'' + - 4 H2O N C C R' H O N C C N C C R''' R' R 2H O N C C R''' R 2+ Cu N H O Cu 2+ H O H O C C R''' R violett R'' H O N C C N C C R''' R' R Das Eiklar Versuch 4 Nachweis schwefelhaltiger Aminosäuren Das Eiklar - Versuch 4 SN2-Reaktion H H - C SH HO + R2 H R2 O H H HO C R2 C R1 N H C H C R1 N H C H O + HS - SH C HO C R1 N H C H H O Das Eiklar - Versuch 4 Nachweis des Schwefels HS (aq) + HO (aq) + 2 Ag+(aq) Ag2S(s) + H2O Das Eiklar Versuch 5 Eiweißfällung durch Metallsalzlösung Das Eiklar - Versuch 5 Auswertung • Wasserunlösliche Metall-Eiweiß-Verbindung • Konformationsänderung Denaturierung • Gerben von Häuten • Giftwirkung von Schwermetallsalzen Das Eiklar - Versuch 5 Das Eiklar Demo 2 Eiweißverdauung Das Eiklar - Demo 2 Auswertung • Verdauung bei Vorhandensein von – Enzym (Pepsin) – Säure (HCl) – Temperatur: ~ 40 °C Enzym: Abbau der Eiweiße zu Polypeptiden Der Eidotter • Zusammensetzung: – Wasser: 48,7 % – Eiweiß: 16,6 % – Fette und Lipide: 32,6 % – Kohlenhydrate: 1 % – Mineralstoffe (z.B. Fe, Ca): 1 % Cholesterin je 100 g: 1260 mg Der Eidotter • Aufgabe und Funktion: Ernährung und Bildung des Embryos Dotterbett Keimscheibe Nahrungs- (orange) und Bildungsdotter (gelb) Der Eidotter Versuch 6 Cholesterin-Nachweis (Liebermann-Reaktion) CH3 CH3 HO Der Eidotter - Versuch 6 Auswertung O O + + +H O O H O O H O O O C + O CH3 ()=R CH3 HO O O O H O + H O O H + -H O O R O H O + R Der Eidotter - Versuch 6 CH3 O O O H O CH3 + O O R O + +H - HOAc CH3 CH3 Bildung von verschiedenen Polyenen Reaktionsmechanismus noch ungeklärt OH Der Eidotter Versuch 7 Verseifung Der Eidotter - Versuch 7 Auswertung O O H2C O H2C C R1 + O C R2 3 Na + + 3 OH HC O C R2 + 3 Na + OH O O H2C C R1 OH O O HC O O C R3 H2C O C R3 OH O H2C O C R1 O H2C C R1 H HC O OH O O + + 3 Na HC OH C R2 H2C + C R2 + Na O O O O O C R3 H Na O O + H + O H2C OH + Na O C R3 Wissenswertes • Der Stempel: – Haltungssystem: 0 = ökologische Haltung 1 = Freiland 2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung – Produktionsland DE = Deutschland AT = Österreich NL = Niederlande Wissenswertes Frisch oder alt? • Schwimmtest (Glas mit kaltem Wasser): – Sehr frische Eier: Liegen am Boden – Frische Eier: Leicht aufgestellt, flaches Ende nach oben – 2-3 Wochen alt: Senkrecht aufgestellt, Spitze nach oben – > 4 Wochen: Schwimmen oben Wissenswertes Eierzeugung in Europa (2001) Insgesamt: ~ 95 Mrd. • • • • • • Frankreich: 17,1 Mrd. Italien: 16,8 Mrd. Deutschland: 14,2 Mrd. Großbritannien:11,2 Mrd. Niederlande: 11,0 Mrd. Spanien: 10,7 Mrd. Wissenswertes Pro-Kopf-Verbrauch • • • • • • • EU: Portugal: Italien: Deutschland: Japan: China: USA: 223 Stück 150 Stück 269 Stück 222 Stück 331 Stück 260 Stück 260 Stück Schulrelevanz (nach G8) • GK/LK 11G.2: Kohlenstoffchemie II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen Naturstoffe • GK/LK 12G.2: Wahlthema: Angewandte Chemie Nahrungsmittel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!