+ 2

Werbung
Die Kollegstufe
Dieses Jahr eine besondere
Herausforderung?
Klassenelternabend der
11. Jahrgangsstufe
1. Wie ist der Zeitablauf?
2. Was ist in der Kollegstufe zu beachten?
3. Was ist, wenn es Probleme gibt?
S c h u l j a h r 2010/11
Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul
G9
13/1
G8
Beginn 11/2 in G8:
Anfang Februar
13/2
Abitur
11/1
11/2
Endgültige Klarheit über
Zulassung: Anf. März
Abiturtermin G9:
21. März
Die Fächerauswahl
SLK
D
E
KU
F
MU
GPR
L
Ph
C
SK
K
MNT
M
G
WR GEO
EV ETH
Sonstige
B
SPK
Das Grundprinzip
• Zwei Fächer als Leistungskurse
• Die übrigen Pflicht- und Wahlpflichtfächer als Grundkurse
• Zwei dieser Grundkurse sind zusätzlich
zu den Leistungskursen Abiturfächer:
eins schriftlich, eins mündlich
(Colloquium)
Bedingungen
• Mindestens einer der beiden Leistungskurse muss ein Kernfach sein.
• Die vier Abiturfächer müssen zwei Kernfächer enthalten und die drei Fächerbereiche abdecken.
Das Pflichtprogramm
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Deutsch
eine fortgeführte Fremdsprache (e/f/l)
[eine spätbeginnende Fremdsprache (isp)
Kunst oder Musik
Geschichte
Religion
Ein weiteres GPR-Fach (wr/geo/sk)
Mathematik
eine Naturwissenschaft (b/c/ph)
noch eine Naturwissenschaft (b/c/ph)
Sport
4 Sem.
4
4]
2
4
4
2
4
4
2
4
Wochenstunden
• Leistungskurse
• Grundkurse
•
deutsch
•
e/f/isp
•
m/b/c/ph
•
g/rel/geo/wr/sk
•
ku/mu/spk
•
Wahlfächer
5
4
3
3
2
2
2
Gesamtstundenzahl
Semesterwochenstunden:
Wochenstunden x Semesterzahl
z.B. deutsch
4 WSt x 4 Sem. = 16
z.B. chemie
3 WSt x 2 Sem. = 06
z.B. geschichte 2 WSt x 4 Sem. = 08
Summe aller Semesterwochenstunden:
108---------------------------------------136---Minimum
recht üppig!
(27 pro Semester)
Das Wahlprogramm
• Chor
• Orchester
• Schulband
• Dramatisches Gestalten
• Englische Konversation
• Psychologie
(ohne Gewähr)
Beispiele für Abiturkombinationen
•
•
•
•
•
•
M
E
SPK
G
B
KU
Ph
WR
C
D
L
D
d
c
sk
b
m
m
ev
g
(MNG)
f
(MNG)
e
k
geo
usw.
Belegungsbeispiel I
Fach
Belegart
WSt.
SWSt.

M
L
5
20
020
F
L
5
20
040
g
S
2
08
048
b
C
3
12
060
d
X
4
16
076
k
X
2
08
084
geo
A
2
04
088
c
A
3
06
094
mu
A
2
04
098
spk
X
2
08
106
drg
A
2
04
110
Belegungsbeispiel II
Fach
Belegart
WSt.
SWSt.

GEO
L
5
20
020
Ph
L
5
20
040
ev
S
2
08
048
d
C
4
16
064
m
X
3
16
076
e
X
3
12
088
isp
X
3
12
096
g
X
2
08
104
b
A
3
06
110
ku
A
2
04
114
spk
X
2
08
122
Grundregel
• Je exotischer die persönliche Fächerkombination, desto höher die Gesamtstundenzahl
• Grund: Der Anteil der zusätzlich zu belegenden Pflichtfächer ist höher.
• Trotzdem gilt: Man wählt nach Neigung
und Können, nicht nach Zeitersparnis!
Die Notengebung
15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00
+
•
•
•
•
1
-
+
2
-
+
3
-
+
4
-
+
5
-
Halbjahresleistung: schriftlich : mündlich = 2 : 1
LK: je zwei Klausuren in 12.1, 12.2 und 13.1
Gk: je eine Klausur in 12.1, 12.2, 13.1 und 13.2
Hürden: Halbjahresleistung unter 5 Punkten
(maximal 2 x in LKs, 6 x in gks)
6
Das Einbringen I
Einbringen bedeutet:
Die HJL gehen in
den Abiturdurchschnitt
ein!
TOPF 1
Leistungskurse 12.1, 12.2 und 13.1
In doppelter Wertung
(Minimum 6 x 10 Punkte)
plus Facharbeit (10)
 = 70-210
TOPF 2
grundkurse (22 HJL)
d: 4, m: 4, fs: 4, g: 2, rel.: 2,
gpr: 2, ku/mu: 2, nw1: 3, nw2: 2
 = 110-330
abzüglich: zwei LK-Fächer
abzüglich: 13.2 der beiden
gk-Abiturfächer
ca.18-20 Wertungen
Rest: Freiwertungen
TOPF 3
Vier Abiturfächer:
1 x HJL 13.2 + 4 x Abiturnote
(Minimum je 25 Punkte)
 = 100-300
Das Einbringen II
• Freiwertungen:
Ergeben die Pflichteinbringungen
weniger als 22 HJL,
kann man mit Wahlkursen, Sport oder
zusätzlichen Semestern „auffüllen“.
Minimalsumme
070 + 110 + 100
= 280 (Ø 4,00)
Maximalsumme
210 + 330 + 300
= 840 (Ø 1,00)
Bitte vermeiden!
• Mehr als zwei LK-Hürden reißen
• Mehr als sechs einbringungspflichtige
gk-Hürden reißen
• In einem belegungspflichtigen Fach
auf null Punkte kommen
Was dann???
Was ist, wenn es Probleme
gibt?
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn
•
•
•
•
ich nach der 12. Probleme habe?
oder nach 13/1 nicht weitermachen kann
oder nicht zum Abitur zugelassen werde
oder das Abitur selber nicht bestehe?
1. Rücktritt am Ende von 12/1
bzw. 12/2 (meist freiwillig)
• Rücktritt Ende 12/1 (G9):
in Jgst.10/2 (G8), ein Halbjahr Zeit sich auf
G8 einzustellen.
• Rücktritt Ende 12/2 (G9):
in Jgst. 11/1 (G8), Leistungen aus 12/1 und
12/2 können nicht eingebracht werden!
2. Unterpunktet bzw. Zulassung
nicht erreicht: 13/1 bzw. 13/2
• Unterpunktet am Ende von 13/1(G9):
Rücktritt in Jgst. 11/1 (G8)
Angebot: Feststellungsprüfung im Jan/Feb
2011 in Kursen mit Minderleistung und bei
a. Bestehen: Zulassung zum Abitur
b. Nichtbestehen: Rücktritt in 11/1 (G8)
Rücktritt in das G8
• Die Leistungen aus 12/1 (G9) werden für
11/1(G8) angerechnet (G für G+Sk usw.)
• Fehlende Seminare werden durch andere
Leistungen ersetzt
• Facharbeit kann als Seminararbeit anerkannt werden.
• Zulassung nicht erreicht in 13/2 bzw. am
Ende von 13/2
Rücktritt in Jgst 11/2 (G9 in G8) möglichst früh
Feststellungsprüfung in Kursen mit
Minderleistung, bei Bestehen:
 Zulassung zum Nachtermin der Abiturprüfung im
September 2001
bei Nichtbestehen:
 Rücktritt in 11/2 (G8)
3. G9 Abiturprüfung nicht
bestanden
• Wiederholen der G9-Abiturprüfung zum
Nachtermin.
• Rücktritt in 10/2, evtl. in 11/2
• Sonderregelung
• Abitur für andere Bewerber im Sommer
2012.
S c h u l j a h r 2010/11
Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul
G9
13/1
G8
Beginn 11/2 in G8:
Anfang Februar
13/2
Abitur
11/1
11/2
Endgültige Klarheit über
Zulassung: Anf. März
Abiturtermin G9:
21. März
und dann…..
Ende gut, alles gut…
……und wie ist es dann mit
dem Studium?
Dazu mehr am nächsten Dienstag, 18. 11.,
19.00 Uhr an gleicher Stelle bei unserem
traditionellen Kamingespräch mit Prof. Zäh
(TU) und Prof. Kramer (LMU)
Herunterladen