 
                                Säuglingsnotfälle ÖRK Bildungszentrum Atemsystem        Säuglinge sind „Nasenatmer“ Enge Luftwege (Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien) Lage und Form des Kehlkopfs Kurze Luftröhre Hoher Sauerstoffverbrauch Geringe Sauerstoffreserven Zwerchfell ist der wichtigste Hauptatemmuskel ÖRK Bildungszentrum 2 Position von Kopf und Hals Bewusstlosigkeit Zunge fällt zurück zu stark überstreckt Kopf korrekt positioniert gebeugt Kopf positioniert Kiefer angehoben ÖRK Bildungszentrum 3 Atemorgane Erwachsener Säugling 20 % 75 % Schwellung: 1mm ÖRK Bildungszentrum 4 Atemwegsbeeinträchtigung Erwachsene Säugling Auswirkungen eines 1 mm dickes Ödem im Bereich des Ringknorpels 80 70 60 50 40 30 20 10 75 % 50 % 44 % < 25 % 16 x 3x 0 Durchmesser Strömungsfläche verringert erniedrigt Atemwegswiderstand erhöht ÖRK Bildungszentrum 5 Temperaturregulation  unterentwickeltes Temperaturregulationszentrum  kann nicht „Kältezittern“  hohe Wärmeabstrahlung durch relativ große Körperoberfläche (1 : 2,6)  dünne Fettschicht  schlechte Isolation ÖRK Bildungszentrum 6 Problem - Temperaturabfall       erhöhter Sauerstoffbedarf (Stoffwechselsteigerung) Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes im Blut Bradycardie Blutdruckabfall erniedrigter Blutzuckerspiegel (Hypoglycämie) evtl. Atemstillstand ÖRK Bildungszentrum 7 Wasser- und Elektrolythaushalt 3. Monat Geburt 20. LJ 70. LJ ÖRK Bildungszentrum 8 Flüssigkeitshaushalt  Hoher Flüssigkeitsanteil im Extrazellulärraum  Höherer Wasseranteil zur Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen  Defizite führen rasch zu einer Lebensbedrohung  Durchfall und Fieber  Gefahr der Austrocknung ÖRK Bildungszentrum 9