grah_dpg06

Werbung
Das Beam-Kalorimeter für den
International Linear Collider
Inhalt:
•Der International Linear Collider
•Der Vorwärtsbereich des LDC
•Anforderungen
•Das Strahlkalorimeter – BeamCal
•Beamstrahlung
•Schnelle Luminositätsmessung
•Strahlparameter Rekonstruktion
•Zusammenfassung
Ch.Grah
DPG-Frühjahrstagung 2006, Dortmund
Der International Linear Collider
(500 GeV)
RTML ~1.6km
~30 km
20mrad
2mrad
ML ~10km (G = 31.5MV/m)
BDS 5km
e+ Undulator @ 150 GeV (~1.2km)
R = 955m
E = 5 GeV
x2
nicht maßstabsgerecht
DPG 2006, Dortmund
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
2
ILC Zeitplanung
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Global Design Effort
Projekt
Baseline configuration
Reference Design
Technical Design
ILC R&D Program
DPG 2006, Dortmund
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
3
Der Vorwärtsbereich des LDC
 LDC: Large Detector Concept
Nachfolger des TESLA Detektors. Eines von
insgesamt 4 Detektorkonzepten
DPG 2006, Dortmund
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
4
Vorwärtsbereich - Aufgaben
neue 20mrad Geometrie (LDC)
LumiCal (26 (43) mrad < θ < 153 mrad)
Nachweis von em ww Teilchen mit niedrigem pT
Messung von Bhahba‘s mit hoher Präzision =>
L
 10  4
Messung der Luminosität mit
L
BeamCal (5.6 mrad < θ < 28 (46) mrad)
Nachweis von em ww Teilchen mit niedrigem pT
Messung und Analyse der Energiedeposition
von e+e—Paaren aus Beamstrahlung
LHCal
„Low angle hadron calorimeter“
PhotoCal (nicht eingezeichnet)
Analyse von Beamstrahlung Photonen
im Bereich von ~100μrad
Minimierung des Untergrundes im
Inneren Detektor (z.B. TPC) durch
Rückstreuung.
DPG 2006, Dortmund
20mrad => Rückstreuung durch Paare, die
das LumiCal treffen, alte Geometrie (K.Büsser)
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
5
Beamstrahlung
e+
e-
„Pinch-Effekt“
e+e- Paare aus Beamstrahlung treffen
das BeamCal.
 15000 e+e- pro BX
=>
10 – 20 TeV
 ~ 10 MGy pro Jahr
 “schnelle” Auslese
=>
O(μs)
Deponierte Energie von Paaren
bei z = +365 (kein B-Feld)
 30 X0 Sandwich Kalorimeter
Absorber: Wolfram
Sensoren: CVD Diamanten (T 604.3)
ca. 15000 Kanäle
DPG 2006, Dortmund
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
BeamCal: 4 < θ < 28 mrad
6
Magnetfeld Konfigurationen
Anpassung der Magnetfeldkonfiguration
bei großen Kreuzungswinkeln.
•Detector Integrated Dipole: Parallel zum
einlaufenden Strahl
•AntiDID: Parallel zum auslaufenden Strahl
20mrad DID
20mrad DID
DPG 2006, Dortmund
20mrad AntiDID
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
7
Schnelle Luminositätsmessung
 Warum benötigen wir ein schnelles Signal von BeamCal?
(Größenordnung von einigen Bunch Crossings je 300ns)
 Wir können signifikant die Luminosität erhöhen!
 z.B. Verwende die Anzahl der Paare, die das BeamCal
treffen im Strahl-Rückkopplungssystem
3
x 10
34
Luminosity / cm-2s-1
Erhöhung von L von mehr als 12% (500GeV)!
2
Position und Winkel Scan
1
G.White QMUL/SLAC
0
0
100
200
DPG 2006, Dortmund
300
Bunch #
400
500
600
Luminositätsentwicklung während der
ersten 600 Packete eines Packetzuges.
Ltotal = L(1-600) + L(550600)*(2820-600)/50
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
8
Beamstrahlung Paar Analyse
 Ziel: Gewinne durch Analyse der Energiedeposition der Paare im
BeamCal Informationen über die Eigenschaften der primären
Strahlkollision.
 Observablen (Beispiele):







Totale Energie
Erstes radiales Moment
Thrust
Winkeldispersion
E(ring ≥ 4) / Etot
E/N
l/r, u/d, f/b Asymmetrien
 Strahl Parameter










σx, σy, σz and Δσx, Δσy, Δσz
xoffset
yoffset
Δx offset
Δy offset
x-Taillenverschiebung
y-Taillenverschiebung
Packet Rotation
N Teilchen/Packet
(Banana shape)
DPG 2006, Dortmund
Detektor: realistische Segmentierung, ideale
Auflösung, Packet-Packet Auflösung
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
9
Analyse Konzept
Strahlparameter
Observablen
• bestimme Kollision
• erzeuge beamstrahlung
• erzeuge e+e- Paare
Taylor-Erw. 1. Ord.
• charakterisiere
Energiedeposition im
Detektor
guinea-pig
(D.Schulte)
+
nom
DPG 2006, Dortmund
Matrix
*
Δ Strahlpar
Observablen
Observablen
=
Taylor
FORTRAN
Analyseprogramm
(A.Stahl)
und/oder
GEANT4
Lösbar durch Matrixinversion
(Moore-Penrose Inversion)
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
10
Observable j [au]
Koeffizienten der Taylor-Matrix
Parametrisierung
(polynomial)
Steigung beim nom. Wert
 Taylor Koeffizient i,j
1 Pkt =
1 bunchcrossing
guinea-pig
Strahlparameter i [au]
DPG 2006, Dortmund
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
11
Analyse für nominale ILC Parameter
Parameter
DPG 2006, Dortmund
Präzision
655 nm
2mrad
3.1
5.2
20mrad
2.9
7.4
20mrad (2par)
2.8
7.6
5.7 nm
0.3
0.2
0.2
0.3
0.4
0.4
4.8
8.5
11.1
3.7
6.3
7.4
εy
40x10-9mrad
1.7
2.9
5.2
 εy
x
y
0
4.2
4.1
4.7
17.7
9.3
10
0
0.5
0.6
0.6
N
2x1010
0.01
0.01
0.01
N
0
0.01
0.02
0.03
sx
sx
sy
sy
sz
sz
ILCNOM,
20mrad DID
Nominaler
Wert
300 mm
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
...
12
BeamCal Geant4 Simulation
 Benötigen präzise Simulation für Schauer/realistisches
Magnetfeld. Beinhaltet:





(A.Sapronov)
Flexible Geometrien (Kreuzungswinkel, Dicke der Lagen,
variable Segmentierung)
vereinfachtes DiD/antiDiD Magnetfeld +
realistisches Magnetfeld (Datei)
Eingabe – GP generierte e+e- Paare
Ausgabe – Root Tree mit Energiedepositionen in Segmenten
1 BX ~ 400min @ 3.2 GHz CPU
Schauervisualisierung
Energie/Lage
DPG 2006, Dortmund
20mrad DID
20mrad AntiDID
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
13
Zusammenfassung und Ausblick
 Die Vorwärtsregion erfüllt wichtige Aufgaben am ILC.
 BeamCal im besonderen:
 Intratrain-Rückkopplung des BeamCal-Signals kann die totale
Luminosität signifkant erhöhen.
 Eine schnelle Diagnose der Energiedeposition zur
Rekonstruktion von Strahlparametern ist möglich.
 Analyse ist möglich für verschiedene
Kreuzungswinkel/Magnetfeldkonfigurationen und ergibt eine
interessante Präzision.
 Eine detaillierte G4 Simulation ist in der Testphase und wird
in der Strahlparameterrekonstruktion verwendet werden.
 Untersuchung der Korrelationen, insbesondere zur
Photonverteilung.
 Minimierung der notwendigen Informationen vom
BeamCal zur Vereinfachung der Auslese.
DPG 2006, Dortmund
Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC
14
Herunterladen