 
                                „Geld her, oder …” Forschungsförderung in Deutschland Dr. Thomas Berghöfer Projektträger DESY Hamburg Forschungsförderung  Einzelne Wissenschaftler oder Gruppen  Institutionen  Projekte Förderung Einzelner  Typischerweise Stipendien • • • • • • • Für Reisen Für Forschungsaufenthalte Für Studenten Für Doktoranden Für Postdocs Sabbaticals … Förderung Einzelner  Vielzahl von Stipendiengeber • • • • •  * DFG Alexander von Humboldt-Stiftung DAAD Volkswagen Stiftung Und noch viele mehr (nationale / internationale) Info: Stipendiengeber, Unis, Bücher, Internet, M2MPro* Mund-zu-Mund-Propaganda Institutionelle Förderung  Universitäten sind Länder finanziert  Weiter Beispiele später Projektförderung zunächst Förderer der Wissenschaft in Deutschland EU später Wer gibt denn Geld aus?          Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Max-Planck-Gesellschaft MPG Helmholtz-Gemeinschaft HGF Leibnitz Gemeinschaft Universitäten BMBF Stiftungen (AvH, Volkswagen, …) Parteien Firmen, Privatpersonen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft  DIE Förderin der Wissenschaft in allen Zweigen: • Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern, • Nachwuchsförderung • Pflege der Verbindungen der Forschung zur ausländischen Wissenschaft  2005: 1,35 Mrd. Euro • Bund / Länder: etwa 60:40 DFG Stand: 2003 DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Stand: 2003 DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Ist DIE Hauptförderin der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung MPG Max-Planck Gesellschaft   78 Institute und Einrichtungen in Deutschland / 3 Institute bzw. Außenstellen im Ausland. 2005: ca. 1,3 Mrd. Euro • 81% Bund/Länder (50:50) • 14% Projektförderung von Bund, Länder, EU • 5% Einnahmen, Spenden, … HGF Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren    14 Forschungszentren Forschungseinrichtungen des Bundes mit Länderbeteiligung (90:10) 2005: ca. 2,3 Mrd. Euro • 64% Bund • 8% Länder • 28% Drittmittel (öffentl. / Privatwirtschaft) HGF Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren In Konkurrenz, seit PoF Universitäten  100% Länderhoheit, Finanzierung auch  Bund würde gerne unterstützen, aber … Achtung Grundgesetz!  Ausnahmen: • Hochschulbauförderungsgesetz • Projektförderung in der Verbundforschung Universitäten Bund-Länder Problematik BMBF   Geldgeber für DFG, MPG, HGF, … Eigene Projektförderung „Verbundforschung“ … kommen gleich darauf zurück Sonst. Geldgeber  Stiftungen (AvH, Volkswagen-Stiftung, …)  Parteien  Firmen  Privatpersonen Bsp.: Astroteilchenphysik Astroparticle Physics Funded by BMBF 2002 16 14 Mio. Mio.DM € 12 Total: 31 Mio. € 10 8 6 4 2 0 HGF DFG MPG Verbundforschung BMBF  Woher bekommt das BMBF sein Geld? Bundeshaushalt     Abteilungen und Referate melden Bedarf an, +Verpflichtungen aus den Vorjahren Verhandlungen zwischen Forschungsministerin und Finanzminister Verhandlung des Bundeshaushalts im Haushaltsausschuss des Parlaments Ergebnis fließt in den Haushaltsplan ein Ministerin E. Bulmahn Staatssekretär F. Meyer-Krahmer Forscher Abteilung 4 Forschung, Verkehr, Raumfahrt C. Uhlhorn Unterabteilung 41 Grundlagenforschung B. Vierkorn-Rudolph Projektträger Referat 411 Naturwiss. GLF R. Koepke Grüß Dich Hans, ich habe da schöne viele Ausgaben für Dich! Aber Edelgard, die Schatulle ist leer! Auf in den Kampf! Mal sehn was der Haushaltsausschuss wieder zu meckern hat. Nach allen Beratungen stimmt der Bundestag dann über den Bundeshaushalt ab. Bundeshaushalt Auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Finanzen erhältlich Bundeshaushalt BMBF Verbundforschung    Teil der etwa 50 Mrd. Euro „Subventionen“ aus dem Bundeshaushalt Vergabe über Projektträger, die eigens dafür gegründet wurden Keine gesetzliche Regelung, Basis ist Titel im Bundeshaushalt, dadurch auch kein Rechtsanspruch! Vergabeverfahren Bsp.: letzte Runde Astroteilchenphysik Ausschreibung für Förderprogramm (im Bundesanzeiger) August 2004  Anträge beim Projektträger stellen bis 14. Jan. 2005  Begutachtung Feb./März 2005  Entscheidung März/Apr. 2005  Förderung für 3 Jahre ab 1. Juli 2005  Projektträger  Projektträger vergeben pro Jahr insgesamt 50 Mrd. Euro  „Funding Agencies“ des BMBF, BMU, BMWI, …  PT DESY: 30 Mill. Euro / Jahr für BMBF Europäische Union EU Forschungsförderung   In früheren Rahmenprogrammen (RP) nur geringe Förderung der Grundlagenforschung Im 6. RP: • Insbesondere Infrastruktur u. Vernetzung • Projekte müssen europäischen Mehrwert haben  7. RP derzeit in der Planung 7. RP der EU Der große Wurf oder … 7. RP der EU  Großes Ziel: Europa soll bis 2010 weltweit dynamischste und Wissensbasierte Ökonomie werden (Lissabon Verträge)  EU Verfassung leider gescheitert  Haushaltsstreit Agrarförderung / Forschung  Geplante Verdoppelung des Forschungsbudget kaum durchsetzbar, aber neue EU Mitglieder und neue Themen! 7. RP der EU Entwurf der Kommission Laufzeit: 2007 – 2013  Budget: 73,2 Mrd €  Schaffung des ERC  4 spezifische Programme  • • • • Cooperation Ideas People Capacities ☑ ? ☑ ☑ (Netzwerke, 9 Themen) (ERC, …) (Marie Curie) (Research Infrastructure) 7. RP Budget-Planung (in Mrd €, 6.4.05)      Cooperation 44,735 Ideas People Capacities 11,942 7,178 7,536 • • • • • • • • • Health Food, Agriculture and Biotechnology Information and Communication Technologies Nanosciences, Nanotechn., Materials and new Production Techn. Energy Environment (including Climate Change) Transport (including Aeronautics) Socio-economic Sciences and the Humanities Security and Space •Research Infrastructures •Research for the benefit of SMEs •Regions of Knowledge •Research Potential •Science in Society •Activities of International Co-operation Non-nuclear actions of the Joint Research Centre TOTAL 8,373 2,472 12,756 4,865 2,951 2,552 5,981 0,798 3,987 3,987 1,914 0,160 0,558 0,558 0,359 1,824 73,215 ERC European Research Council  Arbeitsmodell für den ERC ist die DFG  Bestehend aus • Wissenschaftlichem Rat • Exekutivagentur in Brüssel (1200 Mitarbeiter?) rekrutiert aus: 1/3 EU-Kommission 1/3 nat. Einrichtungen (z.B. DFG oder PT) 1/3 neue MitarbeiterInnen ERC European Research Council  Jeder Forscher aus dem EU-Raum kann Anträge stellen  Keine Europäischen Partner mehr nötig  1,7 Mrd. € pro Jahr? (vergl. DFG 1,3 Mrd €)  Vergabe auf Stipendienbasis / “flat rate”? Ende