1. Nutzwertanalyse

Werbung
TEAM 7
Projekt-Antrag
Projektleiter: Jochen Brand
Teammitglieder: Matthias Billner, Jochen Brand, Magdalena
Patala, Anh Ngoc Phung, Marcin Wozniak
Würzburg, 7. Mai 2007
Agenda
1.
Nutzwertanalyse
-
2.
Business Plan
•
•
3.
07.05.07
Zielgruppe und Kundennutzen
Alleinstellungsmerkmal und Marktpotential
Projektantrag
•
•
•
•
•
•
•
•
4.
Auswahl der Kriterien und Gewichtung
Alternativenbewertung mittels Nutzwertanalyse
Projektname & Projektinhalte
Projektziele
Projektorganisation
Ressourcen und Kosten
Nutzenbetrachtung
Projektumfeldanalyse
Stakerholderportfolio mit Maßnahmen
Meilensteinplan
Erfahrungen
PPM in der Praxis - Projektantrag
2
Auswahl der Kriterien und
Gewichtung
• Kriterienauswahl
• Kriteriengewichtung
• A Hoher Unternehmensgewinn
• B Kundenfreundliche
Bedienung
• C Zusatznutzen für
Stakeholder
• D Kostensenkungspotential
• E Stabilität
• F Sicherheit
• G Risiken
07.05.07
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
A
A
B
C
D
E
F
G
A
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
C
C
C
C
D
D
D
E
E
B
A
C
A
B
D
A
B
C
E
A
B
C
D
F
A
B
C
D
E
G
A
B
C
D
E
F
F
Ergebnis: 6x A, 5x B, 4x C,
3x D, 2x E, 1x F, 0x G
PPM in der Praxis - Projektantrag
3
Alternativenbewertung mittels
Nutzwertanalyse
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Hallo
07.05.07
Gew.
CSI
Ges.
Stud
eRing
A
7
1
-1
-1
1
B
6
0
0
1
0
C
5
1
1
1
1
D
4
1
0
-1
1
E
3
-1
1
1
0
F
2
0
1
1
1
G
1
-1
-1
1
0
Σ
28
12
2
5
18
PPM in der Praxis - Projektantrag
4
Zielgruppe und Kundennutzen
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
• Zielgruppe
- Nationale und internationale Geschäftskunden (externe
Unternehmen)
- Privatpersonen
• Kundennutzen
- erhebliches Zeit- und Kosteneinsparungspotential, vor allem
durch
Verringerung der Reiseaktivitäten und -kosten
- Steigerung der Qualität durch „Realtime“
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
5
Alleinstellungsmerkmal und
Marktpotential
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
• Alleinstellungsmerkmal
- Einfache Bedienbarkeit
- geringe Investitionen
- „Realtime“-Informationen
- hohe Übertragungsgeschwindigkeit
• Marktpotential
- Pionierunternehmen
- keine Substitutions-Dienstleistungen vorhanden
- Nachfrage auf Seiten der potentiellen Kunden gegeben
- keine Abhängigkeiten, da Eigenerstellung
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
6
Projektname & Projektinhalte
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
• Projektname:
• Projektinhalte:
Status qou
Erweiterung
-
- Einbindung von VoIP
- Automatisierung der Konferenzdurchführung
- Homepageerstellung
-
Verwaltung Online-Meetings
Transport des Bildschirminhaltes auf Teilnehmerbildschirm
Moderation der Konferenz
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
7
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Projektziele
• Sachziele:
- Automatisierung des Konferenzprozesses bis zu 100%
- bis 31. Dezember 2007 500 aktive Benutzer
• Terminziele:
- Wochenziele siehe Meilensteinplan
- Fertigstellung bis 02.07.2007
• Kostenziele:
- Amortisation der vollständigen Entwicklungskosten (Hardware,
Software und Personalkosten) bis Anfang/Mitte 2008
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
8
Projektorganisation
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
• Projektleiter:
- Variiert von Aufgabe zu Aufgabe
• Projektteam:
- Matthias Billner, Anh Ngoc Phung, Magdalena Patala, Marcin
Wozniak, Jochen Brand
• Teilprojekte:
- Schwerpunkt Informatik: Anh Ngoc, Matthias
- Schwerpunkt BWL: Jochen
- Schwerpunkt Mathematik: Magdalena, Marcin
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
9
Ressourcen und Kosten
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
• Direkte Projektkosten:
- Personalkosten
- Technische Schulung
- Reisekosten
- Werbekosten
• Investitionen:
- Verwendung von freier Software
- Hardwareplattform
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
10
Nutzenbetrachtung
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
• Teilnehmer/Unternehmen
- Reduktion von Informationsverlusten
- Einfache Handhabung
- Zeit- und Kostenspareffekte
• Moderator
- Vereinfachung der Meetingverwaltung
• Content-Manager
- transparente Teilnehmerverwaltung
- vereinfachte Systemüberwachung
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
11
Projektumfeldanalyse (I)
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Identifikation
Analyse
Bewertung
Anwender/Kunden
Mitwirkung bei der
Validierung und Evaluierung
(sog. Beta-Tester)
Mittlerer Einfluss
Markt
Großes Marktpotential, da
Pionierunternehmen
IT-Abteilung gibt technische
Betroffene Abteilungen Realisierungsgrenzen vor
Hoher Einfluss
Geringer Einfluss
Geschäftsführung
Entscheidungsgewalt bzgl.
der Projektdurchführung
Mittlerer Einfluss
Projektteam
Motivation und gutes
Arbeitsklima als Prämisse
für erfolgreichen
Projektabschluss
Hoher Einfluss
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
12
Projektumfeldanalyse (II)
•
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Entwicklung von Maßnahmen
... zur Risikobegrenzung
- frühzeitige Einbeziehung der Kundschaft
- gut ausgearbeitetes Produkt-Konzept
- Einschwörung des Projektteams
- enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung
... zur Förderung der Chancen
- Werbung
- enge Abstimmung der internen Abteilungen liefern mögliche
Synergieeffekte
- alternativer Produktumfang verfügbar
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
13
Stakeholder
Stakeholder
Teilnehmer/
Unternehme
n/
Markt
07.05.07
Erwartete
Unterstützung
- Teilnahme,
da
dieses
Produktkonzept Zeitund Kosten
spareffekte
liefert
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Erwartete Widerstände
- Datenschutzrechtliche Bedenken
- Fehlende Akzeptanz der neuen
Konferenzform
- Einsparungseffekte geringer als
gewünscht
- Fehlende Skalierbarkeit bei größeren
Meetings
PPM in der Praxis - Projektantrag
Maßnahmen
- Frühzeitige
Einbindung der
späteren Kunden in
die Produktentwicklung
- Umfassende und
qualitative
Schulungen seitens
des Herstellers
- Werkekampagnien
14
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Stakeholder
Stakeholder
Erwartete
Unterstützung
Erwartete Widerstände
Maßnahmen
Projekttea
m
- Vollkommene
Unterstützung
seitens des
Projektteams, da
Prestigeobjekt
- evtl. Meinungsverschiedenheiten
untereinander
- Fehlende Teamfähigkeit einzelner
- Missverständnisse
- Treffen außerhalb
des Projektes
- Diskussion und
Kommunikation
- Motivationsworkshops
Geschäftsführung
- Forcierung
des Projekts
um Pioniergewinne auf
dem
Markt abzuschöpfen
- Zweifel am Erfolg der
Geschäftsidee, da
potentielle Kunden die traditionelle
Art
der Konferenz beibehalten
- Vorlage eines
ausgearbeiteten
Businessplans
durch
das Projektteam
- Durchführung von
Marktforschungsstudien
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
15
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Stakeholderportfolio
Hallo
Analyse der Stakeholder
hoch
Reaktion:
0
+
Geschäftsführung
positiv
-
negativ
0
neutral
0
Markt
+
Macht
-
Projektteam
Kunden
gering
07.05.07
Betroffenheit / Interesse
PPM in der Praxis - Projektantrag
hoch
16
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Meilensteinplan
Abnahme
„Planung und
Aufgabenverteilung“
14.05.07
07.05.07
Abnahm
e
Prototy
p
11.06.0
7
Abgab
e
Projekt
doku.
Abschl
usspräsen
tation
02.07.
07
09.07.
07
PPM in der Praxis - Projektantrag
17
1. Nutzwertanalyse
2. Business Plan
3. Projektantrag
4. Erfahrungen
Erfahrungen
• Kurzfristige Umstellung auf neue Projektidee
• To-Do: Bisher für altes Projekt gewonnene Erkenntnisse auf
neues Projekt anwenden
• Gemeinsamer Nenner teils schwieriger als erwartet
• Teilweise Sprachprobleme aufgrund Multi-Nationalität
07.05.07
PPM in der Praxis - Projektantrag
18
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!
Herunterladen