Optimierung einer nachhaltigen Binnenfischerei

Werbung
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG
Fakultät für Informatik
Institut für Simulation und Graphik
Optimierung einer nachhaltigen Binnenfischerei
R. Hohmann
1
Einleitung
In einem Binnensee wird eine einzige Fischpopulation
befischt - Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie,
• Gesucht ist Investitionsrate in neue Boote zur
Gewinnmaximierung – Optimierungsaufgabe,
• Optimum hängt ab von finanziellen und ökologischen
Bedingungen (Fischpreis, Bootskosten, Fischertrag),
• Nachhaltigkeit als stationärer Zustand,
• Polyoptimierung wichtet Profit und Fangmenge,
• Moderne Ortungstechnik mit höherem Gewinn,
System-Zusammenbruch ohne Boots-Restriktionen.
Workshop Kölpinsee 2011
2
Dichteabhängiger Fang
• Modell von Bossel 2004 angegeben (Vensim),
Suboptima durch Parameterstudien gewonnen.
Eigene Implementierung in ACSL und Stella.
•
•
•
•
Modellspezifika:
logistisches Wachstum der Fischpopulation,
jährliche Abschreibungen der Boote,
Investitionsanteil des Nettogewinns in neue Boote,
Fangmengen proportional zur Fischdichte:
Fangmenge := Fangpotential∙Fischdichte.
Workshop Kölpinsee 2011
Kausalitäten im Fischerei-Modell (System Dynamics)
Workshop Kölpinsee 2011
Dichteabhängiger Fang
2.1
Modellsystem
• Parameter
AR = 100 [km2] Fanggebiet, C = 100 [t Fisch/km2]
spez. Fischkapazität, K = C∙AR [t Fisch] max.
Fischkapazität, A = 1 [1/Jahr] max. Fischzuwachsrate,
F = 100 [t Fisch/(Boot∙Jahr)] max. spez. Fangmenge,
O = 50.000 [€/(Boot∙Jahr)] spez. Unterhaltskosten,
Q = 100.000 [€/Boot] Bootsneukosten, 1/D = 15 [Jahr]
Bootslebensdauer, D = 1/15 [1/Jahr] Abschreibung,
P = 1.000 [€/t Fisch] Fischpreis,
I [1 ] Investitionsanteil Boote - Optimierungsparameter.
Workshop Kölpinsee 2011
Dichteabhängiger Fang
• Algebraische Zwischengrößen
h  z1 / K [1] Fischdichte, r  A z1 1  h [t Fisch/Jahr]
Fischzuwachs, b  F z2 [t Fisch/Jahr] Fangpotential,
m  b h [t Fisch/Jahr] Fangmenge,
v  P m [€/Jahr] Fangerlös, u  O z2 [€/Jahr]
Bootsunterhalt, n  v  u [€/Jahr] Nettoeinkommen,
g  I n [€/Jahr] Investitionsmittel Boote,
w  g / Q [Boote/Jahr] Neuerwerb Boote,
s  D z2 [Boote/Jahr] Stilllegung Boote,
p  n  g [€/Jahr] Profit – zu maximieren!
Workshop Kölpinsee 2011
Dichteabhängiger Fang
• Zustandsgleichungen
dz1 / dt  r  m [t Fisch/Jahr] d(Fischbestand)/dt
dz2 / dt  w  s [Boote/Jahr] d(Boote)/dt
• Anfangsbedingungen
z1(0) = 5.000 [t Fisch], z2(0) = 25 [Boote], tm = 50 [Jahre]
• mit J  PI /Q und E  OI /Q  D
strukturelles Räuber-Beute-System erkennbar:
z1  Az1 1  z1 / K   F/K  z1 z2
z2  JF/K  z1 z2  Ez2
Workshop Kölpinsee 2011
3
Optimierung
Maximierung des Profits/Gütefunktionals.
• Angenommen wird eine unimodale Funktion f,
zum Maximum monoton ansteigend und abfallend,
zulässig auch monotoner Anstieg im Intervall.
• Unbestimmtheitsintervall (Toleranz) des optimalen
Investitionsanteils wird schrittweise reduziert.
Numerisches Verfahren:
• Methode Goldener Schnitt.
Workshop Kölpinsee 2011
3.1
Methode Goldener Schnitt
Zwischenpunkte teilen Intervall in festen Verhältnissen,
1/q = q+1 goldener Schnitt.
x  a  p(b  a)
y  a  q(b  a)
q  ( 5  1) / 2  0,618
p wird q 2 gesetzt.
Falls f ( x)  f ( y) neues Suchintervall zwischen a und y,
x nun als “y - Punkt”, zu berechnen ein neuer “x - Punkt”.
Workshop Kölpinsee 2011
Methode Goldener Schnitt
• Sie benötigt nur einzelnen neuen Lauf für jeden
Vergleich, mit zwei Läufen zu Beginn.
• Die Anzahl der Auswertungen (Läufe) m beträgt:
 lg L / T  
Toleranz T
m
2
Start-Intervall L  (b  a)
 lg q  1 
Größerer Integer Wert durch “ceiling function“   .
• T  10 3 L führt zu m  17 Läufen,
4
• T  10 L erfordert m  22 Läufe.
Prozess ermittelt das Maximum mit O(log( L / T )).
Workshop Kölpinsee 2011
Methode Goldener Schnitt
• Sequenz von Läufen wird
organisiert durch Block-IF
und Integer Variable in der
TERMINAL–Sektion
von ACSL.
• Profitoptimierung
p = 469.642 [€/Jahr],
m = 1.688 [t Fisch/Jahr],
z2 = 22 (21.5) Boote.
• Optimale Investitionsrate
I = 0.233 vom Nettogewinn,
bei dichteabhängigem Fang.
Intervallgrenzen a  0.1, b  0.5
der Investitionsrate I.
Workshop Kölpinsee 2011
Methode Goldener Schnitt
Schritt a
I1 = x
I2 = y
b
p1 = f (x)
p2 = f (y)
0
0.10000 0.25279 0.34721 0.50000 465.571.30 386.333.59
1
0.10000 0.19443 0.25279 0.34721 448.239.88 465.571.30
2
0.19443 0.25279 0.28885 0.34721 465.571.30 442.286.25
…
…
14
0.23327 0.23345 0.23357 0.23375 469.641.77 469.641.58
15
0.23327 0.23338 0.23345 0.23357 469.641.74 469.641.77
…
…
…
…
…
Optimierungsprozess für angestrebte 10-3 –Genauigkeit.
Erforderlich sind 15 Reduktionsschritte mit 17 Simulationsläufen,
jeweils ein Wertepaar  x, f  x  oder  y, f  y  erscheint wieder im
Folgeschritt des Verfahrens, Toleranz T  0.0004 .
Workshop Kölpinsee 2011
3.2
Extremwertaufgabe
• Stationärer Zustand erst nach t   mit z1  z2  0 :
z1  KDQ  IO/ PIF, z2  AK  z1  / F .
• Optimierung ersetzt durch Extremwertaufgabe des
Profits p  pI  von unabhängiger Variablen I.
Optimaler Investitionsanteil Iopt für einen maximalen
Gewinn analytisch:
I opt  2DQ / DQ  PF  O 
Aktuell hiermit Iopt = 0.235 für z1 = 7.833 [t Fisch] und
z2 = 22 (21.67) [Boote].
Workshop Kölpinsee 2011
3.3
Polyoptimierung
Mehrkriteriale Kompromisslösung zwischen
• Wirtschaftlichkeits-Optimierung und einer
• Fangmengen-Optimierung durch Polyoptimierung.
Definitionsgleichungen:
r m  m / K [1] relative Fangmenge,
r p  p / P  K  [1] relative Profitrate,
G  100  MW  rm  PW  r p / MW  PW  [1]
Güteindex / Gütefunktional
• Mengen- und Profitwichtungen MW und PW.
Workshop Kölpinsee 2011
Polyoptimierung
Unterschiedliche Wichtung der Optimierungsziele
Fall MW
PW Invest I Profit p
a
1
5
0.277
b
4
2
c
5
1
Fang m
Boote z2
Fische z1
450.175 1.933
26 (26.2)
7.377
0.705
113.170 2.411
41 (40.5)
5.946
1.000
0
43 (43.3)
5.667
2.456
• Im Falle (a) etwas höherer Investitionsanteil und
Bootszahl, wenig verringerter Gewinn.
• Steht Fangmenge im Vordergrund (Fälle b, c), hoher
Investitionsanteil in neue Boote – Subventionen!
Workshop Kölpinsee 2011
4
Dichte-unabhängiger Fang
Ortungstechnik - Fang hängt nur davon ab, wie
Fangpotential ausgeschöpft wird (Chance ch = 0.8):
Fangmenge := Fangpotential∙Fangchance
• Modifikationen:
m  b  ch Fangmenge
w  g / Q für z2  z2 m , sonst w  0 Neuerwerb Boote
• Begrenzung der Bootszahl auf z2m = 30, 31, 32, 33
und 34 Boote – Stabilisierung des Systems!
• konstanter Investitionsanteil I = 0.3
Workshop Kölpinsee 2011
Dichte-unabhängiger Fang
• maximale Zuwachsrate
der Fischpopulation:
rmax  AK / 4
bei halber Fischkapazität
z1  K / 2 ,
mit Modellparametern:
rmax = 2.500 [t Fisch/Jahr],
für z1 = 5.000 [t Fisch].
• Profit für z2 = 31 Boote:
p = 650.983 [€/Jahr],
m = 2.480 [t Fisch/Jahr],
z1 = 5.465 [t Fisch].
max. Bootszahl z2m = 30, 31, 32, 33, 34.
Stabilität mit 30 und 31 Booten.
Workshop Kölpinsee 2011
5
Schlussbetrachtung
•
•
•
•
Mehrere Aspekte für die Ausbildung interessant:
Ökologische Ressourcennutzung,
stationärer nachhaltiger Zustand profit-maximiert,
Intervallsuchverfahren “Goldener Schnitt” konvergiert
beim dichteabhängigen Fang mit OlogL / T  ,
• System hat Struktur eines Räuber-Beute-Systems,
• dichte-unabhängiger Fang erfolgreicher an der
Stabilitätsgrenze der Boote – jedoch störungsanfällig!
• exemplarisch für öffentliche natürliche Ressourcen –
Politik hat Grenzen (hier Bootszahl) zu setzen!
Workshop Kölpinsee 2011
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Workshop Kölpinsee 2011
Herunterladen