1. Teil: „Paragraphenteil“ • staatliche Anerkennung • Ausbildungsdauer • Berufsfeldzuordnung/Fachrichtungen/Schwerpunkte • Prüfungsregelungen • „Gegenstand der Berufsausbildung sind folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 1. Berufsbildung 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 5. Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen Ausbildungsberufsbild im Teil 1 regelt die … sachliche –nicht die zeitliche– Gliederung! BADENWÜRTTEMBERG Ausbildungsordnung Kultusministerium BaWü, Thomas Hecht Stand 22.09.2003 2. Teil: Ausbildungsrahmenplan Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind 2 3 1 7 Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen §7 Abs.2 Nr. 4 Buchstabe a) 8 9 Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werkund Hilfsstoffen … a) b) c) d) a) b) Fertigungspläne für Metallkonstruktioen lesen und anwenden Bauteile und Baugruppen identififzieren … …. …. …. Zeit.Richt werte in Wochen/ 5.Ausbildungs4 halbjahr 6 2 Trennen … 4 10 2 BADENWÜRTTEMBERG Ausbildungsordnung Kultusministerium BaWü, Thomas Hecht Stand 22.09.2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Präsentation Verband der Metall- und Elektroindustrie Rheinland-Rheinhessen e.V. Verfahrensstand: 17. Juni 2003 3 Neuordnung industrielle Elektroberufe Ausbildungsprofile Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme / Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Einsatzgebiete • Energieverteilungsanlagen/ -netze • Gebäudeinstallationen/ -netze • Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen • Produktions-/ verfahrenstechnische Anlagen • Schalt- und Steueranlagen • Elektrotechnische Ausrüstungen 4 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Ausbildungsberufe - Einsatzgebiete Elektroniker/in für Elektroniker/in für Elektroniker/in für Elektroniker/in für Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme Betriebstechnik Automatisierungs -technik luftfahrttechnische Systeme Geräte und Systeme (EGI) (EBT) (EAT) (ELS) (EGS) • Wohn- und Geschäftsgebäude • Energieverteilungsanlagen/ -netze • Betriebsgebäude • Gebäudeinstallationen/ -netze • Funktionsgebäude und -anlagen • Infrastrukturanlagen • Industrieanlagen • Betriebsanlagen Betriebsausrüstungen • Produktions-/ verfahrenstechnische Anlagen • Schalt- und Steueranlagen • Elektrotechnische Ausrüstungen • Produktions- und • Fluggerätproduktion Fertigungsautomation • Fluggerätinstandhaltung • Verfahrens- und Prozess• Fluggerätautomation überhohlung • Netzautomation • Flugtechnische Ausrüstungen • Verkehrsleitsysteme • Raumfahrtsysteme • Gebäudeautomation • Informations- u. kommunikationst echn. Geräte Systeminformatiker/in (SYI) • Automatisierungssysteme • Medizinische Geräte • Signal- und Sicherheitssysteme • Automotive Systeme • Informationsund • Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme • Mess- und Prüftechnik • Electronic Manufacturing Services Kommunikations- systeme • Funktechnische Systeme • Embedded Systems Elektroniker/in für Maschinen u. Antriebstechnik (EMA) • Verordnung nach BBIG/ HWO Einsatzschwerpunkte: • Fertigung • Prüffelder • Produktionsanlagen • MontageBaustellen • Servicebereiche • Instandhaltung 5 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Vergleich der Ausbildungsstrukturen 2003 1987 3 2 3,5 Fachrichtungsspezifische Fachbildung Fachrichtungs spezifische Fachbildung Berufsspezifische Fachbildung Berufsübergreifende Fachbildung 1 Grundbildung 0 Ausbildungsdauer (Jahre) 3,5 3 2 berufsspezifische Fachqualifikation 21 Monate inkl. Fachaufgaben im betriebl. Einsatzfeld Integrierte Vermittlung 1 Kernqualifikation gemeinsame Kernqualifikation ~ 21 Monate 21 Monate 0 6 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Struktur der Ausbildung und Berufsbilder Beispiel: Elektroniker/in für Betriebstechnik Gemeinsame Kernqualifikationen (zeitlicher Umfang 21 Monate) 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 4. Umweltschutz 5. Betriebliche u. technische Kommunikation 6. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse 7. Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel 8. Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen 9. Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 10. Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen 11. Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen Berufsspezifische Fachqualifikationen (zeitlicher Umfang 21 Monate) 12. technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung 13. Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen Integrierte Vermittlung 14. Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen 15. Instandhalten von Anlagen und Systemen 16. Technischer Service und Betrieb 17. Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet 7 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Zeitrahmen - Methode 1. Schritt : Einsatzgebiet 2. Schritt : Analyse der Qualifikationsanforderungen Synthese der Qualifikationsinhalte Berufsbildpositionen (sachliche Gliederung) Zeitrahmen (zeitliche Gliederung) - Kernqualifikationen - Fachqualifikationen + Einsatzgebiete im Sinne von Arbeits-/ Tätigkeitsfeldern im Kontext berufstypischer Geschäftsprozesse 8 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Lernort-Kooperation Ausbildungsbetrieb - Berufsschule berufstypische Arbeitsprozesse Teilprozess Ausbildungsrahmenplan (ARP) Teilprozess Teilprozess Rahmenlehrplan (RLP) Einsatzgebiet Lernfeld Zeitrahmen i.S. Betrieblicher Arbeitsfelder Ausbildungsbetrieb Synchronisierung Schulische Lernfelder Berufsschule 9 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Übersicht Zeitrahmen Elektroniker/in f. Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. 3. / 4. 1 Baugruppen bearbeiten, zusammenbauen, messen 2-4 2 Installationen auswählen, montieren, anschließen 3-5 3 Steuerungen einbauen, prüfen 2-4 4 IT-Systeme installieren, konfigurieren 1-3 5 Anlagenteile installieren, in Betrieb nehmen; Sicherheit beurteilen 3-5 6 Energietechnische Anlagenteile inspizieren, warten 1-3 7 Steuerungen konfigurieren, programmieren 2-4 8 Antriebe installieren, parametrieren 2-4 9 Netze installieren, warten 3-5 10 Betriebstechnische Anlagen betreiben, instandhalten 2-4 11 Einsatzfeld Summe 10-12 Monate Ø 12 Ø 12 Ø 18 10 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Übersicht Lernfelder Elektroniker/in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. 3. 4. 1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 80 2 Elektrische Installationen planen und ausführen 80 3 Steuerungen analysieren und anpassen 80 4 Informationstechnische Systeme bereitstellen 80 5 Energieversorgung u. Sicherheit v. Betriebsmitteln gewährleisten 80 6 Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen 60 7 Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren 80 8 Antriebsysteme auswählen und integrieren 60 9 Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen 10 Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten 100 11 Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten 100 12 Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren 80 13 Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern 60 Summe Stunden 80 320 280 280 140 11 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Zeitrahmen (6) Elektroniker/in für Betriebstechnik Berufsbildposition 11 Teil des Ausbildungsberufsbildes Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert zu vermitteln sind Zeitrahmen in Monaten 2 3 4 5 betriebliche und technische Kommunikation f) Sachverhalte darstellen, Protokolle anfertigen, deutsche und englische Fachbegriffe anwenden g) Dokumentationen in deutscher und englischer Sprache zusammenstellen und ergänzen, Standardsoftware anwenden 8 Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen g) Sensoren und Aktoren prüfen und einstellen h) Steuerungen und Regelungen hinsichtlich ihrer Funktion prüfen und bewerten 11 Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen c) Störungsmeldungen aufnehmen 13 Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen t) 15 Instandhalten von Anlagen und Systemen a) Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen planen b) Systeme inspizieren, Funktionen der Anlage und Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prüfungen protokollieren c) Systeme nach Wartungs- und Instandhaltungsplänen warten, Verschleißteile im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung austauschen 1 bis 3 Schutzeinrichtungen einstellen und deren Wirksamkeit prüfen, Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen sicherstellen u) Not-Aus- und Meldesysteme sowie mechanische Sicherheitsvorrichtungen prüfen 12 Neuordnung der industriellen Elektroberufe 5. - 7. HJ 4. HJ 3. HJ 2. HJ 1. HJ Übersicht Zeitrahmen/ Lernfelder – Beispiel EBT 1 Baugruppen bearbeiten, zusammenbauen, messen 1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 2 Installationen auswählen, montieren, anschließen 2 Elektrische Installationen planen und ausführen 3 Steuerungen einbauen, prüfen 3 Steuerungen analysieren und anpassen 4 IT-Systeme installieren, konfigurieren 4 Informationstechnische Systeme bereitstellen 5 Anlagenteile installieren, in Betrieb nehmen; Sicherheit beurteilen 5 Energieversorgung u. Sicherheit v. Betriebsmitteln gewährleisten 6 Energietechnische Anlagenteile inspizieren, warten 6 Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen 7 Steuerungen konfigurieren, programmieren 7 Steuerungen programmieren und realisieren 8 Antriebe installieren, parametrieren 8 Antriebsysteme auswählen und integrieren 9 Netze installieren, warten 9 Gebäudeanlagen ausführen und in Betrieb nehmen 10 Betriebstechnische Anlagen betreiben, instandhalten 10 Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten 11 Einsatzfeld 11 Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten 12 Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren 13 Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern 13 Neuordnung der industriellen Elektroberufe Gestreckte Abschlussprüfung Ausbildungsdauer 3,5 3 • Arbeitsauftrag Varianten: Betrieblicher Auftrag oder Praktische Aufgabe • Systementwurf Abschlussprüfung • Funktions- und Systemanalyse Teil 2 • WiSo Berufsspezifische Fachqualifikationen 2 Abschlussprüfung Komplexe Aufgabe Teil 1 1 Gemeinsame Kernqualifikationen 0 14 Vorwort Rahmenlehrplan Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme/Elektroniker für Betriebstechnik/ Elektroniker für Automatisierungstechnik/ … : „Die Gegenstände der Zwischenprüfung oder des Teiles 1 der Abschlussprüfung sind in den Zielen und Inhalten der Lernfelder 1 bis 6 berücksichtigt. … Die neue Form der Abschlussprüfung erfordert auch von der Berufsschule ein neues Konzept der integrativen Vorbereitung auf die Prüfungssituation. Der ganzheitliche und integrative Ansatz der Abschlussprüfung spiegelt sich insbesondere in den Kompetenzerweiterungen im siebenten Ausbildungshalbjahr wider. Die Lernfelder des siebenten Ausbildungshalbjahres berücksichtigen insbesondere die beruflichen Einsatzgebiete in ihrer komplexen Projekt-Aufgabenstellung. Diese komplexen Aufgabenstellungen ermöglichen es einerseits, bereits vermittelte Kompetenzen und Qualifikationen zusammenfassend und projektbezogen zu nutzen und zu vertiefen und andererseits zusätzliche einsatzgebietsspezifische Ziele und Inhalte in Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben zu erschließen.“ z.B. Lernfeld 12: „ … planen Projekte aus ihren Einsatzgebieten …“ oder BADENWÜRTTEMBERG „… aus dem Spektrum berufstypischer Kundenaufträge …“ Kultusministerium BaWü, Thomas Hecht Stand 22.09.2003