Szenarioüberblick

Werbung
Beschaffung Frischeprodukte
SAP Best Practices for Retail
Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige
Arbeitsschritte
Einsatzmöglichkeiten
 Das Szenario für die Frischebeschaffung beschreibt die Beschaffung und Verteilung von
Frischeprodukten, z.B. die Abgabe an Filialen. Dieses Verfahren erfordert umfassende
Kenntnisse, unterliegt strikten Zeitbeschränkungen und muss betriebswirtschaftliche
Kriterien oder Prozesse erfüllen.
 Die hier beschriebenen speziellen Funktionen und Prozesse zur Planung, Beschaffung und
Abgabe ermöglichen eine vereinfachte, optimierte Logistik für Frischeprodukte.
Vorteile
 SAP Retail bietet spezielle Planungs-, Beschaffungs- und Abgabefunktionen für
Frischeprodukte.
 Schnelle Analyse der Anforderungen und der aktuellen Marktsituation.
Wichtige Arbeitsschritte





Pull and Push Beschaffungsszenarien für Frischeprodukte
Buchung des Wareneingangs im Verteilzentrum
Anpassung der Warenverteilung und generieren einer Lieferung
Bestätigung des Transportauftrages / Buchung des Warenausgangs
Buchung des Wareneingangs in den Filialen.
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
2
Zusätzlicher Prozessinhalt






Lieferantenbeurteilung
Marktpreisvergleich
Ausführung der automatischen Lieferanten-Neubeurteilung
Ausführung eines Beurteilungsvergleich
Anzeigen der Rangliste
Bewertung von Artikeltyp / Warengruppe
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
3
Erforderliche SAP-Anwendungen und Unternehmensrollen
Erforderliche SAP-Anwendungen
 SAP Enhancement Package 6 for SAP ERP 6.0
Unternehmensrollen





NWBC-Rolle für Frischeeinkäufer (-manager)
Lagerleiter
NWBC für Filialwarenwirtschaft (In-Store MIM)
Retail Einkäufer für wiederbeschaffbare Ware
Einkäufer
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
4
Ablaufdiagramm
Warehous
e
Specialist
Frischebeschaffung(PUSH SZENARIO)
Arbeitsübersicht
Verantwortungsbereich
Artikelbereich
Beschaffungsliste
– Erzeugen der
Lieferantenbestellung
Wareneingang
der Bestellung
im
Verteilzentrum
Retail
Store
Manager
Retail Replenishment Buyer
Retail Perishable
Buyer - Manager
Sammelbearbeitung der
Lieferbelege
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Status Monitor
Auslieferungen
zur
Kommisionierung
Auslieferungen
zum
Warenausgang –
Warenausgang
buchen
Erzeugen der
Lieferanten
Bestellung –
Empfänger
Nachfrage
Wareneingang
der Bestellung
im
Verteilzentrum
Profung der
Empfängerbestellung
Anpassen der
Filialaufträge
und Erzeugen
der Lieferung
Erzeugen des
Transportauftr
ages
Erzeugen der
Umlagerungsb
estellung
Eingang der
Umlagerungsbestellung
5
Ablaufdiagramm
Auslieferungen
zur
Kommisionierung
Sammelbearbeitung der
Lieferbelege
Ausführen der
Beurteilung v.
Produkten /
Warengruppe
Auslieferungen zum
Warenausgang – Warenausgang
buchen
Ausführen
eines
Beurteilungsvergleichs
Ausführen der
automatischen
Neubeurteilun
g
Warenverteilung
basierend auf
Empfängerbestellungen
Ändern der
Bestellung
(optional)
Monitor der
Wareneingänge
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Pflegen der
Lieferantenbeurteilung
Vergleichen
der
Marktpreise
Anezigen der
Rangliste
Retail
Store
Manager
Retail Perishable Buyer - Manager
Retail Purchaser
Warehous
e
Specialist
Frischebeschaffung (PULL SZENARIO)
Ausführen der
automatischen
Neubeurteilung
Suchen von
Kundenaufträgen
(optional)
Suchen von
Bestellungen
(optional)
Ansicht
Einkäufereinstellungen
Monitor der
Nachfragen
Eingang der
Umlagerungsbestellung
6
Frischebeschaffung
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
7
Definition: Frischeprodukte
Artikel mit einer kurzen Haltbarkeit, sehr oft in
Zusammenhang mit besonderen Handhabungsanforderungen (z.B. Kühlung).
Obst, Gemüse
Fisch, Meeresfrüchte
Molkereiprodukte
Fleisch, Wurstwaren
Fertigprodukte
Blumen
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
8
Besondere Anforderungen bei der Frischebeschaffung
 Qualität und Aussehen sind entscheidende
Verkaufsfaktoren !!!
 Der kurze Zeitraum zwischen Ernte und
Verkauf erfordert optimierte Logistikprozesse.
 Schwankende Beschaffungsdaten, wie z.B. benötigte
Menge, Preis, Liefermenge erfordern einen extrem
flexiblen Beschaffungsprozess.
 Beschaffung bei mehreren Lieferanten.
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
9
Konzept der Frischebeschaffung
Arbeitsplatz für die Frischebeschaffung
© SAP 2007 / Page 10
Vorbereitende Schritte
Beschaffung
Verteilung
(Beschaffungsliste)
(Verteilungsliste)
STO/SO
PO# 49000713
10_________
20_________
30_________
40_________
50_________
NB/CPO
PO# 45000018
10_________
20_________
30_________
40_________
50_________
Verantwortungsbereich
Produktbereich
Unterstützende Bereiche
Monitore und Dokumentensuche
Frischebezogene statistische Daten
Frischebezogene Einkäufereinstellungen
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Produktsubstitution
10
Möglicher Prozessablauf in der Frischebeschaffung
Überwachen der
täglichen Bedarfe
Artikel
Status Monitor
Auswählen der
Produkte für die
Beschaffung
Produktplanung
für die zukünftige
Beschaffung
Überwachen der offenen
Aufträge und der Bestände
Erkennen von Überoder Unterdeckung
Beschaffungsplanung
über die Produktsicht
Beschaffungsplanung
Beschaffungs über die Lieferantensicht
liste
Erzeugen der
Bestellung
Produktbereich
Hinzufügen von
Produkten
anderer
Lieferanten
Verantwortungsbereich
Hinzufügen zusätzlicher
Lieferanten und Produkte
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Verteilungsliste
Planen und initieren des
Warenverteilungsprozesses für die
Warenempfänger
Erzeugen / Ändern der
Transportaufträge
11
Lieferantenbeurteilung
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
12
Funktionen der Lieferantenbeurteilung
Regellieferant
für
Artikel 1
Lieferant A
?
Lieferant C
Lieferant B
Qualitätsaudits
Lieferantenbeurteilung
Lieferant C
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
13
Automatische Teilkriterien: Übersicht
Hauptkriterien
Teilkriterien
Preis
Preisstufe
Preisentwicklung
WE-Prüfung
Reklamationen
Audit
Liefertermintreue
Mengentreue
Versandvorschriften
Bestätigung
Qualität
Lieferung
Service
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
14
Analysen zur Lieferantenbeurteilung
TREFFERLISTE
Allgemeine Lieferantenbeurteilung
Insgesamt Preis
Qual .
Lief ..
Service
Lieferant B
90
92
90
93
85
Lieferant A
84
75
92
88
81
Lieferant C
81
90
76
74
84
Analyse zum Artikel und zur Warengruppe
Lieferantenbeurteilung
Insgesamt Preis
Qual .
Service
Lieferant A
88
81
93
92
86
Lieferant
81
90
76
74
84
C
Beurteilungsvergleich
Allgemeine Lieferantenbeurteilung
Insgesamt Preis
Lieferant A
Lief .
84
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
75
Qual .
Lief .
92
88
Service
81
Beurteilung für Artikel 1
Insgesamt Preis
88
81
Qual .
Lief .
Service
93
92
86
15
Legende
<Rolle>
Symbol
Beschreibung
Verwendungshinweise
Band: Kennzeichnet eine Benutzerrolle, wie z. B.
Rechnungsprüfer oder Vertriebsbeauftragter.
Dieses Band kann statt einer bestimmten Rolle
auch eine Organisationseinheit oder eine Gruppe
kennzeichnen. Die anderen Ablaufsymbole in
dieser Tabelle befinden sich in diesen Zeilen.
Ihnen stehen genügend Zeilen für alle Rollen im
Szenario zur Verfügung.
Das Rollenband
enthält die für diese
Rolle üblichen
Aufgaben.
SAPextern
Ablauflinie (gestrichelt): Diese Linie zeigt den Ablauf
seltener oder bedingter Aufgaben in einem
Szenario an. Die Linie kann auch auf mit dem
Ablauf verbundene Dokumente verweisen.
Geschäftsaktivität/
-ereignis
Einheitenprozess
Prozessreferenz
Teilprozessreferenz
Prozes
sentsch
ei-dung
Verbindet zwei
Aufgaben in einem
Szenario-ablauf oder
einem Ereignis, das
keinen Schritt
darstellt.
Geschäftsaktivität/-ereignis: Kennzeichnet eine
Aktion, die entweder in das Szenario hinein oder
aus dem Szenario hinaus führt oder einen
externen Prozess, der sich während des Szenarios
ereignet.
Entspricht keinem
Aufgabenschritt im
Dokument.
Einheitenprozess: Kennzeichnet eine Aufgabe, die
in dem Szenario Schritt für Schritt behandelt wird.
Entspricht einem
Aufgabenschritt im
Dokument.
Prozessreferenz: Wenn das Szenario insgesamt auf
ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die
Nummer und den Namen dieses Szenarios an.
Entspricht einem
Aufgabenschritt im
Dokument.
Teilprozessreferenz: Wenn das Szenario teilweise
auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier
die Nummer, den Namen und die Schrittnummer
dieses Szenarios an.
Entspricht einem
Aufgabenschritt im
Dokument.
Prozessentscheidung: Kennzeichnet einen
Entscheidungs-/Verzweigungspunkt, an dem der
Anwender eine Wahl treffen muss. Linien stellen
unterschiedliche Wahlmöglichkeiten dar, die von
den verschiedenen Eckpunkten des Rhombus
ausgehen.
Entspricht i. d. R.
keinem Aufgabenschritt im
Dokument; steht für
eine Wahl, die nach
der Durch-führung
eines Schrittes getroffen werden muss.
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Diagrammverbindung
Papierausdruck/
Dokument
Externe Ereignisse: Enthält Ereignisse, die das
Szenario starten bzw. beenden oder den Ablauf
der Ereignisse im Szenario beeinflussen.
Ablauflinie (durchgehend): Diese Linie kennzeichnet
die normale Abfolge der Schritte und die Richtung
des Ablaufs im Szenario.
Symbol
Beschreibung
Verwendungs-hinweise
Zum nächsten/vom letzten
Diagramm: Führt zur
nächsten/vorherigen Seite des
Diagramms.
Ablaufdiagramm wird auf der
nächsten/vorherigen Seite
fortgeführt.
Papierausdruck/Dokument:
Kennzeichnet ein gedrucktes
Dokument, einen gedruckten
Bericht oder ein gedrucktes
Formular.
Entspricht i. d. R. keinem
Aufgabenschritt in einem
Dokument; wird stattdessen
verwendet, um ein Dokument
darzustellen, das durch einen
Aufgabenschritt generiert wird;
von dieser Form gehen keine
Ablauflinien aus.
Finanzielle Istdaten: Kennzeichnet
einen Finanzbuchungsbeleg.
Entspricht i. d. R. keinem
Aufgabenschritt in einem
Dokument; wird stattdessen
verwendet, um ein Dokument
darzustellen, das durch einen
Aufgabenschritt generiert wird;
von dieser Form gehen keine
Ablauflinien aus.
Budgetplanung: Kennzeichnet
einen Budgetplanungsbeleg.
Entspricht i. d. R. keinem
Aufgabenschritt in einem
Dokument; wird stattdessen
verwendet, um ein Dokument
darzustellen, das durch einen
Aufgabenschritt generiert wird;
von dieser Form gehen keine
Ablauflinien aus.
Manueller Prozess: Stellt eine
Aufgabe dar, die manuell
durchgeführt wird.
Entspricht i. d. R. keinem
Aufgabenschritt in einem
Dokument; wird stattdessen
verwendet, um eine Aufgabe
darzustellen, die manuell
ausgeführt wird und den
Prozessablauf beeinflusst, wie
z. B. das Entladen eines LKW im
Lager.
Bestehende Version/Daten: Dieser
Block stellt Daten dar, die durch
einen externen Prozess
eingespeist werden.
Entspricht i. d. R. keinem
Aufgabenschritt in einem
Dokument; stattdessen bildet
diese Form Daten ab, die aus
einer externen Quelle stammen;
dieser Schritt enthält keine
eingehenden Ablauflinien.
Systementscheidung Pass/Fail:
Dieser Block stellt eine
automatische, durch die Software
getroffene Entscheidung dar.
Entspricht keinem Aufgabenschritt im Dokument; wird
stattdessen verwendet, um
eine automatische Systementscheidung darzustellen, die
getroffen wird, nachdem ein
Schritt ausgeführt wurde.
Finanzielle
Istdaten
Budgetplanung
Manuell
er
Prozess
Bestehend
e Version/
Daten
Systementschei
-dung:
Pass/Fai
l
16
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu
welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche
Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen
können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
INTERMEC ist eine eingetragene Marke der Intermec Technologies Corporation.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Motorola ist eine eingetragene Marke von Motorola Trademark Holdings, LLC.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer,
StreamWork, SAP HANA und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken
der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x,
System z, System z10, z10, z/VM, z/OS, OS/390, zEnterprise, PowerVM, Power
Architecture, Power Systems, POWER7, POWER6+, POWER6, POWER, PowerHA,
pureScale, PowerPC, BladeCenter, System Storage, Storwize, XIV, GPFS, HACMP,
RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Tivoli,
Informix und Smarter Planet sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene
Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder ihrer
Tochtergesellschaften.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind
Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World
Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Apple, App Store, iBooks, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Multi-Touch, Objective-C,
Retina, Safari, Siri und Xcode sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Inc.
IOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems Inc.
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG Inc.
Computop ist eine eingetragene Marke der Computop Wirtschaftsinformatik GmbH.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports,
Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte BusinessObjects-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein
Unternehmen der SAP AG.
Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text
erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP
AG.
Crossgate, m@gic EDDY, B2B 360°, B2B 360° Services sind eingetragene Marken der
Crossgate AG in Deutschland und anderen Ländern. Crossgate ist ein Unternehmen der
SAP AG.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen
Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu
Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und
Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG
gestattet.
RIM, BlackBerry, BBM, BlackBerry Curve, BlackBerry Bold, BlackBerry Pearl, BlackBerry
Torch, BlackBerry Storm, BlackBerry Storm2, BlackBerry PlayBook und BlackBerry App
World sind Marken oder eingetragene Marken von Research in Motion Limited.
Google App Engine, Google Apps, Google Checkout, Google Data API, Google Maps,
Google Mobile Ads, Google Mobile Updater, Google Mobile, Google Store, Google Sync,
Google Updater, Google Voice, Google Mail, Gmail, YouTube, Dalvik und Android sind
Marken oder eingetragene Marken von Google Inc.
© 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
17
Herunterladen