ChaosOrdnungSonnensystem_DLR_Bremen_2010

Werbung
Ordnung und Chaos im Sonnensystem
Peter H. Richter
Vortrag im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bremen
22. Februar 2010
Peter H. Richter
1
Keplers Ordnung
Johannes Kepler
1571-1630
Mysterium
Cosmographicum 1597
Astronomia
Nova 1609
1990-2005
Ellipsen
Harmonices Mundi 1619
Peter H. Richter
2
•
•
•
•
•
Geschichte
Deterministisches Chaos
Das eingeschränkte Dreikörperproblem
Ist das Sonnensystem mechanisch stabil?
Zusammenfassung
Peter H. Richter
3
Meister aus 300 Jahren
I. Newton
H. Poincaré
Oskar II
L. Euler
G.D. Birkhoff
J. de Lagrange
P.S. de Laplace
C.G.J. Jacobi
E. Strömgren A.N. Kolmogorov V.I. Arnold
Strömgren
Chirikov
J. Moser
Preisfrage von König Oskar II. 1888
Für ein gegebenes System von n sich untereinander
anziehenden Teilchen, die den Newtonschen
Bewegungsgesetzen folgen, soll unter der Annahme,
dass es zu keinem Zweierstoß kommt, eine
allgemeine Lösung gefunden werden in Form einer
Potenzreihe in den Zeit und Raumkoordinaten, die
für alle Werte der Zeit und Raum Koordinaten
gleichförmig konvergiert.
zurück
Peter H. Richter
5
Strömgrens periodische Bahnen 1925
zurück
Peter H. Richter
6
Deterministisches Chaos
• Standard-Abbildung
, r   , r    2 r, r 
, r   , r    2 r, r  K sin  
B. V. Chirikov
Standard-Abbildung
• Poincaré-Birkhoff: rationale Tori → Paare von Resonanzen,
stabile elliptische Orbits und instabile hyperbolische
• Kolmogorov-Arnold-Moser: hinreichend irrationale Tori überleben
p c
W0   2
q q
W0  r
Peter H. Richter
7
Die zahlentheoretische Bedingung
Kettenbruchentwicklung gibt die besten rationalen Näherungen
W  w0 
1
w1 
1
w2 
: w0 , w1 , w2 , ...
pn
qn
1
w3  ...
Beste Approximation
bis zu Nennern qn
J. Liouville
Wn  w0 , w1 , ..., wn  
Geht es auch
umgekehrt?
pn
c
W

qn wn1qn2
W
Peter H. Richter
p c
 
q q
p, q
C.L.Siegel
8
Die irrationalsten Zahlen
Goldener Schnitt g = 1/(1+g):
g  0,1,1, ...
kleinstes , größtes c'
 Fn   0 1 1 2 3 5 
g n       , , , , , , ...
 Fn1   1 1 2 3 5 8 
g  gn 
1/ 5
Fn21
Alle noblen Zahlen w = [w0,…,wn,1,1,1,…] haben dieselben , c'.
Quadratische Irrationalzahlen: periodische Kettenbrüche,  = 2.
Algebraische Zahlen vom Grad k haben  = k.
Peter H. Richter
9
Das eingeschränkte Dreikörperproblem
• Zwei Hauptkörper (Sonne und Jupiter) auf Kreisbahnen
• Ein „infinitesimal kleiner“ dritter Körper in derselben Ebene
• Zwei Bezugssysteme: ein ruhendes und ein mitrotierendes
Poincaré-Schnitte
Bezugssysteme
• „Energie“ im mitrotierenden System E = E0 – w · L0 (Jacobi-Konstante)
• Windungszahl im Kepler-Grenzfall W = 1 – T/Tj = 1 – a3/2
• „Störung“: Jacobi-Potential
Peter H. Richter
10
Jacobi-Potential
0.5
0.1
0.01
0.000 03
0.000 03
0.000 003
Peter H. Richter
11
Stabile und instabile Bahnen
3:1
5:2
2:1
5:3
3:2
m = 0.001
E = -1.5195
Demo-Programm
Peter H. Richter
12
Trojanerstabilität bei zunehmendem m
E = -1.5 + m (1 - m) / 2
m = 0.00827
m = 0.010913 m = 0.01352
m = 0.02
m = 0.001
m = 0.02429
m = 0.03
Peter H. Richter
m = 0.03852
m = 0.04
13
Verteilung der Asteroiden
Kirkwood-Lücken 4:1,3:1,5:2,7:3,2:1
Hilda-Gruppe 3:2
Peter H. Richter
14
Gemeinsame Entfaltung von Ordnung und Chaos
E = -1.5195
E = -1.4995
• Wachsendes E (und wachsendes m verstärken Chaos und Ordnung
• Chaos bedeutet: Stoß mit Jupiter oder Ejektion, jedenfalls Putzen
• Ordnung bedeutet: Nähe zu einer stabilen Resonanz oder kontrolliert
„irrationales“ Verhalten
• Keplers harmonische Welt erscheint nun als Resultat einer Evolution
Peter H. Richter
15
Poincaré-Schnitte in Polarkoordinaten
• zeigen schön die Abhängigkeit von Jupiters Masse und der Energie
• zeigen, welches Schicksal chaotische Bahnen früher oder später
erleiden: Absturz oder Auswurf
Peter H. Richter
16
Chaos schafft Ordnung: Keplers Harmonien?
Peter H. Richter
17
Das ganze Sonnensystem incl. Dissipation
alle 10 Körper
Gezeitenkräfte und –reibung
J. Wisdom
Eigenrotation der Planeten
J. Laskar
Monde
Stabile Resonanzen
Resonanz-Katastrophen
Fehler verzehnfachen sich etwa alle 10 Millionen Jahre
Gezeitenreibung führte Merkur und die meisten Monde in stabile Resonanzen
Viel kleinskaliges Chaos im Verhalten von Exzentrizitäten und Bahnneigungen
Letzter Hit: parametrische Resonanz zwischen Jupiter und Merkur
Peter H. Richter
18
Laskar & Gastineau: mögliche Katastrophen
201 Merkur-Orbits 5 Mrd. Jahre lang
(ohne Mond und relativistische Effekte):
34 Kollisionen mit Sonne, 86 mit Venus
2501 Merkur-Orbits 5 Mrd. Jahre lang
(mit Mond und relativistischen Effekten):
3 Kollisionen mit Sonne, 1 mit Venus
1 Orbit mit 201 Variationen induziert nach
3.3 Mrd Jahren 33 Kollisionen SonneMerkur, 48 Sonne-Mars, 43 Merkur-Venus,
je 1 Merkur-Erde/Mars, 18 Venus-Erde, 23
Venus-Mars, 29 Erde-Mars
Peter H. Richter
19
Zusammenfassung
• Die mechanische Stabilität des Sonnensystems bleibt ungeklärt
• Die Blätterung des hochdimensionalen Phasenraums in invariante
Mengen, die unter dem Einfluss von Dissipation langsam evolvieren,
ist ein hochkomplexes Gewebe regulärer und chaotischer Teile
• Das Studium des eingeschränkten Dreikörperproblems mit nur 2
Freiheitsgraden gibt allenfalls eine Ahnung von dieser Komplexität
• Es erlaubt immerhin das Studium interessanter Teilprobleme
(Asteroidenverteilung, gebundene Rotation von Monden,
parametrische Resonanz)
• Extrasolare Planeten sind das nächste Anwendungsfeld
Peter H. Richter
20
Stabile und instabile Orbits
Demo-Programm
E = -1.5195
E = -1.4995
Peter H. Richter
22
Herunterladen