Kundenbedürfnisse: Datenqualität

Werbung
Kompetenzfeld Qualitätsmanagement
Kundenbedürfnisse: Datenqualität
Haider Michael
Hörlendsberger Astrid
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
9400377
0050097
17.12.2004
Wahrnehmung und Einstellung
 Messung der Kundenzufriedenheit

Erkennung von Serviceproblemen oder Mängel an der
Produktqualität
 Veränderung in der Meinungsbildung
 Positionsbestimmung innerhalb des Marktes
 Vorhersage zukünftiger Entwicklungen
 Kundenzufriedenheit / Qualitätsempfindung

Beobachtbare Maßnahmen
Konstrukt
„Unterrichtsqualität“
Beobachteter Indikator
„Wiederbesuch“
Beobachteter Indikator
„Bewertung LVA“
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Konstrukt
 Wahre Zusammenhänge ?!?

Entwicklung von Schlussfolgerungen über die kausalen
Zusammenhänge
 Entwicklung von Messinstrumenten für die Beziehungen des
Konstruktes
 Entwicklung einer Kundenumfrage
 Sicherstellung das die erhaltene Information akkurate Ergebnisse
liefert
 Relevante Messgrößen

Reliability (Zuverlässigkeit)
 Vailidity (Validität)
 Zufallsfehler (Random Error)

Verschlechterung der Datenqualität
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Reliability
Zufriedenheitslevel aus eine Kundenbefragung:
 Beobachter Wert

Wahrer Wert
 Zufallsfehler
 Ansätze

Korrelation
 Varianz (jeder Komponente)
 Standard error of measurement

Split-half reliability estimate
 Cronbach‘s alpha estimate
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Korrelationsanalyse

Mittelwerte werden ermittelt und anschließend die Korrelation
bestimmt
X T  E
X  MX 
n
r
 (X
i 1
i
Xi
n
; T  TX  
Ti
n
; E  EX  
Ei
n
 M X ) * (Ti  M T )
n
n
2
(
X

M
)
*
(
T

M
)
 i X  i T
2
i 1

i 1
Korrelation kann zwischen -1 und +1 betragen
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Analyse der Varianzen

Varianzen der einzelnen Komponenten werden ermittelt
X  T  E; Var ( X )  Var (T )  Var ( E )
X  Var ( X )   ( X i  M X ) 2 n;
X  Var ( E )   ( Ei  M E ) 2 n

Reliability ermittelt
rxx i 

X  Var (T )   (Ti  M T ) 2 n
Var (T )
Var (T )  Var ( E )
Index kann zwischen 0 und +1 betragen
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Standard Error of Measurement

Einfache Kalkulation anhand der ermittelten Reliability und der
Standardabweichung der beobachteten Werte
SEM  s x  (1  rxx i )

Bei einer Reliability von 1.0 beträgt der SEM 0.0
 Der beobachte Wert (X) beträgt 4,0 und der SEM 0,5 bei einem
Konfidenzintervall von 0,95:
(4-(2*0,5)) > X < (4+(2x0,5))
3<X<5

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Communication Model
Step 1
Identifikation der
Information
Step 8
Step 2
„Umwandlung“ der
Firmeninformation
in „Kundensprache“
Umwandlung der
„Kundensprache“ in
„Firmensprache“
Step 7
Step 3
Fragebogen wird
rückübermittelt
Step 6
Empfänger wählt die
beste
Antwortalternative
Fragebogen wird
dem Empfänger
übermittelt
Step 4
Step 5
Decodieren des
Fragebogen
(Empfänger)
Entscheidung über
die
Weiterverarbeitung
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Basic Issues
 Attitudes
 Volatility
 Bias
 Validity

Convergent Validity
 Discriminant Validity
 Meaningfulness
 Awareness and Salience
 Reliability
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Attitudes & Volatility
 Attitudes (Einstellung)

CSM (Customer Satisfaction Measurement & Management):
Exakt die Kundenbedürfnisse bzw. Einstellungen bezüglich
Produkte & Leistungen verstehen
 Volatility (Sprunghaftigkeit)

Stabilität der Kundeneinstellungen
 Abhängigkeit der aktuellen Situation (Einstellung)
 Quervernetzt mit anderen Erfahrungen (z.B.: Preis, Qualität vs.
Service)
 Einheitliches Auftreten bewirkt geringere Unbeständigkeit
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Validity
 Valitidy (Validität - „Gültigkeit“)

Präzise Fragestellung
• Wortwahl
• Interpretationsspielraum gering halten

Widersprüchlichkeiten
 Convergent Validity

Stellung mehrerer Fragen, um Teilaspekte eines
zusammenhängenden Gebildes zu erfassen
 Discriminant Validity

Reduzierung der Fragen wenn die erhaltene
Aussagekraft eine hohe Redundanz aufweist
 Fragen müssen einmalig und eindeutig sein
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Bias & Meaningfulness
 Bias (Verzerrung)

Beeinflussung der Kunden durch externe Einflüssen
• Formulierung im Begleittext
• Bewusste Fragestellung
• Skalierung/Sequenzierung

Sampling Error
 Meaningfulness (Wichtigkeit)

Verlust der Validität durch Informationslücken, sowie subjektiven
Einstellungen der Kunden
 Vergleich von Produkten nur möglich mit Erfahrungen
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Awareness & Salience
 Awareness (Bewusstsein)

Bewusstsein steigt mit Erfahrungen und Wissensstand
 Vorselektion mittels Eingangsfragen
 Salience


Messung erfolgt gegenüber Awareness direkter
Bestimmung der Hauptfaktoren für die Kundenzufriedenheit
• Punkteskalierung (z.B: 1 bis 10)
• Vorgabe von Attributen (z.B.: 1000 Punkte BWZ)
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Reliability
 Reliability (Zuverlässigkeit)

Konsistente Resultate
 Beeinflussung durch alle bisher genannten Faktoren
•
•
•
•
Fragen
Kunden
Kein Bias
.....
 2 Faktoren die „Reliabilität“ beeinflussen:

Zahl der Skaleneinheiten
 Auswahl der „richtigen“ Teilnehmer
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Basic Guidelines
 Keep It Simple

Missinterpretation
 Verwirrung
 Unsicherheit vermindert Reproduzierbarkeit
 Kurze Einleitung und Fragestellung
• Aufmerksamkeit

Einfache Wortwahl
 Be Specific

Ein Konzept per Fragestellung
• Falsch: Produkt und Servicequalität

Festlegungen anstelle von vagen Formulierungen
• Periode
• Entscheidungsträger
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Basic Guidelines
 Make the Tasks Manageable

Einfache, simple Fragestellung für notwendige Berechnungen
 Berechnungen von den Forschern durchgeführt
 A Questinnaire Is a Funnel (Trichter)

Logik von der Einleitung bis zur letzen Frage
 Einfache Fragen zuerst
 Screening (Filter und Routenfestlegung)
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Basic Guidelines
 No Opinion/Don‘t Know

Awarness und Salience sind Messindikatoren
 Kunde muss/kann nicht auf jeden Gebiet bewandert sein ->
Reliability
 The CSM Questionaire
3 Hauptkomponenten gemessen in CSM Fragestellung:

Global Measures: Umfassende Erkenntnis der Kunden bezogen
auf Grundeinstellungen
 Corporate Image Area: Beinhaltet: Kundendefinierte Attribute
bezogen auf Kundenorientierung, Soziale Verantwortung, und
Ansehen
 Kundendefinierte Attribute speziell bezogen auf Produkt und
Service.
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider
17.12.2004
Herunterladen