7.1.9 Kardinalität von Beziehungen
(12|15)
Dreier Beziehung aus Beispiel 7.3:
Bauteilt / B
Lieferantt/ L
a
2
I
b
d
3
1
4
5
J
p
q
Projektt/ P
ER-Modell
c
10.01.2002
(Verallgemeinerung auf Grad > 2 )
r
lf: <L, B, P>
1
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen
(13|15)
(1) Keine Einschränkung der Lieferbeziehung:
(n : m : k) – Beziehung
10.01.2002
lf : < Projekt, Bauteil, Lieferant >
(2) Einschränkung:
„Für jedes Projekt darf ein- und dasselbe Bauteil nur von einem
einzigen Lieferanten geliefert werden.“
ER-Modell
(n : m : 1) - Beziehung
2
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen
(14|15)
B: <E1, …, Ei, …, EnZ>
n2
E = {E1, …, Ei, …, En}
alle Ei verschieden
10.01.2002
Kardinalität eines Entity-Typs in einer Beziehung
vom Grad n 2
E1
Ei
B
En
ohne E i
ER-Modell
ei
.
.
.
3
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen
(15|15)
B ist eine (e1 : e2 : … : ei : … : en)-Beziehung
mit ei = 1 oder x
(x {n, m, …})
ei = 1 :
"t "ej Ejt(j = 1, …, n, j i)
$ höchst. ein ei Eit: (e1, …, ei-1, ei, ei+1, …, en) Bt
Vikar
ER-Modell
•
10.01.2002
( “:“ )-Kardinalität:
4