Fahrerlose Transportsysteme Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 2 1.Einleitung • Fahrerlose Transportsysteme (FTS) nach VDI-Richtline 2510: „innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch geführten Fahrzeugen“1 1 VDI-Richtlinie 2510, Einleitung [1] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 3 1.Einleitung •Einordnung in der Logistik: Fördertechnik Stückgutförderer Stetigförderer Unstetigförderer Flurfördermittel Schüttgutförderer Hebezeuge Schienenfrei Hängebahnen Krane Schienengebunden Flurförderzeuge 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 4 1.Einleitung Ziele des Einsatzes von FTS: • Kosten senken durch Personaleinsparung • Transportschäden verringern • bessere Materialflussplanung möglich 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 5 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 6 2.Aufbau von FTS FTS Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) Bodenanlage Leitrechner 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 7 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 8 3.Technik von FTS 3.1.Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) bestehen aus: • Antrieb • Steuerung • Bordrechner • Lastaufnahmemittel • Energieversorgung • Sicherungssystemen Abb.1 FTF im Betrieb [3] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 9 3.Technik von FTS 3.1.Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.1 Antrieb Man unterscheidet: • Elektromotor: geringere Leistung keine Abgase Energiemanagement notwendig • Verbrennungsmotor: Energieversorgung durch Treibstoff Einsatz in Hallen wegen Abgasen nicht möglich leistungsfähiger 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 10 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.2 Energieversorgung • externe Energieversorgung: Energie durch Induktion oder Stromschiene: unflexibel Sicherheitsvorkehrungen bei Stromschiene Behinderungen durch Stromschiene 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 11 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.2 Energieversorgung • interne Energieversorgung: Energie durch Akkus: flexibel bei Streckenänderungen Kapazitätsprobleme Ausfall durch Ladezeiten Zwischenladen bei Übergabestationen 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 12 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.3 Bordrechner • Schnittstelle zwischen FTF und Leitrechner • steuert das FTF in allen Funktionen: Lenkung Antrieb- Bremsen Energiemanagement wertet Daten der Laserscanner aus 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 13 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.4 Sicherheitssysteme • Laserscanner Abb.2 Laserscanner bei FTF [ 4] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 14 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.4 Sicherheitssysteme • Laserscanner: • großes Warnfeld • kleines Schutzfeld Abb.3 Scanfelder eines Laserscanners [5] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 15 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.4 Sicherheitssysteme • Bumper Abb.4 Bumper an FTF [ 6] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 16 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.5 Lastaufnahmemittel/ Lasttransport • lastziehende FTF: Anhängerschlepper Abb.5 Anhängerschlepper [7] Unterfahrschlepper Abb.6 Anhängerschlepper [8] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 17 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.5 Lastaufnahmemittel/ Lasttransport • lasttragende FTF Abb.7 lasttragendes FTF [9] Abb. ? Anhängerschlepper [?] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 18 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.5 Lastaufnahmemittel/ Lasttransport Aktive Lastaufnahmemittel: Schubgabel Rollenbahn starre Gabel Kettenförderer Teleskopgabel Bandförderer Abb. 8 a-f [10] Abb. ? Anhängerschlepper [?] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 19 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 20 3.Technik von FTS 3.2 Leitrechner • Auftragsdisposition • Routenplanung für jedes FTF • Funk- oder Infrarotverbindung zu den FTF • liefert Statistiken zur Optimierung • Schnittstelle zu anderen Geräten (Aufzug, Schranken, Förderanlagen) 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 21 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 22 3.Technik von FTS 3.3.Bodenanlage/ Spurführung Spurführungsarten: • optische Spurführung • aktiv induktive Spurführung • passiv induktive Spurführung • Laser Spurführung 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 23 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.1 aktiv induktive Spurführung: • Leitdraht im Boden • unflexibel bei Streckenänderungen • induktive Energieversorgung möglich Abb.9 aktiv induktive Spurführung [11] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 24 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.2 passiv induktive Spurführung: • Metallband auf Hallenboden • Streckenänderungen leicht möglich Abb.10 passiv induktive Spurführung [12] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 25 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.3 optische Spurführung: • aufgemalte Linie auf Hallenboden • Problem: Verschmutzungen des Hallenbodens Abb.11 optische Spurführung [13] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 26 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.4 Laser Spurführung: • Reflektoren entlang Fahrstrecke • rotierender Laser an dem FTF Positionsbestimmung Bestimmung der Winkel und des Abstandes zu den Reflektoren. Abb.12 Laser Spurführung [14] nicht anwendbar: • bei staubiger Luft • zwischen hohen Regalen sehr flexibel 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 27 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 28 5.Anwendungsbeispiel Anwendung in Krankenhäusern: Krankenhäuser in Deutschland mit FTS: Köln Jena Stuttgart Bamberg Bonn Magdeburg 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 29 5.Anwendungsbeispiel FTS transportieren dort: • Speisen • Medizinalgüter • Dokumente • Wäsche 2 • Abfallstoffe zwischen den verschiedenen Abteilungen und Stationen. 2 TMS Industriereport 2004, S.4 [2] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 30 5.Anwendungsbeispiel Beispiel: Universitätsklinik Köln: - 53 FTF versorgen 80 Stationen in 12 Gebäuden - 13 verschiedene Etagen - gesamter Fahrkurs 4,5 km - 1,2 km unterirdische Gänge, die die Gebäude untereinander verbinden 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 31 5.Anwendungsbeispiel Beispiel: Universitätsklinik Köln: - Transport der Materialien in Rollcontainern Abb.13 FTF an der Uniklinik Köln [4] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 32 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 33 6.Wichtige Hersteller 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 34 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau von FTS 3. Technik von FTS 1. Fahrerlose Transportfahrzeuge 2. Leitrechner 3. Bodenanlage/ Spurführung 4. Anwendungsbeispiel 5. Wichtige Hersteller 6. Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 35 7.Fazit • Kostenersparnis durch FTS möglich • hohe Zuverlässigkeit • in komplexen Materialflusssystemen zunehmende Bedeutung 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 36 Quellen [1] VDI-Richtlinie 2510, Einleitung. [2] TMS-Industriereport 2004, S.4. [3] http://mlr.de/s02_2kl.gif ,1.5.2005 [4] http://www.tms-automotion.com/mediadb/pspic/images/52/ images1069769654_1RC04_584_03fc363a54087d.jpg, 1.5.2005 [5] E&K Teletrak Fahrerlose Transportsysteme nach Maß“, S.9 [6] http://www.tms-automotion.com/mediadb/pspic/images/33/ images1069764483_1Bosch3fc34f6a3bbd3.jpg, 1.5.2005 [7] http://www.daumundpartner.de/ws/pics/FTS-Produktseiten-ZC-Knorr.gif, 1.5.2005 [8] http://www.swisslog.com/agvstation.jpg, 1.5.2005 [9] http://www.tms-automotion.com/mediadb/pspic/images/71/ images1070267904_1Dupoint3fcafdf949cec.jpg, 1.5.2005 [10] http://www.mlr.de/aufbaute.htm, 30.4.2005 [11] http://www.daumundpartner.de/ws/pics/FTS-Prod_allg_nav_induktiv.gif, 1.5.2005 [12] http://www.indumat.de/indumat/utechnik/art/leitband.gif, 28.4.2005 [13] http://www.indumat.de/indumat/utechnik/art/leitspur.gif, 28.4.2005 [14] http://www.daumundpartner.de/ws/pics/FTS-Prod_allg_nav_laser.gif, 1.5.2005 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 37 Danke für die Aufmerksamkeit. Fragen? 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme 38