Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich

Werbung
Paradigmenwechsel Inklusion in der
Lebenshilfe Österreich
Albert Brandstätter
www.lebenshilfe.at
Inklusion
Gleiche Rechte für
Menschen, die verschieden sind.
Niemand wird ausgegrenzt,
weil er anders ist.
Vielfalt ist
willkommen und wertgeschätzt.
UN-Behindertenrechtskonvention
Artikel 1
•
•
•
Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und
gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und
Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu
fördern, zuschützen und zu gewährleisten und die Achtung der
ihnen innewohnenden Würde zu fördern.
Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die
langfristige körperliche, seelische, geistige oder
Sinnesbeeinträchtigungen haben,
welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an
der vollen, wirksamen und selbstbestimmten Teilhabe an der
Gesellschaft hindern können.
Die Grundideen der UN-Konvention: §3
1.Respekt der Würde der Person
2.Nicht-Diskriminierung
3.Inklusion und volle Teilhabe in der
Gesellschaft
4.Respekt für das Anderssein (Vielfalt)
5.Barrierefreiheit
6.Gleichheit von Männern und Frauen
7.Kinder haben die gleichen Rechte
Das soziale Verständnis von
Behinderung - eine andere Sichtweise:
•
•
•
•
•
•
Abkehr von einer ausschließlich medizinischen Sicht auf
Behinderung
Abkehr vom Denken in Defiziten
Hin zu einer sozialen Sicht auf Behinderung:
Menschen mit Beeinträchtigungen werden behindert.
Behinderung wird als kulturell, sozial und gesellschaftlich
verursacht angesehen
Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung zwischen
Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und
umweltbedingten Hindernissen
Die Konvention: Teil und Motor eines Prozesses
 2006 werden einige Gesetze zur Gleichstellung (das
Behindertengleichstellungspaket) beschlossen
 2007 wird die UN-Konvention über die Rechte von
Menschen mit Behinderungen unterschrieben
(gültig seit 26.10.2008)
 2010: ein Erster Staatenbericht zur UN-Konvention
wird an die UNO geschickt
 2011: Nationaler Aktionsplan für Menschen mit
Behinderungen
- Nichtdiskriminierung und Gleichstellung
- Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen
- Sicherung von Betreuung und Pflege
- Inklusive Bildung
- Förderung von Arbeit und Beschäftigung
6
UN-Konvention
Umkehrgebot
z.B. Artikel 19
•
•
•
Wohnen wo, wie und wem ich will.
Persönliche Assistenz
Gemeindenahe Dienstleistungen
–
–
–
–
•
• Sichtweisen Einzelner
und der Politik ändern
sich
• Einrichtungen öffnen
sich und entwickeln
sich weiter
•
unterstütztes Wohnen
Unterstützte Beschäftigung
Freizeitassistenz
Bildungsassistenz
Normale Einrichtungen und Dienste
müssen auch für Menschen mit
Behinderung zugänglich sein.
Unabhängig von Art und Schwere
der Behinderung
Der Mensch im Mittelpunkt…
Zivilgesellschaft
Politik / Öffentliche Hand
Selbstbestimmung
Inklusion und Teilhabe
AkteurIn
BürgerIn
KundIn
Wahlfreiheit
Dienstleistungen
Personenzentrierung
Personenzentrierte Methoden haben sich mittlerweile
seit über 30 Jahren international als ein effizienter Weg
dargestellt, um Veränderungen auf unterschiedlichen
Ebenen umzusetzen:
• Auf einer persönlichen Ebene
• Auf einer institutionellen Ebene
• Auf einer politischen Ebene
Inklusion bewirkt Paradigmenwechsel
- In den Einstellungen und Haltungen
- In der Behindertenpolitik auf allen Ebenen
- in der Zivilgesellschaft
- In der Weiterentwicklung der Dienstleistungen
Was bedeutet das für
die Lebenshilfe Österreich?
Interessenvertretung
•
DIE LEBENSHILFE ÖSTERREICH vertritt die Interessen von
Menschen mit Behinderungen.
•
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie
andere Menschen: Sie haben das Recht, über das eigene
Leben zu entscheiden oder in Einrichtungen mitzubestimmen.
•
Menschen mit Behinderungen bilden
Selbstvertretungsorganisationen.
Sie arbeiten zusammen mit den Angehörigen, mit den
PolitikerInnen und vielen Fachleuten ohne Behinderung.
Dienstleistungen
• Die LEBENSHILFE ÖSTERREICH besteht aus 8
Landesvereinen in den Bundesländern.
• In unseren Einrichtungen leben und arbeiten 10.000
Menschen mit Behinderungen.
• Wir haben etwa 4.200 MitarbeiterInnen
(angestellt oder ehrenamtlich).
3 Wege zu Inklusion und Teilhabe
•
Personenzentrierung
Persönliche Assistenz
Wahlfreiheit
Sozialraumorientierung
•
Persönliches Budget
Selbstbestimmung
Selbstbestimmung
von Menschen mit
Behinderung heißt
Kontrolle
über das eigene Leben
zu haben,
die auf der Wahl
von akzeptablen
Möglichkeiten beruht.
(Stefan Doose)
Was bedeutet das für die Vereine und
Gruppen?
• Sie setzen die Rechte behinderter Menschen im
•
•
•
•
Alltagsleben um.
Sie entwickeln Instrumente der unterstützen
Entscheidungsfindung.
Sie unterstützen die Selbstvertretung behinderter
Menschen.
Selbsthilfegruppe sowie die Unterstützung durch
Familien oder Unterstützerkreise sind dabei finanziell
abzusichern.
Menschen mit Behinderungen sind ExpertInnen in
eigener Sache.
Begleitung und Unterstützung
• Menschen mit Behinderungen sind BürgerInnen!
• Sie haben Wahlfreiheit.
• Wir leben gemeinsam in einem Ort / einem Bezirk
(Sozialraumorientierung): Die Gemeinschaft mit den
vertrauten Menschen, die Einbeziehung in das
kulturelle und soziale Leben sind wichtig.
• Wir entwickeln menschengerechte Lebensmodelle,
die ganz in der gewohnten Lebensumgebung der
Menschen mit Behinderungen angesiedelt und
beheimatet sind.
Wahlfreiheit?
• Wobei möchte ich
•
•
•
•
unterstützt werden?
Wer unterstützt mich?
Wo werde ich unterstützt?
Wann werde ich
unterstützt?
Wie werde ich unterstützt?
Wahlfreiheit ist ein Recht!
Paradigmenwechsel:
Von der Betreuung zur Begleitung
• Unterstützung sieht Menschen mit Behinderungen
weder als PatientInnen noch als KlientInnen sondern
als BürgerInnen.
• Der Begleiter/die Begleiterin stützt dabei die
Selbstverantwortung, gibt Informationen, hilft beim
Lernen.
• Er / Sie unterstützt bei oder führt in Stellvertretung
Tätigkeiten aus, bei denen Unterstützung angefordert
wird.
Inklusion in den
Lebenshilfen…
Bildung und Arbeit
Recht auf Arbeit!
• Gesetzliche Unfallversicherung
• Bezahlung statt Taschengeld
• Eigene Sozialversicherung und Pension
• Gestaltung deines inklusiven Arbeitsmarktes
Recht auf Bildung – ein Leben lang
• Bildung bis Ende der Sekundarstufe
• Recht auf Berufsbildung und Weiterbildung
• Zugang zu Hochschulausbildungen
gemeinsame Freizeit
und Feste
Inklusion im Bereich Wohnen...
• Wenn eine
Person in der
Wohnung, die sie
wählt, die
Unterstützung
erhält, die sie
benötigt
Inklusion, Selbstbestimmung und
Wahlfreiheit bis ins Alter
Ausbau der Mitbestimmung
von behinderten Menschen
•
•
•
•
•
•
Werkstatträte
WohnhaussprecherInnen
Teilhabe in den Gremien der Lebenshilfe
SelbstvertreterInnen
Assistenz für die SelbstvertreterInnen
Vernetzung untereinander und mit
SelbstvertreterInnen anderer Organisationen
Internationales Motto: „ Nichts über uns ohne uns!“
Selbstvertretungsbeirat der Lebenshilfe Österreich
Der Selbstvertreterbeirat berät den Bundesverband Lebenshilfe ÖSTERREICH
Trialog - Prinzip
Selbstvertreter und
Selbstvertreterinnen
Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen
Angehörige und
Ehrenamtliche
… im Gespräch.
Mitbestimmung der KundInnen
•
•
•
•
Leitbilder und Infos in LL
Mitsprache bei Planungen
Mitbestimmung bei Personalauswahl?
Offene Teamsitzungen in Häusern und
Tagesstrukturen sollten die Regel sein; Ausnahmen
sollten begründet werden
• Offene Fortbildungen
• Haltungswechsel bei MitarbeiterInnen
Mitbestimmungskatalog
Teilhabe von
schwerst beeinträchtigten Personen
• Non-verbale Kommunikation
• Zeit und Geduld
• Peer-Ausbildungen
• Unterstützte Entscheidungsfindung
• Anerkennen von derzeit bestehenden Grenzen der
Unterstützung
gesellschaftliches Engagement
der Lebenshilfen im Lebens-Raum
•
•
•
•
Wir gehen auf die Gesellschaft und die Gruppen der
Zivilgesellschaft zu.
Als Lebenshilfe werden wir Gestalterin des
Gemeinwesens.
Wir suchen breite soziale Bündnisse.
Freiwillige, Eltern und Ehrenamtliche haben dabei
eine wichtige Bedeutung.
MitarbeiterInnen werden Brückenbauer
• Unsere MitarbeiterInnen
gestalten über ihr bisheriges
Berufsverständnis hinaus
aktiv die Bedingungen in der
Gemeinde mit. Ziel ist es, die
Ausgrenzung behinderter
Menschen von vornherein zu
verhindern.
• Inklusiv tätige
MitarbeiterInnen werden zu
Brückenbauern in die
Gemeinde.
Danke sehr!
„Farben der Spirale“, von Eva Birnsting
www.lebenshilfe.at
Herunterladen