Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen Gliederung 1. Einige didaktische Zielsetzungen 2. Einige Funktionen des Einsatzes moderner Technologien 3. Der Mehrwert durch die Nutzung moderner Technologien 4. Fazit 1. Einige didaktische Zielsetzungen 1) Individualisierung und Differenzierung 2) Förderung von Lernerautonomie 3) Förderung interkultureller Kommunikationsfähigkeit 2. Einige Funktionen des Einsatzes Zugang zu Informationen jeglicher Art und Form Kommunikation über Telefon, Handy, Chat, Videokonferenz, E-Mail, Arbeit mit Lernsoftware 3. Der Mehrwert durch die Nutzung moderner Technologien 1) Individualisierung und Differenzierung 2) Förderung von Lernerautonomie und die Befähigung zum lebenslangen Weiter- und Wiederlernen von Fremdsprachen 3) Förderung interkultureller Kommunikationsfähigkeit 1) Individualisierung und Differenzierung: Einige Hypothesen Lerner Lehrer • Individuelle Auswahl: • Unterschiedliche Anordnung, Zeit, Ort, Aufgaben ... • Auslagerung von • Individuelle InformationsbeKommunikation schaffung und authentischer Kommunikation • Individuelle Beratung Mehrwert • Schneller Zugriff • Paket für individuelle Bedürfnisse und je nach Bedarf • Anpassung an individuelle Vorlieben • Kommunikation auf Distanz mit native speakers • Schnelle Selbstüberprüfung 2) Förderung von Lernerautonomie: Einige Hypothesen • Eigene Entscheidungen über Ziele • Eigene Entscheidungen über Wege • Kommunikation mit Peers über Ziele und Wege • Nach Bedarf Inanspruchnahme eines Teletutors oder Beraters • Selbstevaluation Mehrwert • Durch Transparenz von Funktionen eigene Wahlmöglichkeiten • Psychologisch günstiges und transparentes Feedback • Lernen durch Lehren mit selbsterstellten Übungen • Großes Potential an verfügbaren Peers, Tandempartnern, Tele-Tutoren, Beratern 3. Förderung interkultureller Kommunikationsfähigkeit: Einige Hypothesen • Nutzung moderner Technologien als Informationsquelle • Nutzung als Kommunikationsmedium (EMail, Chat, Telefon, Audio-, Videokonferenz, Diskussionsforen) Mehrwert • Kontakt zu Menschen, die sich in ihrem gewohnten soziokulturellen Kontext befinden • Notwendigkeit der Kooperation, um Ziele erreichen zu können Ein Beispiel: Tandemlernerstatements zu interkulturellen Erfahrungen o Lernen aus den persönlichen Erfahrungen des Partners („auch trotz Altersunterschied“) „alles von Politik bis Fußball“ (14) o Erkennen neuer Aspekte trotz guter Kenntnis des Ziellandes, „Zielland ist nicht nur eine Kultur“ (6) o Diskussionen zu politischen Einstellungen (5) o Aufgabe von Stereotypen, „erstauntes Entdecken“ von Gemeinsamkeiten (4) o Erweiterung landeskundlichen Wissens, wichtig auch für beruflichen Background (3) (Pilotprojekt ‚eTandem Distance Coaching‘’ 27 Lerner) 4. Fazit • Transparenz bei Zielen, möglichen Vorgehensweisen und der Selbstevaluation (bei Software, Projekten, Web Quests, Online-Communities, ...) • Unterstützung durch Lehrer, Peers, Berater, eCoaches, ...