6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Wichtige Spezifikationsprobleme: 1. Nicht-Berücksichtigung einer relevanten Variable 2. Berücksichtigung einer überflüssigen Variable 3. Falsche funktionale Form der Schätzgleichung 1 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation 1. Nicht-Berücksichtigung einer relevanten Variable, die eigentlich in der Schätzgleichung sein sollte: 1. y=α+β1x1+ β2x2+u aber man berücksichtigt nicht, dass x2 auch eine Rolle spielt und schätzt: 2. y=α+β1x1+ u es kommt zu einer Verzerrung Konsequenzen: s.e. und t-Test sind ungültig 2 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation reg Lohn Schuljahre Berufserfahrung Betriebszugehörigkeit Source | SS df MS -------------+-----------------------------Model | 882.487532 3 294.162511 Residual | 3494.11654 22636 .154361042 -------------+-----------------------------Total | 4376.60407 22639 .19332144 Number of obs F( 3, 22636) Prob > F R-squared Adj R-squared Root MSE = 22640 = 1905.68 = 0.0000 = 0.2016 = 0.2015 = .39289 -----------------------------------------------------------------------------Lohn | Coef. Std. Err. t P>|t| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------Schuljahre | .0590488 .0010871 54.32 0.000 .0569181 .0611795 Berufserfa~g | -.0003357 .0002757 -1.22 0.223 -.0008761 .0002046 Betriebszu~t | .0132637 .0003219 41.20 0.000 .0126326 .0138947 _cons | 2.150714 .015924 135.06 0.000 2.119502 2.181926 -----------------------------------------------------------------------------reg Lohn Schuljahre Berufserfahrung Source | SS df MS -------------+-----------------------------Model | 629.788755 2 314.894377 Residual | 3861.75221 22944 .168312073 -------------+-----------------------------Total | 4491.54096 22946 .195743962 Number of obs F( 2, 22944) Prob > F R-squared Adj R-squared Root MSE = 22947 = 1870.90 = 0.0000 = 0.1402 = 0.1401 = .41026 y=α+β1x1+ β2x2 +β3x3+u Lohn= α+ β1Schuljahre + β2Berufserf + β3Betriebszug + u -----------------------------------------------------------------------------Lohn | Coef. Std. Err. t P>|t| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------Schuljahre | .0633375 .0011209 56.51 0.000 .0611405 .0655345 Berufserfa~g | .0058886 .000238 24.74 0.000 .0054222 .0063551 _cons | 2.108452 .0164341 128.30 0.000 2.07624 2.140664 -----------------------------------------------------------------------------reg Lohn Schuljahre Betriebszugehörigkeit Source | SS df MS -------------+-----------------------------Model | 880.364848 2 440.182424 Residual | 3522.75625 22778 .154656082 -------------+-----------------------------Total | 4403.12109 22780 .193288898 Number of obs F( 2, 22778) Prob > F R-squared Adj R-squared Root MSE = 22781 = 2846.20 = 0.0000 = 0.1999 = 0.1999 = .39326 -----------------------------------------------------------------------------Lohn | Coef. Std. Err. t P>|t| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------Schuljahre | .0589361 .0010812 54.51 0.000 .0568169 .0610553 Betriebszu~t | .0129839 .0002677 48.50 0.000 .0124593 .0135086 _cons | 2.148751 .0150927 142.37 0.000 2.119168 2.178334 ------------------------------------------------------------------------------ 3 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Wirkungen der Nichtberücksichtigung einer relevanten Variablen: 1.Beispiel: 1. Wenn Betriebszug. fehlt, dann entsteht eine Verzerrung: E(b2) =β2+Verzerrung und x3 2. b2 = -0,0003357, bei einer Schätzung von x1, x2 b2 = 0,0058886 bei einer Schätzung von x1, x2 Ergebnisse: - b2 ist nach oben verzerrt bei einer Schätzung ohne x3 - Überschätzung des Einflusses der erklärenden Variable - Grund: positive Korrelation zwischen x2 und x3 Verzerrung hängt ab von der Korrelation zwischen x2 und x3. Je höher die Korrelation, desto größer die Verzerrung, d.h. keine Verzerrung bei einer Korrelation von 0. Alexander Spermann 4 Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation reg Lohn Schuljahre Berufserf Betriebszug West Source | SS df MS -------------+-----------------------------Model | 1243.42509 4 310.856272 Residual | 3170.06138 22753 .139324985 -------------+-----------------------------Total | 4413.48646 22757 .193939731 Number of obs F( 4, 22753) Prob > F R-squared Adj R-squared Root MSE = 22758 = 2231.16 = 0.0000 = 0.2817 = 0.2816 = .37326 -----------------------------------------------------------------------------Lohn | Coef. Std. Err. t P>|t| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------Schuljahre | .0647688 .0010347 62.60 0.000 .0627407 .0667969 Berufserf | .0011065 .0002613 4.23 0.000 .0005944 .0016186 Betriebszug | .0108213 .0003075 35.19 0.000 .0102186 .011424 West | .3207218 .0063453 50.54 0.000 .3082845 .333159 _cons | 1.810839 .0165128 109.66 0.000 1.778473 1.843206 ------------------------------------------------------------------------------ y=α+β1x1+ β2x2 +β3x3+β4x4+u Lohn= α+ β1Schuljahre + β2Berufserf + β3Betriebszug + β4West+ u reg Lohn Schuljahre Berufserf Betriebszug Source | SS df MS -------------+-----------------------------Model | 887.482375 3 295.827458 Residual | 3526.00409 22754 .154961945 -------------+-----------------------------Total | 4413.48646 22757 .193939731 Number of obs F( 3, 22754) Prob > F R-squared Adj R-squared Root MSE = 22758 = 1909.03 = 0.0000 = 0.2011 = 0.2010 = .39365 -----------------------------------------------------------------------------Lohn | Coef. Std. Err. t P>|t| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------Schuljahre | .059183 .001085 54.55 0.000 .0570564 .0613097 Berufserf | -.0004615 .0002736 -1.69 0.092 -.0009977 .0000748 Betriebszug | .0132101 .0003204 41.23 0.000 .012582 .0138381 _cons | 2.151206 .0159009 135.29 0.000 2.120039 2.182373 ------------------------------------------------------------------------------ 5 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation 2.Beispiel: 1. Fehlt die Dummyvariable „West“ in der Spezifikation, so entsteht folgende Verzerrung: E(b1) =β1+Verzerrung 2. b1 = 0,0647688 , bei einer Schätzung von x1, x2, x3 und x4 b1 = 0,059183 , bei einer Schätzung von x1, x2 und x3 Ergebnisse: 6 - b1 ist nach unten verzerrt - Unterschätzung des Einflusses der erklärenden Variable - Grund: negative Korrelation zwischen x1 und x4 (Westdeutsche haben durchschnittlich weniger Schuljahre als Ostdeutsche) Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Ausweg für das Problem fehlender Variablen bei fehlender Datenverfügbarkeit: Proxy Variable. Idee: Es ist besser eine fehlende Variable durch eine Ersatzvariable, für die Daten vorliegen, zu schätzen als die Variable vollständig zu ignorieren. Beispiel: Fähigkeit eines Arbeitnehmers ist schwer zu messen. Proxy ist z.B. Bildungsabschluss Wahres ökonometrisches Modell: y=α+β1x1+ β2x2 +…+βkxk+u Es liegen aber keine Daten für x1 vor, sondern nur für z. x1=λ+μz Annahme: Zwischen z und x1 besteht eine lineare Beziehung. Neuformulierung des Modells: y=α+β1(λ+μz)+ β2x2 +…+βkxk+u =α+β1λ+ β1μz+ β2x2 +…+βkxk+u 7 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Eigenschaften von Proxies: 1. Die Koeffizienten von x2,...,xk werden gleich sein, als ob x1 anstelle von z eingesetzt worden wäre. 2. Der Standardfehler und die t-Statistik der Koeffizienten x2,...,xk werden gleich sein, als ob x1 anstelle von z eingesetzt worden wäre. 3. R2 wird gleich sein, als ob x1 anstelle von z eingesetzt worden wäre. 4. Der Koeffizient von z wird ein Schätzer von 1 sein. 5. Jedoch ist die t-Statistik für z die gleiche wie die, die man für x1 erhalten hätte, so dass man die Signifikanz von x1 beurteilen kann, selbst wenn man nicht in der Lage ist, den Koeffizienten zu schätzen. 8 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation 2. Effekt der Schätzung einer überflüssigen Variablen Wahres ökonometrisches Modell: y=α+β1x1+ β2x2 +u Schätzung: Ergebnis: y=α+β1x1+u Koeffizienten sind unverzerrt, aber ineffizient. Dichtefunktion 1 nutzt die Information, dass 2 0 1 nutzt nicht die Information, dass 2 0 Quelle: Dougherty 9 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Gefahr: Alle Variablen, die zur Verfügung stehen, werden in die Regressionsanalysen einbezogen und alle signifikanten Variablen werden als relevant erklärt. Weshalb ist das gefährlich? -> Theorie muss die Auswahl der Variablen leiten! Zur Beurteilung der Relevanz der Variablen werden t-Werte, F-Test und R ² herangezogen und die Störgrößen untersucht. 3. Falsche funktionale Form der Schätzgleichung Unter Umständen kann auch die funktionale Form der Gleichung falsch sein: 10 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Einfacher Ramsey Reset Test: RESET= Regression Specification Error Test 1. y=α+β1x1+u 2. Aus dieser Schätzgleichung erhalten wir einen Schätzwert ŷ 3. Neue Spezifikation (fiktives Beispiel)y 1x1 2 yˆ ² 3 yˆ ³, 4. ŷ² und ŷ³ enthalten nicht-lineare Funktionen von x1 5. Vergleich der R² der beiden Schätzungen F (R ² neu R ² alt ) / Anzahl der Regressore n (1 - R ² neu ) /(N Parametera nzahl im neuen Modell) 6. Ist der berechnete F-Wert signifikant, kann die Nullhypothese (= altes Modell ist nicht fehlspezifiziert) verworfen werden. (Intuition: Je größer Term im Zähler, desto besser scheint neues Modell y zu erklären) 11 Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Beispiel: 1. 2. 3. 4. 12 y=166.467+19993x1 (19.021) (3.066) R2=0.8409 y=2140.7723 + 476.6987x1 - 0.09189ŷ² + 0.000118ŷ³ (132.0044) (33.3951) (0.00620) (0.0000074) R2=0.9983 F (0.9983 0.8409) / 2 281.07 (1 0.9983) /(10 4) Da F > F crit wird die Nullhypothese verworfen. altes Modell ist fehlspezifiziert. Alexander Spermann Universität Freiburg 6. Sitzung Probleme der Modellspezifikation Weitere Spezifikationstests (werden hier nur nachrichtlich genannt) Likelihood Ratio Test Wald Test Lagrange Multiplier Test Hausman Test 13 Alexander Spermann Universität Freiburg