1 Allgemeine Physiologie 10 - Medi

Werbung
1 Allgemeine Physiologie
Merke!
1
–– Na+ und Cl− sind die osmotisch wichtigsten
­extrazellulären Ionen
–– Die extrazelluläre Na+-Konzentration beträgt
140–145 mmol/l
–– Die intrazelluläre Na+-Konzentration beträgt
14 mmol/l
–– An der Zellmembran herrscht ein kraftvoller
Na+-Gradient von außen zu innen (10 : 1)
–– Na+ wird intestinal resorbiert und renal eliminiert.
1.8.2 Kalium
Kalium ist – wenn man die Konzentrationsverteilung betrachtet – der Gegenspieler des
Natriums: Es ist hochkonzentriert in der Zelle,
außen jedoch wesentlich schwächer vertreten.
Mit einer Konzentration von 150 mmol/l in der
Zelle ist es dort das höchstkonzentrierte Ion.
Seine normale extrazelluläre Konzentration
von 4–5 mmol/l darf sich nur in engen Grenzen bewegen, da Kalium ein wichtiger stabilisierender Faktor des Ruhemembranpotenzials
(s. 1.10, S. 15) ist.
Eine zu hohe oder zu niedrige extrazelluläre
K+-Konzentration kann zu Herzrhythmusstörungen und zum Herzstillstand führen.
Um die extrazelluläre K+-Konzentration niedrig zu halten, wird Kalium primär-aktiv (unter
ATP-Verbrauch) durch die Na+/K+-ATPase ins
Zytosol gepumpt. Gefördert wird dieser Einwärtstransport unter anderem von Insulin, einem Hormon, das man sonst eher mit dem
Blutzuckerspiegel in Verbindung bringt.
Der Kaliumhaushalt kann auf mehrere Arten
aus dem Gleichgewicht geraten. Unterschieden wird eine
–– Hypokaliämie (zu wenig extrazelluläres Kalium) von einer
–– Hyperkaliämie (zu viel extrazelluläres Kalium).
10
Gründe für eine Hypokaliämie wären:
Durchfallerkrankungen oder regelmäßiges Erbrechen
–– zu hoher Aldosteronspiegel (Hyperaldosteronismus)
Beispiele für eine Hyperkaliämie sind:
–– terminale Niereninsuffizienz: Die Kaliumausscheidung ist vermindert.
–– Zellzerfall, z. B. bei Tumorzerfall bei zytostatischerTherapie oder Hämolyse: Durch Zerstörung der Erythrozyten tritt viel Kalium aus.
–– akute Azidose: Jede pH-Veränderung wirkt
auf die Na+/K+-ATPase und somit auf die Kaliumverteilung zwischen Extra- und Intra­
zellulärraum; eine pH-Erniedrigung führt
zur Erhöhung des extrazellulären Kaliums.
–– Hypoaldosteronismus: Aldosteron stimuliert die Kaliumausscheidung in der Niere
und die Kaliumaufnahme in die Zellen. Bei
einem Aldosteronmangel oder der Gabe von
Aldosteronantagonisten wie z. B. Spironolacton wie z. B. Spironolacton (Hemmung
von renalen Mineralocorticoid-Rezeptoren)
kommt es somit zu einer Zunahme der extrazellulären Kaliumkonzentration.
Merke!
Zur Hypokaliämie kommt es, wenn zuviel Kalium
ausgeschieden wird.
Zur Hyperkaliämie kommt es, wenn zu wenig Kalium ausgeschieden wird oder Kalium aus den Zellen austritt (Kalium hat die höchste intrazelluläre
Konzentration aller Ionen). Für diese Definitionen
solltest du dir die oben gennanten Beispiele noch
einmal ansehen.
Warum kommt es bei einer Hyperkaliämie eigentlich zum Herzstillstand? Antwort: Eine
starke Hyperkaliämie bewirkt ein positiveres
Ruhemembranpotential (s. 1.10, S.
15), am Herzen auch maximal diastolisches Potential (MDP) genannt.
Dieses positivere MDP führt zur Inaktivierung der Na+-Kanäle, was zur
schlimmsten Folge haben kann, dass
Herunterladen