Panorama der Mathematik und Informatik 14: Hilberts 23 Probleme Dirk Frettlöh Technische Fakultät 28.5./4.6.2014 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Eine sehr kurze Geschichte der Mathematik (aus: Panorama der Mathematik, A. Loos und G.M. Ziegler) I Bis 500 v.Chr.: “Wissenschaft von den Zahlen”, dominiert von praktischer Anwendung. I 500-300 v.Chr.: Griechische Mathematik nimmt Zahlen als (Längen-)Maße wahr. Die Griechen finden einen geometrischen Blick auf die Dinge. Anwendungen sind nicht mehr der einzige Grund, um Mathematik zu studieren: Sie wird zu einer intellektuellen Beschäftigung, die religiöse und ästhetische Elemente in sich vereint. I 17. Jahrhundert: Die Entwicklung der Differential- und Integralrechnung führte zu einem neuen, gewaltigen Schub in den Anwendungen, denn nun können erstmals nicht-statische Probleme angepackt werden. “Nach Newton und Leibniz wurde Mathematik zu einem Studium von Zahlen, Formen, Bewegung, Änderung und Raum.” 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Eine sehr kurze Geschichte der Mathematik I 18./19. Jahrhundert: Die Mathematik beginnt sich in der Folge von der Physik abzulösen und zu einer eigenständigen Wissenschaft zu entwickeln, die die mathematischen Werkzeuge untersucht, die in der Zeit zuvor entwickelt wurden. I 20. Jahrhundert: Es findet eine Wissenexplosion statt. 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Eine extrem kurze Geschichte der Mathematik 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Hilbertsche Probleme Im Jahr 1900 formulierte David Hilbert eine Liste von 23 ungelösten Problemen in der Mathematik. Die liefert einen Einblick in den Stand um 1900. Auf dem Internationalen Mathematikerkongress 1900 in Paris stellt Hilbert die Liste vor. Die vollständige Liste wird in verschiedenen Sprachen veröffentlicht (1900 französisch, 1901 deutsch, 1902 englisch) “Diese Überzeugung von der Löslichkeit eines jeden mathematischen Problems ist uns ein kräftiger Ansporn während der Arbeit; wir hören in uns den steten Zuruf: Da ist das Problem, suche die Lösung. Du kannst sie durch reines Denken finden; denn in der Mathematik gibt es kein Ignorabimus!” (D. Hilbert) Ein Irrtum! Siehe unten. 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Problem 1: Kontinuumshypothese Es war bereits bekannt (Cantor): |N| = 6 |R| (wobei |A| die Mächtigkeit (oder Kardinalität) von A ist; ”Anzahl der Elemente”) I |{1, 2, 3, 4}| = 4 I |N|: unendlich. I |R|: unendlich. Aber mehr als |N| 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Lustiger Beweis: Cantors zweites Diagonalargument. Benutze: Haben zwei Mengen die gleiche Mächtigkeit, dann gibt’s eine Eins-zu-Eins Abbildung (Bijektionen) zwischen ihnen. Bsp: |N| = |Q| (Cantors erstes Diagonalargument) 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 ··· 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 ··· 3 1 3 2 3 3 3 4 3 5 ··· 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 ··· 5 1 5 2 5 3 5 4 5 5 ··· .. . .. . .. . .. . .. . 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik 1 1 (1) → . 2 1 (3) ↓ 1 2 (2) 1 3 (5) 1 5 (11) → 2 4 (·) 2 5 ··· 3 3 (·) 3 4 3 5 ··· 4 2 (·) 4 3 4 4 4 5 ··· 5 2 5 3 5 4 5 5 ··· % 2 2 (·) 2 3 (7) % 3 1 (4) . 3 2 (8) . 4 1 (9) ↓ → . 1 4 (6) % % % % 5 1 (10) .. . .. . .. . .. . .. . (Bruch kürzbar: überspringen) liefert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 · · · ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 1 1 2 2 3 1 3 ↓ ↓ ↓ ↓ 1 4 2 3 3 2 4 14: Hilberts 23 Probleme ↓ ↓ ↓ 5 1 5 ··· Panorama der Mathematik und Informatik Das zeigt bereits |N| = |Q+ |. Vor die Eins fügt man eine Null ein und hinter jeder Zahl deren Negatives: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ↓ ↓ ↓ 0 1 −1 ↓ ↓ 1 2 − 12 ↓ ↓ ↓ ↓ 2 −2 3 −3 ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ 1 3 − 13 1 4 − 41 2 3 − 23 ··· das liefert |N| = |Q|. (Bis hier am 28.5.) 14: Hilberts 23 Probleme ··· Panorama der Mathematik und Informatik Cantors zweites Diagonalargument Jetzt zu |N| = 6 |R|. Zeige: Es gibt keine Bijektion. Noch nicht mal zwischen N und [0; 1[. Widerspruchsbeweis: Angenommen es gibt eine Bijektion zwischen N und [0; 1[. Dann kann ich die Elemente aus [0; 1[ in eine Liste schreiben (Bei zwei Darstellungen wie in 0, 1000 · · · = 0, 0999 · · · nimm die endliche): s1 s2 s3 s4 s5 s6 s7 = 0, = 0, = 0, = 0, = 0, = 0, = 0, 0 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 14: Hilberts 23 Probleme 0 1 1 0 1 1 0 ··· 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 ... ... ... ... ... ... ... Panorama der Mathematik und Informatik s1 s2 s3 s4 s5 s6 s7 = 0, = 0, = 0, = 0, = 0, = 0, = 0, 0 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 0 ··· 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 ... ... ... ... ... ... ... Wähle s so, dass die i-te Stelle von s nicht mit si übereinstimmt. Hier: s = 0, 1011101 · · · . Also kann s nicht in der Liste vorkommen! Also war die Annahme, es gibt eine Bijektion zwischen |N| und [0; 1[, falsch. 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Kontinuumshypothese Also ist |R| > |N|. Frage: Gibt’s was dazwischen? Gibt es eine Menge M mit |N| < |M| < |R|? Antwort: Ein Beweis ist unmöglich. Eine Widerlegung auch*. (Ignorabimus!) *: Im Rahmen der Zermelo-Frenkel-Axiome (heute der Standard der axiomatischen Mengentheorie) ZFA wurden erfunden, um Russells Paradox zu umgehen: naive Mengendefinition beschreibt eine Menge einfach als eine Zusammenfassung von Dingen. Sei dann M die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten... Ist M ∈ M? 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Problem 2: Widerspruchsfreiheit der Arithmetik Sind die Axiome der Arithmetik widerspruchsfrei? Arithmetik: Rechnen mit Zahlen. Axiome sollen Antworten liefern auf grundlegende Fragen wie I Was ist eine Zahl? I Was heißt gleich? I Welche Axiome liefern nur N, bzw. nur R? Peano-Axiome liefern N, und (mit Dedekind-Schnitten) R. 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Widerspruchsfreiheit der Arithmetik Sind die Axiome der Arithmetik widerspruchsfrei? Antwort: Schwer zu sagen. Kurt Gödel: Es kann innerhalb dieser Axiome keinen Beweis der Widerspruchsfreiheit geben. Dazu später mehr. 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Problem 3: Zerlegungsgleichheit von Tetraedern Gegeben zwei Tetraeder T1 und T2 mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe (also auch gleichem Volumen). Kann T1 mit endlich vielen (geraden) Schnitten so zerlegt werden, dass die Teile zu T2 zusammengesetzt werden können? Antwort: Nein. (Max Dehn ”Über den Rauminhalt”, Mathematische Annalen 55 (1901) 465-478) 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Schöner tricksiger Beweis, siehe Martin Aigner, Günter M.Ziegler: Das BUCH der Beweise, Springer 2010 Die beiden Tetraeder rechts und links sind nicht zerlegungsgleich. Dies war das erste von Hilberts 23 Problemen, das gelöst wurde. 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Zu David Hilbert (1862-1942) I I Einer der letzten, der auf vielen verschiedenen Gebieten der Mathematik fundamentale Beiträge leistete: Analysis, Geometrie, Logik, algebraische Zahlentheorie... ...Physik: Allgemeine Relativitätstheorie I I I Einstein 1915: “Die Feldgleichungen der Gravitation” Hilbert 1915: “Die Grundlagen der Physik. (Erste Mitteilung)” “Die Physik ist für die Physiker eigentlich viel zu schwer.” 14: Hilberts 23 Probleme Panorama der Mathematik und Informatik