elektro systembau bender MEDICS-Projektierung Planungs- und Projektierungshandbuch für die Stromversorgung medizinisch genutzter Räume nach DIN VDE 0107 iger iwill ch e r f r t mi g du hland n u f Prü deutsc üd ÜV S T Projektierungshandbuch TGH1345 2 Im Krankenhaus steht der Patient im Mittelpunkt. Auf Ihn und sein Wohlergehen konzentrieren sich alle Kräfte. Schon ein kurzer Stromausfall kann aber eine erfolgreiche Diagnose und Therapie und somit die Gesundheit des Patienten gefährden. © 02/2000 esb GmbH & Co KG, Germany Alle Rechte vorbehalten Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers Änderungen vorbehalten elektro systembau bender GmbH & Co KG Carl-Benz-Str. 10 • 35305 Grünberg Postfach 1161 • 35301 Grünberg Tel.: +49 - 6401 - 807 - 600 Fax: +49 - 6401 - 807629 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.esb-gmbh.com Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ........................................................................................................................................................ 5 Über diese Planungs- und Projektierungshilfe ............................................................................. 5 Planung und Projektierung ........................................................................................................... 5 2 Die Gebäudehauptverteilung .................................................................................................................. 6 TN-S System überwachen ............................................................................................................. 6 Anwendung RCMS470-System ...................................................................................................... 7 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 .............................................................. 8 Einteilung in Raumgruppen .......................................................................................................... 8 Stromversorgung für AG2-Räume ................................................................................................. 8 Protokoll zur Raumfestlegung ....................................................................................................... 9 Anforderungen an Umschalteinrichtungen ................................................................................ 10 Installationshinweise ................................................................................................................... 10 Zuleitung zum AG2-Verteiler ...................................................................................................... 10 Das IT-System .............................................................................................................................. 11 Der IT-System Transformator Ab. 3.3.3.6 ................................................................................... 11 Ein oder zwei IT-System Transformatoren ? Ab. 3.3.3.8 ............................................................ 11 Verbraucher im IT-System ........................................................................................................... 12 Leistungsbedarfsermittlung IT-System Ab. 3.3.3.3 ..................................................................... 12 Protokoll zur Leistungsbedarfsermittlung ................................................................................... 13 Überlastschutz IT-System Transformator Ab. 3.3.3.7 ................................................................. 14 Die Isolationsüberwachung Ab. 4.3.5.2.1 ................................................................................... 14 Die Melde- und Prüfkombination Ab. 4.3.5.2.2 ......................................................................... 15 Steckdosen und Beleuchtung im AG2-Raum ............................................................................. 16 TN-S-System mit RCD Ab. 4.3.6.3 ............................................................................................... 17 Anforderungen an den Verteiler Abschnitt 3.2.3 ....................................................................... 18 Pläne, Bedienungsanleitungen Ab. 9 .......................................................................................... 18 Stromversorgung in Arztpraxen und ambulanten OP-Zentren, Ab. 8 ...................................... 19 Beispiel für die Stromversorgung einer Arztpraxis .................................................................... 20 Projektierungscheckliste AG2-Verteiler ....................................................................................... 21 Beispiel Geräteanordnung im VIT-C Verteiler ........................................................................... 22 Beispiel Geräteanordnung im VAP-C Verteiler für Arztpraxen ................................................. 23 Beispiel Anordnung Umschalteinrichtung UMC107D4 im Gebäudeverteiler ........................... 24 4 Technische Daten ..................................................................................................................................... 25 Abmessungen UMC107D... ......................................................................................................... 25 Technische Daten UMC107D... ................................................................................................... 25 Technische Daten UMC107E ....................................................................................................... 27 Abmessungen UMC107E ............................................................................................................. 27 Anschlußschaltbild UMC107 D4-65 und D4-85 .......................................................................... 28 Anschlußschaltbild UMC107E... .................................................................................................. 29 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus .......................................................................................... 31 Melde- und Bedienen .................................................................................................................. 31 Textanzeige, Status-LEDs, Bedientasten ..................................................................................... 32 Leuchttastenfelder ........................................................................................................................ 33 Schnittstellen ................................................................................................................................ 34 Eingänge, Relais-Ausgänge ......................................................................................................... 34 Ablauf Projektierung .................................................................................................................... 35 1. Schritt: Montage ....................................................................................................................... 36 Montage Ständerwand ................................................................................................................. 37 2. Schritt: Einbauten ..................................................................................................................... 38 Belegung/Farbe Leuchttastenfelder ............................................................................................ 38 3 TGH 1345 / 02.2000 Inhaltsverzeichnis Individuelle Einbauten ...................................................................................................................... 42 Kabelquerschnitte ............................................................................................................................. 43 Beschriftung und Meldetexte ........................................................................................................... 43 Projektierungshilfe Einbauten .......................................................................................................... 44 3. Schritt: Auswahl des Melde- und Bedientableaus ....................................................................... 46 Melde- und Bedientableau TM 22E00-001 ....................................................................................... 46 Melde- und Bedientableau TM 23E02-001 ....................................................................................... 47 Melde- und Bedientableau TM 32E03-00... ...................................................................................... 48 Melde- und Bedientableau TM 33E03-001 ....................................................................................... 49 Melde- und Bedientableau TM 43E03-001 ....................................................................................... 50 Melde- und Bedientableau für Gebäudezentrale ............................................................................ 51 6 Projektierung BMS-Bus ............................................................................................................................ 53 BMS-Bus ....................................................................................................................................... 53 Bustopologie ................................................................................................................................ 54 Leitungslängen und Leitungen .................................................................................................... 54 Aufteilung in BMS intern/extern ................................................................................................. 55 Beispiele für eine BMS-Adressierung ......................................................................................... 56 Projektierungshilfe BMS-Bus ....................................................................................................... 57 Beispiele für die Bus-Adressierung ............................................................................................ 58 7 Inbetriebnahme, Prüfung ....................................................................................................................... 59 Die Anlage ist fertig - Was interessiert den Sachverständigen ? ................................................ 59 Prüfungen vor Inbetriebnahme der Anlage Abschnitt 10.1 ....................................................... 60 Wiederholungsprüfungen Abschnitt 10.2 ................................................................................... 60 8 Service ........................................................................................................................................................ 61 9 Kopiervorlagen ......................................................................................................................................... 63 Anmerkung: Diese Planungshilfe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er werden die Bereiche der Norm angesprochen, die Bezug zu BENDER Produkten und Systemen haben oder besondere sicherheitstechnische Relevanz aufweisen. Alle in der Planungshilfe erfolgten Äußerungen und Hinweise stellen die Interpretationen von BENDER zur Norm dar. Keine Interpretation kann Anspruch auf absolute Richtigkeit erheben, auch diese nicht. Bei der Beschreibung der Geräte - und Systemtechnik gehen wir vom derzeitigen Stand der Technik aus. Neu- und Weiterentwicklungen sind hier zwangsläufig, so daß diese Planungshilfe eine Momentaufnahme darstellen muß. Technische Änderungen sind vorbehalten. Aus keiner der in dieser Planungshilfe getroffenen Äußerungen, Interpretationen oder Beschreibungen kann ein Gewährleistungsanspruch oder ein Haftungsanspruch abgeleitet werden. Keine Aussage in dieser Dokumentation enthebt von der Verantwortung, ein Projekt entsprechend den gültigen Vorschriften und Normen zu planen, zu prüfen, zu errichten oder zu betreiben. Diese Planungshilfe kann und will nicht das Studium der einschlägigen Vorschriften, insbesondere der DIN VDE 0107 und DIN VDE 0100 ersetzen. Sie stellt vielmehr ein Ergänzung und eine Übersicht dar. 4 TGH 1345 / 02.2000 1 Vorwort Über diese Planungs- und Projektierungshilfe Dieses Projektierungshandbuch soll dem Elektroplaner, aber auch dem Mitarbeiter bei Behörden, dem Schaltanlagenbauer und schließlich auch dem oft branchenfremden Bauherrn als Ratgeber für die Planung von Stromversorgung nach DIN VDE 0107 in Krankenhäusern und anderen medizinisch genutzten Einrichtungen dienen. Schwerpunktthemen sind dabei der Einsatz des intelligenten Umschalt- und Überwachungssystem MEDICS. Darüber hinaus werden dem Anwender wertvolle Hinweise gegeben, was von Seiten der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Vorschriften und Normen in Verbindung mit genannten Geräten ebenfalls zu beachten ist. Besondere Hinweise sind mit einem ☞ gekennzeichnet. Diese Unterlage soll natürlich nicht den persönlichen Kontakt zwischen Ihnen und unserem Hause ersetzen. Vielmehr sollte sie die Basis für ein gemeinsames Gespräch sein. Planung und Projektierung Für die Projektierung sollte ein Übersichtsschaltplan, bei Steuerungen außerdem ein Stromlaufplan zur Verfügung stehen. Folgende elektrische Daten und Anforderungen sollten bekannt sein: • • • • • • • • • • • • • • • Anzuwendende VDE-Vorschriften, Verordnungen (Krankenhausbauverordnungen), regionale und internationale Bestimmungen und Normen EVU-Vorschriften Netzformen und Schutzmaßnahmen Bemessungsspannung, - strom, Bemessungsisolationsspannung Lage der Einspeisekabel und Zugänge (oben, unten, seitlich) sowie Typ, Querschnitt, Anzahl der Kabel und Adern Lage der Abgänge (oben, unten, seitlich), Typ, Querschnitt und Anzahl der Adern Anzahl der Abgänge und Angaben über deren Gerätebestückung (LS-Schalter, RCDs, Schütze, Sicherungen usw.) Typ IT-System Transformator, Typ der Umschalteinrichtung UMC ... Schutzart nach DIN EN 60529, Berührungsschutz, Staub- und Wasserschutz Umgebungstemperatur und Klimabedingungen Art der Aufstellung und Befestigung (z.B. freistehend, Wandbefestigung) Deckel bzw. Türen gegebenenfalls durchsichtig Maximal zulässige Abmessungen für Transport und Aufstellung am Einsatzort Art der Kabelverlegung (Kabelkanal, Pritsche usw.) Zugänglichkeit der Geräte im Betrieb, im Betrieb bedienbare Teile wie Sicherungen, RCDs Für die Einbauten der Geräte muß über den reinen Platzbedarf hinaus ausreichend Raum vorgesehen werden für • • • • die Wärmeabfuhr der Geräte das Verdrahten das Anschließen der äußeren Zu- und Ableitungen (Anschlußraum) die Gerätekennzeichnung (Sowohl in den Schaltplänen als auch in den fertigen Schaltanlage ist ein eindeutige Bezeichnung der zusammengehörigen Geräte zu verwenden) Die Geräte dürfen daher keineswegs so eng angeordnet , wie es ihre eigenen Außenmaße theoretisch zulassen. Für den rationalen Ablauf der Anschlußarbeiten nach dem Aufstellen der Schaltanlage ist der innerhalb oder auch außerhalb verfügbare Anschlußraum für abgehende Kabel und Leitungen entscheidend. Insbesondere bei Kabeln mit großem Querschnitt ist deshalb darauf zu achten, daß genügend Platz für das Aufspreizen der Adern sowie für das Rangieren vorhanden ist. 5 TGH 1345 / 02.2000 2 Die Gebäudehauptverteilung TN-S System überwachen Nach Abschnitt 3.3.1 darf ab dem Gebäudehauptverteiler kein PEN-Leiter mehr verwendet werden, sondern ausschließlich das TN-S System. Der Grund dafür ist, daß im normalen Betrieb ständig Ströme über den PEN-Leiter Ausgleichsströme verursachen, die, abhängig von der Wiederstandsaufteilung, zu unterschiedlichen Potentialen an berührbaren, leitfähigen Teilen führen können. Durch die Entkopplung des PE- und N-Leiters in zwei getrennte Leiter ist diese Gefahr für den normalen Betrieb ausgeschlossen. Gerade im Hinblick darauf, daß Patienten bei intrakardialen Eingriffen bereits bei Potentialdifferenzen ≥ 20mV gefährdet werden können, ist ein "sauberes" TN-S-System besonders wichtig. Dazu sollten folgende Punkte beachtet werden: • Ausschließlich TN-S System, nur noch 5-Leiter Kabel verwenden (VDE0100 Teil 540) • Kein PEN-Leiter in allen Gewerken • Schaffung und Erhaltung einer niederohmigen Potentialausgleichsanlage • Keine Einzeladern vom Trafo / Trafoanlage zur NSHV, sondern verdrillte Kabel verwenden • Keine Arbeitsströme auf dem PE-Leiter (Nachweis) • Keine Arbeitsströme auf dem PA-System (Nachweis) • Keine reduzierten Kabelquerschnitte für N/PE zulassen, sondern Kabelquerschnitte für Oberschwingungslasten auslegen • Keine Mehrfacherdung des N bei Mehrfacheinspeisung, PE und N werden an der Trafostation einmal miteinander verbunden, dahinter nie wieder • Elektrische Anlagen prüffähig aufbauen, mit zugänglichen Meßpunkten • Differenzstromüberwachungsgeräte RCM verwenden • Ständige Überwachung aller wichtigen Netzparameter • Saubere Dokumentation und Beschriftung von Kabel und Anlagen • Vorbeugende Wartung und Instandhaltung in allen elektrischen Anlagen Um einen zusätzlichen Schutz in TN-/TT-Systemen zu erreichen, bietet sich der Einsatz von Differenzstromüberwachungsgeräten RCM oder des Differrenzstromsuchsystemes RCMS470 an. 6 TGH 1345 / 02.2000 A1 K3 FAULT Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 Y: 1 0 K4 K6 K7 K8 K6 K7 l TEST RESET K12 K8 K9 RS485 TEST RESET K12 MONITOR K9 14 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 K5 K6 MASTER MONITOR K9 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 RS485 K12 K11 K10 11 12 D2 D1 D0 R/- SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 K9 K5 K6 MASTER Menu Enter Störung Menu K12 K11 K10 11 12 K3 K4 l D2 D1 D0 R/- SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 Warnung Meldungen K3 K4 ESC Summer aus Menu ESC EDV Hauptverteiler A1 Ein Aus 100% K1 K3 FAULT K1 B ALARM K3 FAULT 7 Ein Ab Aus K6 K7 K8 K6 K7 l TEST RESET K12 K8 K9 RS485 TEST RESET K12 4 14 2 TN-S System 1 Gebäudekonstruktion 3 MONITOR K9 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 K5 K6 MASTER MONITOR K9 IN Melde- und Bedientableau TM ... MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 RS485 K12 K11 K10 11 12 D2 D1 D0 R/- SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 K9 K5 K6 MASTER K12 K11 K10 11 12 K3 K4 l D2 D1 D0 R/- SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 K3 K4 Jalousie Kommunikation Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 A2 K1 K2 B ALARM Auf Aus Ein Raumbeleuchtung A2 K1 K2 IPE A ON RCMS470 A1 A ON RCMS470 50% Klimaanlage Ein Notbeleuchtung Aus Aus Ein Netz- betrieb RCMS470-System B A K1 ALARM ON RCMS470 K3 FAULT R1 R2 K2 A2 K1 K2 B A A1 ALARM ON K1 A2 K1 K2 Test SV Betrieb IL Erdgeschoß 1. Etage PA Wasserleitungen Gasleitungen Heizungsrohre Banderder IPE 1 BMS-Bus A1 K3 FAULT PRC470 RS485 A B A K1 ALARM K3 FAULT R1 R2 K2 Y: 1 0 K4 B A2 K1 K2 RS485 ON RCMS470 A1 K6 K7 K8 K6 K7 l RS485 K8 K9 RS485 TEST RESET K12 IPE MONITOR K9 14 K6 K7 l K8 MASTER K9 K10 K11 RS485 22 TEST RESET K12 MONITOR K9 24 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 21 K12 K11 K10 11 12 D2 D1 D0 R/- 14 K5 K6 12 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 K3 K4 11 V1.1 Grünberg A1 A ON FAULT K3 K1 K3 FAULT FAULT K3 K1 B ALARM K3 FAULT Y: K6 K7 K8 K6 K7 K8 K6 K7 K8 MASTER K9 K7 TEST RESET K8 MASTER K9 RS485 TEST RESET K12 MONITOR K9 14 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 K5 K6 MONITOR K9 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K12 K11 K10 11 12 D2 D1 D0 R/- l RS485 K12 MONITOR K9 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 K5 K6 IL SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K6 K3 K4 K5 TEST RESET K12 K7 K8 K10 K11 RS485 K12 K11 K10 11 12 D2 D1 D0 R/- l K9 K5 K6 MASTER SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 RS485 MONITOR K9 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K12 K11 K10 11 12 K3 K4 l D2 D1 D0 R/- SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 MASTER TEST RESET K12 K7 K8 K10 K11 K12 K11 K10 11 12 K3 K4 l D2 D1 D0 R/- K9 K5 K6 IL SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 K3 K4 1 0 K4 R1 R2 K2 Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 A2 K1 K2 B ALARM K1 Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 A2 K1 K2 B ALARM Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 A2 K1 K2 B ALARM K1 A2 K1 K2 RCMS470 A1 A ON RCMS470 A1 A ON RCMS470 A1 A ON RCMS470 IN 14 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K7 K8 K10 K11 K5 K6 MASTER MONITOR K9 MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A K12 K11 K10 11 12 D2 D1 D0 R/- SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 MASTER TEST RESET K12 K7 K8 K10 K11 K12 K11 K10 11 12 K3 K4 l D2 D1 D0 R/- K9 K5 K6 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE K5 K3 K4 A2 GND IN1 IN2 IN3 IN4 O1+ O1- O2+ O2- Y: 1 0 K4 R1 R2 K2 Y: 1 0 K4 PRC470 Bender, ALARM A1 B A K1 ALARM ON RCMS470 FAULT K3 R1 R2 K2 A2 K1 K2 B A A1 ALARM K1 A2 K1 K2 ON RCMS470 IPE IN 2 2 Überlastung / Unterbrechung N-Leiter Strom PE-Leiter 3 4 3 + 4 Brücke N-PE-Leiter Fehler- oder Differenzströmen Ausgleichsströme 2 1 I∆ = IN - IPE = 0 I∆ = IPE I∆ = IN I∆ = IL - IN I∆ = IL - IN - IPE = 0 Überwachung Gebäudestromversorgung mit RCMS/RCM Hauptverteiler 2 3 4 RCMS470-System 1 RCMS470-System Hauptverteiler 12 3 4 L1, L2, L3 N PE 2 2 2 2 L ... N PE Datenleitung L ... N PE Anwendung RCMS470-System RCMS470 Betrieb Test Lampen RCMS-System 2 Die Gebäudehauptverteilung TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Einteilung in Raumgruppen Die Anforderungen an die Installation von Starkstromanlagen in medizinisch genutzten Räumen sind in erster Linie auf die Anwendung elektrisch betriebener medizinischer Geräte am Patienten zurückzuführen. Aus diesem Grund werden nach DIN VDE 0107 Abschnitt 2.2.1-2.2.3 unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen und der sicherheitstechnischen Forderungen die Räume in drei Anwendungsgruppen 0, 1 und 2 eingeteilt. Dabei sind insbesondere folgende Gefährdungsmöglichkeiten zur berücksichtigen: • Ausfall oder Störung von Stromkreisen bei einem ersten Fehler (z.B. Körperschluß, Erdschluß oder Isolationsfehler) • Ausfall der Stromversorgung in Bereichen oder im ganzen Haus • Das Auftreten von gefährlichen Körperströmen Die Anwendungsgruppen stellen eine Rangordnung dar, die den Zwang zur Höhergruppierung auferlegt, sobald ein Raum seiner Bestimmung nach zeitweise den höheren Anforderungen genügen muß. Insofern sollte die Anwendungsgruppe 0 nicht eingesetzt werden. Der Unterschied zwischen AG0 und AG1 liegt im wesentlichen in der Forderung nach Einsatz von RCDs, so daß der finanzielle Aufwand sich im Rahmen hält, aber ein deutlich höherer Schutzgrad erreicht wird. Grundsätzlich wird dringend empfohlen, bei der Zuordnung zu den Anwendungsgruppen vor der Planung der Elektroinstallation den (späteren) Betreiber oder den baubeauftragten Arzt zur Rate zu ziehen und die Festlegung in einem Raumbuch festzuhalten, damit spätere Nutzungsänderungen keine Probleme bereiten. ☞ Stromversorgung für AG2-Räume Hilfestellung für die Einteilung der Anwendungsgruppen finden Sie in der DIN VDE 0107:1994-10 in Tabelle 1 oder in der VDE-Schriftenreihe Band 17 "Starkstromanlagen in Krankenhäusern" VDEVerlag, Berlin. Die Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 muß so sicher sein, daß ein Ausfall der Energieversorgung für alle lebenserhaltenden/lebenswichtigen medizinischen elektrischen Geräte ausgeschlossen ist, wenn • ... die allgemeine Stromversorgung (AV) ausfällt oder gestört ist. • ... die Bevorzugte Leitung zwischen Hauptverteilung (HV) bzw. Gebäudehauptverteilung(GHV) und dem Verteiler für den AG2-Raum unterbrochen ist, z.B. durch mechanische, äußere Einflüsse oder Fehlbedienung. • ... die bevorzugte Leitung durch außergewöhnliche Einflüsse beschädigt werden kann, z.B. Feuer • ... ein erster Isolationsfehler durch Körper- oder Erdschluß auftritt. • ... die Stromversorgung überlastet ist. Die Berücksichtigung dieser Möglichkeiten ergibt nach DIN VDE 0107 folgende Detailforderungen • • • • • Richtige Auswahl der bevorzugten und redundanten Stromversorgung. Sorgfältige Auswahl und Errichtung aller Kabel- und Leitungen. Vorbeugende Maßnahmen bei Unterbrechung der bevorzugten Leitung. Meldung bei Überlast, Übertemperatur und Isolationsfehler. Die norm- und anwendungsgerechte Installation im AG2-Raum. 8 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Protokoll zur Raumfestlegung Raumfestlegung nach DIN VDE 0107 Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Raum-Nr. Abteilung Abt./Raum Telefon Bezeichung AG 0 AG 1 AG 2 © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Nr. Gebäude Die Einteilung der oben aufgeführten Räume erfolgte gemäß den Anforderungen der DIN VDE 0107:1994-10. Datum Leiter der medizinischen Einrichtung 9 TGH 1345 / 02.2000 2 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Installationshinweise Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise und Informationen die für Projektierung von Stromversorgungen für die Räume der Anwendungsgruppe 2 zu beachten sind: Zuleitung zum AG2-Verteiler Jeder Verteiler oder mindestens der Verteilerabschnitt zur Einspeisung der IT-Systeme muß über zwei unabhängige Zuleitungen verfügen. Dazu ist zu beachten: • Mehrere Verteiler im gleichen Brand- oder Funktionsabschnitt können über ein Zuleitungspaar versorgt werden (Ab. 3.3.3.1). Die Zuleitungen sind so zu dimensionieren und durch Überstromschutzeinrichtungen zu schützen, daß Überlast oder Fehler in einem Verteiler nicht zum Ausfall der gesamten Leitung führen. • Führung der zwei Einspeisungen auf zwei getrennten Kabelträgersystemen, um durch räumliche Trennung eine gleichzeitige Beschädigung beider Systeme zu verhindern (auch bei Gebäudeeinführung (Ab. 5.10.2/5.10.7). Durch die getrennte Verlegung der beiden Zuleitungen zum IT-System soll erreicht werden, daß schädigende äußere Einflüsse nicht beide Zuleitungen treffen können. Dies gilt insbesondere für die Verlegung dieser Kabel außerhalb der elektrischen Betriebsräume Anforderungen an Umschalteinrichtungen • Für die bevorzugte Leitung ist ein Funktionserhalt über mindestens 90min. sicherzustellen (Ab. 5.10.7). • Nicht alle IT-Systeme eines Brand- oder Funktionsabschnittes hinter einer Umschalteinrichtung anordnen, dies gilt auch bei kleinen baulichen Einheiten (Ab. 3.3.3.3 Anmerkungen). Bei Ausfall eines oder mehrerer Außenleiter am Ende der bevorzugten Leitung muß die Stromversorgung über eine Umschalteinrichtung selbststätig auf die zweite Leitung umgeschaltet werden (Ab. 3.3.3.1).. An diese Umschalteinrichtung werden folgende Anforderungen gestellt (Ab. 5.8/5.9): • Spannungsüberwachung der bevorzugten Leitung • Schalten, wenn Spannung (auf der bevorzugten Leitung) um mehr als 15% absinkt (Achtung: Spannungsänderungen bis 10% sind zulässig, zusätzlich Hysterese der eingesetzt ten Spannungsrelais addieren! ) • Kurzschlußfestigkeit der Schaltgeräte • Schaltgeräte für die installierte Kurzschlußleistung auslegen • Schütze Gebrauchskategorie AC3 DIN VDE0660 Teil 102 verschweißfrei • Sichere Verriegelung der Schaltgeräte (elektrisch oder mechanisch) • Selbsttätige Rückschaltung (zeitverzögert) auf bevorzugte Leitung (denn nur so bleibt die bevorzugte Lei tung eine bevorzugte Leitung) • Fehler im Steuerstromkreis darf nicht zum Ausfall der Stromversorgung im AG2-Raum führen • Betriebsbereitschaft der zweiten Leitung ständig überwachen • Funktionsprüfung durch Prüftaster (Nur für befugtes Personal zugänglich machen) • Schalt- und Störzustände technischem Personal optisch und akustisch (löschbar) anzeigen • Meldung "Umschaltung Leitung 2" dem medizinischen Personal anzeigen • Sicherheitsgerichtete Steuerung (viele oder besser "alle" ersten Fehler beherrschen) 10 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Das IT-System Der IT-System Transformator Ab. 3.3.3.6 Im AG2-Bereich müssen lebenswichtige/lebenserhaltende Verbraucher über ein IT-System mit Isolationsüberwachung und Meldung versorgt werden. Das IT-System besteht dabei im wesentlichen aus folgenden Komponenten: • IT-System Transformator • Isolationsüberwachung für das IT-System • Last- und Temperaturüberwachung für den IT-System Transformator • Verbraucherabgänge (Kabel-, Leitungen; Leitungsschutzschalter) • Melde- und Prüfkombination Die Basis für das IT-System stellt eine isolierende, trennende Stromquelle dar. Nach DIN VDE 0107 müssen IT-System Transformatoren folgende Anforderung erfüllen: • 1ph-Transformatoren nach VDE0551 T1/ IEC742 • Nennleistung 3,15... 8kVA, AC230/230V Kurzschlußspannung UK < 3% Leerlaufstrom io < 3% Einschaltstrom max. 8 x In • Aufstellung außerhalb medizinisch genutzter Räume • Versorgung von 3ph-Verbrauchern immer aus einem eigenem IT-System Transformator. Dreiphasige IT-System Transformatoren sollten nicht eingesetzt werden, da sich im Fehlerfall Spannungserhöhungen und unübersichtliche Verhältnisse ergeben können (Abschnitt 3.3.3.5) Ein oder zwei IT-System Transformatoren ? Ab. 3.3.3.8 Wird das IT-System über einen Transformator versorgt, so sind nach Abschnitt 3.3.3.8 folgende Bedingungen zu erfüllen: • Verteiler, Trenntrafo und Leitungsverbindung müssen sich im im gleichen Geschoß bzw. Brandabschnitt befinden • Trafozu und -ableitungen sind nach DIN VDE 0100 Teil 520 erd- und kurzschlußsicher zu verlegen • Schutz bei indirektem Berühren des Trans formators wahlweise: - Trafo der Schutzklasse II - nicht leitende Räume (VDE 0100 T410) - besondere Aufstellung (Trafo SKI, isoliert aufgestellt, nicht mit dem Schutzleiter verbunden) Bevorzugte Leitung Preferred infeed Zweite Leitung Second circuit AG2-Raum AG2 room 1 IT-System Trafo Bevorzugte Leitung Preferred infeed Zweite Leitung Second circuit AG2-Raum AG2 room 2 IT-System Trafos Kann eine dieser Bedingungen nicht erfüllt werden, so ist das IT-System über zwei Trenntransformatoren zu versorgen, die dann "vor" der Umschalteinrichtung angeordnet werden. 11 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Verbraucher im IT-System Nach DIN VDE 0107 Abschnitt 3.4.1 sind im AG2-Raum aus dem IT-System mindestens zu versorgen. • Alle zweipoligen Steckvorrichtungen zur Versorgung lebenswichtiger/lebenserhaltender medizinisch technischer Geräte • Die Stromversorgung der OP-Leuchten mit Nennspannungen ≥ AC24V/DC60V Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß medizinisch elektrische Geräte, die bestimmungsgemäß im AG2-Raum verwendet werden, eine lebenswichtige Aufgabe haben. Ihre sichere Versorgung mit elektrischer Energie ist deshalb oberstes Sicherheitsgebot. Mit lebenswichtigen/lebenserhaltenden Geräten sind alle diejenigen gemeint, deren Ausfall bei Unterbrechung der Stromversorgung nicht hingenommen werden kann, weil sonst der Patient in Gefahr geraten kann, eine Wiederholung für den Patienten nicht zumutbar ist oder weil Meßwerte unwiderruflich verloren gehen. Beispielsweise sind dies Defibrillatoren, HF-Chirurgiegeräte, Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, Absauggeräte, Endoskopleuchten, Inkubatoren, Herz-Lungenmaschinen, Perfusionpumpen, EKG, EEG usw. Leistungsbedarfsermittlung IT-System Ab. 3.3.3.3 Für die Ermittlung der Nennleistung des IT-System Transformators ist die Leistungsbilanz der bei bestimmungsgemäßer Benutzung im medizinisch genutzten Raum eingesetzten Verbraucher oder die Anzahl der (Steckdosen-) stromkreise maßgebend. Zusätzlich sollte eine Reserve eingeplant werden. Da häufig mit der Zeit weitere Geräte in einem AG2-Raum betrieben werden, wirdeine regelmäßige Prüfung der Leistungsbilanz empfohlen, um permanente Überlastungen zu vermeiden. Ein ausreichend dimensionierter Trafo ermöglicht einerseits die sichere Versorgung aller Steckdosenstromkreise. Andererseits sind keine Verhaltensregeln an das medizinische Personal zu geben, wenn in einem Raum oder an einem Patientenplatz unterschiedliche Stromversorgungssysteme (mit unterschiedlichen Steckdosenfarben) vorhanden sind. Bei Raumgruppen mit mehr als einem Patientenplatz, insbesondere in Intensivstationen, wird empfohlen, nicht mehr als 4 Plätze über ein IT-System zu versorgen. Für die Leistungsberechnung kann als Beispiel von folgenden Anschlußwerten ausgegangen werden: Leistung je Bett 600 W Zusätzlicher leistungsstarker Verbraucher von 2000W Gesamtwert Zusätzliche Reserve z.B. 20% Gesamt Entspricht 2400 2000 4400 880 5280 6300 W für 4 Betten W für 4 Betten W für 4 Betten W W VA Trafo Für die Auslegung der Schaltkontakte der Umschalteinrichtung ist jedoch nicht nur die Leistungsbilanz von Bedeutung, sondern auch der installierte Kurzschlußschutz, um die Verschweißfreiheit der Kontakte zu gewährleisten (DIN VDE 0107 Abschnitt 5.8). Ein IT-System Trenntransformator mit 8kVA hat einem Nennstrom von 35A, so daß die Umschalteinrichtung UMC107E-65 mit In=65A die Lösung für alle Anwendungsfälle darstellt. Typ UMC107E-25 UMC107E-65 UMC107E-80 Kurzschlußschutz 25A gL 65A gL 100A gL 12 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Protokoll zur Leistungsbedarfsermittlung Überschlägige Leistungsbedarfsermittlung Auftraggeber Projekt Sachbearbeiter Datum Verbraucher Abteilung Abt./Raum Telefon Anzahl AC IT-System Transformator Versorgung Leistung aus ZSV ? (kVA) AC 230V 3NAC 400V TN-S System Leistung (kVA) INENN 1phasig INENN 3phasig © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Nr. Gebäude Summe (kVA) Summe Gleichzeitigkeitsfaktor Zwischensumme (kVA) Reserve (kVA) Gesamtbedarf (kVA) 13 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Die Isolationsüberwachung Ab. 4.3.5.2.1 Zur Überwachung des Isolationswiderstandes L1 L1 wird das A-ISOMETER L2 107TD47 eingesetzt. IF = ICE L3 Dieses wird zwischen N den aktiven Netzleitern L2 IF PE und PE angeschlossen und überlagert dem SyCE stem eine MeßspanRF nung. Tritt nun ein Iso107TD47 lationsfehler auf, PE schließt sich der Meßkreis und ein kleiner Meßstrom fließt. Der dem Isolationswiderstand proportionale Meßstrom wird von der Elektronik des Isolationsüberwachungsgerätes erfaßt und ausgewertet. Unterschreitet der Isolationswiderstand den eingestellten Ansprechwert, so wird dies gemeldet. Für den Ansprechwert des Isolationswiderstandes ist in der DIN VDE 0107 ein Wert von 50kΩ angegeben. In der Praxis ist es jedoch sinnvoll, einen deutlich höheren Ansprechwert z.B. 100kΩ einzustellen, um Isolationsverschlechterungen frühzeitig erkennen zu können. A1 A2 • L1 L2 • Z1 Z2 • k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 l kΩ A °C MONITOR TEST MENU E KE T1 T2 IN A B • 11 12 14 • Ausführung entsprechend DIN VDE 0413 T2 (DIN EN 61557-8:1998-05/IEC61557-8:1997) • Wechselstrom-Innenwiderstand ≥ 100kΩ ➜ A-ISOMETER 107TD47 ≥ 240kΩ • Meßspannung ≤ 25V ➜ A-ISOMETER 107TD47 ≤15V • Meßstrom ≤ 1mA ➜ A-ISOMETER 107TD47 ≤ 63µA Der A-ISOMETER 107TD47 zeichnet sich dadurch aus, daß alle geforderten Werte deutlich überbzw. unterschritten werden. Insbesondere der max. Meßstrom von 63µA bedeutet einen wesentlichen Vorteil in Bezug auf die Patientensicherheit. Zudem werden die Anschlüsse zum Netz bzw. Erde ständig überwacht, um auch Gerätestörungen rechtzeitig zu erkennen. Überlastschutz IT-System Transformator Ab. 3.3.3.7 Die Transformatoren der IT-Systeme sowie die Kabel und Leitungen zwischen den Primär- und Sekundärklemmen und den Verteilersammelschienen dürfen nicht durch eine schaltende Schutzeinrichtung bei Überlastung geschützt werden (Überlastschutz durch Dimensionierung!). Zum Schutz gegen zu hohe Erwärmung wird die Temperatur der Trafowicklungen überwacht und bei Überschreitung der Grenztemperatur eine optische und akustische Meldung ausgelöst. Da die steigende Temperatur der Wicklungen nur zeitlich verzögert gemeldet wird, ist es sinnvoll, zusätzlich auch den Laststrom über einen Wandler zu erfassen und Überschreitungen des Nennstroms zu melden. Damit wird eine Überlast direkt beim Einstecken leistungsstarker Geräte gemeldet. 14 Kurzschlußschutz Short circuit protection richtige Dimensionierung Correct dimensioning Erd- und kurzschlußsichere Verlegung Short-circuit proof and earth fault proof wiring selektive Stromkreissicherung selective protection of the circuits TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Vorteile der Last- und Temperaturüberwachung: ☞ • Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung von Geräten führt nicht zur Abschaltung sondern zur Warnung • Laststromübersschreitungen werden sofort gemeldet • Ständige Überwachung des Temperaturanstieges (Überlaufmeldung bei Nichtbeachten der Laststrom-Information). Für die Installation ist zu beachten: • Überstromschutzeinrichtungen sekundär und primär nur zum reinen Kurzschlußschutz • Die Meldung "Überlast" und "Übertemperatur" muß so erfolgen, daß sie während der medizinischen Nutzung an einer ständig besetzten Stelle wahrgenommen werden kann. Wichtig in diesem Zusammenhang ist wiederum die richtige Dimensionierung des IT-SystemTransformators. Eine Meldung "Überlast" hat für das medizinische Personal wenig Aussagekraft, da oftmals keine Möglichkeit besteht, Verbraucher abzuschalten. Weit wichtiger ist diese Meldung jedoch für die Technik, da dies z.B. eine Überprüfung des Trafos bzw. der Sicherheitsstromquelle erforderlich machen kann. ☞ Die Melde- und Prüfkombination Ab. 4.3.5.2.2 Da in älteren Anlagen nach DIN VDE 0107:1981-6 abschaltende Schutzeinrichtungen auf der Sekundärseite des IT-System-Transformators zulässig waren, ist eine Überprüfung dringend erforderlich, um zu vermeiden, daß bei Überlast das IT-System ausfallen kann. Alle Meldungen im IT-System müssen so erfolgen, daß sie während der medizinischen Nutzung an einer geeigneten Stelle im AG2-Bereich wahrgenommen werden. Weitere Anforderungen • Grüne Meldeleuchte als Betriebsanzeige • Gelbe Meldeleuchte "Isolationsfehler" (nicht löschbar oder abschaltbar) • Akustische Meldung bei Erreichen des Ansprechwertes (löschbar, nicht abschaltbar) • Prüftaste für die Funktionsprüfung der Isolationsüberwachung (Widerstand von42kΩ zwischen Außenleiter und Schutzleiter) • Optische Anzeige Schaltzustand der Umschalteinrichtung • Optische/akustische (löschbare) Anzeige Verfügbarkeit der Umschalteinrichtung • Meldung "Umschaltung 2. Leitung" • Optische/akustische Meldung Überstrom-/Übertemperatur Um das medizinische Personal durch Betriebs-, Warn- und Störmeldungen nicht unnötig zu belasten ist es sinnvoll, derartige Meldungen an einem parallel dazu vorhandenen technisch besetzten Platz weiterzuleiten. 15 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 • Für jeden Raum oder jede Raumgruppe der Anwendungsgruppe 2 mindestens ein eigenes IT-System (Ab. 3.3.3.3). Ein Raumgruppe besteht aus medizinisch genutzten Räumen, die durch die medizinische Zweckbestimmung oder die Funktion medizinisch elektrischer Geräte miteinander verbunden sind. • Aufteilung der Steckdosen am Patienten platz auf mindestens 2 Stromkreise. Je Stromkreis werden max. 6 Steckdosen empfohlen. Anzahl kann/muß jedoch reduziert wer den bei leistungsarmer Stromquelle bzw. bei relativ vielen leistungsstarken Verbrauchern (Ab. 3.4.1.2) SteckdosenStromkreis 1 Socket outlet circuit 1 SteckdosenStromkreis 2 Socket outlet circuit 2 Entsprechend der Wichtigkeit des Gerätes ist die Anzahl der notwendigen Stromkreise zu festzulegen. Je wichtiger das Gerät um so geringer sollte die Anzahl der Steckdosen je Stromkreis sein. • Eindeutige Kennzeichnung der Steckdosen IT-System (Gravur oder farblich), wenn Steckungen mit anderer Versorgungssicherheit installiert sind (Ab. 3.4.1.3) Es sollte möglichst vermieden werden, daß Steckungen mit anderer Versorgungssicherheit in einem Raum vorhanden sind (z.B. t≤0,5s und t≤15s). Die Wahl der Kennzeichnung bleibt dem Anwender überlassen. • Allpolige Abschaltung im IT-System, d.h. grundsätzlich 2polige Leitungsschutzschalter, da alle Leiter im IT-System aktive Leiter sind. • Die Beleuchtung in Rettungswegen und von medizinisch genutzten Räumen der AG1 und 2 darf nicht durch Ansprechen einer Überstrom- oder Fehlerstromschutzeinrichtung ausfallen (Abschnitt 3.4.2). Leuchten für Rettungswege sind auf mindestens 2 Stromkreise aufzuteilen und abwechselnd zuzuordnen. Für Leuchten in AG1/AG2-Räumen sind ebenfalls zwei Stromkreise erforderlich. T/R A2 10 50 - / Res TEST RESET ON M+ M- 11 14 I∆n 12 100% I∆n/ mA 1000 x1 A1 RCM Serie 470 ALARM 0 10 30 100 300 500 x10 Steckdosen und Beleuchtung im AG2-Raum (k) (l) T/R t/s 21 1 1 22 x mA 10 24 RCM RCD 1 Beleuchtungsstromkreis 1 Beleuchtungsstromkreis 2 Lighting circuit 1 Lighting circuit 2 1 16 RCD 2 2 1 2 1 2 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Das TN-S-System mit RCD darf im AG2-Raum nur für Stromkreise verwendet werden, deren Ausfall im Fehlerfall nicht zu einer Gefährdung des Patienten führt: RCM470 T/R 11 12 14 I∆n A1 A2 10 TEST RESET ON ALARM 50 100% M+ M- (k) (l) • Stromkreise für Röntgengeräte MONITOR I∆n/ mA 1000 10 30 100 300 500 x10 - / Res RCM Serie 470 x1 TN-S-System mit RCD Ab. 4.3.6.3 0 t/s 1 1 x mA 10 T/R 21 22 24 • Stromkreise für Großgeräte ≥5kW • Stromkreise für Geräte, die nicht der medizinischen Anwendung dienen RCD • Stromkreise für die Raumbeleuchtung • Stromkreise für OP-Tische Grundsätzlich gilt es zu beachten, daß ein Ansprechen eines RCD einen sofortigen Ausfall des betreffenden Stromkreises zur Folge hat. Es dürfen folgende RCD`s eingesetzt werden (Ab. 4.3.6): I∆n ≤ 0,03A I∆n ≤ 0,3A ☞ für Stromkreise mit Überstromschutzeinrichtungen bis 63A für Stromkreise mit Betriebsmittel außerhalb des Handbereiches, z.B. Deckenbeleuchtung mit Überstromschutzeinrichtungen > 63A Damit z.B. Beleuchtungsstromkreise nicht durch Ansprechen eines RCD ausfallen, empfiehlt sich hier die Anwendung von Differenzstromüberwachungsgeräten der Baureihe RCM oder des Differenzstromsuchsystems RCMS470-Systems (siehe Seite 7). Damit erhält man frühzeitige eine Information, wenn der Differenzstrom einen bestimmten Wert überschreitet, ohne das dadurch eine Abschaltung des komplette Systems bewirkt wird. 17 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Anforderungen an den Verteiler Abschnitt 3.2.3 Pläne, Bedienungsanleitungen Ab. 9 Die Anforderungen an die Verteiler sind im Abschnitt 3.2.3 definiert: • DIN VDE 0603 Installations-Kleinverteiler DIN VDE0660 T500 typgeprüfte (TSK) partiell typgeprüfte (PTSK) Schaltgerätekombinationen DIN VDE 0660 T504 Installationsverteiler • Allseitige Verkleidung aus Blech oder stoßfesten, flammwidrigen Kunststoff • Aufstellung außerhalb medizinisch genutzter Räume, um zu vermeiden, daß Patienten oder das med. Personal im med. genutzten Raum bei Wartung oder Prüfung an der Anlage gestört werden. • Schutz gegen Zugriff Unbefugter gilt als erfüllt wenn die Verteiler in elektrischen Betriebsräumen untergebracht sind. • Leichte Zugänglichkeit für med. Personal zu Überstromschutzeinrichtungen und RCD um den med. Personal die Möglichkeit zu geben, Schutzeinrichtungen wieder in Betrieb zu nehmen, wenn die Ursache für das Auslösen beseitigt wurde • Einfache Messung des Isolationswiderstandes aller Leitungen gegen Erde jedes einzelnen Stromkreises, bei Leiterquerschnitt <10mm2 ohne Abklemmen der Leitung durch übersichtliche Anordnung und Kennzeichnung der Anschlußstellen der abgehenden Stromkreise • Für Räume der AG2 eigene Verteiler oder Abtrennung durch Zwischenwand und eigene Abdeckung von Stromkreisen Für medizinisch genutzte Räume der Anwendungsgruppe 2 sind eigene Verteiler erforderlich. Sie dürfen in einem gemeinsamen Gehäuse mit Verteilern für nicht medizinische genutzte Räume oder für Räume anderer Anwendungsgruppen untergebracht werden, wenn sie von diesen durch eine Zwischenwand und mit einer eigenen Abdeckung versehen sind. Eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb und eine schnelle Fehlersuche und Beseitigung ist das Vorhandensein von aktuellen Plänen der elektrischen Anlage und Betriebs- und Wartungsanleitungen für die Geräte und Einrichtungen. Bei den nachfolgend aufgezählten Unterlagen handelt es sich um Mindestanforderungen. Entscheidend ist, das die technischen Unterlagen den tatsächlichen Stand der elektrischen Installation darstellen. • Alle Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen auch deutschsprachig • Übersichtsschaltpläne der AV und SV in einpoliger Darstellung • Übersichtsschaltpläne der Schaltanlagen und Verteiler in einpoliger Darstellung mit Stromlaufplänen der Steuerung, Aufbewahrung beim Verteiler • Rechnerischer Nachweis nach Ab. 4.2.2.2/ 5.10.4 (Berechnung der Kurzschlußströme SV/AV, zeitgerechte Auslösung) • Liste der an die SV fest angeschlossenen Verbraucher mit Angabe der Nennströme/Anlaufströme motorischer Verbraucher 18 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Stromversorgung in Arztpraxen und ambulanten OP-Zentren, Ab. 8 Grundsätzlich gilt, daß bei gleichen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden alle medizinisch genutzten Räume das gleiche Sicherheitsniveau aufweisen müssen - unabhängig ob im Krankenhaus der Arztpraxis oder ambulanter Einrichtung. Somit gilt für Praxisräume in der Human- und Dentalmedizin • Verbot des PEN-Leiters • Zuordnung der medizinisch genutzten Räume zu den Anwendungsgruppe 0,1,2 • Schutzmaßnahmen nach Abschnitt 4.3, im Zweifelsfall AG0 immer wie AG1 installieren (meist nur RCD und zusätzlicher Potentialausgleich) • Schutzmaßnahme "IT-System mit Isolationsüberwachung" im AG2-Raum mindestens für alle Stromkreise mit zweipoligen Schutzkontakt-Steckdosen, an die lebenswichtige Geräte angeschlossenen werden, die bei einem ersten Fehler nicht ausfallen dürfen. • Sicherheitsstromversorgung für AG2-Räume für mindestens 3h zur Versorgung von - OP-Leuchten t≤0,5s - lebenswichtige medizinisch elektrische Geräte (t≤0,5s, t≤15s) - Arbeitsplatzbeleuchtung - Gegebenenfalls auf für andere Verbraucher wie EDV, Heizung, Lüftung • Zusätzlicher Potentialausgleich in Räumen der AG1/AG2 ist erforderlich, wenn Patienten bei der Behandlung und Untersuchung mit netzabhängigen Geräten in Berührung kommen. • Einbeziehung fremder, leitfähiger Teile z.B. Heizkörper in den PA. • Für Räume der AG2 Anschlußbolzen für Potentialausgleichsleitungen in Patientenposition • Schutz des Patienten vor gefährlichen Körperströmen durch - Anschluß der Gerät an eigenen Stromkreis mit RCD - Anschluß der Geräte an eine Einrichtung mit Trenntransformator Erforderliche Maßnahmen • Ortsveränderliche Einrichtung mit Trenntrafo und Isolationsüberwachung nach Abschnitt 8.2.2.2, Anschluß an übliche Wohnungsteckdose oder • Eigener Stromkreis zum Aufstellort des Dialysegerätes • Fehlerstromschutzeinrichtung mit I∆n ≤30mA • Anschluß über Steckvorrichtungen, die mit den übrigen Steckdosen nicht verwechselt werden können. • Zusätzlicher Potentialausgleich, wenn im Bereich von 1,5m um den Dialyseplatz fremde, leitfähige Teile berührt werden können, z.B. Heizkörper. 19 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Z Allgemeiner Bereich Differenzstromüberwachung (Option) ALARM 10 I∆n/ mA 1000 50 0 100% 1 1 Sonstige Verbraucher und Räume der Arztpraxis (Option) I∆n definierter Abgang im Gebäudehauptverteiler Öffentliches Netz / Einspeisung 3NAC400V 10 MONITOR x mA T/R 21 22 24 t/s T/R 11 12 14 I∆n TN-S-System A1 A2 TEST RESET ON RCM Serie 470 M+ M- (k) (l) - / Res 4 ON 3-L2 5 • 3 6 Reserve Reserve • 2-L1 7 ON 2-L2 8 • 2-L1 9 2-L2 2 ON • 10 • 1-L1 1-L2 1-L1 • 1-L2 1 • • 1 • • 3 • • A3 2 • A4 • MONITOR SpannungsÜberwachung • Ub V IT-System Medizinischer Bereich 3-L1 SUE487 GND t ≤ 0,5s Umschalteinrichtung A2 KE L1 T1 A-ISOMETER® • T2 L2 Steuerung UMC A1 107TD47 E Beleuchtung und Belüftung im Verteilerraum • IN Z1 A Z2 B • • k ALARM 11 l 14 MENU TEST kΩ A °C MONITOR 12 GND3 11 PRC487 14 21 5 24 6 Ub 7 GND1 IN1 8 9 51 52 54 31 10 l 34 k IN6 41 1 44 IN7 A 3 B 2 GND2 IN2 A3 A4 TEST RESET MENU 61 62 64 ALARM OP-Licht 24V VAP-Verteiler ON MK2418 IT-System TEST 6 Steckdosen IT-System Meldekombination MK2418AZ-11 in VAP-Verteilertür 4 ALARM ON RS485 Isolation Laststrom Temperatur Überwachung Notbeleuchtung (Glühlampen) Test Betrieb Betrieb Leitung 2 IT-System Aus Ein OP-Leuchte Warnung Meldungen Aus Ein 1 Isometer Prüfen Aus Ein 2 Raumbeleuchtung Isolation/Isometer Störung Menu ZSV Aus Ein 3 Betrieb 230V AG2-Raum Melde- und Bedientableau TM... (wahlweise) betrieb Netz- Betrieb Leitung 1 ESC ZSV-AP BMS-Bus ON MK2418 IT-System ALARM TEST Meldekombination MK2418AZ-12 TGH 1345 / 02.2000 20 x1 10 30 100 300 500 x10 Raumbeleuchtung im AG2-Raum (Option) Beispiel für die Stromversorgung einer Arztpraxis 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Projektierungscheckliste AG2-Verteiler Im Hinblick auf die Vielfalt der Stromversorgungskonzepte ist es sicherlich nicht ganz einfach, an dieser Stelle ein generelles Rezept für die Projektierung des AG2-Verteilers zu erstellen. Es sollten jedoch folgende Punkte beachtet werden: ➤ Im AG2-Raum: Für das IT-System: • Welche Trafoleistung ist erforderlich (Leistungsbilanz) ? • Ein- oder zwei IT-System Transformatoren ? • Welche Umschalteinrichtung ist erforderlich (t, In )? • Wieviele Stromkreise sind für das IT-System erforderlich ? Für das TN-S/TT-Sytem ? • Welche Verbraucher im AG2-Raum sollen aus dem TN-S System versorgt werden ? • Wieviele Stromkreise sind für das TN-S-System erforderlich ? • Welche Schutzmaßnahmen ? ➤ Räume mit anderen Stromversorgungssystemen im AG2-Bereich: • Welche Räume um den AG2-Raum "herum" sollen noch aus dem AG2-Verteiler versorgt werden (Zuordnung Raumgruppen) ? • Wieviele Stromkreise sind erforderlich ? • Welche Netzform (IT-, TN-, TT-System) und Schutzmaßnahmen sind erforderlich ? ➤ Zusätzliche Überwachungs- und Schutzfunktionen: - Differrenzstromüberwachung in TN-S System - Isolationsfehlersuchsystem im IT-System - Überspannungsschutz - Potentialausgleich ➤ Aufbau AG2-Verteiler ☞ - Kabeleinführung Abgänge/Einspeisung - Einbau IT-System Transformator - Platzreserve - Schaltschranktyp - Aufstellort / Be- und Entlüftung - Anordnung der Umschalteinrichtung im Schaltschrank - Anzahl / Anordnung der Einbauten Eine Kopiervorlage für Projektierung von AG2-Verteilern finden Sie im Anhang dieser Dokumentation. 21 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Beispiel Geräteanordnung im VIT-C Verteiler Klemmraum TN-S System Klemmraum IT-System Reserve 60 PLE für TN-Module Trennblech IT-/TN-S System Umschalteinrichtung Abgänge IT-System 6 LS-Schalter B16A 2polig Trafo IT-System Reserve 48 PLE für IT-Module TN-S-System AV IT-System AV/ZSV Betätigung nur durch berechtigte Personen 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 • Reserve SUE487 • 2-L1 1-L1 1-L2 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR Reserve ON GND 4 GND3 2-L2 3 5 4 ON 6 Ub 5 6 21 24 7 Ub 7 1-L2 2 8 ON 10 8 3 1 9 9 • 10 • l k • • IN6 IN7 • A 1 A3 B A4 A3 2 AEG A4 C0,5 TEST PRC487 RESET ALARM RS485 MENU 3 ON 11 A1 A2 14 • L1 GND1 IN1 51 52 54 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • 31 k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 l kΩ A °C MONITOR 34 41 44 GND2 IN2 61 62 64 A1 A1 • A2 A2 AN450 TEST MENU E KE T1 AEG C0,5 22 11 AEG C0,5 12 14 U2 U2 • V2 V2 AEG C0,5 AEG C0,5 AEG C0,5 AEG C0,5 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Beispiel Geräteanordnung im VAP-C Verteiler für Arztpraxen Klemmraum TN-S System Klemmraum IT-System Reserve 60 PLE für TN-Module Umschalteinrichtung Trennblech IT-/TN-S System Trafo IT-System Abgänge IT-System 6 LS-Schalter B6A OP-Licht Sicherungen ZSV TN-S-Netz AV IT-Netz AV/ZSV Betätigung nur durch berechtigte Personen AEG AEG C0,5 AEG C0,5 C0,5 F1 F2 F3 11 12 14 21 22 24 A1 A2 A1 A2 K 11 12 14 L 21 22 24 °C V SUA 471 MONITOR LSE 470 2 ON x UN ALARM I I> TEST 0,7 20% 40% 60% 80% 100% ON 0,95 Z1 Z2 M+ M- 31 32 34 41 42 44 U1 V1 N14 t TEST 5 A 50 0,1 s 10 31 32 34 41 42 44 N2 A1 A2 U3 V3 A1 A2 KE M+ M- VDE 0551 T 60 E AN470 A1 kΩ A-ISOMETER® 107TL47 U2 ϑ 20V MONITOR TEST 0,63AF ∞ V2 A2 U2 V2 42 KΩ AEG 50 11 12 14 kΩ 500 21 22 24 N3 AEG C0,5 F4 ALARM 1000 600 350 200 120 70 30 PT1 PT2 U2 V2 T1 C0,5 A MONITOR MONITOR ALARM Y 1 ON AEG C0,5 F5 AEG C0,5 F6 AEG C0,5 F7 AEG C0,5 F8 F9 OP-Leuchte AEG C0,5 23 TGH 1345 / 02.2000 3 Stromversorgung von Räumen der Anwendungsgruppe 2 Beispiel Anordnung Umschalteinrichtung UMC107D4 im Gebäudeverteiler Freifelder 2-reihig für Klemmen usw. Umschalteinrichtung UMC107D4-185 Freifelder 24 TGH 1345 / 02.2000 4 Technische Daten Technische Daten UMC107D... Typ UMC107D4-65 UMC107D4-80 UMC107D4-150 UMC107D4-185 UMC107D4-265 UMC107D4-355 UMC107D4-500 Bemessungsspannung 50..60Hz, 400V 50..60Hz, 400V 50..60Hz, 400V 50..60Hz, 400V 50..60Hz, 400V 50..60Hz, 400V 50..60Hz, 400V Spannungsart 3NAC 3NAC 3NAC 3NAC 3NAC 3NAC 3NAC Bemessungsstrom 65A 80A 150A 185A 265A 355A 500A ≤0,5s ≤0,5s ≤0,8s ≤0,8s ≤0,8s ≤0,8s ≤0,8s Schaltschütze Schaltschütze Schaltschütze Schaltschütze Schaltschütze Schaltschütze Schaltschütze 4polig 4polig 4polig 4polig 4polig 4polig 4polig 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen ja ja ja ja ja ja ja Unterspannung 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn Überspannung 1,15xUn 1,15xUn 1,15xUn 1,15xUn 1,15xUn 1,15xUn 1,15xUn Ansprechverzögerung 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s Rückfallverzögerung 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s 0...10s RS485 RS485 RS485 RS485 RS485 RS485 RS485 Schaltzeit Schaltglieder Kontakte Überwachungseinrichtungen Anzeige LC-Display (PRC487) Spannungsüberwachung Ansprechwert (einstellbar mit PRC487) Ausgänge Schnittstelle, galvanisch getrennt Sonstige Angaben Schutzart nach DIN EN 50629 IP30 IP30 IP30 IP30 IP30 IP30 IP30 Schutzklasse SKI/II SKI/II SKI/II SKI/II SKI/II SKI/II SKI/II Zulässige Umgebungstemperatur -5°...+55°C -5°...+55°C -5°...+55°C -5°...+55°C -5°...+55°C -5°...+55°C -5°...+55°C Art.-Nr. B92057000 B92057001 B92057002 B92057003 B92057004 B92057005 B92057006 Leitungsverlegung Abmessungen UMC107D... Hinweis: Alle Angaben vorläufig! Typ erd- und kurzschlußsicher nach DIN VDE 0100 T 520 Felder Reihen B (mm) H (mm) H1 (mm) T (mm) Gewicht (kg) UMC107D4-65 2 4 500 600 - 190 15 UMC107D4-80 2 4 500 600 - 190 16 UMC107D4-150 2 4 (2+2) 500 600 - 190 UMC107D4-185 2 5 (2+3) 500 750 - 190 20 UMC107D4-265 2 6 (2+4) 500 900 - 230 30 UMC107D4-355 2/2 6 (2+4) / 4 500 900 600 260 UMC107D4-500 2/2 7 (2+5) / 5 500 1050 750 280 Klemmen Schaltglieder H H K1 K2 Schaltglieder ca. 20 B ca. 20 T B T UMC107D4-65 UMC107D4-80 UMC107D4-150 Hinweis: Die Anschlüsse für die Schaltkontakte des Leistungsteils sind auf Klemmen geführt. Hinweis: Die Leitungen für den Leistungsteil werden direkt am Schütz angeklemmt. 25 TGH 1345 / 02.2000 4 Technische Daten Abmessungen UMC107D4-... H K2 K1 H Schaltglieder K2 K1 Schaltglieder ca. 20 B T ca. 20 UMC107D4-185 T B UMC107D4-265 H1 Schaltglieder H K1 K2 ca. 20 T B B UMC107D4-355 H1 Schaltglieder H K1 K2 ca. 20 B B T UMC107D4-500 26 TGH 1345 / 02.2000 4 Technische Daten Technische Daten UMC107E Typ Bemessungsspannung UMC107E-65 UMC107E-80 50..60Hz, 230V 50..60Hz, 230V Spannungsart AC AC Bemessungsstrom 65A 80A Schaltzeit Schaltglieder ≤0,5s ≤0,5s Schaltschütze Schaltschütze 2x16 Zeichen 2x16 Zeichen Überwachungseinrichtungen Anzeige LC-Display Isolationsüberwachung ja ja Ansprechwert einstellbar 50...500kΩ 50...500kΩ Anzeige LC-Display LC-Display Transformatorenüberwachung Ansprechwert Laststrom einstellbar Lastanzeige in % Ansprechverzögerung einstellbar ja ja 5...50A 5...50A 0...999% 0...999% 0...10s 0...10s Kaltleiter nach DIN 44081 max. 6 Stück max. 6 Stück Spannungsüberwachung ja ja Unterspannung 0,7...0,85xUn 0,7...0,85xUn Überspannung 1,15xUn 1,15xUn Ansprechverzögerung 0...10s 0...10s Rückfallverzögerung (Ltg. 2/Ltg. 1) 0...10s 0...10s Ansprechwert (einstellbar mit PRC487) Ausgänge Schnittstelle, galvanisch getrennt Versorgungstransformator (AN450) RS485 RS485 AC20V/500mA AC20V/500mA IP30 IP30 Sonstige Angaben Schutzart nach DIN EN 50629 Schutzklasse SKI/II SKI/II erd- und kurzschlußsicher nach DIN VDE 0100 T 520 erd- und kurzschlußsicher nach DIN VDE 0100 T 520 Zulässige Umgebungstemperatur -5°...+55°C -5°...+55°C Art.-Nr. B92056002 B92056003 Leitungsverlegung Abmessungen UMC107E Klemmen Schaltglieder H ca. 20 T B Typ Felder Reihen B(mm) H(mm) T(mm) Gewicht (kg) UMC107E-65 1 6 250 900 220 14 UMC107E-80 1 6 250 900 220 14 27 TGH 1345 / 02.2000 4 Technische Daten Anschlußschaltbild UMC107 D4-65 und D4-85 Anschlußschaltbild UMC107 D4-150 ... D4-500 28 TGH 1345 / 02.2000 4 Technische Daten Anschlußschaltbild UMC107E... 1 IT-System Transformator Anschlußschaltbild UMC107E... 2 IT-System Transformatoren 29 TGH 1345 / 02.2000 4 Technische Daten 30 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedienen Die Melde- und Bedientableaus der Baureihe TM ... stellen im medizinisch genutzten Raum die Zentrale für die Bedienung aller Gewerke sowohl von der haustechnischen als auch der medizintechnischen Seite dar. Nach Abschnitt 4.3.5.2.2 ist zur Überwachung durch das medizinische Personal an geeigneter Stelle eine Meldekombination anzuordnen. Neben diesen grundsätzlichen Anforderungen gehören auch das Anzeigen, Steuern und Überwachen von weiteren Einrichtungen: • • • • • • • • • IT-System Zusätzliche Sicherheitsstromversorgung (ZSV) OP-Leuchte Raumbeleuchtung Medizinische Gase OP-Tisch Steuerung Klimaanlage Raumverdunkelung Differenzstromüberwachung So individuell wie der Mensch, so individuell ist auch sein Umgang mit der Technik. Gerade im OPRaum kommt es auf schnelle und richtige Entscheidungen an. Würden hier im OP-Raum die Gewerke verschiedener Lieferanten in jeweils eigenen Tableaus angeordnet, so ist für die Bedienenden ein ständige Neuorientierung notwendig. Ganz abgesehen davon, daß unterschiedliche Abmessungen und Bedienelemente den optischen Gesamteindruck deutlich stören würden. Mit den Melde- und Bedientableaus TM... werden alle Elemente zentral zusammengefaßt. Damit wird nicht nur die Handhabung wesentlich vereinfacht, sondern auch die Akzeptanz durch den Bediener deutlich erhöht. 31 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Die Melde- und Bedientableaus der Baureihe TM ... bestehen sozusagen aus vier Grundeinheiten: Textanzeige, Status-LEDs, Bedientasten Die Textanzeige besteht aus einem LC-Display mit 4x20 Zeichen, wobei die ersten 3 Zeilen zur Anzeige von Meldungen benutzt werden können und die 4. Zeile zur Anzeige von Statusmeldungen,wie z.B. Datum, Anzahl der Stör- und Warnmeldungen usw., eingesetzt wird. Über die Tasten "Zusatztext" können drei weitere Zeilen mit Informationen eingeblendet werden. Die Status-LEDs zeigen an, ob es sich bei der anstehenden Meldung um eine Betriebs-, Warn- oder Störmeldung handelt. Die Bedientasten sind doppelt belegt, d.h. zum einem haben sie die Funktion Lampentest, Quittierung Summer, Blättern im Anzeigetext. Zum anderen kann über die rechts angeordnete Menü/ Enter-Taste in den Menümodus umgeschaltet werden, um dort gewisse Grundeinstellungen vorzunehmen. LC-Display beleuchtet, 4x20 Zeichen Höhe 8mm Textanzeige: 3 Zeilen Statusanzeige: 1 Zeile IrDA (Infrarot) - Schnittstelle Status-LEDs/Melde-LEDs für die Unterscheidung in Betriebs-, Warn- und Störmeldungen Meldungen Betrieb Summer aus/Menu ESC Anzeigemodus: Ausschalten des Summers nach einer Alarmmeldung Menümodus: Zum Verlassen eines Menüs oder Untermenüs, zum Abbruch bei Parametereinstellungen Test Lampen Warnung Störung Summer aus Menu ESC Menu Enter Menu Test ESC Test Lampen Anzeigemodus: Menümodus: Zur Prüfung aller Leuchten innerhalb des Tableaus Keine Funktion Blättern Text/Menü ▲ Zusatztext/Menü ▼ Menu/Enter Anzeigemodus: Blättern durch die angezeigten Warn- und Störmeldungen, wenn mehr als eine Meldung vorliegt. Anzeigemodus: Wechsel zwischen Anzeigetext und eventuellen Zusatztext (mit weiteren Informationen zur Meldung). Anzeigemodus: Aktivieren des Menümodus. Menümodus: Bewegen des Cursors innerhalb der Menüs nach oben bzw. Ändern eines Parameters. Menümodus: Bewegen des Cursors innerhalb der Menüs nach unten bzw. Ändern eines Parameters. 32 Menümodus: Bestätigen einen angewählten Menüpunktes oder einer geänderte Einstellung. TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus In der Betriebsart "Menü" können folgende Einstellung vorgenommen werden: 8. EIB-Einstellungen Einstellung für die EIB-Schnittstelle (zur Zeit noch ohne Funktion). 1. Exit Zum Verlassen des Menümodus 2. Freigabe-Menü Schaltet die Passwortabfrage ein oder aus. Das Passwort gilt für die Übertragung der Konfiguration zwischen Tableau und PC sowie für einige Änderungen der Grundeinstellungen. 9. Setup übertragen Übertragen der Konfigurationsdaten (Grundeinstellungen) vom Tableau zum PC oder um gekehrt über die Infrarot-Schnittstelle (IrDA). 10. Zuordnungen laden Übertragen aller Zuordnungen (programmierte Standardanzeige, Betriebsmeldungen, Schaltbefehle sowie Warn- und Störmeldungen) vom Tableau zum PC oder umgekehrt über die Infrarot-Schnittstelle (IrDA). 3. Zeittakt/Meldungen Zur Einstellung des Zeittaktes für die Anzeige von Warn- und Störmeldungen, wenn mehrere Meldungen angezeigt werden, zwischen den automatisch gewechselt wird. 11. Historienspeicher Untermenü zur Anzeige des Historienspeichers sowie zur Übertragung der Historiendatei zum PC über die Infrarot-Schnittstelle (IrDA). 4. Summer-Einstellung Einstellung von Summerton (optional) und Frequenz des Summersignals 5. Sammelquittierung Einstellung, ob dieses Tableau auf die Sammelquittierung einer übergeordneten Lösch taste reagieren soll (EIN) oder nicht (AUS). Diese Einstellung wird für die interne und die externe RS485-Schnittstelle getrennt vorgenommen. 12. Passwort ändern Ändern des Passwortes 13. Sprache/Language Einstellung der Sprache des Menüsystems dieses Tableaus. Möglich sind Deutsch und Englisch 6. Uhrzeit/Datum Einstellung von Datum und Uhrzeit der Echtzeituhr dieses Tableaus 14. Info Angabe über den Softwarestand. 7. RS485E Einstellung Einstellung von Adresse und Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) der externen RS485-Schnittstelle (Werkseinstellung 9600 Baud) Leuchttastenfelder ☞ Ein Leuchttastenfeld besteht aus jeweils 5 Leuchttasten. Die Tableauvarianten unterscheiden sich im wesentlichen durch die unterschiedliche Anzahl von Leuchttastenfeldern. Klimaanlage / Lüftung grün Ein Aus Die Grundfunktion (Taster, Schalter, LED) jedes einzelnen Elementesund die Verknüpfung mit Ein- und Ausgängen bzw. Textmeldungen wird über die Software MEDI-SET eingestellt. Dies bedeutet, daß nachträgliche Änderungen in der Regel über die Software MEDI-SET erfolgen und somit keine Hardware-Änderungen erfordern. grün grün 50% 100% Beispiel für die Belegung und Beschriftung der Leuchttasten für eine Klimaanlage 33 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Eingänge, Relais-Ausgänge ☞ Schnittstellen In der Grundausführung verfügen die TM-Tableaus über 16 digitale Eingänge (galvanisch getrennt) und 8 Relaisausgänge. Die Eingänge sind für eine Spannung von AC/DC 10-30V ausgelegt. Diese Spannung kann entweder von den ankommenden Meldekontakten stammen, aber auch über das interne Netzteil zur Verfügung gestellt werden. Die Relaisausgänge bestehen aus potentialfreien Kontakten(AC250V/5A), mit denen externe Gewerke geschaltet werden können. Für die Meldung bei Störungen innerhalb des Tableaus, steht ein potentialfreier Wechsler zur Verfügung. In der Praxis sind die 16 Eingänge bzw. 8 Ausgänge meist ausreichend, da die Meldungen aus den Umschalt- und Überwachungsmodulen UMC107 über die Busleitung erfolgen und so keine Eingänge belegen. Sollten mehr Ein- und Ausgänge benötigt werden, kann eine Erweiterungskarte eingebaut werden. Damit verdoppelt sich die Anzahl der Ein- und Ausgänge (32 Eingänge/ 16 Ausgänge). Desweiteren besteht die Möglichkeit über Schnittstellenbausteine weitere Ein-/Ausgänge umzusetzen. Die Tableaus verfügen über mehrere Schnittstellen, die wie folgt genutzt werden: 1. RS485-intern (BMS-intern) Zur Kommunikation mit lokalen MEDICS-Komponenten 2. RS485-extern (BMS-extern) Zur Kommunikation mit übergeordneten MEDICS-Komponenten 3. RS232-Schnittstelle Zur Kommunikation mit einem Personalcomputer mittels Software MEDI-SET. Anschluß über 9-poligen Sub-D-Stecker 4. Infrarot-Schnittstelle IrDA Zur Kommunikation mit einem PC. Über diese drahtlose Verbindung können die Konfigurations daten für die Grundeinstellungen und für die Zuordnung zwischen PC und TM-Tableau in beiden Richtungen transferiert werden. Beispiel 1: Programmierung der Zuordnung auf dem PC, anschließend Transfer der Zu ordnung zum Bedientableau Beispiel 2: Auslesen der Grundeinstellungen vom Bedientableau zum PC, dort können Änderungen vorgenommen werden, anschließend Rücktransfer der Grundeinstellungen zum Bedientableau. Rückmeldung U BMS BMS intern extern Verbraucher RS 232 IrDA PC UC 10-30V 8 (16) RelaisAusgänge 16 (32) Relais-Eingänge Klemmleiste Schnittstellen MAQUET Textmeldung MeldeLED MeldeLED Taster (Schalter) Textmeldung MeldeLED IT-System Leitung 1 Art der Meldung Leitung 2 Betrieb Test Lampen Warnung Summer aus Menu ESC ESC 2 Netz- Ein Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus Aus Klimaanlage Menu Enter Ein Aus 50% Taster Raumbeleuchtung 1 Störung Menu Test Prüfen Isometer OP-Leuchte Meldungen Betrieb Isolation/Isometer Meßwerte Historien speicher Jalousie 100% Auf Parameter speicher Fremdgewerke Ab 34 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Ablauf Projektierung START Aufputz Wandbündig Montage ? Blendrahmen Unterputzgehäuse UPB Aufputzgehäuse APK Ständerwand ? Definierte Funktionseinheit Gewerk vorhanden ? ja Definierte Funktionseinheit auswählen Fliesen- oder Blendrahmen ? Welche Gewerke ? Fliesenrahmen Unterputzgehäuse UPE ja Abstand Ständerprofil beachten Ausschnittmaß bezugnehmend angeben ! Anderes Gewerk nein NEIN BUS Anbindung ? Digitale EINGÄNGE Anzahl Leuchtdrucktaster Anzahl Leuchtdrucktaster Anzahl Relaisausgänge Anzahl Dig. Eingänge Platzbedarf Anzahl Klemmen Anzahl Relaisausgänge Summe Leuchtdrucktaster Dig. Eingänge Relaisausgänge Anzahl 5er-Felder bestimmen Tableau auswählen 35 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus 1. Schritt: Montage Für die Montage der Melde- und Bedientableaus TM... sind drei Varianten möglich. Unterputzmontage mit Blend- oder Fliesenrahmen oder Aufputzmontage. Wählen Sie die gewünschte Montageart aus. Die letztlich benötigte Größe ergibt sich aus den notwendigen Einbauten. Standardmäßig haben die Unterputzgehäuse eine Einbautiefe von 120mm. Unterputzgehäuse mit Fliesenrahmen, Aluminium silber eloxiert (für Eurofliese 147x147mm) Typ Abmessungen (BxHxT) mm UPE-1 UPE-2 UPE-3 UPE-4 UPE-5 UPE-6 UPE-7 UPE-8 2x2 Fliesen 297x297x120 3x2 Fliesen 447x297x120 2x3 Fliesen 297x447x120 3x3 Fliesen 447x447x120 3x4 Fliesen 447x597x120 4x3 Fliesen 597x447x120 4x4 Fliesen 597x597x120 4x5 Fliesen 597x747x120 Fuge Einputzrahmen Fliesen Befestigungsschraube Dichtung Frontplatte Art.-Nr. Befestigungsschiene 92026001 92026002 92026003 92026004 92026005 92026006 92026007 92026008 Scharnier Unterputzgehäuse Mauerwerk oder Hohlwand Unterputzgehäuse mit Blendrahmen, Aluminium silber eloxiert Typ Abmessungen (BxHxT) mm UPB-1 UPB-2 UPB-3 UPB-4 UPB-5 UPB-6 UPB-7 UPB-8 2x2 Fliesen 340x340x120 3x2 Fliesen 492x340x120 2x3 Fliesen 340x492x120 3x3 Fliesen 492x492x120 3x4 Fliesen 492x644x120 4x3 Fliesen 644x492x120 4x4 Fliesen 644x644x120 4x5 Fliesen 644x796x120 Art.-Nr. Blendrahmen Wandoberfläche Befestigungsschraube Dichtung 92026201 92026202 92026203 92026204 92026205 92026206 92026207 92026208 Frontplatte Befestigungsschiene Scharnier Unterputzgehäuse Mauerwerk oder Hohlwand Aufputzgehäuse, Aluminium silber eloxiert Typ APK-1 APK-2 APK-3 APK-4 APK-5 APK-6 APK-7 APK-8 Befestigungsschraube Abmessungen (BxHxT) mm Art.-Nr. 300x300x150 450x300x150 300x450x150 450x450x150 650x450x150 450x600x150 600x600x150 600x750x150 92026401 92026402 92026403 92026404 92026405 92026406 92026407 92026408 Frontplatte 3mm Alu eloxiert Profilgehäuse Alu eloxiert Höhe 90, 150, 210mm Klappscharnier Bodenplatte Aluminium 3mm 36 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Montage Ständerwand In Ständerwänden werden die Unterputzgehäuse mittels Schrauben am Ständerprofil befestigt. Daher ist zu beachten, daß der Abstand des Ständerprofils an dieser Stelle sich nach der Breite des Unterputzgehäuses richtet. Einputzrahmen Fuge Fliesen Befestigungsschraube Dichtung Frontplatte Gipskarton Befestigungsschiene Ständerwandprofil Befestigung bauseits Scharnier Unterputzgehäuse Blendrahmen Fliese, Tapete o.ä. Befestigungsschraube Dichtung Frontplatte Gipskarton Befestigungsschiene Ständerprofilwand Scharnier Befestigung bauseits Unterputzgehäuse Ständerprofil Kabeleinführung UP-Gehäuse mit Schrauben im Ständerprofil befestigen Breite UP-Gehäuse 37 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus 2. Schritt: Einbauten Für die Auswahl der Einbauten stehen definierte Funktionseinheiten zur Verfügung. Diese Funktionseinheiten enthalten die Textanzeige mit standardisierten Texten, die jeweils belegten Einund Ausgänge bzw. die notwendigen Leuchttasten inklusive Beschriftung. Nachfolgend ist die Belegung der Leuchttastenfelder in Verbindung mit der jeweiligen Funktionseinheit dargestellt. Die nicht belegten Tasten stehen zur freien Verfügung, d.h. sie können mit den Tasten anderer Funktionseinheiten belegt werden, aber auch als Reserveplatz frei bleiben. Belegung/Farbe Leuchttastenfelder B1 IT-System / Umschalteinrichtung grün Leitung 1 grün Leitung 2 Betrieb Betrieb grün Überwachung IT-System/Umschalteinrichtung Funktionseinheit zur Anzeige der Betriebs- und Fehlerzustände der nach DIN VDE 0107 für AG2-Räume erforderlichen Überwachungseinrichtungen. Iso gut Prüfen 1 1 1 1 1 1 1 1 Leitung 1 Betrieb Leitung 2 Betrieb Isolation gut / Prüfen Iso Leitung 1 Ausfall Leitung 2 Ausfall Trafo Überlast Trafo Übertemperatur Isolation Fehler B1.1 Umschalteinrichtung grün Leitung 1 Betrieb grün Überwachung Umschalteinrichtung Funktionseinheit zur Anzeige der Betriebs- und Fehlerzustände der nach DIN VDE 0107 erforderlichen Umschalteinrichtung. Leitung 2 Betrieb 1 1 1 1 Leitung 1 Betrieb Leitung 2 Betrieb Leitung 1 Ausfall Leitung 2 Ausfall B1.2 IT-System grün (Melde-Leuchte) (Melde-Leuchte) (Textmeldung /LDT) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Melde-Leuchte) (Melde-Leuchte) (Textmeldung) (Textmeldung) Überwachung IT-System Funktionseinheit zur Anzeige der Betriebs- und Fehlerzustände der nach DIN VDE 0107 erforderlichen Überwachungsgeräte für IT-Systeme Iso gut Prüfen 1 1 1 1 38 Isolation gut / Prüfen Iso Trafo Überlast Trafo Übertemperatur Isolation Fehler (Leuchtdrucktaster) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus B1.3 IT-System Funktionseinheit zur Anzeige der Betriebs- und Fehlerzustände der nach DIN VDE 0107 für AG2-Räume erforderlichen Überwachungseinrichtungen (ohne Melde-LED für Leitung 1 / 2) Umschalteinrichtung grün Überwachung IT-System/Umschalteinrichtung Iso gut Prüfen 1 1 1 1 1 1 1 1 Leitung 1 Betrieb Leitung 2 Betrieb Isolation gut / Prüfen Iso Leitung 1 Ausfall Leitung 2 Ausfall Trafo Überlast Trafo Übertemperatur Isolation Fehler B2 ZSV 230V grün 1 1 Iso gut (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung /LDT) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) Isolationsüberwachung ZSV 230V Isolation gut / Prüfen Iso Isolation Fehler (Leuchtdrucktaster) (Textmeldung) Prüfen B3 OP-Leuchte grün Isolationsüberwachung OP-Leuchte/Satellit Funktionseinheit zur Isolationsüberwachung der OP-Leuchte oder Satellit Iso gut Prüfen 1 Isolation gut / Prüfen Iso 1 Isolation Fehler B4 ZSV 230V Betriebsanzeige ZSV 230V Funktionseinheit zur Überwachung der ZSV-Anlage 230V grün 1 1 1 1 1 Betrieb Netzbetrieb Batteriebetrieb Probebetrieb Umrichter Ausfall Störung B4.1 ZSV 24V (Melde-Leuchte) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) Betriebsanzeige ZSV 24V Funktionseinheit zur Überwachung der ZSV-Anlage 24V grün 1 1 1 1 Betrieb Netzbetrieb Batteriebetrieb Probebetrieb Störung B5 Lastanzeige grün (Textmeldung /LDT) (Textmeldung) (Melde-Leuchte) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) Lastanzeige ZSV Funktionseinheit zur Überwachung der Last der ZSV 1 Normallast 1 Überlast Normallast 39 (Melde-Leuchte) (Textmeldung) TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus B6 keine Tastenbelegung erforderlich ! Medizinische Gase (Decke) Funktionseinheit zur Überwachung der Drücke aller angeschlossenen medizinischen Gase 1 1 1 1 1 1 Sauerstoff Druckluft 5bar Druckluft 10bar Lachgas Vakuum Kohlenstoffdioxid (CO2) B7 keine Tastenbelegung erforderlich ! Medizinische Gase (Wand) Funktionseinheit zur Überwachung der Drücke aller angeschlossenen medizinischen Gase 1 1 1 1 1 1 Sauerstoff Druckluft 5bar Druckluft 10bar Lachgas Vakuum Kohlenstoffdioxid (CO2) B8 OP-Leuchte grün grün Ein Aus Netzbetrieb grün Ein Aus B9 (Leuchte) (Textmeldung) Schaltung Satellit Funktionseinheit zur Überwachung bzw. zum Ein/Aus-Schalten des OPSatelliten Netzbetrieb 1 Netzbetrieb 1 Batteriebetrieb 1 Ein/Aus-Leuchtdrucktaster B10 (TLeuchte) (Textmeldung) Schaltung "Raumbeleuchtung" Funktionseinheit zum Ein/Aus-Schalten der Raumbeleuchtung mit Rückmeldung Ein Aus 1 Leuchtdrucktaster B10.1 Raumlicht Schaltung "Raumbeleuchtung Helligkeit" Funktionseinheit zur Steuerung der Helligkeit der Raumbeleuchtung Helligkeit grün Schaltung OP-Leuchte 1 Netzbetrieb 1 Batteriebetrieb 1 Ein/Aus-Leuchtdrucktaster Raumlicht grün (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) Funktionseinheit zur Überwachung bzw. zum Ein/Aus-Schalten der OPLeuchte Satellit grün (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) (Textmeldung) 2 Leuchtdrucktaster grün 40 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus B11 Raum besetzt grün Schaltung Besetztanzeige/Laser Funktionseinheit zur zum Ein/Aus-Schalten der "Raum besetzt"/"Laser" - Leuchte Ein 1 Leuchtdrucktaster Aus B12 Jalousie Schaltung "Jalousie" Funktionseinheit zur Steuerung der Jalousie (ohne Rückmeldung) grün grün 1 Leuchtdrucktaster Auf 1 Leuchtdrucktaster Ab Ab Auf B12.1 Verdunkelung grün Schaltung "Verdunkelung" Funktionseinheit zur Steuerung der Raumverdunkelung (ohne Rückmeldung) grün Ab Auf 1 Leuchtdrucktaster Auf 1 Leuchtdrucktaster Ab B14 Klimaanlage / Lüftung grün Ein grün Funktionseinheit zur Überwachung, Anzeige und Steuerung der Klimaanlage grün 100% 50% Aus Klimaanlage/Lüftung 1 1 1 1 Lüftung Ein/Aus 50% 100% Störung (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) (Textmeldung) B26 keine Tastenbelegung erforderlich ! Differenzstromüberwachung RCM Funktionseinheit zur Differenzstromüberwachung in einzelnen Abgängen (in Verbindung mit einem RCM, RCMA) 1 Differenzstrom im ...... B27 Differenzstromüberwachung weiß weiß Differenzstromüberwachungssystem RCMS Funktionseinheit zur Anzeige und Bedienung des Differenzstromsuchsystems RCMS470 weiß 1 Taster <UP> 1 Taster <DOWN> 1 Taster <ENTER> B28 Isolationsfehlersuchsystem EDS weiß weiß (Textmeldung) (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) Isolationsfehlersuchsystem EDS473 Funktionseinheit zur Anzeige und Bedienung des Isolationsfehlersuchsystem EDS473 weiß 1 Taster <UP> 1 Taster <DOWN> 1 Taster <ENTER> 41 (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus B29 keine Tastenbelegung erforderlich ! Warn- und Störmeldung für sonstige Funktionen Funktionseinheit zur Anzeige von Warn- und Störmeldungen als Textmeldung 1 ............ (Textmeldung) B30 Schaltbefehl für sonstige Funktionen mit Rückmeldung xxxx grün Funktionseinheit für einen Schaltbefehl in Verbindung mit einem Relaisausgang und Rückmeldung über einen Digitaleingang xxx 1 ............ xxx B31 xxxx grün Schaltbefehl für sonstige Funktionen Funktionseinheit für einen Schaltbefehl in Verbindung mit einem Relaisausgang xxx 1 ............ xxx Individuelle Einbauten (Leuchtdrucktaster) (Leuchtdrucktaster) Neben den Bedienfunktionen, die über die Leuchttastenfelder erfolgen, werden häufig die kompletten Bedieneinheiten von anderen Gewerken in dem Melde- und Bedientableau integriert. Typische Beispiele dafür sind OP-Tischsteuerungen oder Sprechanlagen. Diese Einheiten werden von BENDER so in dem Tableau eingebaut, daß eine optisch ansprechende Lösung entsteht. Die notwendigen Anschlüssen werden von BENDER so auf Klemmen geführt, daß deren Bezeichnung mit den Angaben des jeweiligen Herstellers übereinstimmen. So wird dem Monteur die Anschlußarbeit deutliche erleichtert. Grundsätzlich sind bei dem Einbau von anderen Gewerken keine Grenzen gesetzt. Um jedoch eine rationelle und kostengünstige Fertigung zu ermöglichen, werden bestimmte Fabrikate von uns bevorzugt eingesetzt. MAQUET OP-Tisch-Steuerung Fabrikat Maquet Sprechanlage Fabrikat Gehrke (vollständig hinter Folie) 42 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Beschriftung und Meldetexte Die Beschriftung und farbliche Gestaltung der Leuchttastenelemente bzw. der Überschriften erfolgt über eingelegte Schriftstreifen. Dies ermöglicht zum einem eine individuelle Beschriftung und Auswahl der Elementfarbe, zum anderen sind dadurch auch nachträgliche Änderungen kein Problem, denn es muß keine komplette Folie ersetzt werden. Für die Meldetexte stehen 3 Zeilen mit je 20 Zeichen zur Verfügung. Dies gilt ebenfalls für den Zusatztext. Die Einstellung der Textzeilen erfolgt über die Software MEDI-SET. IT-System / Umsc einrichtung grün grün grün Leitung 2 Iso gut Prüfen Betrieb Leitung 1 Betrieb Kabelquerschnitte ☞ In dem unten stehende Bild sind Empfehlungen für die Kabelquerschnitte und -arten zum Anschluß der jeweiligen Gewerke an das Melde- und Bedientableau angegeben. Diese Angaben sind für das jeweilige Projekt zu überprüfen! Netzteil Zuleitung NYM 3x1,5 mm2 Klimaanlage Ein Aus Busleitung RS485 intern und extern JY(ST)Y 2x0,6 mm2 Warnung Test Lampen Störung Summer aus Menu ESC IT-System Leitung 2 Betrieb B4 ZSV-Betriebsanzeige B5 ZSV-Lastanzeige zusammen JY(ST)Y 10x2x0,6(0,8) mm2 * B6 Med. Gase Decke JY(ST)Y 6x2x0,6(0,8) mm2 * ZSV Isolation/Isometer Betrieb OP-Leuchte B14 Klimaanlage NYM 5x1,5 mm2 mit Klimaanlagenhersteller absprechen Ab B7 Med. Gase Wand JY(ST)Y 6x2x0,6(0,8) mm2 * ESC Leitung 1 Auf Menu Enter Menu Test B14 Klimaanlage JY(ST)Y 10x2x0,6(0,8) mm2 * Jalousie 100% MAQUET Meldungen Betrieb 50% 230V Prüfen Betrieb Isometer Raumbeleuchtung 1 2 Netz- Ein Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus Aus B11 Schaltung Besetztanzeige NYM5x1,5 mm2 B12 Schaltung Jalousie NYM5x1,5 mm2 B8 Schaltung OP-Leuchte NYM5x1,5 mm2 B13.1 OP-Tisch Steuerung NYM7x2,5 mm2 Leitung zum OP-Tisch NYM7x2,5 mm2 Leitung zum Trafo/Batteriepuffer Querschnitt abhängig von Entfernung Tableau-Batteriepuffer (Wird im UP-Kasten nur durchgeklemmt, 6 Klemmen) 2 Stahlpanzerrohre PG16 B10 Schaltung Raumbeleuchtung NYM5x1,5 mm2 B9 Schaltung OP-Satellit NYM5x1,5 mm2 * 0,6mm2 oder 0,8mm2 je nach Leitungslänge 43 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Projektierungshilfe Einbauten 1. Tragen Sie die gewünschte Anzahl der Funktionseinheiten ein. Daraus ergibt sich die Anzahl der notwendigen Leuchtdrucktaster (2+3). Die Summe der Leuchtdrucktaster (3) dividiert durch 5 ergibt die Mindestanzahl von Leuchttastenfeldern. Beachten Sie dabei, das gegebenenfalls mehr Leuchttastenfelder erforderlich sein können, um eine sinnvolle Anordnung der einzelnen Funktionseinheiten zu erreichen. 2. Überprüfen Sie die Anzahl der notwendigen Digitaleingänge bzw. Relaisausgänge. Überprüfen Sie anhand der benötigen Digitaleingänge bzw. Relaisausgänge (4), ob das Tableau möglicherweise mit einer Erweiterungskarte ausgestattet werden muß. Die Melde- und Bedientableaus der Baureihe TM ... können bis zu 700 Textmeldungen speichern. Diese Anzahl ist normalerweise für alle Anwendungsfälle ausreichend. 3. Individuelle Einheiten Tragen Sie hier die Anzahl von individuellen Einbaueinheiten ein. Ergänzen Sie die Angaben für die benötigten Klemmen für Ein- und Ausgänge. 44 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Projektierung Melde- und Bedientableau TM Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Abteilung Abt./Raum © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Typ B1 B1.1 B1.2 B1.3 B2 B3 B4 B4.1 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B10.1 B11 B12 B12.1 B14 B26 B27 B28 B29 B30 B31 Funktion ➊ Überwachung IT-System/Umschalteinrichtung Überwachung Umschalteinrichtung Überwachung IT-System Überwachung IT-System/Umschalteinrichtung Isolationsüberwachung ZSV 230V Isolationsüberwachung OP-Leuchte/Satellit Betriebsanzeige ZSV 230V Betriebsanzeige ZSV 24V Lastanzeige ZSV Medizinische Gase (Decke) Medizinische Gase (Wand) Schaltung OP-Leuchte Schaltung Satellit Schaltung Raumbeleuchtung Schaltung Raumbeleuchtung Helligkeit Schaltung Besetzt-Anzeige Steuerung Jalousie Steuerung Verdunkelung Klimaanlage Lüftung Fehlerstromüberwachung RCM Fehlerstromüberwachung RCMS Isolationsfehlersuchsystem EDS473 Warn- und Störmeldungen für sonstige Funktionen Schaltbefehl für sonst. Funktionen mit Rückmeldung Schaltbefehl für sonstige Funktionen ➌ Typ B13 B13.1 B14 B14.1 B15 B15.1 B15.2 B16 B17 B18 B19 Anzahl Funktionseinheiten Beschreibung ➋ Leuchtdrucktaster Pro Einheit ➍ Telefon Gesamtanzahl 3 2 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 2 1 2 2 3 1 3 3 1 1 1 Textmeldungen Einzel Gesamt 20 10 10 20 2 2 4 4 1 6 6 2 2 0 0 0 0 0 1 1 10 10 1 0 0 Anbindung Bus Digitaleingänge Spannung Einzel Gesamt x x x x x x x x - 0 0 0 0 0 0 5 5 2 6 6 1 1 1 0 1 0 0 4 1 0 0 1 1 1 Relaisausgänge Einzel Gesamt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 2 1 2 2 3 0 0 0 0 1 0 ➍ Summe 5er-Felder Tableau-Typ 1 2 3 TM ....... TM ...... TM ...... 4 TM ...... ➏ max. 700 Digitalein. Standard Erweitert ➎ Anzahl Bus Relaisausg. 16 32 Anbindung Klemmen-Eingänge Spannung Einzel Gesamt Standard Erweitert 8 16 Klemmen-Ausgänge Einzel Gesamt OP-Tisch Steuerung Maquet IR1120 OP-Tisch Steuerung Maquet IR1150 Klimaanlage Anzeige (Beistellung) Klimaanlage Sollwertsteller (Beistellung) Sprechanlage Folien-Einbausprechstelle Fabrikat HGA Tableau-Einbau Lautsprecher Telefon (Beistellung) Lichtruf (Beistellung) Steckdose mit Klappdeckel Potentialausgleichbuchse/-schiene 45 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus 3. Schritt: Auswahl des Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedientableau TM 22E00-001 Abmessungen: 2x3 Fliesen (BxH) Tiefe: 120mm (Unterputzkasten UPE-3) Befestigung über Befestigung über Scharnier (rechts) Einbauten: LC-Display Ein- und Ausgänge: 2 RS485-Schnittstellen 1 IrDA-Schnittstelle 1 RS232-Schnittstelle 16(32) digitale Eingänge UC10-30V * 8 (16) Relaisausgänge, davon * 2 potentialfreie Wechsler 6 (14) potentialfreie Schließer * Parametrierung der Ein- und Ausgänge über Software MEDI-SET Speisespannung: Netzteil prim. AC230V sek. DC24V/1A oder 2A Frontfolie: Kunststofffolie, reflexionsfrei, resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel Grundfarbe: hellgrau (ähnlich RAL7032) Bedienfelder: blau (ähnlich RAL 5002) 4x20 Zeichen (8mm), mit 3 Zeilen für Meldungen 3 Zeilen für Zusatztext (einblendbar) 1 Zeile für statische Meldungen 5 Bedientasten für Lampentest Summer quittieren Blättern Zusatztext (vorwärts) Blättern Zusatztext (rückwärts) Parametrierung Tableau 1 Summer 3 Melde-LEDs "Betrieb", "Warnung", "Störung" * Anzahl in Klammer mit zusätzlicher Erweiterungskarte 46 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedientableau TM 23E02-001 Abmessungen: 2x3 Fliesen (BxH) Tiefe: 120mm (Unterputzkasten UPE-3) Befestigung über Befestigung über Scharnier (rechts) Einbauten: LC-Display 5 Bedientasten für 2x5 = 10 Leuchtdrucktaster 1 Summer 3 Melde-LEDs 4x20 Zeichen (8mm), mit 3 Zeilen für Meldungen 3 Zeilen für Zusatztext (einblendbar) 1 Zeile für statische Meldungen Lampentest Summer quittieren Blättern Zusatztext (vorwärts) Blättern Zusatztext (rückwärts) Parametrierung Tableau zur freien Verwendung "Betrieb", "Warnung", "Störung" Ein- und Ausgänge: 2 RS485-Schnittstellen 1 IrDA-Schnittstelle 1 RS232-Schnittstelle 16(32) digitale Eingänge UC10-30V * 8 (16) Relaisausgänge, davon * 2 potentialfreie Wechsler 6 (14) potentialfreie Schließer * Parametrierung der Ein- und Ausgänge über Software MEDI-SET Speisespannung: Netzteil prim. AC230V sek. DC24V/1A oder 2A Frontfolie: Kunststofffolie, reflexionsfrei, resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel Grundfarbe: hellgrau (ähnlich RAL7032) Bedienfelder: blau (ähnlich RAL5002) * Anzahl in Klammer mit zusätzlicher Erweiterungskarte 47 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedientableau TM 32E03-00... Abmessungen: 3x2 Fliesen (BxH) Tiefe: 120mm (Unterputzkasten UPE-2) Befestigung über Scharnier (rechts) Einbauten: LC-Display 5 Bedientasten für 3 x 5 = 15 Leuchtdrucktaster 1 Summer 3 Melde-LEDs 4x20 Zeichen (8mm), mit 3 Zeilen für Meldungen 3 Zeilen für Zusatztext (einblendbar) 1 Zeile für statische Meldungen Lampentest Summer quittieren Blättern Zusatztext (vorwärts) Blättern Zusatztext (rückwärts) Parametrierung Tableau zur freien Verwendung "Betrieb", "Warnung", "Störung" Ein- und Ausgänge:2 RS485-Schnittstellen 1 IrDA-Schnittstelle 1 RS232-Schnittstelle 16(32) digitale Eingänge UC10-30V * 8 (16) Relaisausgänge, davon * 2 potentialfreie Wechsler 6 (14) potentialfreie Schließer * Parametrierung der Ein- und Ausgänge über Software MEDISET Speisespannung: Netzteil prim. AC230V sek. DC24V/1A oder 2A Frontfolie: Kunststofffolie, reflexionsfrei, resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel Grundfarbe: hellgrau (ähnlich RAL7032) Bedienfelder: blau (ähnlich RAL 5002) * Anzahl in Klammer mit zusätzlicher Erweiterungskarte 48 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedientableau TM 33E03-001 Abmessungen: 3x3 Fliesen (BxH) Tiefe: 120mm (Unterputzkasten UPE-3) Befestigung über Befestigung über Scharnier (rechts) Einbauten: LC-Display Ein- und Ausgänge: 2 RS485-Schnittstellen 1 IrDA-Schnittstelle 1 RS232-Schnittstelle 16(32) digitale Eingänge UC10-30V * 8 (16) Relaisausgänge, davon * 2 potentialfreie Wechsler 6 (14) potentialfreie Schließer * Parametrierung der Ein- und Ausgänge über Software MEDI-SET Speisespannung: Netzteil prim. AC230V sek. DC24V/1A oder 2A Frontfolie: Kunststofffolie, reflexionsfrei, resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel Grundfarbe: hellgrau (ähnlich RAL7032) Bedienfelder: blau (ähnlich RAL5002) 4x20 Zeichen (8mm), mit 3 Zeilen für Meldungen 3 Zeilen für Zusatztext (einblendbar) 1 Zeile für statische Meldungen 5 Bedientasten für Lampentest Summer quittieren Blättern Zusatztext (vorwärts) Blättern Zusatztext (rückwärts) Parametrierung Tableau 3x5=15 Leuchtdrucktaster zur freien Verwendung 1 Summer 3 Melde-LEDs "Betrieb", "Warnung", "Störung" 1 OP-Tisch-Steuerung Fabrikat Maquet (Beistellung) * Anzahl in Klammer mit zusätzlicher Erweiterungskarte 49 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedientableau TM 43E03-001 Abmessungen: 4x3 Fliesen (BxH) Tiefe: 120mm (Unterputzkasten UPE-3) Befestigung über Befestigung über Scharnier (rechts) Einbauten: LC-Display 5 Bedientasten für 2 1 3 1 1 x 5 = 15 Leuchtdrucktaster Summer Melde-LEDs OP-Tisch Steuerung Sprechanlage 4x20 Zeichen (8mm), mit 3 Zeilen für Meldungen 3 Zeilen für Zusatztext (einblendbar) 1 Zeile für statische Meldungen Lampentest Summer quittieren Blättern Zusatztext (vorwärts) Blättern Zusatztext (rückwärts) Parametrierung Tableau zur freien Verwendung "Betrieb", "Warnung", "Störung" Fabrikat Maquet (Beistellung) Fabrikat Gehrke (Beistellung) Ein- und Ausgänge: 2 RS485-Schnittstellen 1 IrDA-Schnittstelle 1 RS232-Schnittstelle 16(32) digitale Eingänge UC10-30V * 8 (16) Relaisausgänge, davon * 2 potentialfreie Wechsler 6 (14) potentialfreie Schließer * Parametrierung der Ein- und Ausgänge über Software MEDI-SET Speisespannung: Netzteil prim. AC230V sek. DC24V/1A oder 2A Frontfolie: Kunststofffolie, reflexionsfrei, resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel Grundfarbe: hellgrau (ähnlich RAL7032) Bedienfelder: blau (ähnlich RAL5002) * Anzahl in Klammer mit zusätzlicher Erweiterungskarte 50 TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus Melde- und Bedientableau für Gebäudezentrale esb Medics Tableau Lüftung/Heizung Vortrag 1 Ein/Aus Meldungen Betrieb Test Lampen Blättern Text Menü Störung Zusatztext Menü Ein/Aus Menü Enter Test Menü Ausstellung Downlight Ausstellung Uplight Cafeteria 1 Cafeteria Dimmung Eingang Lichtband Eingang ind. Bel. Ein/Aus Vortrag 2 Ausstellung Strahler Auto Ein/Aus Stufe 1 NetzBetrieb Ein Aus Wassersäule Ein/Aus + - Stufe 2 + - Ein Aus Sonnenschutzanlagen-Zentrale Beleuchtung EG Gesamt Ein/Aus - Eingang Beleuchtung EG Außenbeleuchtung + Cafeteria Beleuchtung OG Stufenleuchten - Ausstellung Beleuchtung OG Vortrag 1 Zuhörer + Konferenz Ein/Aus ESC Vortrag 1 Leinwand - Vortrag 2 Warnung Summer aus Menü ESC + Treppenhaus 1+2 Empfang Uhr Besprechung 1 Sonnenschutzanlagen Besprechung 2 ESC Stunde Minute Auf Ab 51 Auf Ab AUTO TGH 1345 / 02.2000 5 Projektierung Melde- und Bedientableaus 52 TGH 1345 / 02.2000 6 Projektierung BMS-Bus Die Melde- und Bedientableaus der Baureihe TM, die Umschalt- und Überwachungsmodule UM107, das Differenzstromsuchsystem RCMS und das Isolationsfehlersuchsystem EDS470 können zum gegenseitigen Informationsaustausch über den BMS-Bus miteinander verbunden werden. Über Schnittstellenumsetzer können auch andere Gewerke in den BMS-Bus mit eingebunden werden. Insgesamt können an jeder Buslinie bis zu 30 Teilnehmer angeschlossenen werden. Jeder BusTeilnehmer erhält eine Adresse, mit der er innerhalb der Buslinie identifiziert wird. In jeder Buslinie ist ein MASTER vorhanden, der den Informationsaustausch steuert. In der Regel ist dies das Tableau. Alle anderen Busteilnehmer werden als SLAVES bezeichnet. BMS-Bus Melde- und Bedientableau Baureihe TM ... Melde- und Bedientableau Baureihe TM ... MASTER MASTER 1 1 intern extern ALARM ON ALARM SLAVE 2 IT System MK2418 TEST Melde- und Bedientableau Baureihe TM ... MASTER SLAVE 1 2 intern extern ON MASTER SLAVE 1 30 intern extern ALARM SLAVE 2 IT System MK2418 ON SLAVE 2 IT System MK2418 TEST TEST ESC ESC ESC SLAVE 3 SLAVE 3 Betätigung nur durch berechtigte Personen Betätigung nur durch berechtigte Personen SLAVE 4 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 • • 1-L1 1-L2 2-L1 • • • • 1 1-L1 SLAVE 4 • 3-L1 3-L2 V 2 • • MONITOR 2-L2 • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 Reserve 3 4 5 ON 6 2 ON Ub 7 8 9 Ub 7 8 9 5 6 10 • 1-L1 1-L2 • • • l • k IN6 • • • A3 IN7 A B A3 1 TEST ON 3 4 5 ON 6 GND3 4 5 6 ON 7 8 9 7 8 9 ALARM • k IN6 24 • GND1 IN1 L1 • • 2-L1 2-L2 Reserve • • 1-L1 1-L2 2-L1 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR 51 52 54 31 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 l kΩ A °C MONITOR 34 41 44 GND2 IN2 • • A3 A B A3 A4 GND AEG A4 2 TEST GND3 2-L2 3 4 5 4 ON 6 5 6 1-L2 2 ON Ub 7 8 9 Ub 7 8 9 3 1 10 10 • l • k IN6 • • • A3 IN7 A B A3 1 C0,5 RESET RS485 61 62 64 A4 AEG A4 2 11 14 A1 A2 TEST C0,5 21 24 • GND1 IN1 L1 51 52 54 31 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 l kΩ A °C MONITOR 34 41 44 GND2 IN2 RESET ALARM RS485 MENU 3 ON A1 A1 • A2 A2 AN450 TEST ON • IN7 ALARM MENU 21 • SUE487 Reserve • l PRC487 3 ON A2 3-L1 3-L2 V 3 1 10 10 PRC487 RESET RS485 14 SLAVE 4 • 1-L2 2 Ub Ub AEG C0,5 1 A1 • 2 MONITOR A4 A4 2 PRC487 11 • 1 1-L1 2-L2 3 1 10 GND 4 • 2-L1 1-L2 Reserve ON GND GND3 SLAVE 3 Betätigung nur durch berechtigte Personen MENU 3 ON 61 62 64 A1 A1 • A2 A2 11 14 A1 A2 21 24 • GND1 IN1 L1 51 52 54 31 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 AN450 TEST l kΩ A °C MONITOR 34 41 44 GND2 IN2 61 62 64 A1 A1 • A2 A2 AN450 TEST MENU MENU E KE T1 11 12 14 E A1 A2 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 IN1 IN2 IN3 SMI470-9 ON A A1 ALARM ON ☞ IN4 RS485 IN5 IN6 IN7 IN8 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 1 0 GND M+ A2 RS485 PT1 ALARM B TEST IN4 RS485 IN5 IN6 IN7 IN8 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 1 0 GND M+ RS485 PT1 SLAVE 29 A1 PT2 T1 A2 A1 14 U2 U2 • V2 V2 TEST IN4 E RS485 IN5 IN6 IN7 IN8 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 1 0 GND M+ A2 ON 12 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 ALARM B RS485 PT1 ALARM B TEST IN4 RS485 IN5 IN6 IN7 IN8 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 1 0 GND M+ RS485 PT1 SLAVE 29 A1 KE T1 A2 ON A SLAVE 30 A1 14 U2 U2 • V2 V2 TEST IN4 RS485 IN5 IN6 IN7 IN8 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 1 0 GND M+ A2 ON A 12 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 ALARM B RS485 PT1 ALARM B TEST IN4 RS485 IN5 IN6 IN7 IN8 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 1 0 GND M+ RS485 PT1 SLAVE 29 PT2 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 IN1 IN2 IN3 SMI470-9 PT2 11 IN1 IN2 IN3 SMI470-9 PT2 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 IN1 IN2 IN3 SMI470-9 A 11 IN1 IN2 IN3 ON A SLAVE 30 KE SMI470-9 PT2 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 IN1 IN2 IN3 SMI470-9 A TEST B MENU U2 U2 • V2 V2 SLAVE 30 PT2 • Jedes Netzwerk muß von einem MASTER geführt werden. • In jedem Netzwerk darf nur ein MASTER vorhanden sein. • Der MASTER hat immer die Adresse 1 • Jedem SLAVE muß eine eindeutige Adresse zugewiesen werden, keinesfalls jedoch die Adresse 1. • Adresse dürfen nicht doppelt vergeben werden. • Der Schnittstellenumsetzer DI-2 benötigt keine Adresseinstellung. • Die Adressen der Umschalt- und Überwachungsmodule sind werkseitig voreinstellt (A-Isometer 107TD47 Adresse 3, Steuergerät PRC487 Adresse 4) 53 TGH 1345 / 02.2000 6 Projektierung BMS-Bus Leitungslängen und Leitungen z.B. JY(St)Y 2x0,6mm2 120Ω IA A Schirm IB Störspitzen durch Induktion 120Ω RS485 A B B ALARM A1 A2 • L1 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k B ALARM 31 PE 32 ON l kΩ A °C MONITOR A-ISOMETER® ALARM 107TD47 ON A IT System IT System TEST MENU E PE KE T1 11 12 MK2418 MK2418 14 BM1000 IT-System OP-Raum 1 Isol. Isol. Trafo Trafo Prüfen Gut Fehler Überlast Übertemp. Isometer TEST TEST ESC Meldungen Betrieb Summer aus Menu ESC Test Lampen Blättern Text Menu 6 Störung Zusatztext Menu 5 Test ESC s Isol. Isol. Trafo Trafo Prüfen Gut Fehler Überlast Übertemp. Isometer Menu Enter Menu t ESC IT-System Aufwachraum 1 Warnung Betätigung nur durch berechtigte Personen 107TD47 IT-System OP-Raum 2 Isol. Isol. Trafo Trafo Prüfen Gut Fehler Überlast Übertemp. Isometer MK2418 MK2418 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 • • 2-L1 1-L1 1-L2 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR Reserve ON GND GND3 2-L2 3 4 5 4 ON 6 5 6 21 24 1-L2 2 ON Ub 7 8 9 Ub 7 8 9 3 1 10 10 • l k • • • • A3 A4 IN6 IN7 A B A3 A4 1 2 TEST AEG C0,5 PRC487 RESET ALARM RS485 MENU 3 ON 11 14 A1 A2 • GND1 IN1 L1 51 52 54 31 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 34 41 44 l 61 62 64 A1 A1 • A2 A2 kΩ A °C MONITOR TEST GND2 IN2 AN450 MENU E KE T1 11 12 14 U2 U2 • V2 V2 UMC107 Die Spezifikation der RS485-Schnittstelle begrenzt die Leitungslänge des Busses auf 1200m. Bei längeren Leitungen ist die Installation von Zwischenverstärkern (Typ DI-1) notwendig. Als Schnittstellenleitung ist geschirmte Leitung, z.B. JY(ST)Y0,6 einzusetzen. Weiterhin ist zu beachten ☞ • Zwischen den Klemmen A und B des 1. und des letzten Busteilnehmers muß ein Abschlußwiderstand 120Ω/0,5W angeschlossen werden. • Der Schirm der Busleitung wird einseitig geerdet. • Datenkabel kann in unmittelbarer Nähe von AC230V-Leitungen geführt werden. • Wird die Spannungsversorgung für die Melde- und Prüfkombination MK2418 mit in der Busleitung geführt, so ist die Anzahl der Adern, die Kabellänge und der Querschnitt zu beachten! Bustopologie Optimale Leitungsführung Diese Leitungsführung sollte vermieden werden ! Die optimale Topologie für den RS485-Bus ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Dabei ist Gerät 1 mit Gerät 2, Gerät 2 mit Gerät 3, Gerät 3 mit Gerät n verbunden (Daisy chain Verbindung). Das Netzwerk des RS485-Bus stellt also eine unverzweigte, kontinuierliche Strecke dar. 54 TGH 1345 / 02.2000 6 Projektierung BMS-Bus Aufteilung in BMS intern/extern Grundsätzlich wird am Tableau TM... zwischen dem internen und dem externen BMS-Bus unterschieden. Dies ermöglicht eine Übersichtliche Projektstruktur und das einfache Zusammenfassen bestimmter Bereiche. An den internen Bus werden beispielsweise ein TM-Tableau und Überwachungseinrichtungen eines OP-Traktes angeschlossen. An den externen Bus werden alle übergeordneten Tableaus (z.B. Technik) angeschlossen. Über die Zuordnung der Alarmadresse kann so an dem jeweiligen übergeordneten Tableaus gezielt eingestellt werden, welche Meldungen aus welchem Bereich dort angezeigt werden sollen. Technik, ZLT/GLT Hauptverteiler Melde- und Bedientableau TM... A1 A2 K1 K2 K1 RCMS470 K2 ON ALARM A B K3 K3 K4 K4 FAULT K5 K6 K7 K5 K6 K8 K9 RS485 Y: D2 D1 D0 R/- l K7 K8 K10 K11 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE 1 0 R1 R2 Melde- und Bedientableau TM... K9 K12 MONITOR MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A TEST RESET MASTER K12 K11 K10 11 12 14 IT-System IT-System Leitung 1 Leitung 2 Betrieb Betrieb ZSV Isolation/Isometer Test Lampen Störung Summer aus Menu ESC Ein Ein Ein Ein Aus Aus Aus Aus 100% Auf Klimaanlage Ein TN-S System mit Differenzstromüberwachung Melde- und Bedientableau RCMS470-12 TM ... Jalousie 50% Aus ESC Betrieb ZSV Isolation/Isometer 230V Prüfen Betrieb Isometer OP-Leuchte Meldungen Netzbetrieb Menu Enter Menu Test Leitung 2 Betrieb Betrieb Raumbeleuchtung Betrieb Warnung Leitung 1 230V Prüfen Isometer OP-Leuchte Meldungen Betrieb Ab Test Lampen Summer aus Menu ESC Störung ESC Raumbeleuchtung Netz- Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus 100% Auf Klimaanlage Menu Enter Menu Test BMS intern Melde- und Bedientableau TM ... Warnung Ein Aus 50% Ein Aus Jalousie Ab BMS extern Gebäudeverteiler Umschalteinrichtung UMC107D... A1 A2 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 UMC107D4-65 K1 RCMS470 ON ALARM A B K2 K3 K4 FAULT K5 IT-System Leitung 2 Betrieb Betrieb K7 K8 K9 K10 K11 D2 D1 D0 R/- l K12 MONITOR MASTER: D2 D1 D0 Y/mA 10 30 50 100 300 500 1A TEST RESET RS485 Y: Leitung 1 K6 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 SLAVE 1 0 R1 R2 MASTER K12 K11 K10 11 12 14 ZSV Isolation/Isometer 230V Prüfen Betrieb Isometer Betätigung nur durch berechtigte Personen ! OP-Leuchte Meldungen Betrieb Warnung Störung Raumbeleuchtung Netz- Ein Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus Aus 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 Test Lampen Summer aus Menu ESC Klimaanlage Menu Enter Menu Test Ein Aus ESC 50% • • 2-L1 1-L1 1-L2 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR Reserve ON GND 4 2-L2 3 ON 5 6 Ub 7 2 1-L2 ON 8 9 8 9 3 1 10 • • • • • A B A3 A4 TN-S System mit Differenzstromüberwachung RCMS470-12 Jalousie 100% Ab Auf GND3 4 5 6 21 24 Ub 7 10 l k IN6 IN7 1 A3 2 A4 14 A1 230V MENU 3 ON GND1 IN1 51 52 54 31 34 41 44 GND2 IN2 61 62 64 ON A2 A2 VDE0551 AN450 RESET ALARM RS485 11 A1 A1 TEST PRC487 A2 U2 U2 U2 20V 500mA V2 V2 V2 BMS intern A1 A2 RS485 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 SMI470-9 IT-System mit Isolationsfehlersuchsystem EDS473 IN1 IN2 IN3 IN4 IN5 IN6 IN7 IN8 A1 ON A ALARM B TEST 1 0 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 GND M+ A2 11 14 L1 GENERATOR PT2 SLAVE ADDRESS + 110 25mA A3 A2 A1 A0 SLAVE 1 0 A2 • L1 L2 • Z1 Z2 • k A-ISOMETER® ALARM A l kΩ A °C MONITOR TEST KE T1 T2 IN A B • 11 12 14 START STOP GND IN1 IN2 IN3 E A1 A1 • A2 A2 Signalumsetzer SMI470 AN450 MENU E B RS485 MASTER 10mA A1 L3 PGH471 PT1 ON 107TD47 L2 RS485 U2 U2 • V2 V2 Betätigung nur durch berechtigte Personen 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 Überwachungsmodul LTIC107 • • 2-L1 1-L1 1-L2 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR Reserve ON GND 2-L2 3 4 5 ON 6 1-L2 2 ON Ub 7 8 9 Ub 7 8 9 3 1 10 • • • • • A3 IN7 A B A3 A4 A1 A2 K1 K2 K3 K4 4 5 6 10 l k IN6 1 2 ALARM RS485 K3 K4 K5 14 Umschalt- und Überwachungsmodul UMC107E... A1 A2 21 24 GND1 IN1 51 52 54 31 • L1 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k A-ISOMETER® ALARM 107TD47 34 41 44 GND2 IN2 ALARM K5 K6 K7 K8 K9 K7 K8 K9 SLAVE ADDRESS A4 A3 A2 A1 A0 FAULT on off K10 K11 K12 RS485 TEST RESET I∆s 61 62 64 l kΩ A °C MONITOR TEST KE T1 11 12 14 B R1 R2 l K12 K11 K10 11 12 14 AG2Verteiler A1 A1 • A2 A2 AN450 MENU E K6 MONITOR ON C0,5 MENU 3 ON 11 U2 U2 • V2 V2 BMS extern BMS intern ALARM K2 AEG A4 TEST RESET A AG2Verteiler K1 EDS470 GND3 PRC487 ON IT-System IT System Leitung 1 Leitung 2 Betrieb Betrieb ZSV Isolation/Isometer 230V Prüfen Betrieb Isometer MK2418 OP-Leuchte Meldungen Betrieb Test Lampen TEST ESC Warnung Summer aus Menu ESC Netzbetrieb Ein Ein Ein Aus Aus Aus Klimaanlage Menu Enter Menu Test ESC Meldekombination MK2418 Störung Raumbeleuchtung Ein Aus 50% Ein Aus Medizinisch genutzter Raum Jalousie 100% Auf Ab Melde- und Bedientableau TM ... 55 TGH 1345 / 02.2000 6 Projektierung BMS-Bus Beispiele für eine BMS-Adressierung Betätigung nur durch berechtigte Personen 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 • Reserve SUE487 • 1-L1 1-L2 2-L1 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR Reserve ON GND 2-L2 3 4 ON 5 6 Ub 7 Ub 7 1-L2 2 ON 3 1 8 9 10 8 9 10 • • • • • A B A3 A4 ALARM GND3 4 5 6 21 24 l k IN6 IN7 1 A3 IT System C0,5 TEST RESET ALARM RS485 ON AEG A4 2 PRC487 MENU 3 ON 11 14 A1 A2 GND1 IN1 51 52 54 31 34 41 44 GND2 IN2 61 62 64 MK2418 • L1 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k l A1 A1 • A2 A2 kΩ A °C MONITOR A-ISOMETER® ALARM 107TD47 AN450 TEST MENU E KE T1 11 12 U2 U2 • V2 V2 14 TEST ESC Teilnehmer Teilnehmer Bus-Adresse Teilnehmer UMC107E... 107TD47 PRC487 3 - Slave Klemmen 4 - Slave MK2418 Alarm-Adresse Bus-Adresse 3,4 1 - Master Klemmen A / B A / B Betätigung nur durch berechtigte Personen 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 • • 2-L1 1-L1 1-L2 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR Reserve ON GND 2-L2 3 4 ON 5 6 Ub 7 Ub 7 1-L2 2 ON 8 9 8 9 3 1 10 • • • • • A B A3 A4 ALARM ON ALARM ON IT-System GND3 4 5 6 21 24 10 l k IN6 IN7 1 A3 AEG A4 2 IT System C0,5 TEST PRC487 RESET ALARM RS485 14 Leitung 1 Leitung 2 Betrieb Betrieb IT System GND1 IN1 51 52 54 31 34 41 44 GND2 IN2 MK2418 Betrieb MK2418 Warnung Test Lampen A2 230V Prüfen Betrieb Isometer 61 62 64 OP-Leuchte Meldungen A1 ZSV Isolation/Isometer MENU 3 ON 11 • L1 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k l ALARM Summer aus Menu ESC Raumbeleuchtung Netz- Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus 100% Auf Klimaanlage Menu Enter Ein Aus Jalousie A1 A1 • A2 A2 kΩ A °C MONITOR A-ISOMETER® 107TD47 Störung Menu Test AN450 TEST Ein Aus ESC 50% Ab MENU E KE T1 11 12 U2 U2 • V2 V2 14 TEST TEST ESC ESC Teilnehmer MK2418 Teilnehmer MK2418 Teilnehmer Teilnehmer 107TD47 PRC487 Bus-Adresse 2 - Slave Bus-Adresse 5 - Slave Bus Bus-Adresse 3 - Slave 4 - Slave Alarm-Adresse Teilnehmer UMC107E... Klemmen A / B Klemmen 3, 4 Alarm-Adresse Klemmen A / B 3, 4 A / B TM ...... Bus-Adresse intern extern 1 - Master - Alarm-Adresse Klemmen 3,4 - IA / IB EA / EB Betätigung nur durch berechtigte Personen 3-L1 3-L2 • • • 2-L1 2-L2 Reserve SUE487 • • 2-L1 1-L1 1-L2 • • • • 1 1-L1 • V 2 MONITOR 7 ON 9 8 9 3 1 10 • • • • • A B A3 A4 IT-System GND3 4 5 6 21 24 10 l k IN6 IN7 1 A3 2 AEG A4 TEST Leitung 1 Leitung 2 Betrieb Betrieb C0,5 ZSV Isolation/Isometer IT-System 230V Prüfen Betrieb Isometer Leitung 1 Leitung 2 Betrieb Betrieb Isolation/Isometer Prüfen ZSV 230V (RS-485) TX 1- Ub 1-L2 2 8 RX 1- 7 TX 1+ Ub RX 1+ 6 DATA 1- ON 5 DATA 1+ 2-L2 3 4 11 Reserve ON GND (RS-422) Betrieb Isometer PRC487 RESET ALARM RS485 MENU 3 ON 44 GND2 IN2 61 62 64 OP-Leuchte Meldungen Betrieb Test Lampen A2 • L1 L2 • Z1 Z2 • T2 IN A B • k A-ISOMETER® ALARM l kΩ A °C MONITOR TEST Summer aus Menu ESC Störung Raumbeleuchtung Ein Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus Aus Klimaanlage Menu Enter OP-Leuchte Meldungen Netz- Betrieb Jalousie Test Lampen Warnung Störung Summer aus Menu ESC Raumbeleuchtung Netz- Ein Ein Ein Ein betrieb Aus Aus Aus Aus Klimaanlage Menu Enter RS-422/RS-485 REPEATER SW2 1 ON 2 ON 3 ON 4 ON 5 ON 6 ON 7 ON 8 ON Jalousie Teilnehmer T1 12 14 Menu Test Ein Aus ESC 50% 100% Auf Menu Test Ab Ein Aus ESC 50% 100% Auf Ab (RS-485) U2 U2 • V2 V2 UMC107E... Teilnehmer 107TD47 Bus-Adresse 3 - Slave Klemmen 11 DATA 0+ KE BAUD RATE 1200 2400 4800 9600 19200 38400 57600 115200 A1 A1 • A2 A2 AN450 MENU E A / B Teilnehmer PRC487 Bus 4 - Slave Bus-Adresse Alarm-Adresse Klemmen TM ...... Teilnehmer intern extern 1 - Master 1 - Master 3, 4 2 IA / IB EA / EB 56 Bus TM ...... intern extern Bus-Adresse - 2 - Slave Alarm-Adresse - 1 IA / IB EA / EB Klemmen (RS-422) Teilnehmer DI-2 Bus-Adresse - Alarm-Adresse Klemmen 10 A1 107TD47 Warnung (R) +Vs 41 (B) GND 34 TX 0- 31 RX 0- 51 52 54 TX 0+ GND1 IN1 RX 0+ 14 DATA 0- 11 A / B TGH 1345 / 02.2000 6 Projektierung BMS-Bus Projektierungshilfe BMS-Bus 1. Tragen Sie hier die Raumnummer oder den Ort des Medics-Moduls oder Gerätes ein Beispiel: 2. Tragen Sie hier die Funktion des Medics-Moduls oder Geräte ein. Falls möglich, ergänzen Sie auch die entsprechende Zeichnungsnummer des Verteilers bzw. Tableaus Beispiel: 3. 3, 4, 5, 6, 7, 12, 13 Tragen Sie hier die externe Bus-Adresse der Medics-Komponente ein. Es dürfen keine Adressen doppelt vergeben werden. die Adressen sollten fortlaufend vergeben werden. Beispiel: 8. 3, 4 Tragen Sie hier die internen Adressen der Medics-Komponenten ein, deren Meldung an diesem Tableau oder Melde- und Prüfkombination angezeigt werden sollen Beispiel: 7. PRC487, 107TD47 Tragen Sie hier die interne Bus-Adresse der Medics-Komponenten ein. Es dürfen keine Adressen doppelt vergeben werden. Die Adressen sollten fortlaufend vergeben werden. Beispiel: 6. UMC107E-65 Tragen Sie hier die Typenbezeichnung der Medics-Komponenten ein, die in dem vorgenannten Modul eingesetzt ist. Beispiel: 5. Verteilung SV/ZSV ESB-Zeichnung - Nr. 9101234 Tragen Sie hier den Modul- oder Gerätenamen ein Beispiel: 4. E1.10 3, 4, 5, 6, 7, 12, 13 Ergänzen Sie hier die gemachten Einträge mit Ihren Erläuterungen und Kommentaren. Geben Sie auch an, welches Tableau oder welche Melde- und Prüfkombination als Master arbeitet. 57 TGH 1345 / 02.2000 6 Projektierung BMS-Bus Beispiele für die Bus-Adressierung Projektierung BMS-Bus Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Ort / Raum-Nr. ➊ Funktion / Beschreibung ➋ Modul Gerät ➌ Gebäude Abteilung Abt./Raum Telefon Medics Komponente ➍ Interne Bus-Adresse der Komponente Interne Alarm-Adresse (TM bzw. MK) Externe Bus-Adresse der Komponente ➎ ➏ ➐ Externe Alarm-Adresse (TM bzw. MK) ➑ Kommentar ➒ E 1.10 Verteilung SV/ZSV ESB Zng.Nr. 910123 UMC107E PRC487 107T D47 3 4 - - - IT-Systemüberwachung OP-1 E 1.10 Verteilung SV/AV Umschaltung ESB Zng.Nr. 9101235 UMC107D4 PRC487 5 / / / Umschaltung SV/AV OP1, Einleitung, Ausleitung E 1.10 Verteilung SV/AV IT-Netz 1-3 LTIC107E LTIC107E LTIC107E 107TD47 107TD47 107TD47 6 7 8 / / / IT-System 1, OP-1 IT-System 2, Einleitung IT-System 3, Ausleitung E 1.20 Schwesterndienstzimmer TM TM 1 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12, 13 / / Master Tableau E 2.10 OP-1 MK2418 MK2418 9 3, 4, 5, 6, 12, 13 / / IT-Netz 1, SV/AV, SV/ZSV E 2.11 Einleitung MK2418 MK2418 10 5, 7, 13 / / IT-Netz 2, SV/AV E 2.12 Ausleitung MK2418 MK2418 11 5, 8, 13 / / IT-Netz 3, SV/AV E 2.10 Med.Gase OP-1 SMI470-9 SMI470-9 12 / / / Medizinische Gase K 0.50 ZSV-Anlage SMI470-9 SMI470-9 13 / / / ZSV-Anlage 58 TGH 1345 / 02.2000 7 Inbetriebnahme, Prüfung Die Anlage ist fertig Was interessiert den Sachverständigen ? Um die spätere Abnahme der elektrischen Anlage zu erleichtern, aber auch um Ausführungsfehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, frühzeitig den später mit der Abnahme der Anlage betrauten Sachverständigen mit in die Planungsphase einzubeziehen. Bei der Ausführung der Anlage sind insbesondere zu beachten: • Abdeckung in der Schaltanlage gegen unbefugtes Handeln • Beschriftungen, die als Arbeitsanweisung dienen, immer mit weißer Schrift auf blauem Grund • Sichere Stromkreistrennung nach VDE0160 für die potentialfreien Ausgangskontakte • Verschweißfreiheit der Hilfskontakte • Vorbeugende Instandhaltung heißt: Gute Erkennbarkeit funktionell zusammengehörender Leiter durch gut sichtbare Stromkreistrennung mittels Wahl der Leiterfarbe bzw. entsprechende Bündelung • Richtige und vollständige Schaltgeräte- und Klemmenbezeichnungen, die 100%ig mit den Unterlagen übereinstimmen • Eine Seite der Stromversorgung muß immer verfügbar sein, auch bei einem ersten Fehler in der Steuerung • Erd- und Kurzschlußfestigkeit muß durchgängig auf dem gesamten Stromweg installiert sein • Die Verschweißfreiheit der Hauptkontakte muß durch den nach Herstellerangaben installierten Kurzschlußschutz gewährleistet sein 59 TGH 1345 / 02.2000 7 Inbetriebnahme, Prüfung Prüfungen vor Inbetriebnahme der Anlage Abschnitt 10.1 Vor Inbetriebnahme einer neu errichteten Anlage oder nach Änderungen oder Instandsetzung muß durch Prüfung nachgewiesen werden, daß alle einschlägigen Normen und Bestimmungen eingehalten wurden. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind zu dokumentieren: • Prüfungen gemäß DIN VDE 0100 Teil 610 • Funktionsprüfung der Isolationsüberwachung in IT-Systemen mittels Betätigung der Prüftaste • Überprüfung der Isolationsfehlermeldung im AG2-Raum • Funktionsprüfung der Überlast- und Temperaturüberwachung z.B. durch Abklemmen der Temperaturfühler und Herstellen einer Überlast bei Einstellung des kleinsten Strombereiches • Funktionsprüfung der Umschalteinrichtungen in Verteilern der AG2 und in allen HauptVerteilern u.a. • Prüfung der Funktion des Prüftasters • Prüfung der Umschalteinrichtung durch Unterbrechung eines oder mehrerer Außenleiter • Prüfung der selbsttätigen Rückschaltung auf bevorzugte Einspeisung, bei zeitverzögerter Rückschaltung, Überprüfung der Zeitvorgabe • Prüfung der Anzeige für Betriebsbereitschafts-, Überwachungs- und Störanzeigen in der zweiten Zuleitung Wiederholungsprüfungen Abschnitt 10.2 • Prüfung der optischen Schaltzustandsanzeigen • Prüfung der optischen und akustischen Störanzeigen beim Personal • Prüfung der Anzeige der Umschaltung auf Leitung 2 im jeweils betroffenen med. Bereich Zur Beurteilung des ordnungsgemäßen Zustandes der elektrischen Anlagen und deren Betriebsmittel sind regelmäßige Prüfungen erforderlich, damit Mängel die während des Betriebs aufgetreten sind erkannt und beseitigt werden können. • Prüfung nach DIN VDE 0105, Prüffristen nach VBG4/GUV2.10 • Zusätzliche Prüfungen • • Prüfung Isolationsüberwachung und RCD alle 6 Monate durch Prüftaste • Alle 6 Monate Messung des Isolationswiderstandes von Stromkreisen der OP-Leuchten, die mit Funktionskleinspannung ohne Isolationsüberwachung betrieben werden • Monatliche Funktionsprüfung der Sicherheitsstromversorgung • Monatliche Funktionsprüfung des Lastverhaltens der Sicherheitsstromversorgung • Alle 6 Monate Prüfung der Netzumschaltung und der selbsttätigen Umschaltein richtungen in Verteilern für Räume der AG2 und in der Gebäudehauptverteilung (GHV) • Jährliche Messung der Spannung nach Abschnitt 4.4.4b) UB≤20mV, soweit zutreffend • Prüfung der Batterien einmal jährlich auf ausreichende Kapazität • Jährliche Prüfung, ob die Leistung der Sicherheitsstromquelle noch dem Bedarf entspricht Führung eines Prüfbuches, das Kontrolle über mind. 2 Jahre gestattet 60 TGH 1345 / 02.2000 8 Service Ein umfassendes und qualifiziertes Dienstleistungsangebot rund um das gesamte Thema "Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Räumen" vervollständigt unser Angebot: Seminare Auch im Krankenhaus und in der Arztpraxis ist die Technik einem steten Wandel unterworfen. Mit unseren Seminaren und Praxis-Workshops sind Sie immer auf dem aktuellen Stand. Ob als Einsteiger oder Fortgeschrittener - Sie sind gerne bei uns herzlich willkommen. Veranstaltungsort bzw. -termine erfahren Sie unter der Telefon-Nr. 06401/807-241 Frau Stoll. Fundierte Beratung und Unterstützung Unsere erfahrenen Projekteure unterstützen Sie gerne bei der Planung und Ausführung Ihrer elektrischen Anlage. Praxiserprobte Checklisten ermöglichen Ihnen eine schnelle und sichere Bestandsaufnahme, damit die Anlage optimal Ihren Anforderungen entspricht. Gerne stellen wir Ihnen die Ausschreibungstexte auf Diskette zur Verfügung. Sicherheit bei Inbetriebnahme und Betrieb Für die Inbetriebnahme, Einweisung und Wartung stehen Ihnen intensiv geschulte Spezialisten zur Verfügung. Ihre Mitarbeiter werden ausführlich eingewiesen und in die Lage versetzt, die Anlage problemlos bedienen zu können. Soll die Abnahme durch einen Sachverständigen erfolgen, so können wir Ihnen in Ihrer Region gerne geeignete Ansprechpartner nennen. Mit einer regelmäßigen Wartung erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern es werden auch mögliche Störungen in der Anlage rechtzeitig aufgespürt, bevor sie zu Problemen führen. Damit erhalten Sie mehr Schutz vor vermeidbaren Ausfällen und deren negative Auswirkungen. 61 TGH 1345 / 02.2000 ESB - Hotline 6 Service 7 MEDICS - Kontakt FAX - oder Brief - Anforderung FAX: 06401-807629 Diese Seite kopieren und per Fax oder Post an: elektro systembau bender GmbH&Co.KG z.Hd. Herrn Holger Potdevin Carl-Benz-Straße 10 35305 Grünberg Ich habe folgende Frage(n) zu MEDICS: Absender: Name: Ort: Firma: PLZ/Ort: PLZ/Postfach: Abteilung: Telefon: Straße: FAX: Postfach: e-Mail: 62 TGH 1345 / 02.2000 9 Kopiervorlagen 63 TGH 1345 / 02.2000 Raumfestlegung nach DIN VDE 0107 Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Raum-Nr. Abteilung Abt./Raum Telefon Bezeichung AG 0 AG 1 AG 2 © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Nr. Gebäude Die Einteilung der oben aufgeführten Räume erfolgte gemäß den Anforderungen der DIN VDE 0107:1994-10. TGH 1345 / 02.2000 64 Datum Leiter der medizinischen Einrichtung Überschlägige Leistungsbedarfsermittlung Auftraggeber Projekt Sachbearbeiter Datum Verbraucher Abteilung Abt./Raum Telefon Anzahl AC IT-System Transformator Versorgung Leistung aus ZSV ? (kVA) AC 230V 3NAC 400V TN-S System Leistung (kVA) INENN 1phasig INENN 3phasig © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Nr. Gebäude Summe (kVA) Summe Gleichzeitigkeitsfaktor Zwischensumme (kVA) Reserve (kVA) Gesamtbedarf (kVA) 65 TGH 1345 / 02.2000 Projektierung AG2-Verteiler Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Abteilung Abt./Raum Telefon 3. Umschalt- und Überwachungsmodul © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 1. Angaben zum Transformator Leistung ________ kVA Primärspannung ________ V ❏ einphasig ❏ dreiphasig ❏ Ein-Trafo-Lösung ❏ Zwei-Trafo-Lösung ❏ Schutz durch besondere Aufstellung ❏ Schutzklasse II/Blockverguß ❏ Einbau Verteiler ❏ Externe Aufstellung, Stahlblechgehäuse IP23 Einphasig UMC107E-65 UMC107E-80 ❏ ❏ Dreiphasig, 4polig UMC107D4-65 UMC107D4-80 UMC107D4-150 UMC107D4-185 UMC107D4-265 UMC107D4-355 UMC107D4-500 ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ 2. Anzahl der Stromkreise/Einbauten IT-System Pole Ausf. Anz. LS-Schalter 2 2 2 2 B10A C10A B16A C16A ___ ___ ___ ___ Pole Ausf. Anz. 1 1 1 1 3 3 3 3 B10A C10A B16A C16A B10A C10A B16A C16A 2 2 2 2 4 4 4 4 4 4 2 2 4 4 30mA 300mA 30mA 300mA 30mA 300mA 30mA 300mA 30mA 300mA 30mA 300mA 30mA 300mA ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ 1 1 1 1 3 3 3 3 0,5 0,5 2 2 2 2 4 4 4 4 4 4 2 2 4 4 ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ 1 3 1 3 1 3 ____ A ____ A ____ A ____ A ____ A ____ A ___ ___ ___ ___ ___ ___ 1,5 4,5 1,5 4,5 1,5 4,5 ___ ___ ___ ___ ___ ___ Gesamt Stück ____ IT-System TN-S-System _____ _____ TN-S-System LS-Schalter Hilfsschalter 1W Signalschalter 1W RCD 25A RCD 40A RCD 25A RCD 40A RCD 63A FI/LS-Schalter Sicherungselement D01 Sicherungselement D02 Sicherungslastschalter D02 Reservestromkreise PLE Gesamt 2 2 2 2 ___ ___ ___ ___ PLE Gesamt PLE ____________ ❏ 4. Anschlußdaten Netzform TN-S (L1-L3, N, PE TT (L1-L3, N) ❏ ❏ Bemessungsstrom Einspeisung ______ A Vorgeschaltetes Schutzorgan Leistungsschalter Sicherung ❏ ______ A Kabeleinführung von oben von unten ❏ ❏ Anschluß Klemmleiste 5polig, 25mm2 5polig ❏ ______ mm2 Anschluß Cu-Sammelschiene 5polig, 250A 5polig ❏ ______ A Kabeleinführung von oben von unten ❏ ❏ Kabelquerschnitt Querschnitt 1,5 mm2 2,5 mm2 6,0 mm2 _____ mm2 Anzahl ______ ______ ______ ______ Kabelanschluß direkt am Gerät ❏ mit Reihenklemmen ❏ 5. Einspeisung 6. Abgänge 7. Informationsleitungen Information Anzahl Meldung Einzel Sammel ___ 66 TGH 1345 / 02.2000 Seite 1 von 4 Projektierung AG2-Verteiler Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Abteilung Abt./Raum Telefon © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 8. Platzreserve 13. Aufstellort keine vorsehen ❏ _______ % erstellen Kundenvorgabe ❏ ❏ Zylinderschloß Knebelverschluß Doppelbarteinsatz ❏ ❏ ❏ 9. Schaltplan Im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum Nischenaufstellung Schaltschrank ist frei zugänglich (Bedienung durch Laien) Max. zulässige Transportabmessungen 10. Schaltschrankverschluß Maße Schutzart Schutzklasse Striebel&John AEG ABB Hensel ELEK ____________ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ IP ______ SK II ❏ Standverteiler ohne IT-System Transformator Standverteiler ohne IT-System Transformator (Einbautiefe der UMC von 160-240mm beachten) Wandverteiler (Striebel&John) ohne IT-System Transformator (Einbautiefe der UMC von 160-240mm beachten!) Breite 600 850 1100 1350 Höhe 2000 2300 Breite 320 570 820 1070 1320 1570 Höhe 2000 Breite 300 550 800 1050 1300 1570 Höhe 1900 Breite Höhe Tiefe 300-1300 500-1400 215-360 Höhe Tiefe _____ _____ ❏ Anschluß an zentrale Lüftung ❏ Ventilator und Thermostat über Filter frontseitig Weg des Luftstromes ❏ Von unten vorn nach oben vorn von seitlich unten nach seitlich oben ❏ ❏ 15. Differenzstromüberwachung mit Einzelgeräten RCM, RCMA 12. Gewünschte Abmessungen mit Standsockel (Striebel&John) Standverteiler mit IT-System Transformator Breite _____ Eigenbelüftung Breite Höhe Tiefe ______ _____ _____ mm IP42 ❏ SK I ❏ ❏ 14. Be- und Entlüftung des Schrankes 11. Schaltschranktyp Gewünschtes Fabrikat ❏ ❏ Anzahl Wandler Abgänge ø mm RCM, integriertem Wandler 18 RCM, externer Wandler 15 35 Tiefe 400 70 105 140 Tiefe 360 600 210 RCMA, integriertem Wandler 18 RCMA, externer Wandler 15 35 Tiefe 225-260 70 105 140 210 67 TGH 1345 / 02.2000 Seite 2 von 4 Projektierung AG2-Verteiler Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Abteilung Abt./Raum Telefon 16. Überwachung mit RCMS470-System © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 TN-/TT-Systeme Nr. 18. Sonstiges 1 2 3 Anzahl Abgänge Summe Wandler 1 2 3 Anzahl Abgänge Summe Wandler Wandler ø 15mm Wandler ø 35mm Wandler ø 70mm Wandler ø 105mm Wandler ø 140mm Wandler ø 210mm Summe Abgänge Anzahl RMCS (Abgänge/12) 17. Isolationsfehlersuchsystem IT-Systeme Nr. Wandler ø 15mm Wandler ø 35mm Wandler ø 70mm Wandler ø 105mm Wandler ø 140mm Wandler ø 210mm Summe Abgänge Anzahl Auswertegeräte EDS473-12 = Anzahl Abgänge/12 Anzahl Prüftgerät PGH473 1 1 1 68 TGH 1345 / 02.2000 Seite 3 von 4 Projektierung AG2-Verteiler Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Gebäude Abteilung Abt./Raum Telefon 19. Aufbau Verteiler © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 1 2 3 4 A B C D E F G H I J K L Standsockel 100mm Standsockel 100mm 69 TGH 1345 / 02.2000 Seite 4 von 4 Projektierung Melde- und Bedientableau TM Auftraggeber Projekt Sachbearbeiter Datum © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Typ B1 B1.1 B1.2 B1.3 B2 B3 B4 B4.1 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B10.1 B11 B12 B12.1 B14 B26 B27 B28 B29 B30 B31 Funktion Gebäude Abteilung Abt./Raum Telefon Anzahl Leuchtdrucktaster Funktions- Pro Gesamt- einheiten Einheit anzahl Überwachung IT-System/Umschalteinrichtung Überwachung Umschalteinrichtung Überwachung IT-System Überwachung IT-System/Umschalteinrichtung Isolationsüberwachung ZSV 230V Isolationsüberwachung OP-Leuchte/Satellit Betriebsanzeige ZSV 230V Betriebsanzeige ZSV 24V Lastanzeige ZSV Medizinische Gase (Decke) Medizinische Gase (Wand) Schaltung OP-Leuchte Schaltung Satellit Schaltung Raumbeleuchtung Schaltung Raumbeleuchtung Helligkeit Schaltung Besetzt-Anzeige Steuerung Jalousie Steuerung Verdunkelung Klimaanlage Lüftung Fehlerstromüberwachung RCM Fehlerstromüberwachung RCMS Isolationsfehlersuchsystem EDS473 Warn- und Störmeldungen für sonstige Funktionen Schaltbefehl für sonst. Funktionen mit Rückmeldung Schaltbefehl für sonstige Funktionen 3 2 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 2 1 2 2 3 1 3 3 1 1 1 Textmeldungen Einzel Gesamt Anbindung Bus Digitaleingänge Spannung 20 10 10 20 2 2 4 4 1 6 6 2 2 0 0 0 0 0 1 1 10 10 1 0 0 Einzel Relaisausgänge Gesamt Einzel x x x x x x x x - 0 0 0 0 0 0 5 5 2 6 6 1 1 1 0 1 0 0 4 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 2 1 2 2 3 0 0 0 0 1 0 max. 700 Digitalein. Relaisausg. Gesamt Summe 5er-Felder Typ Beschreibung Tableau-Typ 1 2 3 TM ....... TM ...... TM ...... 4 TM ...... Standard Erweitert Anzahl Bus B13 B13.1 B14 B14.1 B15 B15.1 B15.2 B16 B17 B18 B19 OP-Tisch Steuerung Maquet IR1120 OP-Tisch Steuerung Maquet IR1150 Klimaanlage Anzeige (Beistellung) Klimaanlage Sollwertsteller (Beistellung) Sprechanlage Folien-Einbausprechstelle Fabrikat HGA Tableau-Einbau Lautsprecher Telefon (Beistellung) Lichtruf (Beistellung) Steckdose mit Klappdeckel Potentialausgleichbuchse/-schiene 70 16 32 Anbindung Klemmen-Eingänge Spannung Einzel Gesamt Standard Erweitert 8 16 Klemmen-Ausgänge Einzel Gesamt TGH 1345 / 02.2000 Projektierung BMS-Bus Projekt Auftraggeber Sachbearbeiter Datum Funktion / Beschreibung Modul Gerät Abteilung Abt./Raum Telefon Medics Komponente Interne Bus-Adresse der Komponente Interne Alarm-Adresse (TM bzw. MK) Externe Bus-Adresse der Komponente Externe Alarm-Adresse (TM bzw. MK) Kommentar © elektro systembau bender GmbH & Co.KG • Carl-Benz-Straße 10 • D-35305 Grünberg • Telefon 06401/807205 • Telefax 06401/807208 Ort / Raum-Nr. Gebäude 71 TGH 1345 / 02.2000 72 TGH 1345 / 02.2000